DE2238118A1 - Vorrichtung zur abgabe von gelochten heftstreifen fuer ungelochtes folienoder blattmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von gelochten heftstreifen fuer ungelochtes folienoder blattmaterial

Info

Publication number
DE2238118A1
DE2238118A1 DE2238118A DE2238118A DE2238118A1 DE 2238118 A1 DE2238118 A1 DE 2238118A1 DE 2238118 A DE2238118 A DE 2238118A DE 2238118 A DE2238118 A DE 2238118A DE 2238118 A1 DE2238118 A1 DE 2238118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
strips
tape
probe
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238118C3 (de
DE2238118B2 (de
Inventor
Werner Schweisfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority to DE2238118A priority Critical patent/DE2238118C3/de
Priority to US385212A priority patent/US3912570A/en
Priority to GB3685273A priority patent/GB1388798A/en
Priority to JP48087415A priority patent/JPS5217449B2/ja
Publication of DE2238118A1 publication Critical patent/DE2238118A1/de
Publication of DE2238118B2 publication Critical patent/DE2238118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238118C3 publication Critical patent/DE2238118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • B31F5/08Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape for reinforcing edges ; Applying a strip or tape to an edge, e.g. for decorating, for protecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

METEOR-SIEGEN APPARATEBAU Paul Schmeck GmbH., 59 Siegen, Frankfurter Straße 27
Vorrichtung zur Abgabe von gelochten Heftstreifen für ungelochtes Folien- oder Blattmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von selbstklebenden gelochten Heftstreifen für ungelochtes Folien- oder Blattmaterial, insbesondere Zeichnungspausen, von einem Heftstreifen-Gurt, auf dem eine Anzahl von Heftstreifen hintereinander und einseitig an einem Trägerband selbsthaftend befestigt ist, mit einer Auflagefläche für das Blattmaterial.
Bisher mußten selbstklebende gelochte Heftstreifen einzeln einer Sammelpackung entnommen und gegebenenfalls nach Entfernen einer Abdeckfolie für die Haftkleber-Spur an vorgesehener Stelle mit der Zeichnungspause oder einem sonstigen Blattmaterial verbunden werden. Dieser Vorgang ist aufwendig und teuer.
Andererseits ist es bereits bekannt, selbstklebende Schilder bzw. Etiketten in Gurtform hintereinander auf einem Trägerband, das mit einer leicht ablösbaren Be-
409808/0067
— "> —
2233118
schichtung versehen sein kann, anzuheften und auf einer Spule zu bevorraten. Durch schrittweises Abziehen des Gurtes von der Spule kann man die einzelnen Etiketten nacheinander entnehmen und auf dafür vorgesehenen Objekten aufkleben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art, welche in Abhängigkeit vom Arbeitsablauf Heftstreifen in gleichmäßiger Länge automatisch abgibt und fixiert, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorratsund Zuführeinrichtung mit einer Antriebseinrichtung für den Heftstreifen-Gurt, welche durch eine mittels Sonden das Blattmaterial sowie die Länge des einzelnen Heftstreifens abtastende Längenmeß- und Steuereinrichtung betätigbar ist; durch eine die Heftstreifen vom Trägerband ablösende Ablöse-Einrichtung; und durch eine Fixler-Einrichtung, durch die der jeweils zuletzt abgelöste Heftstreifen ausgerichtet und in einer zur Verbindung mit dem Blattmaterial bereiten Stellung festgehalten wird, gelöst.
Die Längenmeß- und Steuereinrichtung kann im wesentlichen aus einer ersten Sonde, welche die Entnahme eines fertigbeklebten Blattmaterials abtastet, und einer zweiten Sonde, welche in Abständen von je einer Heftstreifenlänge voneinander entfernte Lochungen des Heftstreifen-Gurtes abtastet, bestehen.
Alternativ dazu kann die zweite Sonde anstelle der Lochungen jeweils eine Umdrehung einer Meßrolle abtasten, die mit Stiften in Lochungen des Heftstreifen-Gurtes eingreift und deren Umfang gleich der Länqe eines einzelnen Heftstreifens ist.
409808/0 06 7
Die erfindungsgemäSe Vorrichtung führt die Abgabe und Fixierung von Heftstreifen mit gleichmäßiger Länge selbsttätig durch. Ihr Arbeitstakt paßt sich harmonisch dem Durchlauf des mit Heftstreifen zu versehenden Blattmaterials an. Daher läßt sich die Vorrichtung mit Vorteil beispielsweise an einer Faltmaschine für Zeichnungspausen anbringen, so daß die einzelnen Pausen vor oder nach dem Faltvorgang an der vorgesehenen Stelle schnell und einfach mit einem Heftstreifen versehen werden können.
Es besteht die Möglichkeit, die Heftstreifen auf dem Heftstreifen-Gurt entweder als endlose Heftstreifenreihe oder bereits fertig zugeschnitten hintereinander anzuordnen. Bei einer endlosen Heftstreifenreihe ist eine Abtrenneinrichtung zum aufeinanderfolgenden Abschneiden der einzelnen Heftstreifen in vorbestimmter Länge nach ihrer Ablösung vom Trägerband notwendig. Die Abtrenneinrichtung kann aus einem Elektromagneten und einem durch diesen betätigbaren Trennmesser bestehen; vorteilhafterweise wird der Elektromagnet mit dem Trennmesser durch die zweite Sonde der Längenmeß- und Steuereinrichtung betätigt.
Von der Längenmeß- und Steuereinrichtung kann die erste Sonde die Entnahme des jeweils fertig beklebten Blattma- · terials abtasten, während die zweite Sonde entweder Lochungen des Heftstreifen-Gurtes abtastet, welche in Abständen von je einer Heftstreifen-Länge voneinander entfernt sind, oder alternativ dazu eine einzelne Umdrehung einer Meßrolle abtastet, welche mit Stiften in Lochungen des Heftstreifen-Gurtes eingreift, und deren Umfang gleich der Länge eines einzelnen Heftstreifens ist.
409808/006?
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung entnommen werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte
Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe von gelochten Heftstreifen, von einem Heftstreifen-Gurt mit endloser Heftstreifen-Reihe und mit einer Langenmeßeinrichtung, welche Lochungen im Heftstreifen-Gurt abtastet;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, und zwar im Verlauf einer Linie H-II;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Vorrichtung von Fig. 1 und 2, gesehen in Pfeilrichtung A von Fig. 1;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Heftstreifen-Gurt zur Verarbeitung innerhalb der Vorrichtung von Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Linie V-V von Fig. 4 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Abgabe von gelochten Heftstreifen, deren Längenmeß-Einrichtung eine Längenmeßrolle abtastet;
Fig. 7 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab im Verlauf einer Linie VII-VII von Fig. 6; und
409808/0067
Fig. 8 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab aus einem Heftstreifen-Gurt, der in der Vorrichtung von Fig. 6 und 7 verarbeitet werden kann.
Eine in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Abgabe von Heftstreifen, welche am Rande eines Folienoder Blattmaterials wie beispielsweise Zeichnungspausen zu befestigen sind, besitzt als tragendes Element einen durchgehenden Rahmen 20, auf dem eine Vorratsspule 21 zur Aufnahme eines Heftstreifen-Gurtes 1 drehbar gelagert ist. Ein Ausschnitt aus dem Heftstreifen-Gurt 1 ist in Fig. 4 der Zeichnung in vergrößertem Maßstab dargestellt; die einzelnen Heftstreifen sind hier in Form einer endlosen Heftstreifenreihe 2a an einem Trägerband 11 angeheftet. Die Heftstreifenreihe 2a kann aus Papier, Klarsichtfolie o.dgl, bestehen und ist quer zu ihrer Längsrichtung in einen inneren Abschnitt 4, welcher einseitig mit einer Haftkleber-Spur 5 belegt ist, und in einen äußeren Abschnitt 7 unterteilt, welcher in vorbestimmten Abständen mit Heftlochungen 9 sowie einer Rückfaltung 8 ausgestattet ist, welche ebenfalls von den Heftlochungen 9 durchsetzt ist. Wie aus der späteren Beschreibung hervorgeht, wird das mit Heftstreifen zu versehende Blattmaterial vollständig in den unterhalb der Rückfaltung 8 gebildeten Schlitz eingeschoben und durch die Haftkleber-Spur fixiert. .'...·.
Das Trägerband 11 des Heftstreifen-Gurtes 1 kann aus Papier oder einer Kunststoff-Folie bestehen und ist gegebenenfalls auf seiner der Haftkleber-Spur 5 gegenüberliegenden Seite so präpariert, daß es sich relativ leicht abziehen läßt. Sämtliche die Heftstreifenreihe 2a durchsetzende Lochungen gehen auch durch das: Trägerband 11 hindurch. Hierzu gehören Trennstellen-Lochungen 13, welche
409808/0067
genau an den Stoßstellen zwischen zwei Heftstreifen, die später in der Vorrichtung voneinander abgetrennt werden, in Abständen von je einer Heftstreifenlänge L voneinander entfernt sind und zumindest die gesamte Breite der Haftkleber-Spur 5 erfassen. Dadurch wird verhindert, daß beim Abschneiden verwendete Messer mit Haftkleber verschmutzt werden.
Das mit einzelnen Heftstreifen 2b zu versehene Blattmaterial 16a durchläuft die Vorrichtung in der Schnittdarstellung von Fig. 2 von rechts nach links in Pfeilrichtung, auf einer Blattauflage 47 aufliegend. Hierbei durchläuft das bereits mit einem Heftstreifen 2b beklebte Blattmaterial 16b eine erste Sonde 32 mit Mikroschalter 33 einer Längenmeß- und Steuereinrichtung. Zu dieser Einrichtung gehört eine zweite Sonde 34 mit Mikroschalter 35, welche sich gemäß Fig. 1 in Förderrichtung des Heftstreifen-Gurtes 1 hinter einer Umlenkrolle 22 befindet, um die der Heftstreifen-Gurt 1 nach Verlassen seiner Vorratsspule 21 als erstes führendes Element umläuft. Angetrieben wird der Heftstreifen-Gurt 1 durch einen gegebenenfalls mit einem Getriebe versehenen Elektromotor« der sich innerhalb einer Antriebseinrichtung 22 befindet, und der mit einer Antriebsrolle 24 gekoppelt ist, welche den gesamten Heftstreifen-Gurt 1 über das bereits abgelöste Trägerband 11 antreibt; zur übertragung des notwendigen Reibungsmomentes wird das Trägerband 11 mittels einer vorgespannten Spannrolle 25 an den Umfang der Antriebsrolle 24 angedrückt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich zwischen der zweiten Sonde 34 und der Antriebsrolle 24 eine abgerundete Ablösekante 40, um die das Trägerband 11 in einem relativ kleinen Krümmungsradius herumgezogen wird, während die daran haftende und verhältnismäßig steife Heft-
409808/0067
streifen-Reihe 2a im wesentlichen geradlinig in ihrer bisherigen Förderrichtung weitertransportiert wird und sich nach Trennung vom Trägerband 11 in den Spalt einer Abtrenn-Einrichtung hineinbewegt, der zwischen einer Auflagefläche 43 und einem durch einen Elektromagnet 44 betätigbaren Trennmesser 42 gebildet wird.
Zunächst soll an dieser Stelle die Funktion der Längenmeß- und Steuereinrichtung näher beschrieben werden. Sobald ein fertig mit Heftstreifen '2b versehenes Blattmaterial 16b gemäß Fig. 2 nach links unter der ersten Sonde 32 hindurchgezogen worden ist, betätigt deren Mikroschalter
33 die Antriebseinrichtung 23, und die Antriebsrolle 24 setzt über das Trägerband 11 den gesamten Heftstreifen-Gurt 1 einschließlich der Vorratsspule 21 in Bewegung. Diese Vorschubbewegung dauert an, bis die zweite Sonde
34 in die nächste, um genau eine Heftstreifenlänge L ent- " fernte Trennstellen-^Lochung 13 im Hef tstrei'fen-Gurt 1 einfällt. Dabei wird der Mikroschalter 35 betätigt, und' dieser sorgt dafür, daß die Antriebsrolle 24 schlagartig stehen bleibt, während gleichzeitig bzw. nach einer kurzen Verzögerungszeit der Elektromagnet 44 anzieht und mit seinem Trennmesser 42 einen zuvor durchgeschobenen einzelnen Heftstreifen 2b im Bereich der Trennstellen-Lochung 13 abschneidet.
Wie sich aus Fig. 1 leicht entnehmen läßt, befand sich das vordere Ende des abgelösten.Heftstreifens 2b bereits vor dem Schneidvorgang in der Nähe einer Fixierplatte 49, welche eine schräge Vertiefung gegenüber der horizontalen Blattauflage 47 bildet und mit Durchbrüchen 50 versehen ist, welche über einen Saugluftschacht 51 an ein Saugluftgebläse 52 angeschlossen sind. Das ständig laufende Saugluftgebläse 52 übt einen Zug auf den abgelösten Heftstrei-
409808/0067
fen 2b aus und hält diesen in der in Fig. 2 dargestellten, leicht geneigten Stellung fest. Wie sich ferner aus Fig. 2 entnehmen läßt, ist die Rückfaltung 8 unter einem vorbestimmten Winkel zuvor gemäß Fig. 3 durch einen messerartigen Aufstell-Steg 38, welcher sich in der Nähe der Ablösekante 40 befindet, aufgerichtet worden. Während der abgelöste Heftstreifen 26 jetzt unter der Saug-Einwirkung des Unterdruckes in der gezeichneten Stellung festliegt, wird das nächste zu beklebende Blattmaterial 16a vollständig in die Hohlkehle eingeschoben, welcher unter der Rückfaltung 8 des Heftstreifens gebildet wird, und die Verbindung mit dem Blattmaterial 16a erfolgt durch Andrücken von Hand oder durch einen entsprechenden Andruckstempel. Anschließend wird das jetzt mit einem Heftstreifen 2b versehene Blattmaterial 16b in Fig. nach links aus der Vorrichtung herausgefördert, wo es bei Verlassen der ersten Sonde 32 den Vorschub des nächsten Heftstreifens 2b in vorbeschriebener Weise auslöst.
Das abgelöste Trägerband gleitet nach Verlassen des Spaltes zwischen der Antriebsrolle 24 und der Spannrolle 25 in einen Führungsschacht 26, wird im Spalt zwischen einer mit Rutschkupplung versehenen Transportrolle 28 sowie einer Andruckrolle 29 weitertransportiert, durch einen zweiten Führungsschacht 30 bewegt und verläßt schließlich die Vorrichtung über einen gekrümmten Auslauf (siehe Fig. 1). Das Antriebsmoment im Spalt zwischen den Rollen 28 und 29 muß kleiner sein als das Moment zwischen der Antriebsrolle 24 und der Spannrolle 25.
In Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von Heftstreifen schematisch dargestellt. Diese Ausführung ist inbesondere zur Verarbeitung von Heftstreifen-Gurten
409808/006 7
BAD ORIGINAL
bestimmt, aaf deren Trägerband 12 bereits separate Heftstreifen 2b hintereinander angeheftet sind. Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 und 7 besitzt zwar ebenso wie die zuvor beschriebene Ausführung eine Abtrenn-Einrichtung mit Trennmesser 42 und Elektromagnet 44, die jedoch bei bereits vorgeitrenn-ten Heftstreifen 2b nicht benötigt wird.
Soweit die Einzelteile der Vorrichtung von Fig. 6 und 7 mit denen der Fig. 1 bis 3 übereinstimmen, sind in der Zeichnung gleiche Bezugszeichen verwendet worden. Da ohnehin eine relativ große Übereinstimmung zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht, sollen hier nur die Teile der Vorrichtung von Fig. 6 und 7 besprochen werden, die sich von denen in Fig.l bis 3 dargestellten unterscheiden.
Der in Fig. 8 der Zeichnung dargestellte Heftstreifen-Gurt 10 besitzt in der Mitte zwischen dem inneren Abschnitt 4 und dem äußeren Abschnitt 7 eine Reihe von gleichmäßig verteilten Zentrallochungen 14, welche sowohl die Heftstreifen 2b als auch das Trägerband 12 durchsetzen. Die Abstände dieser zentralen Lochungen 14 sind so gewählt, daß eine bestimmte Anzahl dieser Abstände, genau einer Heftstreifenlänge L entspricht; im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zentrallochungen 14 ein sechstel der Heftstreifenlänge L.
Fig. 7 läßt erkennen, daß die erste Sonde 32 genau wie im ersten Ausführungsbeispiel das fertig mit Heftstreifen versehene Blattmaterial 16b abtastet. Die zweite Sonde 34 mit ihrem Mikroschalter 35 tastet jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel einen Nocken einer Antriebs- und Längenmeßrolle 56 ab, welche durch die beschriebene Antriebs-
409808/0067
-ϊ·ί:-ΐ' ■"■;■
Einrichtung 23 angetrieben wird und für den Vorschub des Heftstreifen-Gurtes 10 sorgt. Wie sich aus Fig. 6 entnehmen läßt, befinden sich auf dem Umfang der Antriebs- und Längenmeßrolle 56 6 Stifte 57, deren Abstand auf dem Umfang der Antriebs- und Längenmeßrolle 56 genau dem Abstand der Zentrallochungen 14 auf dem Heftstreifen-Gurt 10 entspricht. Sobald die Antriebseinrichtung 23 durch die erste Sonde 32 angesteuert wurde, macht die Antriebs- und Längenmeßrolle 56 eine Umdrehung, nach der sie durch die zweite Sonde 34 wieder abgeschaltet und momentan abgebremst wird. Bei dieser präzise eingehaltenen einzelnen Umdrehung ist das Trägerband 12 , welches die Antriebs- und Längenmeßrolle 56 umläuft, um gerade 6 Zentrallochungen 14 weitergefördert worden, so daß ein einzelner Heftstreifen 2b an der Ablösekante 40 abgelöst worden ist und in bereits beschriebener Weise von der Fixierplatte 49 der Fixier-Einrichtung aufgenommen und festgehalten wurde, um mit dem Blattmaterial 16a in beschriebener Weise verbunden zu werden.
Sollte es sich bei dem Heftstreifen-Gurt 10 nicht um einzeln angeheftete Heftstreifen 2b, sondern um eine endlose Heftstreifenreihe 2a handeln, so wird von der zweiten Sonde 34 in bereits beschriebener Weise auch der Elektromagnet 44 der Abtrenn-Einrichtung betätigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in Verbindung mit einer Faltmaschine für Zeichnungspausen o. dgl. verwendet und in deren Arbeitsrhythmus ohne zusätzliche Steuerungsmaßnahmen einbezogen werden.
4098Ü8/Ü06 7

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ( 1J Vorrichtung zur Abgabe von selbstklebenden gelochten Heftstreifen für ungelochtes Folien- oder Blattmaterial, insbesondere Zeichnungspausen, von einem Heftstreifen-Gurt, auf dem eine Anzahl von Heftstreifen hintereinander und einseitig an einem Trägerband selbsthaftend befestigt sind, mit einer Auflagefläche für das Blattmaterial, gekennzeichnet durch eine Vorrats-, und Zuführeinrichtung mit einer Antriebseinrichtung (23)für den Heftstreifen-Gurt (1), welche durch eine mittels Sonden (32, 34) das Blattmaterial (16b) sowie die Länge (L) des einzelnen Heftstreifens (2b) abtastende Längenmeß- und Steuereinrichtung betätigbar ist; durch eine die Heftstreifen (2b) vom Trägerband (11) ablösende Ablöse-Einrichtung (40); und durch eine Fixier-Einrichtung (49 ...)» durch die der jeweils zuletzt abgelöste Heftstreifen (2b') ausgerichtet und in einer zur Verbindung mit dem Blattmaterial (16b) bereiten Stellung festgehalten wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längenmeß- und Steuereiniichtung eine erste Sonde (32), welche die Entnahme eines fertig beklebten Blattmaterials (16b) abtastet, und eine zweite Sonde (34), die in Abständen von je einer Heftstreifenlänge (L) voneinander entfernte Lochungen (13) des Heftstreifen-Gurtes (1) abtastet, gehört.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längenmeß- und Steuereinrichtung eine erste Sonde (32), welche die Entnahme eines fertig beklebten Blattmaterials (16b) abtastet, und eine zweite Sonde (34), welche je eine Umdrehung einer Längenmeßrolle (56) abtastet, die mit Stiften (57) in Lochungen (14) des Heftstreifen-
    409808/006 7
    Gurtes (10) eingreift und deren Umfang gleich der Länge (L) eines einzelnen Heftstreifens (2b) ist, gehört.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden (32,34) aus je einem elektrischen Mikroschalter (33; 35) und einem durch eine Kraft vorgespannten Abtaster bestehen.
    5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ablöse-Einrichtung (40) und der Fixier-Einrichtung (49 ...) eine Abtrenn-Einrichtung (42, 43, 44) zum aufeinanderfolgenden Abschneiden je eines Heftstreifens (2b) mit vorbestimmter Länge (L) nach dessen Ablösung vom Trägerband (11; ...) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenn-Einrichtung aus einem Elektromagneten (44) und einem durch diesen betätigbaren Trennmesser (42) besteht.
    7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (44) der Abtrenn-Einrichtung durch die zweite Sonde (34) betätigbar ist.
    8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablöse-Einrichtung eine Ablösekante (40) mit kleinem Krümmungsradius gehört, um die das Trägerband (11; ...) durch die Vorschubeinrichtung (24 ...) herumgezogen wird.
    9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixier-Einrichtung aus einer mit Durchbrüchen (50) versehenen Platte (49), auf deren Oberseite der jeweils zuletzt abgelöste
    409808/0067
    bzw. abgetrennte Heftstreifen (2b) zugeführt wird, und an deren Rückseite eine Unterdruck-Quelle (52) angeschlossen ist.
    '10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Platte (49) als gegenüber der Auflagefläche (47) für das Blattmaterial (16a, ,b) geneigte Fläche ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sonde (34) in der Förderbahn des Trägerbandes (11; ...) zwischen Ablösekante (40) und Förderrollen (24, 25) der Vorschubeinrichtung angeordnet ist.
    12. Vorrichtung zur Abgabe von Heftstreifen, deren die Heftlochungen tragender äußerer Abschnitt gegenüber dem mit Haftkleber versehenen inneren Abschnitt eine ausklappbare Rückfaltung besitzt, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadur di gekennzeichnet, daß sich nahe der Ablöse-Einrichtung (40) eine stegartige Aufstell-Einrichtung (38) befindet, welche die Rückfaltung (8) untergreift und unter einem vorbestimmten Winkel zum inneren Abschnitt (4) aufstellt.
    40 9 8 08/0067
DE2238118A 1972-08-03 1972-08-03 Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Flächengebilden auf Gegenstände Expired DE2238118C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238118A DE2238118C3 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Flächengebilden auf Gegenstände
US385212A US3912570A (en) 1972-08-03 1973-08-02 Apparatus for attaching self-adhesive perforated edging strips to unperforated sheet material, more particularly drawing copy masters
GB3685273A GB1388798A (en) 1972-08-03 1973-08-02 Apparatus for attaching selfadhesive edgiang strips to sheet material more particularly drawing copy masters
JP48087415A JPS5217449B2 (de) 1972-08-03 1973-08-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238118A DE2238118C3 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Flächengebilden auf Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238118A1 true DE2238118A1 (de) 1974-02-21
DE2238118B2 DE2238118B2 (de) 1979-01-25
DE2238118C3 DE2238118C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5852514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238118A Expired DE2238118C3 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Flächengebilden auf Gegenstände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3912570A (de)
JP (1) JPS5217449B2 (de)
DE (1) DE2238118C3 (de)
GB (1) GB1388798A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204675A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Roth + Weber Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von mit Abheftlöchern versehenen Heftstreifen auf ein ungelochtes Dokument

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328062A (en) * 1977-10-25 1982-05-04 Haggar Company Apparatus for depositing adhesive strips
US4726865A (en) * 1985-11-02 1988-02-23 Yankee Concepts, Inc. Limp label application process
JP4859713B2 (ja) 2007-03-08 2012-01-25 トヨタ自動車株式会社 非金属介在物数の測定方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645870A (en) * 1950-11-20 1953-07-21 Lee Tex Rubber Products Corp O Apparatus for automatically transferring indicia from one surface to another
US2667003A (en) * 1951-04-28 1954-01-26 New Jersey Machine Corp Machine for applying transfers
US3616016A (en) * 1969-02-17 1971-10-26 Herbert Dinter Labeling method and label applicator
US3713948A (en) * 1970-12-14 1973-01-30 Xerox Corp Labeling machine
US3729362A (en) * 1970-12-21 1973-04-24 J French Labeling machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204675A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Roth + Weber Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von mit Abheftlöchern versehenen Heftstreifen auf ein ungelochtes Dokument
DE102014204675B4 (de) 2014-03-13 2019-02-28 Roth + Weber Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von mit Abheftlöchern versehenen Heftstreifen auf ein ungelochtes Dokument

Also Published As

Publication number Publication date
US3912570A (en) 1975-10-14
DE2238118C3 (de) 1979-09-27
GB1388798A (en) 1975-03-26
JPS5217449B2 (de) 1977-05-16
DE2238118B2 (de) 1979-01-25
JPS5030625A (de) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107677B2 (de) Vorrichtung zum stampfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials
DE2644462C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
CH373307A (de) Einrichtung zum Aufbringen einer abgeschnittenen Länge eines Klebebandes auf einen in Bewegung befindlichen Gegenstand
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE4211216A1 (de) Gebrauchsfertig aufbringbares klebeband, verwendungsweise und herstellungsverfahren
DE3816775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endauffuehrung einer bahn
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE2232214A1 (de) Klebstreifen-anbringvorrichtung
DE2530992B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
DE102009003550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts
DE2134074C3 (de) Handetikettiergerät
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE2412455B2 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
DE2238118A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von gelochten heftstreifen fuer ungelochtes folienoder blattmaterial
EP0864442B1 (de) Trägerfolie mit einer Mehrzahl von Abheftstreifen
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE2122694A1 (de) Zusammengesetzte Trockenklebe-Bandanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
CH661281A5 (de) Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben.
DE2641214C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE3832239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von waren
DE3241903A1 (de) Maschine zum befestigen von etiketten auf der oberseite von dosen
DE2615136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von plaettchen, insbesondere schildern auf ein band
DE1939795C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von in einer Trägerbahn befindlichen Etiketten auf Gegenstände
DE2347522C3 (de) Etikettenband mit Selbstklebeetiketten und Vorrichtungen zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee