DE2239821A1 - Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren

Info

Publication number
DE2239821A1
DE2239821A1 DE19722239821 DE2239821A DE2239821A1 DE 2239821 A1 DE2239821 A1 DE 2239821A1 DE 19722239821 DE19722239821 DE 19722239821 DE 2239821 A DE2239821 A DE 2239821A DE 2239821 A1 DE2239821 A1 DE 2239821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
double
outer tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722239821
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meier
Peter Schwarzstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19722239821 priority Critical patent/DE2239821A1/de
Priority to GB3053173A priority patent/GB1414006A/en
Priority to IT2767573A priority patent/IT993710B/it
Priority to BE134351A priority patent/BE803351A/xx
Priority to AT698473A priority patent/AT324088B/de
Priority to FR7329796A priority patent/FR2195488B1/fr
Priority to SE7310981A priority patent/SE401988B/xx
Priority to NL7311067A priority patent/NL147652B/xx
Priority to CH1161573A priority patent/CH558219A/de
Publication of DE2239821A1 publication Critical patent/DE2239821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Dr.R./P./Ro. · II/8.I972
14 846/847
Bremshey Aktiengesellschaft
565 Solingen-Ohligs
Ahrstraße 5 - 7
Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Rohren,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Rohren, insbesondere gekrümmte^ schallgedämpften Auspuffrohren, bestehend aus einem Innenrohr und
einem Außenrohr, mit einem ringförmigen Luftspalt zwischen
Innen- und Außenrohr.
409808/0289
2 14 846/847 11.8.1972
Zur Herstellung von doppelwandigen Rohren geht man bisher den Weg, zwei vorgefertigte, durchmesserverschiedene Rohre lediglich ineinanderzuschieben (Zierrohr und Leitungsrohr). Je nach Einsatzzweck entsprechender Doppelrohre reicht diese Zuordnung bereits aus. Handelt es sich aber un Rohre, die verhältnismäßig starken Vibrationen unterliegen, oder uzi solche, die einen erheblichen Durchr.esserunterschici zueiri-i.ndo aufv/eisen, beispielsv;eise zur Erzielung einer .'jchallr.ir.cierung, so wird die Fertigung problematisch. Dies gilt vor allem für Auspuffrohre. Entsprechende Rohre r.üssen u. a. einen rüttelfesten 'J it ζ zueinander aufv/eisen.
Aufgabe ier Erfindung ist es, ein auch der. Probler. der Massenfertigung von Auspuffrohren gerechtv/erdendes Herstellunrsverfahren für doppelv/andige Rohre anzuheben, v/elches zu ?rcdukten führt, die eine äu.'ierst lager.feste Zentrierung des Innenrohres zum AuEenrohr aufweisen.
Dies v/ird ge:r.ä.°. der Erfindung dadurch erreicht, da'i die beider. Rohre zunächst auf die vorgesehene Endl".nge gebrach*:, ir.einandergesteckt und danach an rindestens eine-. Punkt aneinander
A09808/0289
BAD ORIGINAL
14-8467847. 11.8.1972
fixiert und" auf die beiden Kerne einer Biegevorrichtung gesetzt werden, wobei beim Biegen im Schließvorgang am Außenrohr Distanzmittel eingedrückt werden, beispielsweise in Form von Warzen, Längs- oder Quersicken.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein außerordentlich wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Auspuffrohre realisiert. Unter Nutzung des Vorteils eines großen Durchmesserunterschiedes der beiden Rohre lassen diese sich schnell ineinanderschieben. Ist das Innenfohr dem Außenrohr einverleibt, werden beide an irgendeiner Stelle, zweckmäßig jedoch an einem Ende lagenfixiert und einer Biegevorrichtung zugeführt. Mach Einspannen erfolgt der Biegeprozeß. Linhergehend mit dem Einspannen des Gesamtrohres werden am Außenrohr Distanzmittel eingedrückt, dies unter Benutzung der beiden Biegekerne, welche dazu den entsprechenden Prägevorsprung aufweisen. Die zufolge Materialverformung erzielten Distanzmittel treten dabei fest gegen die Außenwandung des Innenrohres, so daß dieses durch die Anformung gleichbemessener
409808/0 2 89
k lh 846/847 11.8.1972
Ή-
Distanzmittel lagenzentriert und damit rüttelfest gehalten ist. Die Distanzmittel können in Form von Warzen, Längs- oder Quersicken geformt sein. Die Anzahl solcher Distanzmittel richtet sich insbesondere nach dem Verwendungszweck des Doppelrohres sowie der Vi an dungs dicke vor allem des Außenrohres. Die" Anfangsfixierung der beiden Rohre kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung durch Schweißung, Verpunktung, Aufweitung des Innenrohres, Reduzierung des Außenrohres, Vernietung oder mittels eines Befestigungsringes erfolgen. Entsprechend doppelwandige Rohre lassen sich zufolge des angegebenen Verfahrens und unter Verwendung nur eines Werkzeuges nicht nur preisgünstig, sondern auch sehr stabil ausbilden. Durch die Distanzmittel sin-d nur unwesentliche WärmeIeitungsquerschnitte gegeben, so daß die Außenrohr-Temperatur in Grenzen gehalten ist, während bei Verwendung als Auspuffrohr das sehr heiß werdende Innenrohr jedoch vor Spritzwasser geschützt liegt, was die Lebensdauer einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Auspuffrohres erhöht.
Das Verfahren ist anhand beiliegender Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
409808/0289
5 11» 816/847 11.8.1972
Pig. 1 ein doppelwandiges, mit Zierblende versehenes Auspuffrohr,
Pig. 4 in skizzenmäßiger Darstellung die für den Kalt-Biegevorgang erforderlichen Mittel,
Fig. 3 bis 9 Varianten der Distanzmittelausbdldung.
Nach dem Ablängen zweier Rohre unterschiedlichen Durchmessers wird das als Innenrohr 1 bezeichnete Rohr in das umschließende Rohr größeren Durchmessers 2. eingeführt, welches das Außenrohr darstellt. Die Querschnitte sind so aufeinander abgestimmt, daß ein verhältnismäßig großer ringförmiger, schallmindernder Luftspalt 3 verbleibt.
Die ineinandergesteckten Rohre wwerden nun aneinander fixiert, was durch Schweißen, Verpunkten, Aufweitung des Innenrohres 1, Vernietung oder mittels eines Befestigungsringes 4 erfolgen
kann, der vom einen freien Ende des Doppelrohres her in
409808/0289
6 li| 8U6/847 11.8.1972
den ringförmigen Luftspalt 3 eingepreßt wird. Das andere Ende wird zunächst "nicht fixiert, um die beim Biegen ggfs. auftretende Verschiebung nicht zu behindern.
Danach wird das Doppelrohr einer Biegevorrichtung 5 zugeführt. Diese weist die das Rohr umfassenden Kerne 6 und 7 auf. Der Kern 7 besitzt eine Krümmungsschablone 8, die sich in eine geradverlaufende Backe 9 fortsetzt. Dieser sitzt die entsprechend verlaufende Backe 10 des zustellbaren Kernes gegenüber. Vom Mittelbereich der Backen 9 und 10 der Kerne und 7 gehen Prägevorsprünge 11 aus. Letztere bewirken beim SchließVorgang der Biegevorrichtung 5 das Eindrücken von Distanzmitteln D aus der Wandung 21 des Außenrohres 2. Die durch entsprechende Materialverformung erzielten, vorzugsweise in einer Querebene angeordneten Distanznittel D treten unter Durchsetzen des ringförmigen Luftspaltes 3 gegen die Außenwandung 1' des Innenrohres 1 und legen dieses rüttelfrei fest. Die Prägevorsprünge 11 können so bemessen sein, daß die erzielten Distanzmittel D noch geringfügig in
409808/0289
14 846/847 11.8.1972
die Außenwandung I''eintauchen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 handelt es sich um kegelförmige Prägevorsprünge 11. Diese erzeugen Distanzmittel D in Form von kegeligen Warzen 12. Bei drei in gleichen Winkelabständen zueinander vorgesehenen Warzen 12 ist eine hinreichende radiale Festlegung des Innenrohres 1 gegenüber dem Außenrohr 2 realisiert.
Statt Warzen 12 können auch, wie dies Fig. 5 veranschaulicht, in Achsrichtung des doppelwandigen Rohres verlaufende, kurze Stege 13 eingeprägt sein.
3ei dei/Variante gemäß den Fig. 6 und 7 sind zwei diametral einander gegenüberliegende Distanzmittel3 hier als Vorsprünge bzw. Querstege 14 verwirklicht. Der einwärts weisende Kamm 18. dieser im Querschnitt vorzugsweise V-förmigen, trapezförmigen oder aber auch abgerundeten Querstege 14 entspricht in der Kontur dem Querschnitt des Innenrohres 1. Da die Querstege 14 eine verhältnismäßig große Länge besitzen, d. h. sich über einen erheblichen Winkelbereich des Innenrohrquerschnxtts erstrecken, ist neben der auch hier erzielbaren axialen Festlegung" die angestrebte Zentrierung des Innenrohres 1 im Außenrohr 2 gegeben.
A09808/0289
H» 846/847 11.8.1972
Wie schließlich das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 verdeutlicht, besteht auch die Möglichkeit der Anformung eines ringförmigen Steges (Ringsicke) 15» die das Innenrohr fest umfaßt.
Die Anformung der Distanzmittel direkt beim KrümmungsVorgang und unter Verwendung der Biegevorrichtung, die damit auch zur Anformung von Distanzmitteln auf gestreckten Rohrabschnitten verwendbar ist, stellt eine erhebliche Rationalisierung des Fertigungsverfahrens dar. Dabei ist das Rohr zwischen den , Backen der Vorrichtung hinreichend festgelegt und noch durch den Gliederkern 16, der vom freien Ende her in das Innenrohr eingeführt ist, ferner durch den Ringkern 17, der zwischen Innen- und Außenrohr eingelagert ist, vorteilhaft von innen abgestützt und gehalten.
409808/0289

Claims (2)

14 846/847 11.8.1972 '
Ansprüche :
(1.JVerfahren zur Herstellung von doppelwandigen Rohren,
insbesondere von gekrümmten, schallgedämpften Auspuffrohren, mit einem ringförmigen Luftspalt zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (1, 2) zunächst auf die vorgesehene Länge gebracht, danach ineinandergesteckt und an mindestens einem Punkt aneinander fixiert und dann auf die beiden Kerne (6, 7) einer Biegevorrichtung (5) gesetzt werden, wobei beim Biegen im SchließVorgang am Außenrohr (2) Distanzmittel (D) eingedrückt werden, beispielsweise in Form von Warzen (12), Längs- oder Quersicken (14 bzw. 15).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der beiden Rohre (1, 2) durch Schweißung, Verpunktung, Aufweitung, Reduzierung 3 Vernietung oder mittels Befestigungsring erfolgt.
409808/0289
AO
Leerseite
DE19722239821 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren Withdrawn DE2239821A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239821 DE2239821A1 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren
GB3053173A GB1414006A (en) 1972-08-12 1973-06-27 Method for the production of a double walled tube
IT2767573A IT993710B (it) 1972-08-12 1973-08-08 Procedimento per fabbricare tubi a doppia parete
BE134351A BE803351A (fr) 1972-08-12 1973-08-08 Procede pour la fabrication de tuyaux a double paroi
AT698473A AT324088B (de) 1972-08-12 1973-08-09 Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren
FR7329796A FR2195488B1 (de) 1972-08-12 1973-08-09
SE7310981A SE401988B (sv) 1972-08-12 1973-08-10 Forfarande for framstellning av bojda dubbelveggiga ror
NL7311067A NL147652B (nl) 1972-08-12 1973-08-10 Werkwijze voor het vervaardigen van dubbelwandige, gebogen buizen.
CH1161573A CH558219A (de) 1972-08-12 1973-08-13 Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239821 DE2239821A1 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239821A1 true DE2239821A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239821 Withdrawn DE2239821A1 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT324088B (de)
BE (1) BE803351A (de)
CH (1) CH558219A (de)
DE (1) DE2239821A1 (de)
FR (1) FR2195488B1 (de)
GB (1) GB1414006A (de)
IT (1) IT993710B (de)
NL (1) NL147652B (de)
SE (1) SE401988B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585059A (en) * 1980-01-15 1986-04-29 H & H Tube & Mfg. Co. Heat transfer tube assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749589A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Schwarze Rigobert Kaltbiege- verfahren und -vorrichtung zur herstellung von gekruemmten mantelrohrleitungen
CN107511643B (zh) * 2017-09-25 2023-09-26 伊顿上飞(上海)航空管路制造有限公司 商用大型客机双壁不锈钢管加工方法及工装

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585059A (en) * 1980-01-15 1986-04-29 H & H Tube & Mfg. Co. Heat transfer tube assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE803351A (fr) 1973-12-03
AT324088B (de) 1975-08-11
IT993710B (it) 1975-09-30
NL7311067A (de) 1974-02-14
FR2195488A1 (de) 1974-03-08
FR2195488B1 (de) 1978-10-27
NL147652B (nl) 1975-11-17
GB1414006A (en) 1975-11-12
SE401988B (sv) 1978-06-12
CH558219A (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176398B1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorgehäuseanordnung mit wenigstens einem sensorträger für eine abgasanlage eines fahrzeugs
WO2020207960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlwelle
DE3020958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelkegelfedern oder dergleichen
DE721299C (de) Verfahren zur Herstellung des magnetisch wirksamen Eisens elektrischer Maschinen durch hochkantiges Aufwickeln eines fortlaufenden, gezahnten Blechstreifens
DE112015004911T5 (de) Rotor und Rotorherstellungsverfahren
EP0377620B1 (de) Wellen-anschlaghülse
DE1627531C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mantelrohrbogen
DE2239821A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelwandigen rohren
DE102011000845A1 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2110758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupplungshuelse
DE7425585U (de) Rohr mit flanschverbindungsvorrichtung
EP0441174A2 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Anformen eines Nippels
DE4322902B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
DE3021481A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren mit wandverdickungen
DE2820830A1 (de) Boerdelverbindung
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE2354161C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von längsgeschweißten Rohren aus Metallband
EP1475277B1 (de) Gasführungsrohr aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE510568C (de) Verfahren zur Herstellung von Gabelkoepfen
DE663061C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschlaeuchen
DE102021002109A1 (de) Schweißelement
DE2521144A1 (de) Verfahren zum ziehen von rohren
DE2804019C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen
AT77053B (de) Verfahren zum Runden der Enden von Rohren größeren Durchmessers unter gleichzeitigem Profilieren mit Hilfe von Rollen oder Walzen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal