DE2239197A1 - Zahnputzmittel - Google Patents

Zahnputzmittel

Info

Publication number
DE2239197A1
DE2239197A1 DE2239197*A DE2239197A DE2239197A1 DE 2239197 A1 DE2239197 A1 DE 2239197A1 DE 2239197 A DE2239197 A DE 2239197A DE 2239197 A1 DE2239197 A1 DE 2239197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dentifrice
bremen
water
sodium
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239197*A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick John Mcgrath
Thomas Varty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2239197A1 publication Critical patent/DE2239197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL-ING, ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN · FELOSTRASSE 24 · TEL. (04 21) *74044
Aktenzeichen. Ausscheidungsanmeldung [ctt!?·*kon'ot ^_ innia,e
° Q Bankkonto ι >r«mcr Bank, Bremen, Klo. 100144?
Name d. Anm.t . P. J, McGrath Main Zeichens M 1314 28 Bremen, den 18, Juli 1972
Patrick John McGrath, Netherhall Gardens, London N.W. 3 (Großbritannien)
Zahnputzmittel
Die Erfindung "betrifft ein Zahnputzmittel.
Wenn sich Personen zeitweilig außer Haus, beispielsweise an ihrer'Arbeitsstelle befinden, pflegen sie üblicherweise gewisse Artikel zur Pflege ihres Äußeren mitzuführen, wie beispielsweise Kämme oder Kosmetika. Obwohl es normalerweise auoh für außer Haus befindliche Personen Einrichtungen zum Waschen oder dergleichen gibt, "bieten diese Einrichtungen normalerweise nicht die Möglichkeit, die Zähne zu putzen, da jede Person eine eigene Zahnbürste und Zahnpasta oder ein anderes Zahnputzmittel benutzt und in d©r Regel keine Möglichkeit besteht, die ©igene Zahnbürste und das Zahnputzmittel in einem Gemeinsehaftswasehraum oder dergleichen zu belassen» Andererseits liegt die Bedeutung des Zähneputzens auf d@r Hand, unä ©s ist bekannt, daß nach Einnahme eines Esssbs die Sahne geputzt werden sollten, um torch Beseitigung ¥©a zwi-
510 '
3 0 9 8 4 3/1 UI
sehen den Zähnen verbleibenden Speiseresten Karies zu verhindern bzw. aufzuhalten.
Bisher war keine geeignete Vorrichtung bekannt, mit welcher diesem Übelstand wirksam zu begegnen war. Zwar sind verhältnismäßig sperrige Zahnbürsten einerseits und beispielsweise Tuben mit Zahncreme andererseits seit langer Zeit Jeweils für sich bekannt, doch, sind diese Pflegemittel nicht geeignet, regelmäßig außer Haus mitgeführt zu werden.
Es ist nunmehr eine Zahnpflegevorrichtung vorgeschlagen worden, die den vorstehenden Nachteilen wirksam begegnet, wobei die Zahnpflegevorrichtung ein Gehäuse für ein Reinigungsgerät aufweist und dieses Gehäuse darüber hinaus zur Aufnahme eines Zahnputzmittels geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Zahnputzmittel zu schaffen, welches insbesondere für die vorstehenden Einsatzfälle geeignet ist, in denen sich Personen außerhalb ihrer Behausung, beispielsweise auf Reisen, an der Arbeitsstelle oder dergleichen befinden, und dennoch, beispielsweise nach Einnahme einer Mahlzeit, ihre Zähne putzen wollen.
Als Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Zahnputzmittel eine solche Zusammensetzung hat, daß es zum Reinigen der Zähne ohne eine Zugabe von Wasser geeignet ist.
Bevorzugt ist nach der Erfindung ein thixotropes Zahnputzmittel vorgesehen, welches einen oder mehrere
309843/ 1 UI
Schleif- und Polierbestandteile, ein anionisches Detergens, einen säurewidrigen Bestandteil aus oder mit Aluminiumhydroxid und einen viskosen Träger für die Dispersion und Suspension des oder der Schleif- und Polierbestandteile aufweist, wobei der viskose Träger in Kombination einen Gelbildner oder -Modifizierer und ein Gel-Dispersionsmittel enthalten kann·
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Zahnputzmittel einen oder mehrere Aromastoffe enthält* .■.".
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Zahnputzmittel einen oder mehrere Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten.
Im folgenden werden Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Zahnputzmittelzusammensetzungen angegeben? wobei die Zahlen Gewichtsanteile angeben:
309843/1 141
2239Ί97
Beispiel 1
Titandioxid 6
Calciumphosphat 14-
Aluminiumhydroxid . 4-
Polyäthylenglycol 6000 10 NatriumcarboxymethylZellulose 3
Glyzerin 28
Propylenglycol 16
Wasser
Natriumlaurylsulphat 7
Natriumsaccharin 0
Aromaöle 1
Hexachlorophen 1
Beispiel 2
Titandioxid 6
Bentonit
Calciumphosphat 12
Aluminiumhydroxid 4
Polyäthylenglycol 6000 10
Natriumcaroxymethylzelluloee 3
309843/1 UI
Glyzerin 28
Propylenglycol 14
Wasser 10 Natriumlaurylsulphat . 7 Hatriumsaccharin · Aromaöle 1
Hexachlorophen 1
Beispiel 5
Titandioxid 6
Bentonit 4
Calciumphosphat 12
Aluminiumhydrocid · 4
Polyäthylenglycol 6000 . 10 NatriumcarboxymethylZellulose 3
Glyzerin ■ ■ . 28
Propylenglycol- - ' 14
Wasser - 10
Watriumlaurylsialphat - 7
Calciumcjlamat- ' 1
Natritimsaccharin - 0
Aromaöle - 1
Hexachlorophen - " 1
Beispiel
Titandioxid
Bentonit
Calciumpliosphat
309343/1H1
Aluminiumhydroxid 4
Polyäthylenglycol 10
NatriumcaboxymethylZellulose 2
Glyzerin 29
Propylenglycol 14
Wasser 10
Natriumlaurylsulphat 6
Natriumeaccharin 0.1
Aromaöle 1
Beispiel 5
Titandioxid 4
Bentonit 6
Calciumcarbonat 14
Aluminiumhydroxid 4
PoIyäthylenglyc ο1 10
Na triumcarboxymethylZellulose 2
Glyzerin 29
Propylenglycol 14
Wasser 10
Natriumlaurylsulphat 6
Natriumsaccharin 0.1
Aromaöle 1
Bei der Herstellung dieser Zahnputzmittel wurden das Polyäthylenglycol, das Glyzerin, das Propylenglycol und die NatriumcarboymethylZellulose zusammengemischt und unter konstantem Rühren auf 125 + 50C erwärmt, wobei diese Temperatur unter fortwährendem Rühren der Mischung
3098 43/1 UI
für zwanzig Ms dreißig Hinuten aufrechterhalten und danach die Erwärmung beendet wurde·
Nachdem die Temperatur soeben unterhalb von 1000C abgesunken war, wurden die folgenden Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge zugegeben: Bentonit (wenn vorhanden), Calciumphosphat oder -carbonat, Titandioxid, Wasser, Aluminiumhydroxid und Natriumlaurylsulphat. Das Hexachlorophen wurde, wenn vorgesehen, gleichzeitig mit dem Natriumlaurylsulphat zugegeben.
Das Gemisch wurde solange gerührt,bzw. bewegt, bis die Temperatur unter 4-00C abgefallen war, worauf das Calciumcyclamat (wenn vorhanden), das Natriumsaccharin und die Aromaöle zugesetzt wurden.
Sodann wurde das Gemisch gerührt oder bewegt und in Formen gegossen, wobei vier bis sechs Stunden für das Absetzen des Zahnputzmittels zulässig sind.
Weitere Beispiele für erfindungsgemaß zusammengesetzte Zahnputzmittel werden im folgenden angegeben, wobei die angegebenen Zahlenwerte erneut Gewichtsanteile bezeichnen.
309843/1Ut
Beispiele 6 7 8 9 10 11
Titandioxid 4 4 4 4 4 4 2
Bentonit B.P. 6 6 6 6 6 - • -
Calciumcarbonat B.P. 16 18 22 21 22 26 52
Aluminiumhydroxid B.P. 4 4 4 4 4 4 4
Polyäthylenglycol 6000 10 9 8 10 10 10 6
Cetomacrogol 1000 B.P. C - - - - 2 2 2
Natriumcarboxymethyl- 2 2 2 2 2 2
zellulose
Laponite CP. (Laporte _ _. _ _ 2 2
Synthetic hectorite)
Glyzerin B.P. 34 36 30 31 28 28 28
Propylenglycol B.P. - - 6 8 8 8 10
Sorbitol-Sirup BfP.C 16 10 6 - - - -
Wasser * - 2 3 5 5 5 5.
Natriumlaurylsulphat B.2 6 6 6 6 6 6 6
Natriumsaccharin B.P. o, 1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
Aromaole 2 (F1)-2,8 (F2)-2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
Farbstoffe3Ulphan blau) - 0,0018 0,0018 0,0018 0,0018 0,0018 0,0018
Die Ingredienzien des Zahnputzmittels können unter einem oder mehreren der folgenden Hauptbestandteile eingeordnet werden:
(a) Schleif- und Poliermittel
(b) Antacide (säurewidrige Bestandteile)
(c) Detergens als (1) Verstärker der Reinigungswirkung
der Schleif- und Poliermittel
(2) Emulgier- oder Lösungsmittel für die Aromaöle.
(d) Aroma- bzw. Geschmacksstoff®, Farbstoffe und Pigmente.
Die Bestandteile des Beispiels 11 können danach wie folgt eingeordnet werden:
Bestandteile
GruppenZuordnung andere Beschrel« bungen
Oalciumcarbonat £ » !l
Aluminiumhydroxid b j and possibly
Natriumlaurylsulphat c_(1)&(2)
Natriumcarboxymethyl· Zellulose
Laponite (laporte synthetic hectorite)
PqIyäthy1englycο1 6000
Cetomacrogol 1000
d (1)i £(2)
d (1) j £ (2)
c (2) ;la(i) &
amphoteres Gel
anionischer Schaumerzeuger
anionisches Gel
anionisches Gel oder Ton
Nicht-ionischer Schaumer zeuger
Nicht-ionischer Schaumerzeuger
3098U/1U1
Glyzerin d (2)
Propylenglycol •öl (2)
Wasser •öl
Titandioxid e_
Natriumsaccharin e_
Aromaöle e_
Farbstoff e
viskoses Befeuchtungsmittel
viskoses Befeuchtungsmittel
Pigment
Offensichtlich ist die Gruppe e für die Rezeptur nicht wesentlich; ihr Vorhandensein beeinflußt jedoch die Wahl und Menge der anderen Gruppen.
Das Aluminiumhydroxid reagiert mit den Mundsäuren unter Erzeugung von Aluminiumcationen, welche als Proteinabscheider bekannt sind. Dadurch ergibt sich ein geringfügiges, jedoch vorteilhaftes Gerben oder Verfestigen des Zahnfleisches nach längerem Gebrauch.
Die relativen Mengen der Zahnputzmittelbestandteile werden so gewählt, daß sie beispielsweise ein Zahnputzmittel mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften und ein in geeigneter Weise konzentriertes Zahnputzmittel ergeben.
Daher werden 6 Gew.-% des Detergens Natriumlaurylsulphat in einigen der oben angegebenen Beispiele unter dem Gesichtspunkt der Erzielung eines konzentrierten Zahnputzmittels verwendet. Ohne Bentonit kann die Menge an Titandioxid bei entsprechender Erhöhung des Calcium-
309843/1U1
carbonatanteils auf 2% verringert werden.
Normalerweise wird das verwendet Detergens ein synthetisches ionisdßrtesJDetergens sein; bei den angegebenen Beispielen könnte Natriumlaurylsulphat beispielsweise durch ein Alkylbenzolsulphonat versetzt werden. Gegebenenfalls können jedoch Seifenstoffe oder Seifen und/oder chemisch behandeltejPettsäuren verwendet werden.
Lapqnite und NatfiumcarboxymethylZellulose können unter Verwendung von Glyzerin, Propylenglycol oder Wasser, verwendet allein oder in Kombination miteinander, in Gele umgewandelt werden. Die Verwendung von Wasser allein ist durch das Erfordernis ausgeschlossen, einen Feststoff herzustellen, welcher bei Luftzutritt, in unterschiedlich feuchten Umgebungen und bei unterschiedlichen Temperaturen nicht austrocknet. Das Fehlen von Wasser ist nicht wesentlich, da sowohl medizinische als auch kommerzielle Arten von Glyzerin und Propylenglycol einen geringen Anteil (ca. 1%)Wasser enthalten. Das Entfernen von Wasser ist schwierig und kostspielig, und wasserfreie Stoffe absorbieren rasch die Feuchtigkeit, wenn sie Luft ausgesetzt werden. Außerdem ändern sich die Geleigenschaften von Natriumcarboxymethylzellulose und Laponite mit der Wassermenge, so daß
die Notwendigkeit besteht, ausreichend Wasser in der Rezeptur vorzusehen, um das Produkt von geringfügigen Änderungen des Wassergehalts der Rohstoffe relativ unabhängig zu machen. Der tatsächlich verwendete Wasseranteil stellt einen praktischen Kompromiß zwischen dem Austrocknen der Gele und der hygroskopischen Natur von Glyzerin dar. Propylenglycol ist nicht so hygroskopisch
3 0 9 8 4 3 / 1 U 1
wie Glyzerin, und es ist möglich, daß durch eine Umformierung entweder das eine oder das andere fortfallen könnte. Die Verwendung von "beiden stellt einen Versuch dar, eine optimale Viskosität unter Aufrechterhaltung der Feuchtigkeitsbalance zu erzielen.
Cetomacrogol 1000 wird, obwohl es einige Eigenschaften von Polyathylenglycol besitzt, dort zugesetzt, wo das Verflüchtigen der relativ hochprozentigen Aromastoffe bzw. -öle verzögert werden soll. Neben seinen höheren Kosten hat Oetomacrogol 1000 einen niedrigeren Schmelzbereich als Polyathylenglycol 6000 und kann daher letzteres wahrscheinlich nicht vollständig ersetzen.
Titandioxid hat eine leichte Schleifwirkung, wird jedoch bei der Rezeptur allein deshalb verwendet, um die sichtbare Brillanz des Feststoffs und die Weiße des Schaums zu erhöhen.
309843/1 HI

Claims (3)

PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT 28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) »74044 Aktenzeichen: P 22 39 197.5 Postscheckkonto! Hamburg 126083 ' Bankkonto ι Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449 Named. Anm.: Patrick «lohn McGrath Mein Zeichen: χ ^3^4 28 Bremen, den 22. September 1972 Neue Ansprüche S SS SSS S S5 SS SS 2 SS SS SS SS SS
1. Thixotropes Zahnputzmittel, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Schleif- und Polierbestandteile, ein^anionisches Detergens, einen säurewidrigen Bestandteil aus oder mit Aluminiumhydroxid und einen viskosen Träger für die Dispersion und Suspension des oder der Schleif- und Polierbestandteile, wobei der viskose Träger in Kombination einen Gelbildner oder -Modifizierer und ein Gel-Dispersionsmittel enthält.
2. Zahnputzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Aromastoffe enthält,
3. Zahnputzmittel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Farbstoffe und/oder Pigmente enthält.
510
309843/1U1
DE2239197*A 1971-04-22 1972-04-21 Zahnputzmittel Pending DE2239197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1071071A GB1394214A (en) 1971-04-22 1971-04-22 Cleaning and toilet articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239197A1 true DE2239197A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=9972855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239197*A Pending DE2239197A1 (de) 1971-04-22 1972-04-21 Zahnputzmittel
DE19722219513 Pending DE2219513A1 (de) 1971-04-22 1972-04-21 Zahnpflegevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219513 Pending DE2219513A1 (de) 1971-04-22 1972-04-21 Zahnpflegevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3769991A (de)
DE (2) DE2239197A1 (de)
GB (1) GB1394214A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747092A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Wuertt Parfuemerie Farbstoffhaltige zahnpflegemittel
DE3424074A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Shiken Ltd Zahnpflegemittel
WO2015094153A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions comprising calcium carbonate and talc
WO2015094154A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions comprising calcium carbonate and a clay

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934047A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Paul Dr. 6054 Rodgau Heitlinger Kastenfoermige verpackung fuer zahnpflegemittel
DE8314291U1 (de) * 1983-05-13 1983-11-03 Schmitt, Willi Martin, 8000 München Zahnputzset
US6560810B1 (en) 2001-08-03 2003-05-13 Jacobson Michael A Collapsible toothbrush
EP1677755A4 (de) * 2003-10-28 2011-12-28 Taro Pharmaceuticals Usa Inc Auslaufgeschützte formulierungen mit ton
US20060037369A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Bright Aaron L Locking case for a toothbrush
US7257972B2 (en) * 2004-08-20 2007-08-21 Bright Aaron L Locking case for a toothbrush
US7384405B2 (en) * 2004-09-10 2008-06-10 Rhoades Dean L Oxygenating cosmetic instrument having various numbers of heads
ES1076119Y (es) * 2011-03-11 2012-05-08 Cigarsolo S A De C V Kit de higiene dental
AU2012392545B2 (en) * 2012-10-18 2015-07-23 Colgate-Palmolive Company Oral care system
US11974652B2 (en) * 2020-06-19 2024-05-07 Donna Fredrica Bowers Makeup extension wand system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US611788A (en) * 1898-10-04 Island
US791668A (en) * 1904-02-18 1905-06-06 Frederick H Apel Prophylactic dental appliance.
US1006857A (en) * 1911-02-18 1911-10-24 Savo B Ljutica Folding tooth-brush.
US1142356A (en) * 1913-09-05 1915-06-08 Charles V Nellany Tooth-brush.
US2399660A (en) * 1944-10-12 1946-05-07 Boulicault Marcel Teeth cleaning unit
US2850753A (en) * 1956-06-29 1958-09-09 Joseph L Pelletier Pocket tooth brush

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747092A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Wuertt Parfuemerie Farbstoffhaltige zahnpflegemittel
DE3424074A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Shiken Ltd Zahnpflegemittel
US4910014A (en) * 1983-06-30 1990-03-20 Yoshinori Nakagawa Teeth cleaning composition with semiconductive titanium oxide
WO2015094153A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions comprising calcium carbonate and talc
WO2015094154A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions comprising calcium carbonate and a clay
AU2013408426B2 (en) * 2013-12-16 2017-02-02 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions comprising calcium carbonate and talc
AU2013408427B2 (en) * 2013-12-16 2017-02-02 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions comprising calcium carbonate and a clay

Also Published As

Publication number Publication date
US3769991A (en) 1973-11-06
DE2219513A1 (de) 1972-11-30
GB1394214A (en) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE2722725C2 (de)
DE2239197A1 (de) Zahnputzmittel
WO2018162288A1 (de) Lipidmischung aus octyldodecanol und hydriertem rapsöl
DE102010017183A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
DE3044448A1 (de) Zahncreme
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
DE3420337C2 (de)
DE2736429C3 (de) Kosmetikum mit einem Gehalt eines polymeren Esters oder eines daraus gebildeten Salzes oder Amids
CH430058A (de) Haarbehandlungsmittel
DE1275252B (de) Zahnpflege- und Zahnreinigungsmittel
DE3216606A1 (de) Zahnpflegemittel
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
WO1986000222A1 (en) Preparation for hair and nail care and production method thereof
DE966246C (de) Chlorophyllhaltige kosmetische Zubereitungen
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
EP0028779A1 (de) Neuartige Tenside, deren Herstellung und Verwendung in hautfreundlichen Spül-, Wasch- und Reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, insbesondere kosmetische Zubereitungen
DE2205461A1 (de) Verfahren zur herstellung von cremes oder pasten
DE60025806T2 (de) Verfahren zur herstellung von weinstein und natriumbicarbonat enthaltenden kosmetische zubereitungen
DE1962238A1 (de) Desinfizierende Wasch- und Antischuppenmittel
DE2417069A1 (de) Zahnpflegemittel
DE470505C (de) Herstellung von Mund- und Zahnpflegemitteln
DE2428037C2 (de) Zahnreinigungsmittel, wie Zahnpaste, Zahnpulver oder dergleichen
DE102017109917A1 (de) Zahnpflegemittel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zahnpflegemittels