DE2238205A1 - Verfahren zur abscheidung von halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von halbleitermaterial

Info

Publication number
DE2238205A1
DE2238205A1 DE19722238205 DE2238205A DE2238205A1 DE 2238205 A1 DE2238205 A1 DE 2238205A1 DE 19722238205 DE19722238205 DE 19722238205 DE 2238205 A DE2238205 A DE 2238205A DE 2238205 A1 DE2238205 A1 DE 2238205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposited
melt
substrate
passivated
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238205
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Phys Meinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722238205 priority Critical patent/DE2238205A1/de
Publication of DE2238205A1 publication Critical patent/DE2238205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/10Controlling or regulating
    • C30B19/106Controlling or regulating adding crystallising material or reactants forming it in situ to the liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Abscheidung von Raibleitermaterial" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial auf einem Substrat durch Flüssigphasenepitaxie.
  • Unter Epitaxie wird die Abscheidung eines Halbleitermaterials in einkristalliner Form auf einem einkristallinen Substrat verstanden. Neben der epitaktischen Abscheidung aus der Gasphase wurde bisher für die Herstellung von Galliumarsenid-Kristallen die sogenannte Flüssigphasenepitaxie angewendet. Bei diesem Verfahren wird auf dem Substrat eine Zwei- oder Mehrkomponentenschmelze gebildet, deren eine Komponente aus dem abzuscheidenden Material besteht. Durch eine Temperaturerniedrigung wird die Schmelze übersättigt, so daß eine Abscheidung auf dem Substrat gemäß der Liquiduskurve des vorliegenden Systems erfolgt. Für die Siliziumepitaxie wird bevorzugt eine Silizium-Zinn- oder eine Silizium-Zinn-Blei-Schmelze verwendet. Wenn die gewünschte Schichtdicke erreicht ist, wird der AuSwachsvorgang durch Dekantieren der Schmelze von der Substratoberfläche unterbrochen.
  • Das vorgenannte Verfahren hat den Nachteil, daß es nicht möglich ist, die Schmelze vollständig von der Substratoberfläche zu dekantieren. Dieses führt dazu, daß nur ein ungleichmäßiges Wachstum erzielt wird, das für technologische Zwecke der Bauelementeherstellung unbrauchbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Flüssigphasenepitaxie verfügbar zu machen, das ein gezieltes und gleichmäßiges Wachstum auf der Substratoberfläche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem Substrat eine das abzuscheidende Material enthaltende Zwei- oder Nehrkomponentenschmelze gebildet wird, und daß bei konstanter Temperatur das abzuscheidende Material der Schmelze aus der Gasphase zugeführt und aus dieser auf dem Substrat abgeschieden wird.
  • Um den Diffusionsprozeß von der Oberfläche der Schmelze zur Oberfläche des Substrats zu begünstigen, wird innerhalb der Schmelze ein in Richtung auf die Substratoberfläche abnehmender Temperaturgradient eingestellt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Bildung der Schmelze eine Metallfolie auf die Substratoberfläche aufgelegt wird. Wenn ein gleichmäßiges Anlösen der Substratoberfläche bei der Bildung der Schmelze erwünscht ist, wird vorteilhaft eine Metallfolie mit gleichmäßiger Dicke verwendet.
  • Für den Ball, daß die Abscheidung nur auf lokal begrenzten Stellen der Substratoberfläche stattfinden soll, wird die Folie beispielsweise durch Stanzen in die gewünschte geometrische Form gebracht, während die übrigen Oberflächenteile des Substrats passiviert werden. Die Oberfläche kann bevorzugt entweder durch Oxydation oder Abscheidung von Siliziumoxid passiviert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und einer schematischen Figur erläu-'term.
  • In einem Rohrofen 1 befindet sich ein Quarsträger 2 zur Aufnahme der Substratscheiben 3. Auf jeder Substratscheibe befindet sich eine Netallfolie 4, bzw.
  • bildet sich eine Schmelze 4 aus. Für die Siliziumepitaxie wird zweckmäßig eine Zinnfolie von etwa 100ru Dicke verwendet. Soll das epitaktische Wachstum nur an einer Stelle der Substratscheibe erfolgen, so muß die Metallfolie vorher in der gewünschten Weise gestanzt werden. Die von der Folie nicht bedeckten Flächenteile 6 müssen dann vor dem Aufwachsvorgang, z. B. durch Oxydation, passiviert werden.
  • Beim Hochheizen der Substrat scheibe auf die Epitaxietemperatur legiert die Metallfolie an das Substratmaterial an, wobei sich die Schmelze mit der zur Epitaxietemperatur entsprechenden Gleichgewichtskonzentration an Halbleitermaterial aufsättigt. Dieser Vorgang ist deswegen-sehr erwünscht, weil damit gewährleistet ist, daß das anschließende epitaktische Wachstum auf einer frisch geätzten Substratoberfläche erfolgt.
  • Auf pyrolytischem Wege - z. B. beim Silizium mit einem Silan-Wasserstoff-Gasgemisch 7 bei Temperaturen von 1000 bis 11000 C - wird polykristallines Halbleitermaterial 5 auf der Schmelze und der passivierten Zone abgeschieden. Während dieses Abscheidungsvorganges muß ein Temperaturgradient in Richtung auf die Substratoberfläche so vorhanden sein, daß mindestens T2 7 T3 in der Regel aber T1 47T2 7 T3 7T3 ist. (T1 I Temperatur des polykristallinen Halbleitermaterials, T2 " Temperatur der Schmelze, Tf . Temperatur des Substrates). Sonst würde die Schmelze durch das Substrat hindurch legieren.
  • Weiterhin darf der geforderte Temperaturgradient einen bestimmten, von der Schmelze und der Arbeitstemperatur abhängigen Mindestwert nicht unterschreiten, weil sonst durch "konstitutionelle Unterkühlung" der Schmelze die Ausbildung einer einheitlichen Wachstums front verhindert wird.
  • Wird der Temperaturgradient in der geforderten Weise eingehalten, so führt das auf der Schmelzoberfläche abgeschiedene Halbleitermaterial zu einer Ubersättigung der Schmelze in der Nähe der Substratoberfläche. Auf diese Weise scheidet sich dort das überschüssige Halbleitermaterial ab.
  • Die Dicke der aufgewachsenen Schicht hängt bei diesem Verfahren von der festen Temperatur der pyrolytischen Abscheidung und von der Abscheidungsdauer ab. Sie läßt sich somit im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren sehr genau einstellen. Bei diesen ist die Schichtdicke nur durch die untere Temperatur gegeben, bis zu der die Schmelze vor dem Dekantieren abgekühlt wird.
  • Nach Beendigung des Aufwachsvorganges läßt sich die Metallschmelze auf einfache Weise mit HOl entfernen. Das gleichzeitig auf der Oxidfläche polykristallin abgeschiedene Halbleitermaterial kann wegen seiner hohen Ätzgeschwindigkeit mit einem gepufferten HF-HN03-Säuregemisch leicht entfernt werden.
  • Zur Herstellung dotierter Halbleiterschichten kann man dem für die Pyrolyse benutzten Gasgemisch die entsprechenden Dotierstoffe beimischen. Z. B. wird zur Herstellung von N-Silizium Phosphin und zur Herstellung von P-Silizium Diboran in der zur Einstellung der gewünschten Dotierung entsprechenden Konzentration beigegeben.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial auf einem Substrat durch Flüssigphasenepitaxie, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat eine das abzuscheidende Material enthaltende Zwei- oder Nehrkomponentenschmelze gebildet wird und daß bei konstanter Temperatur das abzuscheidende Material der Schmelze aus der Gasphase zugeführt und aus dieser auf dem Substrat abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schmelze ein in Richtung auf die Substratoberfläche abnehmender Temperaturgradient eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schmelze eine Metallfolie aufgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie mit gleichmäßiger Dicke verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nur die Stellen der Substratoberfläche bedeckt, an denen eine Abscheidung erfolgen soll und die übrigen Teile der Oberfläche passiviert sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu passivierenden Bereiche der Oberfläche oxydiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zu passivierenden Bereichen der Ober fläche Siliziumoxid gebildet wird
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Silizium auf einem Siliziumsub strat abgeschieden wird, die Metallfolie aus Zinn besteht und die Abscheidung bei Temperaturen zwischen 1000 und 11000 C mit Hilfe von Silan erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dotierte Halbleiterechichten epitaktisch abgeschieden werden, indem die entsprechenden Dotierstoffe den zur Pyrolyse benutzten Gasen dazu gegeben werden.
Leerseite
DE19722238205 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur abscheidung von halbleitermaterial Pending DE2238205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238205 DE2238205A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur abscheidung von halbleitermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238205 DE2238205A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur abscheidung von halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238205A1 true DE2238205A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5852565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238205 Pending DE2238205A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur abscheidung von halbleitermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024678A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-09 Peter Schmidt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen und danach hergestelltes kristallmaterial
US6391108B2 (en) * 1997-12-12 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Liquid phase growth method of silicon crystal, method of producing solar cell, and liquid phase growth apparatus
US7118625B2 (en) 2002-10-08 2006-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid phase growth method for silicon crystal, manufacturing method for solar cell and liquid phase growth apparatus for silicon crystal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024678A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-09 Peter Schmidt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen und danach hergestelltes kristallmaterial
WO1993024678A3 (de) * 1992-05-27 1994-07-07 Peter Schmidt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen und danach hergestelltes kristallmaterial
US6391108B2 (en) * 1997-12-12 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Liquid phase growth method of silicon crystal, method of producing solar cell, and liquid phase growth apparatus
US7118625B2 (en) 2002-10-08 2006-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid phase growth method for silicon crystal, manufacturing method for solar cell and liquid phase growth apparatus for silicon crystal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE2006189A1 (de) Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase
DE2039172C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung epitaktisch auf ein einkristallines Halbleitersubstrat aufgewachsener Schichten aus Halbleitermaterial
DE2745335A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallinem silizium
DE2257834A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE1197058B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner flacher Halbleiterkoerper
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1185151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE1166938B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2703518C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristaliinem Galliumarsenid auf einem Substrat
DE2425747C3 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf einem Substrat mittels Flüssigphasen-Epitaxie
DE2238205A1 (de) Verfahren zur abscheidung von halbleitermaterial
DE2412170A1 (de) Verfahren zum epitaktischen niederschlagen von halbleitermaterial auf einem substrat
DE2832153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
EP0000123B1 (de) Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Schichten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie.
DE1696607B2 (de) Verfahren zum herstellen einer im wesentlichen aus silicium und stickstoff bestehenden isolierschicht
DE1260032B (de) Verfahren zur Bildung einer gleichrichtenden Sperrschicht in einem Halbleiterscheibchen
DE2910723A1 (de) Verfahren zum herstellen von epitaktischen halbleitermaterialschichten auf einkristallinen substraten nach der fluessigphasen-schiebe-epitaxie
DE3604260A1 (de) Fluessigkeitsepitaxieverfahren
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
DE2547692C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
AT229371B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1414921C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen hochohmigen Schicht aus Silicium