DE2239028A1 - Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden dauermagneten - Google Patents

Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden dauermagneten

Info

Publication number
DE2239028A1
DE2239028A1 DE19722239028 DE2239028A DE2239028A1 DE 2239028 A1 DE2239028 A1 DE 2239028A1 DE 19722239028 DE19722239028 DE 19722239028 DE 2239028 A DE2239028 A DE 2239028A DE 2239028 A1 DE2239028 A1 DE 2239028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
stationary component
rotor
generator
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722239028
Other languages
English (en)
Inventor
Uyo Kawasaki
Hideo Kuroshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOMI DENKO KK
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
TOMI DENKO KK
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOMI DENKO KK, Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical TOMI DENKO KK
Publication of DE2239028A1 publication Critical patent/DE2239028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Wec1iselstromerzeaer mit einem rotierenden Dauermagneten Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden Dauermagneten, dessen Pole auf der Oberfläche des Dauermagneten vorgesehen sind, die einer mit vorstehenden Polschuhen ausgestatteten Oberfläche eines ortsfesten Bauteils gegenüberliegen, wobei die Zahl der Polschuhe des ortsfesten Bauteils gleich der Zahl der Pole des rotierenden Dauermagneten ist.
  • Die Erfindung besteht darin, dass der rotierende Dauermagnet die Borm einer Platte hat, deren den in einer Ebene gelegenen Pol schuhen des ortsfesten Bauteils gegenüberliegende Fläche radial magnetisiert ist.
  • In der anliegenden Zeichnung zeigen die einzelnen Figuren: Fig. 1 den axialen Schnitt durch eine beispielsweise wusführungsform des Stromerzeugers nach der Erfindung; Fig. 2 die perspektivische Ansicht des Rotors nach der Fig. 1; Fig. 3 die Draufsicht auf den Rotor nach der Fig. 2 mit dem flagnetisierungsschema; Fig. 4 die perpektivische Ansicht des ortsfesten Bauteils nach der Fig. 1; Fig. 5 den axialen Schnitt durch einen üblichen Stromerzeuger und Fig. 6 die perspektivische Ansicht des ortsfesten Bauteils nach der iig. 5.
  • Die bisher bekannten, flach ausgebildeten Wechselstromerzeuger haben in den meisten Fällen nur eine geringe Grösse und die in der Fig. 5 und 6 dargestellte Konstruktion. Das ringförmige, ortsfeste Bauteil 1' weist auf seiner inneren, zylindrischen Oberfläche vorstehende Polschuhe 2a', 2b' ..., 7a', 3b' auf. Ein zylindrischer, innerhalb des ortsfesten Bauteils 1' rotierender, permanenter Magnet 5' weist auf seiner dem ortsfesten Bauteil 1' zugekehrten Oberfläche magnetische Pole auf, deren Zahl der Zahl der vorstehenden Pol schuhe des ortsfesten Bauteils entspricht. Immer dann, wenn die Windungen der in dem ortsfesten Bauteil 1' enthaltene Spule 8' von dem magnetischen Fluss des Rotors 5' gekreuzt werden, wird in den Leitungen 9a', 9b' der Spule ein Strom erzeugt.
  • Versuche haben ergeben, dass vom magnetischen Gesichtspunkt aus die Dicke des den permanenten Magneten bildenden Teil des Rotors nicht grösser zu sein braucht, als die Hälfte des Abstandes zwischen den auf der Oberfläche des magneten benachbarten magnetischen Polen. Wenn daher die Zahl der durch Magnetisierung auf der Oberfläche des permanenten, rotierenden Magneten erzeugten magnetischen Pole vergrössert und damit der Abstand zwischen benachbarten, magnetischen Polen verringert wird, kann die Dicke des permanenten Magneten entsprechend geringer bemessen werden.
  • Wenn bei der in der Fig. 5 dargestellten Konstruktion die Dicke des permanenten Magneten verringert wird, werden dadurch die Aussenabmessungen des Stromerzeugers kaum beeinflusst und der Rotor kann leichter ausgeführt werden. Die von dem Stromerzeuger erzeugte Spannung ist angenähert der Drehzahl des Rotors proportional und wenn diese Drehzahl konstant ist, ist die Spannung der Grösse der Änderung des magnetischen Flusses durch den Rotor, d. h. dem magnetisierten Bereiches proportional.Um bei der Konstruktion nach der Fig. 5 den magnetisierten Bereich zu vergrössern, muss der Durchmesser des Rotors vergrössert werden. Wenn aber dieser vergrössert wird, werden Mängel hervorgerufen, wie die unnötige Vergrösserung des inneren Teils des Rotors und bei einem Stromerzeuger mit kleinen Abmessungen ist die Vergrösserung des Durchmessers nur wenig wirksam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromerzeuger geringer Grösse unter Vermeidung dieser Nachteile zu konstruieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung näher beschrieben: In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein ortsfestes, ringförmiges Bauteil bezeichnet, das auf seiner Innenseite mit vorstehenden Polschuhen 2a, 2b..., 3a, 3b aus weichem, magnetischem Material ausgestattet ist. Innerhalb des ortsfesten-Bauteils befindet sich eine Spule 8. Der in der Fig. 2 dargestellte Rotor enthält einen scheibenförmigen Dauermagnet 5 aus Ferrit, dessen dem ortsfesten Bauteil 1 gegenüberliegende Oberfläche radial magnetisiert ist, wie dies die Fig. 3 erkennen lässt. An der anderen Oberfläche des scheibenförmigen Dauermagneten liegt eine die Magnetscheibe tragende Scheibe 6 aus Yietall oder Kunststoff an, mit deren mittlerem Teil eine metallische, rotierende Antriebswelle 7a fest verbinden ist, die aden die Nagnetscheibe unterstützenden Flansch 7b aufweist. Die Antriebswelle 7a des Rotors ist in einem mittig gelegenen Lager 4 des ortsfesten Bauteils 1 drehbar gelagert. 9a und 9b sind die Zu- und Ableitungen der Spule 8.
  • Mittels der Schraube 10 kann der Abstand zwischender Oberfläche der Sole des ortsfesten Bauteils und dem Rotor eingestellt werden. Zum Antrieb des Motors dient irgendeine gebräuchliche Vorrichtung. Bei dieser Konstruktion gilt, dass es um so besser ist, je kleiner der Abstand zwischen dem Rotor und der Oberfläche der vorstehenden Pol schuhe des ortsfesten Bauteils ist. Die erzeugte Spannung ist angenähert umgekehrt proportional dem Quadrat des vorhandenen Abstandes. Bei der üblichen Konstruktion ist es fast unmöglich, diesen Abstand nach dem Zusammenbau genau einzustellen und es werden keine gleichemässigen Erzeugnisse erhalten. Dagegen kann mit der in der Fig. 1 dargestellten Konstruktion mittels der Schraube 10 der Abstand zwischen dem ortsfesten Bauteil und dem Rotor leicht und genau eingestellt werden, wodurch die Genauigkeit des Erzeugnisses wesentlich verbessert wird.
  • Beispielsweise betragen die Abmessungen eines Stromerzeugers für 20 Volt unter einer Belastung von 5 Kiloohm und einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen in der Minute bei der üblichen Konstruktion nachher Fig. 5 etwa 35 mm im Durchmesser und 30 mm in der Höhe und bei der Konstruktion nach der Fig. 1 etwa 30 mm im Durchmesser und 13 mm in der Höhe.Somit kann mit der Erfindung das Volumen eines Stromerzeugers auf ein Drittel gesenkt werden.
  • Der rotierende, permanente Magnet hat bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Form einer Kreisscheibe, ber es könnte in Anpassung an die jeweiligen Umstände auch irgend eine andere Form, z. B. die eines Quadrats, eines regelmässigen Sechsecks oder dgl. haben. Die Magnetisierung muss nicht immer vom Mittelpunkt aus geradlinig radial verlaufen, sie kann auch z. B. die Form eines Bogens haben. belbstverständlich müssen in diesem Fall die vorstehenden Eolschuhe des ortsfesten Bauteils eine entsprechende Form erhalten.
  • Die Dicke des Rotors bei einem Stromerzeuger nach der Erfindung ist etwa gleich der Hälfte des Abstandes zwischen den Magnetpolen und daher hat der Rotor kein grosses Volumen.
  • Da das ortsfeste Bauteil den Rotor nicht umschliesst, kann fast der ganze Hohlraum des ortsfesten Bauteils zur Aufnahme der Spule ausgenützt werden. Verglichen mit der üblichen Konstruktion kann sodann bei gleicher Windungszahl der Spule ein grösserer Durchmesser verwendet werden, oder bei gleicher Leistung kann der Stromerzeuger in kleineren Abmessungen ausgeführt werden.
  • Somit kann der kleine Stromerzeuger nach der Erfindung, verglichen mit solchen bekannter Konstruktion extrem klein und leicht ausgeführt werden. Er kann in weitem Bereich als ein beweglicher oder tragbarer Klein-Stromerzeuger benutzt werden und hat sich daher gewerblich als sehr nützlich erwiesen.
  • Ansoräche:

Claims (2)

  1. sngE che Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden Dauermagneten, dessen Pole auf der Oberfläche des Dauermagneten vorgesehen sind, die einer mit vorst-ehenden Polschuhen asgestatteten Oberfläche eines ortsfesten Bauteils gegeIlüberliegen, wobei die Zahl der Pol schuhe des ortsfesten Bauteils gleich der Zahl der Pole des rotierenden Dauermagneten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Dauermagnet (5) die Form einer Platte hat, deren den in einer Ebene gelegenen Polschuhen (2a, 2b---, 3a, 3b---) des ortsfesten Bauteils gegenüberliegende fläche radial magnetisiert ist.
  2. 2. Wechselstromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ortsfesten Bauteil (1) und dem rotierenden Dauermagnet (5) mittels einer Schraube (10), auf der die Antriebswelle (7a) des Dauermagneten drehbar gelagert ist, verstellbar ist.
DE19722239028 1972-03-02 1972-08-08 Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden dauermagneten Pending DE2239028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2106972A JPS4891504A (de) 1972-03-02 1972-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239028A1 true DE2239028A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=12044583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239028 Pending DE2239028A1 (de) 1972-03-02 1972-08-08 Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden dauermagneten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4891504A (de)
DE (1) DE2239028A1 (de)
IT (1) IT962233B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453523A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Danfoss As Moteur electrique sans balais, a entrefer axial
DE3208720A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Elektrischer kleinmotor oder generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrraeder
WO2015166100A3 (en) * 2014-05-02 2016-01-28 Aktiebolaget Skf Rolling bearing with integrated generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453523A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Danfoss As Moteur electrique sans balais, a entrefer axial
DE3208720A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Elektrischer kleinmotor oder generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrraeder
WO2015166100A3 (en) * 2014-05-02 2016-01-28 Aktiebolaget Skf Rolling bearing with integrated generator

Also Published As

Publication number Publication date
IT962233B (it) 1973-12-20
JPS4891504A (de) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663121A5 (de) Wechselstrom-synchron-servomotor.
DE69233377T2 (de) Supraleitende Lagervorrichtung
DE2209418A1 (de) Vorrichtung zum freischwebenden Auf hangen einer Last mittels magnetischer Kräfte
DE2518735A1 (de) Magnetische lager
DE4104250A1 (de) Antrieb und lagerung fuer einen oe-spinnrotor
DE2239028A1 (de) Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden dauermagneten
DE1513891C3 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE2515608A1 (de) Lagerung umlaufender koerper mit abstossenden magnetpaaren
DE2116805C3 (de) Dauermagnetring
DE2640111A1 (de) Rotor einer oe-spinneinheit
DE976816C (de) Magnetische Lagerung und Zentrierung fuer drehbare Teile
AT210651B (de) Magnetspeichertrommel
DE2527046B2 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Schrittmotor
AT149277B (de) Dynamo.
DE1128546B (de) In einer Richtung selbstanlaufender Synchronmotor
DE703233C (de) auermagneten
DE750465C (de) Kolloidmuehle
CH279372A (de) Elektromagnetische Nebenuhr.
DE849705C (de) Rollkolbenkompressor, insbesondere Kaeltekompressor
DE1189194B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE3509345A1 (de) Vorrichtung zur statistischen auswahl von zeichen
DE895029C (de) Elektrisches Drehmagnetmessgeraet
CH335222A (de) Ausschaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung
DE1018148B (de) Elektrizitaetszaehler, insbesondere nach dem Ferrarisprinzip
DE102017126148A1 (de) Hub- und Dreheinheit