DE2239006C2 - Scheibenwischerantrieb - Google Patents
ScheibenwischerantriebInfo
- Publication number
- DE2239006C2 DE2239006C2 DE19722239006 DE2239006A DE2239006C2 DE 2239006 C2 DE2239006 C2 DE 2239006C2 DE 19722239006 DE19722239006 DE 19722239006 DE 2239006 A DE2239006 A DE 2239006A DE 2239006 C2 DE2239006 C2 DE 2239006C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valve
- compressed air
- control valve
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/10—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
55 Dies ist erfindungsgemäß erreicht durch ein elek-
Die Erfindung bezient sich auf einen pncumati- tromagnetischcs Steuerventil in der Verbindungs-
$chen Scheibenwischerantrieb mit einem Kolben- leitung /wischen Bedienungsventil und Umsteuermotor,
einem Umsteuerventil zur wechselseitigen Be- ventil, welches zusätzlich an den Arbeitsraum vor
aufschlagung des Doppclkolbens vom Motor mit einer Stirnseite des Doppelkolbens angeschlossen und
Druckluft, und einem Bedienungsventil zum Zu- bzw. 60 zwischen einer Dauerbetriebs- und einer Parkschalt-Abschalten
des Umsteuerventils zu bzw. von einer stellung schaltbar ist, in welcher die Verbindungs-Druckluftquelle.
leitung geöffnet bzw. unterbrochen und die zum
Bei solchen pneumatischen Schcibenwischerantric- Arbeitsraum führende Leitung abgesperrt bzw. an
ben bewegt sich im Betrieb der Doppelkolben des das Bedienungsventil angeschlossen ist, und durch
Kolbenmotors ständig hin und her. Diese oszillierende 65 einen zum periodischen Umschalten des Steuerventils
Bewegung wird mechanisch in eine hin- und her- für den Intervallbetrieb des Kolbenmotors einschaltgehende
Schwenkbewegung einer Welle umgewandelt, baren elektrischen Schalter in der elektrischen Steueran
welche das Wischerblatt angeschlossen ist. leitung des Steuerventils.
3 4
Das Steuerventil läßt also in Dauerbetriebsschalt- daß bei abgeschaltetem Scheibenwischerantrieb der
stellung, wenn das Bedienungsventil in die »Ein«- Doppelkolben des Kolbenmotors und das angeschlos-
Stellung geschaltet ist, dem Umsteuerventil ständig sene Wischerblatt nets die erwähnte, definierte End-
Druckluft von der Druckiuftquelle her zukommen. stellung einnehmen.
In der Parkschaltstellung des Steuerventils ist da- 5 Bei der geschilderten Ausgestaltung gibt der Inter-
gegen das Umschaltventil vom Bedieiiungsventil und vallschalter in der elektiischen Steuerleitung des
somit von der Druckluftquelle getrennt, jedoch ein Steuerventils nach dem Einschalten periodisch Im-
Arbeitsraum des Kolbenmotors damit verbunden, so pulse zum Elektromagneten des Steuerventils ab.
daß der Doppelkolben und das zugehörige Wischer- Die Länge der Impulse ist für die Dauer der Pausen
blatt in einer definierten Endslellung gehalten sind. io zwischen aufeinanderfolgenden Wischerblattbetäti-
Wird der Schalter in der elektrischen Steuerleitung gungen beim Intervallbetrieb maßgebend, die Länge
des Steuerventils eingeschaltet, dann bewirkt dies, der zeitlichen Abstände zwischen aufeinanderfolgen-
daß das Steuerventil periodisch zwischen der Dauer- den Impulsen für die Anzahl der Wischerblattschläge
betriebs- und der Parkschaltstellung hin- und her- je Wischerblattbetätigung zwischen zwei aufeinandergeschaltet
wird. In der Parkschaltstellung steht der 15 folgenden Pausen.
Doppelkolben des Kolbenmotors und das zugehörige Vorzugsweise sind der Intervallschalter und der
Wischerblatt still, während in der Dauerbetriebs- Unterbrecherschalter in einem Schaltgerät zusammen-
schaltstellung der Doppelkolben und das zugehörige gefaßt, welches also in die Stellungen »Parken« bzw.
Wischerblatt sich hin- und herbewegen, wobei die »Stillstand«, »Dauerbetrieb« und »Intervallbetrieb«
Anzahl dieser Hin- und Herbewegungen ebenso wie 20 schaltbar ist.
die Zeitdauer des Doppelkolben- und Wischerblatt- Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfin-
stiilstands durch die Einstellung des Schalters in der dung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrie-
clcktrischen Steuerleitung des Steuerventils vorge- ben, deren einzige Figur einen erfindungsgemäßen,
geben sind, welche beispielsweise derart getroffen sein pneumatischen Scheibenwischerantrieb schematisch
kann, daß das Steuerventil so lange in Dauerbetriebs- 25 wiedergibt.
schaltstellung gehalten wird, wie für eine Hin- und Der Scheibenwischerantrieb weist einen Kolben-Herbewegung
des Doppelkolbens vom Kolbenmotor motor 1 mit Doppelkolben 2, welcher in einer KoI-
und des zugehörigen Wischerblatts erforderlich, benbohrung 3 hin- und herbeweglich ist, ein Umworauf
das Umschalten des Steuerventils in Park- steuerventil 4, ein Steuerventil 5 und ein Bedienungsschaltstellung
erfolgt, um nach einer Pause bestimm- 30 ventil 6 auf und wird von einer Druckluftquelle 7 her
tor Länge wiederum in Dauerbetriebsschaltstellung mit Druckluft beaufschlagt.
umgeschaltet zu werden, so daß der Doppelkolben des Das Umsteuerventil 4 ist mit seinen beiden AusKolbenmotors und das zugehörige Wischerblatt eine gangen über zwei Verbindungsleitungen 8 mit den
neuerliche Hin- und Herbewgung ausführen. Ist also beiden Arbeitsräumen 9 beiderseits vom Doppelkolder
Schalter in der elektrischen Steuerleitung des 35 ben 2 verbunden. Von den beiden Eingängen ist der
Steuerventils betätigt, das heißt eingeschaltet, dann eine über eine Verbindungsleitung mit drei Zweigen
findet ein Intervallbetrieb statt. 10, 11 und 12 an die Druckluftquelle 7 angeschlos-Ist
ein elektromagnetisches Bedienungsventil vor- sen, während der andere mit der freien Atmosphäre
gesehen, dann sind vorteilhafterweise das Bedienung^- kommuniziert.
ventil und das Steuerventil jeweils in unerregtem 40 Das Umsteuerventil 4 ist pneumatisch gesteuert und
Zustand des zugehörigen Elektromagneten mittels dazu mit dem Kolbenmotor 1 über zwei Steuerleituneiner
Feder in»Aus«-Stellung bzw. Dauerbetriebs- gen 13 verbunden, welche jeweils unmittelbar in die
stellung gehalten und durch Erregen des Elektro- Kolbenbohrung 3 des Motors 1 münden. Wird dem
magneten in »Ein«-Stellung bzw. Parkschaltstellung Umsteuerventil 4 über den Verbindungsleitungszweig
umschaltbar, wobei die elektrischen Steuerleitungen 45 10 Druckluft zugeführt, dann läuft der Doppelkoldcr
beiden Ventile miteinander verbunden sind und ben 2 in der Bohrung 3 ständig hin und her, indem
in der Steuerleitung des Steuerventils ein zum Ein- bei Erreichen einer Endstellung in der Bohrung 3
schalten des Dauerbetriebs betätigbarer Unterbrecher- eine Steuerleitung 13 aufgesteuert und mit dem mit
schalter vorgesehen ist. Druckluft gefüllten Arbeitsraum 9 in Verbindung Die beiden Steuerleitungen des Bedienungsventils 50 gesetzt wird, was zur Folge hat, daß das Umsteuer-
und des Steuerventils werden also gleichzeitig mit ventil 4 umschaltet und nunmehr der zuvor mit Druckeiner
Quelle für elektrische Energie verbunden, bei- luft beaufschlagte Arbeitsraum 9 entlüftet und der
spielsweise automatisch dann, wenn das mit dem andere Arbeitsraum 9 mit Druckluft beaufschlagt
Scheibenwischerantrieb versehene Fahrzeug in Be- wird, so daß der Doppelkolben 2 wieder in die andere
trieb gesetzt wird. Dies hat zur Folge, daß die Elektro- 55 Endstellung zurückläuft.
magnete des Bedienungsventils und des Steuerventils Das Steuerventil 5 ist zwischen den beiden Vererregt
werden und diese beiden Ventile in »Ein«- bindungsleitungszweigcn 10 und 11 vorgesehen und
Stellung, in welcher die Verbindung zwischen Druck- zusätzlich über eine Leiiung 14 mit dem in der Zeichluftquelle
und Steuerventil freigegeben ist, bzw. in nung rechten Arbeitsraum 9 verbunden. Ebenso wie
Parkschaltstellung schalten. Wird nunmehr der Unter- 60 das Bedienungsventil 6 ist es elektromagnetisch bebrecherschalter
betätigt, dann erhält der Elektro- tätigbar, und weist es einen Elektromagneten 15 auf,
magnet des Steuerventils keine elektrische Energie welcher einer Feder 16 entgegenwirkt,
mehr, und das Ventil schaltet in Dauerbetriebsschalt- Das elektromagnetische Steuerventil 5 ist bei unstellung.
Soll der Dauerbetrieb beendet werden, dann erregtem Elektromagneten 15 mittels der Feder
wird der Unterbrecherschaltcr umgestellt, so daß der 65 in Dauerbetriebsschaltung gehalten, in welcher die
Elektromagnet des Steuerventils wieder mit elektri- Verbindungsleitungszweige 10 und 11 miteinander
scher Energie beaufschlagt wird und das Ventil in kommunizieren, während die Leitung 14 abgesperrt
Parkschaltstellung schaltet. Damit ist gewährleistet, ist. Durch Erregung des Elektromagneten 15 ist es in
Parkschaltstellung umschaltbar, in welcher der Verbindungsleitungszwcig
11 mit der Leitung 14 kommuniziert.
Ähnlich ist das Bedienungsventil 6 bei unerregtem Elektromagneten 15 mittels der Feder 16 in »Aus«-
Stellung gehalten, in welcher der Vcrbindungsleitungszweig
12 abgesperrt ist und der Vcrbindungsleitungszwcig 11 mit der freien Atmosphäre kommuniziert.
Durch Erregung des Elektromagneten IS ist das Bedienungsventil 6 in »Ein«-Stcllung schaltbar, in
welcher die Verbindungsleitungszwcige 11 und 12 miteinander kommunizieren.
Die beiden elektrischen Stcucrlcitungcn 17 und 18 der Elektromagnet 15 vom Steuerventil 5 und vom
Bedienungsventil 6 s;nd miteinander verbunden und an einen gemeinsamen Hauptschalter 19 angeschlossen,
welcher beim Inbetriebsetzen des mit dem Scheibenwischerantrieb versehenen Fahrzeugs automatisch
schließt und die beiden Steuerlcitungcn 17 und 18 mit einer Quelle für elektrische Energie \erbind?'
In die Steuerleitung 17 ist ein Schabgerät 20 eingesetzt,
welches einen Intervallschalter und einen Untcrbrechcrschalter umfaßt und in drei Schaltstellungen
geschaltet werden kann, nämlich die Schah-Stellungen »Parken« bzw. »Stillstand«, -'Dauerbetrieb«
und »Intenallbetrieb''.
Der erfindungsgemäße, pneumatische Scheibenwischerantrieb funktioniert folgendermaßen:
In der Zeichnung bc'indct sich der Antrieb in Ruhestellung. Der Hauptschalter 19 ist geöffnet, das
Schaltgcrät 20 in die Schaltstcllung »Parken« bzw. ..C'iilstand« gestellt. Die Elektromagnet 15 -·;·;' also
nicht erregt, somit die Vcnti-e 5 und 6 durch die Federn 16 in Dauerhctriebsschaltslcllung bzw. »Aus«-
Stellung gehalten. Der Doppclkubcn 2 vom Kolbenmotor 1 nimmt eine definierte radstellung in der
Bohrung 3 ein, somit auch das angeschlossene Wischerblatt auf der zugehörigen Fahrzeugscheibe.
Wird das Fahrzeug nunmehr in Betrieb gesetzt. 4«
dann schließt der Hauptschalter 19. Die Elektromagnete 15 werden erregt und die Ventile 5 und 6
schalten in die Parkschallstellung bzw. in die »Ein«-
StcIIung um. Da vom Steuerventil 5 über den Verbindungsleitungszwcig 10 dem I 'rnslcuervcntil 4
keine Druckluft zuströmt, steht der Doppclkolbcn 2
vom Kolbenmotor 1 nach wie vor stiil. Der Scheibenwischerantrieb befindet sich also in einer Bctriebsbcrcitschaftsstellung.
Wird nunmehr das Schaltgerät 20 in die Stellung
»Dauerbetrieb« gestellt, das heißt der darin enthal tene Unterbrecherschalter betätigt, dann hört die
Erregung des Elektromagneten IS vom Steuerventil 5 auf, welches durch die Feder 16 in die Dauerbetriebsschaltstellung
geschaltet wird. Die Verbindungsleitungszweige 10 und 11 kommunizieren, und das
Umsteuerventil 4 wird mit Druckluft von der Druckluftquelle 7 her beaufschlagt. Der Doppelkolben 2
sowie das zugehörige Wischerblatt laufen ständig hin und her.
Wird das Schaltgerät 20 in die Stellung »Intervallbetrieb«
gestellt und der darin enthaltene Intervallschalter betätigt, dann wird der Elektromagnet 15 des
Steuerventils 5 periodisch mit einem impuls beaufschlagt und erregt, und /war jeweils so lange, wie
der Impuls dauert. Während der Erregungsdaucr wird
das Steuerventil 5 in Parkschaltstellung gehalten, in welcher der Ycrbindungsleiumgs/weig 11 mit der
Leitung 14 verbunden und der Doppelkolben 2 in der in der Zeichnung linken t-ndstellung gehaltet!
bleibt. In der Pause /wischen zwei aufeinanderfolgenden
Impulsen ist der 1 iektromagnct 15 des Slcuei ·
vcnlils 5 unerregt und das Steuerventil 5 durch die Feder 16 in Daucrbeinebsschaltsteihmg geschaltet, in
welcher die VerbinduniHeilungs/weige H) und 11
miteinander kommum/ieicr und du Doppclkolben 2
vom Kolbenmotor ί hin- und herhü..;t. Yo''iJr>weise
sind die Pausen so lang bemessen, daß der Doppelkolben
2 eine Hin- und Herbewegung in der Bohrung 3 ausfuhrt.
Wird das Schabgerät 20 in die Stellung »Parken-
bzw. »Stillstand* /urücktzesu1!;. dann nimmt eic;
Doppclkolben 2 leder die in der Zeichnung dar gestellte Lndsicllung em. so daß beim (Minen des
Hauptschalter·- 19 stets dieselbe, definierte Stellung
des an den Kolben 2 angeschlossenen Wischeibbugegeben
ist.
In Abänderung \on der vorstehend beschriebene;·
■-FinknopfbedicnUiVj. ties Scheibenwischerantrieb
mittels ies Sehallgeräts 2(1 kann dir Hauptschalter 1i:
auch als willkürlich zum Einschalten des Scheibcr wischeramricbs /u schließender Schalter ausgcbüJ.e
sein; das Schabgerät 20 ist dann derart auszubilden daß es bei Einstellung auf Dauei betrieb die Steuer
leitung 17 ständig unterbricht, bei Einstellung a;·
Inten alibetrieb, wie bereits beschrieben, periodisci
schließt. Die Sehaltsiellung -Parken.- bzw. !-Stil!
stand« des Schaltgeriits 20 entfallt hierbei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Pneumatischer Scheibenwischerantrieb mit was bei Erreichen einer Endstellung des Doppeleinem
Kolbenmotor, einem Umsteuerventil zur 5 kolbens in der zugehörigen Bohrung umgekehrt wird,
wechselseitigen Beaufschlagung des Doppel- so daß der Doppelkolben nunmehr an der zuvor entkolbens
vom Motor mit Druckluft, und einem lüfteten Stirnseite mit Druckluft beaufschlagt und an
Bedienungsventil zum Zu- bzw. Abschalten des der zuvor mit Druckluft beaufschlagten Stirnseite enl-Umsteuerventils
zu bzw. von einer Druckluft- lüftet wird, also sich in entgegengesetzter Richtung
quelle, gekennzeichnet durch ein elek- io in die andere Endstellung bewegt, in der dann dastromagnetisches
Steuerventil (5) in der Verbin- selbe geschieht.
dungsleitung (10,11) zwischen Bedienungsventil Um diese periodische Umsteuerung der Druckluft-
(6) und Umsteuerventil (4), welches zusätzlich an beaufschlagung und Entlüftung des Doppelkolbens
den Arbeitsraum (9) vor einer Stirnseite des zu erreichen, ist ein Umsteuerventil mit zwei Ein-Doppeikolbens
(2) angeschlossen und zwischen 15 gangen und zwei Ausgängen vorgesehen. Die beiden
einer Dauerbetriebs- und einer ParksLhaltstellung Ausgänge sind mit dem Kolbenmotor verbunden, und
schaltbar ist, in welcher die v^erbindungsleitung zwar jeweils mit einem Arbeitsraum vor einer anderen
(10,11) geöffnet bzw. unterbrochen und die zum Stirnseite des Doppelkolbens. Die beiden Eingange
Arbeitsraum (9) führende Leitung (14) abgesperrt kommunizieren mit einer Druckluftquelle bzw. der
bzw. an das Bedienungsventil (9) angeschlossen 20 freien Atmosphäre. Durch periodisches Umschalten
ist, und durch einen zum periodischen Umschalten des Umsteuerventils, was jeweils bei Erreichen einer
des Steuerventils (5) für den Intervallbetrieb des Endstellung des Kolbens vom Kolbenmotor geschieht,
Kolbenmotors (1) einschaltbaren elektrischen werden die beiden Verbindungsleitungen zwischen
Schalter (20) in der elektrischen Steuerleitung (17) Umsteuerventil und Kolbenmotor abwechselnd mit
des Steuerventils (5). 25 der Druckluftquelle und der freien Atmosphäre ver-
2. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1 mit bunden.
elektromagnetischem Bedienungsventil, dadurch In der Verbindungsleitung zwischen Druckluftgekennzeichnet, daß das Bedienungsventil (6) und quelle und Umsteuerventil ist das Bedienungsventil
das Steuerventil (5) jeweils in unerregtem Zustand vorgesehen, mittels dessen die Verbindungsleitung
des zugehörigen Elektromagneten (15) mittels 30 abgesperrt oder geöffnet werden kann,
einer Feder (16) in »Aus«-Stellung bzw. Dauer- Durch Drosselung der dem Kolbenmotor zugeführ-
einer Feder (16) in »Aus«-Stellung bzw. Dauer- Durch Drosselung der dem Kolbenmotor zugeführ-
betriebsstellung gehalten und durch Erregung des ten Druckluft läßt sich die Geschwindigkeit der BeElektromagneten
(15) in »Ein«-Stellung bzw. wegung des angetriebenen Wischerblatts an verschic-Parkschaltstellung
umschaltbar sind, wobei die denc Verhältnisse derjenigen Scheibe anpassen, auf
elektrischen Steuerleitungen (17; 18) der beiden 35 welcher das Wischerblatt läuft, um den Wischerblatt-Ventile
(5; 6) miteinander verbunden sind und in verschleiß durch eventuellen Trockenlauf zu vcrder
Steuerleitung (17) des Steuerventils (5) ein mindern. Auf diese Weise wird zwar die Schlagzahl
zum Einschalten des Dauerbetriebs betätigbarer des Wischerblatts reduziert, doch ist beim Langsam-Unterbrechungsschalter
(20) vorgesehen ist. lauf des Wischerblatts einerseits die freie Sicht durch
3. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 2, 40 die zugehörige Scheibe zu lange beeinträchtigt, ferdadurch
gekennzeichnet, daß der Intervallschalter ner die Gefahr eines unstetigen Laufs gegeben.
(20) in der elektrischen Steuerlcitung(17) des Zur Gewährleistung einer definierten Endstellung Steuerventils (5) nach dem Einschalten periodisch des Doppel kolbens vom Kolbenmotor und des zuImpulse zum Elektromagneten (15) des Steuer- gehörigen Wischerblatts bei abgeschaltetem Scheibenventils (5) abgibt. 45 wischerantrieb wird der Doppelkolben entweder von
(20) in der elektrischen Steuerlcitung(17) des Zur Gewährleistung einer definierten Endstellung Steuerventils (5) nach dem Einschalten periodisch des Doppel kolbens vom Kolbenmotor und des zuImpulse zum Elektromagneten (15) des Steuer- gehörigen Wischerblatts bei abgeschaltetem Scheibenventils (5) abgibt. 45 wischerantrieb wird der Doppelkolben entweder von
4. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 3, Hand verschoben oder nur einseitig mit Druckluft
dadurch gekennzeichnet, daß der Intervallschalter beaufschlagt.
und der Unterbrechcrschalter in einem Schalt- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheibengerät
(20) zusammengefaßt sind. wischerantrieb der eingangs angegebenen Art zu
50 schaffen, bei welchem statt der erwähnten Drosselung der dem Kolbenmotor zugeführten Druckluft ein
Intervallbelrieb vorgesehen ist, um den Wischerblattverschleiß durch eventuellen Trockenlauf zu vermindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722239006 DE2239006C2 (de) | 1972-08-08 | 1972-08-08 | Scheibenwischerantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722239006 DE2239006C2 (de) | 1972-08-08 | 1972-08-08 | Scheibenwischerantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239006B1 DE2239006B1 (de) | 1973-11-29 |
DE2239006C2 true DE2239006C2 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=5853032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722239006 Expired DE2239006C2 (de) | 1972-08-08 | 1972-08-08 | Scheibenwischerantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2239006C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359914A1 (de) * | 1973-12-01 | 1975-06-05 | Knorr Bremse Gmbh | Druckmittelbetaetigter scheibenwischerantrieb |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012111127B4 (de) | 2012-11-19 | 2024-10-10 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Elektropneumatischer Scheibenwischerantrieb für ein Schienenfahrzeug, Antrieb für einen Scheibenwischer und Pneumatik zum Betreiben eines Antriebs für einen Scheibenwischer |
-
1972
- 1972-08-08 DE DE19722239006 patent/DE2239006C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359914A1 (de) * | 1973-12-01 | 1975-06-05 | Knorr Bremse Gmbh | Druckmittelbetaetigter scheibenwischerantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2239006B1 (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900718C2 (de) | ||
DE68911282T2 (de) | Schnell arbeitendes Ventil. | |
DE2239006C2 (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE68911286T2 (de) | Pneumatisches Stellglied. | |
DE1179067B (de) | Druckmittelbetaetigte Steuereinrichtung | |
DE1603712C3 (de) | Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte LufteinlaBventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl | |
DE3590888C2 (de) | Stossvorrichtung | |
DE68911283T2 (de) | Pneumatisches Ventilstellglied. | |
DE10244414A1 (de) | Mikrosperrventil | |
DE2229729C3 (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE805744C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere im Strebbau | |
AT332451B (de) | Elektropneumatische steuereinrichtung | |
DE2626971A1 (de) | Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage | |
DE2311354A1 (de) | Hydraulische einrichtung | |
DE599780C (de) | Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer Tuer | |
DE151172C (de) | ||
DE246063C (de) | ||
DE2440646C3 (de) | Pneumatischer Scheibenwischerantrieb | |
DE1750112A1 (de) | Hydraulischer pneumatischer Drehschrittantrieb | |
DE895550C (de) | Einrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere umsteuerbaren Schiffsantriebsmaschinen | |
DE228900C (de) | ||
DE1784402A1 (de) | Elektrohydraulischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fenstern,Tueren,Oberlichtern od.dgl. | |
DE2129905A1 (de) | Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers | |
DE1203136B (de) | Antrieb fuer eine hydraulische Pressensteuerung | |
DE486868C (de) | Einrichtung zur Sicherung von Elektromotoren mit wechselnder Drehrichtung des Ankers gegen UEberlastung beim UEbergang von einer Drehrichtung zur anderen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |