DE2347522C3 - Etikettenband mit Selbstklebeetiketten und Vorrichtungen zu dessen Herstellung - Google Patents
Etikettenband mit Selbstklebeetiketten und Vorrichtungen zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2347522C3 DE2347522C3 DE19732347522 DE2347522A DE2347522C3 DE 2347522 C3 DE2347522 C3 DE 2347522C3 DE 19732347522 DE19732347522 DE 19732347522 DE 2347522 A DE2347522 A DE 2347522A DE 2347522 C3 DE2347522 C3 DE 2347522C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier tape
- labels
- label
- tape
- waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 117
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 110
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 26
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 11
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002223 Vigna mungo Species 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Etikettenmaterial, nicht aber das darunter befindliche Trägerband entfernt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch,
daß eine Ablösevorrichtung zum Ablösen des durch einen geschlossenen Linienzug begrenzten
Abfallabschnittes, der mit dem Stanzgitter nicht zusammenhängt, sowie eine Fördervorrichtung zum
Entfernen der abgelösten einzelnen Abfallabschnitte vorgesehen sind.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorzug, daß sie mit
Etiketten belegte Trägerbänder herstellt, die im wesentlichen unperforiert sind und bei denen dennoch
der Abfallabschnitt der Etikettenaussparungen entfernt ist.
Die Ablösevorrichtung zum Ablösen des durch einen geschlossenen Linienzug begrenzten Abfallabschnittes
sowie die Fördervorrichtung zum Entfernen der abgelösten Abfallabschnitte können unterschiedlich
ausgebildet sein. Dabei können zur Verwirklichung dieser Anordnung und Vorrichtung bekannte Einzelelemente
ebenso wie neue Anordnungen verwendet werden, wie nachfolgend beschrieben. Dabei kann der
Abfallabschnitt bei stillstehendem oder bei vorbewegtem Etikettenband abgelöst werden. Erfolgt das
Ablösen im Stillstand des Etikettenbandes, so sind so viele Ablösestationen vorgesehen, wie Nutzen gleichzeitig
hergestellt werden. Das Ablösen im Stillstand empfiehlt sich dann, wenn auch die Stanze intermittierend
arbeitet. Ist ein rotierendes Stanzmesser vorgesehen, so wird in diesem Fall eine Bandschlaufe zwischen
Stanzstation und Ablösestationen vorgesehen. Vorteilhafter ist es jedoch in diesem Fall, das Ablösen während
des kontinuierlichen Bandtransportes vorzunehmen, wozu eine einzige Ablösestation genügt.
Das Hauptproblem beim Ablösen des Abfallabschnittes besteht darin, das eine Ende, bei bewegtem Band das
in Vorschubrichtung vordere Ende des Abfallabschnittes, zu veranlassen, sich zumindest geringfügig von dem
Trägerband abzuheben. Bei den bekannten Etikettiergeräten wird das Ablösen des Etiketts von dem
Trägerband durch Umlenken um eine Umlenkkante mit möglichst geringem Radius bewirkt, wobei das Etikett
infolge seiner Steifigkeit der Umlenkung nicht folgt. Ausgenutzt wird dabei, daß die Haftung der Klebstoffschicht
bei Auftreten einer Kerbwirkung gering ist im Vergleich zu einer flächigen Beanspruchung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Ablösevorrichtung eine Saugplatte,
über die das Trägerband geführt und flächig gehalten ist; dabei ist eine Saugwalze über die Etiketten geführt
und im Bereich des Abfallabschnittes mit Saugöffnungen versehen. Wird bei laufendem Trägerband gearbeitet,
so ist die Saugwalze mit feststehender Achse angebracht; bei stillstehendem Trägerband wird die
Saugwalze rollend über das Band geführt.
In weiterer Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist zum Untcrstüt/.en des
Ablöscns des vorderen Randes des Abfallabschnittes ein durch die Saugplalle hindurchbewegter, das Trägerband
örtlich eng begrenzt in der Nähe des vorderen Randes des Abfallabschnittes verformcnder Stempel vorgesehen.
Bei einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Siuigplatte mit einem das Trägerband
und die Etiketten konvex krümmenden Absatz vcrscliLMi.
und es sind die in Trägcrbaudliingsrichtung seitlich
der Aussparungen befindlichen Etikettenbereiche durch auf der Oberfläche auf dem Absatz einwirkende
Anpreßglieder in Anlage an dem Trägerband haltbar.
Bei diesen Anpreßgliedern kann es sich um Walzen 5 oder auch um einen Riementrieb handeln, dessen
Riemenscheiben so angeordnet sind, daß der Riemen um den Absatz unter Anlage herumläuft. Bei der
Vorschubbewegung über den Absatz hinweg bleibt das Etikett auf dem Trägerband haften, weil es durch die
ίο Walzen oder den Riementrieb zwangsläufig mit
umgelenkt wird. Dagegen löst sich der Abfallabschnitt wegen der Umlenkung ab, wie es von üblichen
Etikettiergeräten mit einer Umlenkkante zum Ablösen der Etiketten bekannt ist.
Die sich an der Umlenkkante lösenden Abfallabschnitte würden, wenn sie nicht abgenommen werden,
wieder auf das Trägerband zurückfallen oder in die Maschine gelangen und wären Anlaß zu Störungen.
Verschiedene Anordnungen zum Erfassen der teilweise abgelösten und zum Entfernen der völlig abgelösten
Abfallabschnitte können vorgesehen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Saugwalze an dem Absatz unmittelbar nachfolgend
angeordnet und dient als Fördervorrichtung für den sich durch die konvexe Umlenkung lösenden Abfallabschnitt.
Die Fördervorrichtung zum Entfernen der abgelösten Abfallabschnitte kann ebenfalls sehr unterschiedlich
ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsjo
form der Erfindung ist über die Saugwalze etwa parallel zu dem Trägerband mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung
ein Band geführt, an dem die von der Saugwalze geförderten Abfallabschnitte ankleben.
Mittels eines derartigen Bandes ist ein bequemes und sicheres Entfernen der Abfallabschnitte möglich; dabei
weist die Vorrichtung einen denkbar einfachen Aufbau auf und ist daher preisgünstig herstellbar und betriebssicher.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist dagegen auf der dem Trägerband abgewandten Seite
der Saugwalze ein Wickelkern drehbar gelagert und liegt unter einer geringen Kraft auf der Saugwalzenoberfläche
auf. Durch deren Drehung wird er mitgenommen.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist bei kontinuierlich bewegtem Trägerband die Saugwalze
vorzugsweise kontinuierlich gedreht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dagegen ist die
Saugwalze intermittierend angetrieben, so daß sich di< Enden der Abfallabschnitte auf der Saugwalze überlap
pen und aneinander anklebend ein Band bilden.
Dieses Band wird an einer geeigneten Stelle de Saugwalze als Ganzes abgezogen und entfern
beispielsweise wie das Stanzgitter aufgewickelt. Dme
den intermittierenden Antrieb bei gleichzeitig kontint ierlich gefördertem Trägerband schiebt sich jeweils dn
vorlaufende Ende des nachfolgenden Abfallabschnittc unter das rückwärtige Ende des zuvor abgelöste
Abfallabschnittcs.
Allen Ausführungsformen mit einer Saugwalze i gemeinsam, daß der Abfallabschnitt an der Saugwal/
mit seiner klebstofffreien Seite zur Anlage komn Dadurch werden Störungen, die durch Anhäufen ve
Klebstoffrestcn auftreten könnten, ausgeschlossen. (15 F.s ist jedoch das Entfernen der Abfallabschniltc nie
nur durch Saugwalzen möglich. Bei einer bevorzugt' Ausführungsform der Erfindung ist an den Absatz d
Piaitc, anschließend ein im Querschnitt bogcnfönv
gekrümmtes Leitblech vorgesehen, an dem der Abfallabschnitt mit seiner krebstofffreien Seite zur Anlage
kommt und durch die Vorschubbewegung zu einem durch die eigene Klebschicht gehaltenen Wickel
aufgerollt wird; dabei ist ein seitliches Ausstoßorgan in Form eines Stößels oder einer Luftimpulsdüse vorgesehen.
Diese tritt jeweils nach Beendigung des Ablösevorganges des Abfallabschnittes in Aktion. Durch das
Aufrollen des Abfallabschnittes zu einem Wickel wird dessen klebstoffbeschichtete Seite ohne weiteren
Aufwand, wie beispielsweise ein anderes Band, überwiegend bedeckt, wodurch keine durch Hängenbleiben des
Abfallabschnittes Störungen verursacht werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist anstelle des gekrümmten Leitbleches in Richtung der
Fortsetzung der Plattenebene vor dem Absatz ein Anschlag in einem Abstand vorgesehen, der geringer ist
als die Länge des Abfallabschnittes in Förderrichtung; es ist ferner eine eine auf die Klebstoffschicht wirkende
Kraft erzeugende, den an seinen beiden Enden gehaltenen Abfallabschnitt wölbende Fläche und ein
Führungsblech vorgesehen, das zusammen mit dem Anschlag und der Fläche ein Zusammenlegen des
Abfallabschnittes mit aneinander anklebenden Klebstoffflächen bewirkt.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der abgelöste Abfallabschnitt in einer Form erhalten, in
der seine klebstoffbeschichteten Flächen durch ihn selbst bedeckt sind, so daß Störungen der Vorrichtung
durch Haftenbleiben abgelöster Abfallabschnitte ausgeschlossen sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
oberhalb des zumindest teilweise gelösten Abfallabschnittes ein Keilspalt und eine Luftimpulsdüse mit in
den Keiispalt gerichteter Öffnung vorgesehen. Hat sich der Abfallabschnitt genügend von dem Trägerband
gelöst, so wird durch die Luftimpulsdüse der Abschnitt in den Keilspalt cingeblasen. Ein Ausstoßer ist
vorgesehen, der den keilförmig gebogenen Abfallabschnitt aus dem Keilspalt entfernt. Der Ausstoßer ist als
den aus dem Keilspalt vorstehenden Abfallabschnitt erfassender und wegfördernder Greifer ausgebildet.
Der Abfallabschnitt wird durch den Keilspalt an der engsten Stelle hindurchgezogen und zusammengefaltet,
wodurch seine Klebflächen abgedeckt werden. Um bei langgestreckten Abfallabschnittcn eine sichere Funktion
zu erhalten, ist unterhalb des sich von dem Trägerband lösenden Abfallabschnittes eine Lochplatte
zum Erzeugen eines den Abfallabschnitt tragenden Luftkissens vorgesehen. Dabei kann die Luftimpulsdüse
Teil dieses Luftkissens sein.
Bei den seither beschriebenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen an der
Platte ein als Umlenkkante wirkender Absatz vorgesehen war, war das Trägerband stets in gleichmäßiger
Spannung um diesen Absatz herumgeführt. Dagegen enthält bei einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung die Ablöscvorrichlung eine
bewegbar geführte Umlenkkanle, und es ist das Trägerband an zwei voneinander entfernten Stellen
gehalten. Dabei ist die Umlcnkkante, das Trägerband zwischen den zwei Stellen spannend, an das Trägerband
hcranführbar, so daß es dieses an einer Stelle umlenkt,
an der sich das in Laufrichtung vordere Ende eines Abfallabschnittes befindet.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung unter Weglassung
der für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Band mit unperforiertem Trägerband und
ausgesparten Etiketten, wobei der in der Aussparung ausgeschnittene Abfallabschnitt entfernt ist,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Ablösestation des
ίο Abfallabschnittes bei flacher Führungsplatte für das
Trägerband,
F i g. 3 bis 5 Ausführungsformen mit einer Saugwalze, die an einer Kante der Führungsplatte angeordnet ist,
F i g. 6 bis 8 Anordnungen zum Aufrollen oder Falzen des Abfallabschnittes ohne Walze und
Fig.9 eine Anordnung mit periodisch bewegter
Umlenkkante.
Auf einem Trägerband 1, das aus silikonisiertem Papier besteht, sind Etiketten 2 aufeinanderfolgend
angeordnet. Die Etiketten 2, die die Gestalt eines langgestreckten Rechteckes aufweisen, sind mit einer
zentralen, länglichen Aussparung 3 versehen. Das Trägerband 1 jedoch ist ohne jede Aussparung;
zwischen aufeinanderfolgenden Etiketten 2 ist jeweils ein schmaler Spalt 4 vorgesehen. Das Papiermaterial,
aus dem die Etiketten 2 bestehen, bildet nach dem Ausstanzen des Etikettenumrisses ein leiterförmiges
Stanzgitter, das aus dem Etikettenmaterial der Spalte 4 und den Längsrandstreifen zwischen dem Etikettenrand
und dem Rand des Trägerbandes 1 besteht.
Bei der Herstellung des mit Etiketten 2 belegten Trägerbandes 1 wird zunächst in nicht dargestellter
Weise das Etikett 2 entweder durch einen Stempelschnitt oder einen rotierenden Stanzschnitt ausgeschnitten.
Dabei ist der minimale Abstand zwischen den beiden Werkzeughälften, dem eigentlichen Schnittwerkzeug
und dem auf der gegenüberliegenden Seite des Bandes vorgesehenen Gegenhalter, auf die Dicke
des Trägerbandes beschränkt. Dadurch wird zwar die die Etiketten 2 bildende Papierbahn durchtrennt, nicht
jedoch das Trägerband 1. Anschließend wird das Stanzgitter abgezogen und aufgewickelt. Innerhalb der
ebenfalls ausgestanzten Aussparung 3 befindliche Abfallabschnitte 5 können jedoch nicht zusammen mit
dem Stanzgitter abgezogen werden, da sie mit dem Stanzgitter in keinerlei Verbindung stehen. Nach dem
Abziehen des Stanzgitters wird das fertige Etikettenband aufgewickelt.
In der Zeichnung Fig. 2 bis 9 ist von der
Herstellungsmaschine zum Herstellen des Bande; lediglich die Station dargestellt, in der der Abfallabschnitt
5 abgelöst und entfernt wird. Die vorgeschaltete Stanzstation und die Stanzgitteraufwickelvorrichtuni
sind ebensowenig dargestellt wie die nachgeschalteu Aufwickelvorrichtung für das fertige Band. Diesi
Vorrichtungen sind aus dem Stande der Technik ii verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Die Ablösestation für den Abfallabschnitl 5 umfaß gemäß Fig.2 eine ebene Platte, die als Saugplatte <
ausgebildet ist. Die Saugplatlc 6 ist in der Zeichnun
lediglich schematisch dargestellt. In der tatsächliche
Ausführungsform ist anstelle der Pfeile 7 eine Vielzal
von an der Oberfläche der Saugplatte 6 mündende Bohrungen vorgesehen, die untereinander verbünde
f>5 sind und über eine Leitung an einen Unterdrückend
ger angeschlossen sind. Es wird dadurch das Trägerbar 1, dessen von Etiketten 2 freie Unterseite an el·
Saugplatte 6 anliegt, auf der Saugplattcnoberfläcl
709 644/2
ίο
flächig festgehalten. Das Trägerband 1 mit den darauf befindlichen Etiketten 2 wird in Richtung eines Pfeiles 8
bewegt. Oberhalb der Saugplatte 6 und auf den Etiketten 2 in deren zentralen Bereich abrollend ist eine
Saugwalze 9 vorgesehen, die an ihrem Umfang Saugöffnungen aufweist. Die axiale Erstreckung der
Saugwalze 9 entspricht etwa der Breite des Abfallabschnittes 5. Der Umfangsbereich der Saugwalze 9, der
mit Saugbohrungen versehen ist, ist entweder 360° oder aber gleich der Länge, den ein Abfallabschnitt 5
aufgerollt auf der Saugwalze 9 bedeckt.
An dem Zeitpunkt, an dem sich ein vorlaufendes Ende 10 eines Abfallabschnittes 5 unter der Saugwalze 9
befindet, ist der zugehörige Bereich mit Saugbohrungen mit einem Unterdruckerzeuger verbunden, wodurch das
vorlaufende Ende 10 des Abfallabschnittes 5 an der Saugwalzenoberfläche haftet und bei weiterem Vorschub
des Trägerbandes 1 der Abfallabschnitt 5 abgeschält wird. Der auf der Saugwalze 9 befindliche
Abfallabschnitt 5 wird in später anhand anderer Figuren beschriebener Weise von der Saugwalze 9 entfernt.
Dabei ist die Saugwalze 9 in bekannter Weise so gesteuert, daß ein Absaugen nur in dem Bereich erfolgt,
in dem der Abfallabschnitt 5 von der Saugwalze 9 gehalten werden soll. Das erfolgt in einfachster Weise
dadurch, daß im Innern der Saugwalze 9 nicht mitrotierende, gegeneinander abgedichtete Kammern
vorgesehen sind, die durch die Drehung der Saugwalze 9 jeweils mit den gewünschten Saugwalzenoberflächenbereichen
in Verbindung sind. Dabei können nahebei oder gleichachsig mit der Saugwalze 9 weitere Walzen
vorgesehen sein, die an die Aussparungen angrenzende Bereiche des Etiketts in Anlage an dem Trägerband 1
halten, wodurch verhindert wird, daß bei nicht ganz durchgehenden Standschnitten das Etikett 2 gleichzeitig
■ mit dem Abfallabschnitt 5 von dem Trägerband 1 gelöst wird. Statt einer mitlaufenden Walze können hierfür
selbstverständlich auch feststehende Führungen, Haltefedern u. dgl. verwendet sein.
Um das Ablösen des vorlaufenden Endes 10 eines Abfallabschnittes 5 zu erleichtern und zu verbessern, ist
in der Saugplatu- 6 eine Aussparung vorgesehen und unterhalb der Saugplattc 6 ein Stempel 11 angebracht,
der in nicht dargestellter Weise in Richtung eines Doppelpfeiles 12 bewegbar ist. Der Stempel 11 ist an
seiner der Saugplatte 6 zugewandten Stirnseite mit einer Schneide 13 versehen, die durch die Aussparung in
der Saugplatte 6 hindurchführbar ist.
In dem Augenblick, in dem sich das vorlaufende Ende 10 im Bereich dieser Aussparung befindet, wird der
Stempel 11 schlagartig nach oben und wieder zurück bewegt, wobei die Schneide 13 das Trägerband 1 örtlich
verformt oder »ausbeult« oder es durchsticht. In jedem
Fall wird der Bereich des vorlaufenden Endes 10 des Abfallabschnittes 5 von dem Trägerband 1 gelöst und
kommt an der Saugwalze 9 zur Anlage, worauf ohne Schwierigkeit von der Saugwalze 9 der Abfallabschnitt
5 vom Trägerband I abgeschält werden kann.
Bei den in den F i g. 3 bis 8 dargestellten Ausführungsformen ist eine Saugplatte 16 vorgesehen, deren
Oberfläche, auf der das Trägerband I entlanggeführt ist, einen Absatz 17 aufweist, wobei das Trägerband 1 bei
seiner Bewegung in Vorschubrichtung den Absatz von oben nach unten passiert. Durch die Pfeile 7 ist
wieder das Vorhandensein eine« Systems von Saugbohrungen angedeutet.
Wird das Band in Richtung des Pfeiles 18 gefördert, so löst sich im Bereich des Absatzes 17, der wie eine
Umlenkkante wirkt, der Abfallabschnitt 5 infolge semer
Steifigkeit von dem Trägerband 1 ab. Oberhalb des Absatzes 17 ist wieder eine Saugwalze 19 vorgesehen,
die das abgelöste Ende des Abfallabschnittes 5 erfaßt und den Abfallabschnitt 5 wegtransportiert. Auch diese
Walze ist bevorzugt so ausgebildet, daß nur in den Bereichen, in denen der Abfallabschnitt 5 gehalten
werden soll, ihre am Umfang vorgesehenen Bohrungen mit einer Saugluftquelle in Verbindung stehen,
,o Der Abfallabschnitt 5 wird beispielsweise auf eine
Ablageplatte 20 gefördert, auf der er mit nach oben gewandter Klebfläche liegt und von wo er in nicht
dargestellter Weise weitergefördert wird.
Es versteht sich, daß die Saugwalze 19 in dem Bereich, in dem sie den Abfallabschnitt 5 abgibt, keine
Saugwirkung entfaltet. Die Steuerung der Bohrungen, die jeweils mit einem Unterdruckerzeuger verbunden
sind, kann in der Weise erfolgen, daß innerhalb der als Hohlwalze ausgebildeten Saugwalze 19 Kammern
vorgesehen sind, die nicht mit umlaufen und die die Saugluftzufuhr zu den einzelnen Saugbohrungen in, wie
erwähnt, bekannter Weise steuern. Es kann auch so vorgegangen sein, daß die Länge des Umfanges der
Saugwalze 19 gleich der Etikettenteilung auf dem Trägerband I ist und nur der Bereich der Saugwalze mit
Bohrungen versehen ist, an denen der Abfallabschnitt 5 zur Anlage kommt. Sobald der Abfallabschnitt 5 völlig
vom Trägerband gelöst und so weit nach oben gefördert ist, daß er nicht mehr zurückfallen kann, sondern auf die
Ablageplatte 20 kommt, kann die Saugluft abgeschaltet werden.
Zur Unterstützung der Saugplattc 16 kann zusätzlich seitlich von der Saugwalze 19 je eine Andruckwalze 43
oder aber ein Riementrieb 21 vorgesehen sein, der einen endlosen Riemen 22 umfaßt, der über zwei Rollen 23
und 24 geführt ist, die so angeordnet sind, daß die Ebene,
die der Riemen 22 mit dem Trum, das dem Trägerband 1 benachbart ist, definiert, den Absatz 17 schneidet.
Dadurch wird das Etikett 2, das nicht von dem Trägerband 1 abgelöst werden soll, in Anlage am
Trägerband 1 gehalten. Der Riementrieb 21 oder entsprechende elastische Walzen können bei günstigen
Umständen für einen einwandfreien Betrieb de ι Vorrichtung genügen, und es ist dann nicht erforderlich
die Platte als Saugplatte 16 auszubilden.
Zum Entfernen der abgelösten Abfallabschnitte 5 is bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsforn
oberhalb der Saugwalze 19 ein Wickelkern 2i vorgesehen, der auf einer Achse 26 drehbar ist, du
50 parallel zu sich vertikal verschiebbar geführt ist. Dabe
kann der Wickelkern 25 eine auf die Achse 26 los
aufgeschobene Rolle sein. Der Wickelkern 25 liegt aii
der Oberfläche der Saugwalze 19 unter seinem Gcwicn oder der Wirkung einer nicht dargestellten Feder an. D
55 ein von der Saugwalze 19 geförderter AbfallabschniH
mit seiner klebstoffbeschichteten Fläche nach auße weist, wird er auf den Wickelkern 25 aufctikettier
Durch fortlaufendes Aufrollen abgelöster Abfallat schnitte 5 entsteht um den Wickelkern 25 ein Wickel 2
60 aus Abfallabsihnitten 5. Auf diese Weise werden d:
Abrallabschnittc 5 nicht nur sicher von dem Trägcrban
1 gelöst, sondern auch sicher aufgewickelt, ohne daß u Möglichkeit besteht, daß sich zwischendurch c
Abfallabschnitt 5 löst und in die Maschine gelangt. 6s Bei dieser Ausftihningsform der Erfindung kann am
eine ungesteuerte Saugwalze Verwendung finden, ι
die Haftkraft der Klebeschicht an dem Wickelkern . bzw. an der Oberfläche der Etiketten 2 ausreichend gr<
ist, um sie von der Saugwalze 19 zu lösen. Das ist deshalb
ohne weiteres möglich, weil diese Haftkraft wesentlich größer ist als die Haftkraft zwischen dem Abfallabschnitt
5 und dem silikonisierten Trägerband 1.
Anstelle des Wickelkerns 25 und seiner Achse 26 kann auch, wie in Fig. 2 dargestellt, über die Saugwalze 19
ein Papierband 28 hingweggeführt sein, dessen Bewegungsrichtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles
8 verläuft. Dieses Papierband 28 nimmt die von der Saugwalze 9 emporgeförderten Abfallabschnitte 5 auf
und führt sie sicher weg. Dabei kann das die Etiketten aufnehmende Band 28 auch als endloses Band
ausgebildet sein, das immer wieder umläuft und eine Vielzahl von Schichten von Abfallabschnitten aufzunehmen
vermag, bis es ausgewechselt und durch ein neues Band ersetzt wird.
Eine andere, in Fig. 5 angedeutete Möglichkeit der
sicheren Entfernung der Abfallabschnitte 5 besteht darin, daß die Saugwalze 19 intermittierend angetrieben
und etwas vor dem Absatz 17 angeordnet ist. Die Anlage des nachfolgenden Abfallabschnittes 5 an den
Bereich auf der Saugwalze 19 befindlichen Abfallabschnitt kann durch Bewegen der Saugwalze quer /u sich
in Richtung auf das Trägerband erzielt werden. Der Antrieb der Saugwalze 19 wird jeweils dann unterbrochen,
wenn ein Abfallabschniti 5 völlig übernommen worden ist. Durch den Weitertransport des Trägerbandes
1 wird der nächste Abfaihibschnitt 5' unter die Saugwalze 19 und unter das nachlaufende Ende des
vorherigen Abfallabschnittes 5 gefördert.
Statt der Bewegbarkeit der Saugwalze 19 in Richtung auf das Trägerband kann auch eine Blasdüse vorgesehen
sein, die durch einen Luftstoß in Richtung eines Pfeiles 44 das vorlaufende Ende des nachfolgenden Abfallabschnittcs
5' zur Anlage an die Klebstoffschicht im Bereich des Endes des vorlaufenden Abfallabschnittes 5
gebracht wird; dabei wird gleichzeitig der Transport der Saugwalze 19 wieder eingeschaltet. Dadurch werden die
Abfallabschnitte 5 zu einem kontinuierlichen Band zusammengeklebt, das, wie das Stanzgitter, von der
Saugwalze 19 abgezogen und entfernt, beispielsweise aufgewickelt werden kann.
Anordnungen, die ohne Saugwalze auskommen, sind in den F: i g. 6 bis 8 dargestellt. Im Bereich des Absatzes
17 ist ein nach unten sich zunehmend enger krümmendes Leitblech 29 vorgesehen. Der sich von dem
Trägerband 1 lösende Abfallabschnitt 5 wird an der Unterseite des Leitbleches 29 entlang vorgeschoben
und es wird sein vorderes Ende eingerollt, bis es auf der eingenen Klebstoff schicht zur Anlage kommt. |e näher
das stark eingerollte Ende des Leitbleches 29 an dem Absatz 17 angeordnet ist. um so kürzer ist das Ende des
Abfallabschnities 5, dessen Klebfläche noch frei ist.
Durch eine nicht dargestellte Ausstoßvorrichtung, beispielsweise einen senkrecht zur Zeichenebene
geführten Stempel oder eine entsprechende Blasluftdüse wird der durch das Aufrollen gebildete Wickel 30 aus
je einem Abfallabschnitt 5 seillich ausgestoßen. Soweit die Watte, über die das Trägerband 1 geführt ist, nicht als
Saugplatte 16 ausgebildet ist, wird die Anlage des Bandes an der Platte durch Eülmingsglieder, wie die
erwähnten Rollen, Riementriebe od. dgl. bewirkt. Eine Saugplatte 16 hat jedoch den Vorteil, daß auch in dem
Bereich, in dem sich tier Abfallabschnitt 5 auf dem Trägerband 1 befindet, dieses Trägerband I an der 6s
Unterlage flächig gehalten ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vor dem
Absatz 17 ein Anschlag 31 vorgesehen, an dem das von
dem Trägerband 1 gelöste vordere Ende des Abfallabschnittes 5 zur Anlage kommt. Dabei bildet der
Anschlag 31 einen sich keilförmig verengenden Spalt, wodurch die vordei e Kante des Abfallabschnitts 5 in das
»Knie« des Anschlages 31 geführt wird. Die Position des Anschlages 31 ist so gewählt, daß der Abfallabschnitt 5
nach oben gekrümmt ist. Zur Unterstützung kann eine Blasluftdüse vorgesehen sein, die einen Luftstrahl in
Richtung eines Pfeiles 32 erzeugt, wenn sich der Abfallabschnitt 5 in der dargestellten Lage befindet, also
sein vorderes Ende im Knie des Anschlages 31 anliegt. Der Abstand des Anschlages 31 von dem Absatz 17 ist
wesentlich kleiner als die Länge des Abfallabschnittes 5, so daß durch den weiteren Vorschub des Trägerbandes
1 der Abfallabschnitt 5 sich zunehmend nach oben krümmt und schließlich zusammengefaltet wird, wie es
in F i g. 7 gestrichelt angedeutet ist. Der in dieser Weise zusammengefaltete Abfallabschnitt 5 weist keine oder
nur kleine freie klebstoffbeschichtete Flächen auf; er wird durch eine beliebige Transport- oder Greifvorrichtung
entfernt.
Ein Zusammenfalten des Abfallabschnittes kann auch in der in F i g. 8 dargestellten Weise erzielt sein, bei der
durch eine vor dem Absatz 17 angeordnete Lochplatte
33 ein Luftkissen erzeugt wird, auf dem der sich lösende
Abfallabschnitt 5 ruht. Oberhalb der Lochplatte 33 ist ein sich keilförmig nach oben hin verengender Keilspalt
34 vorgesehen. Sobald sich der Abfallabschnitt 5 weitgehend von dem Trägerband 1 gelöst hat, wird
durch einen Luftstoß in den Keilspalt 34 hinein der Abfallabschnitt 5 gefaltet; aus dem Keilspalt 34 wird der
Abfallabschnitt 5, vorzugsweise durch mechanische Greifer, entfernt.
In der F i g. 9 ist schließlich eine Ausführungsform
stark schematisiert dargestellt, bei der eine bewegbare Umlenkkante 39 vorgesehen ist. Das Trägerband 1 mit
den Etiketten 2 wird n?/.-h dem Abziehen des
Stan/.gitters zwischen die Walzen eines Walzenpaares
35 geführt, das mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist. die gleich der Etikettcnbandvorsehubgeschwindigkeit
ist. Das Trägerband 1 wird dann durch ein weiteres Walzenpaar 36 geführt, das in gleicher
Weise wie das Wal/.enpaar 35 angetrieben ist. Zwischen
den beiden Walzenpaarcn 35, 36 verläuft das Trägerband 1 entlang einer bogenförmigen Schleife 37.
Unterhalb der bogenförmigen Schleife 37 ist ein Schieber 38 mit der Umlenkkante 39 vorgesehen, der in
Richtung eines Doppelpfeiles 40 hin- und herbewegbar ist.
jeweils für einen kurzen Zeitabschnitt einer Periode, während der das Trägerband 1 um eine Etikettenteilung
weiterbewegt wird, wird der Schieber 38 nach oben bewegt in die Stellung, in der die Umlenkkante 39, mil
dem Bezugszeichen 39' versehen, gestrichelt dargestellt ist. In dieser Stellung ist das Trägerband 1 gespannt unc
wird scharfkantig um die Umlenkkante 39 umgelenkt Die Umlenkkante 39 nimmt die obere Lage stets danr
ein, wenn sich das vorlaufende Ende eines Abfallab schnittes 5 an dieser Stelle befindet, so daß ein Ablösui
des Abfallabschnittes 5 stattfindet, der von eine oberhalb der Ablösestelle angeordneten Saugwalze 4
aufgenommen wird. Die Steuerung des Schiebers 38 is so vorgesehen, daß stets dann, wenn sich der obere
Lage das vordere Ende eines Etiketts nähert, de Schieber 38 in die ausgezogene Lage zurückge/.oge
wird, in der das Trägerband 1 entlang der Schleife 3' also ohne Vorspannung, verläuft.
Bei dieser Ausführungsform ist erreicht, daß d:
0I
Umlenkkante 39 nur jeweils kurzzeitig in Wirkung tritt,
nämlich dann, wenn das vorlaufende Ende des Abfallabschnittes 5 in ihren Bereich kommt. Das Etikett
2 löst sich deshalb vom Trägerband 1 nicht ab, weil der vorlaufende Rand des Etiketts 2 stets einen Abstand von
der Aussparung 3 aufweist, die nicht nur einen Einschnitt darstellt, der durch das Stanzgitter mit
abgezogen werden könnte, sondern die einen geschlossenen Umriß aufweist.
Es versteht sich, daß die Anordnung auch so getroffen
Saengeodnei
angeorunci
Umlenkkante
daß die Umlenkkante 39 feststehend £ und eine oder beide Halterungen
bewegbar gefuhrt sind.
SSSff können Uanudcn3Swohl I H.Uerungcn als
auch die Umlenkkante 39 feststehend angeordnet se.n. η mindestens eine der Halterungen mit wechselnder
SKS ist. so daß das Trägerband 1 jewci.s
kurzzeitig über die Umlenkkante 39 gespannt .st und danach wieder entspannt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Etikettenband mit auf einem Trägerband angeordneten, voneinander getrennten Selbstklebeetiketten
zum maschinellen Aufbringen auf zu etikettierende Gegenstände, wobei die Etiketten
innerhalb ihrer Fläche befindliche, durch eine in sich geschlossene Kontur begrenzte Aussparungen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (1) entlang der die Aussparungen (3)
begrenzenden Kontur undurchtrennt ist und daß der die Aussparungsfläche bedeckende Abfallabschnitt
(5) entfernt ist.
2. Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettenbandes mit auf einem Trägerband lösbar aufgebrachten '5
Hafieliketten, die mit ausgeschnittenen Aussparungen
versehen sind, mit einer das Trägerband, bestehend aus Trägerbandgrundschicht, Klebstoffschicht
und Etikettenpapierauflage, fördernden Transportvorrichtung, mit einer Stanzvorrichtung,
die das Etikettenpapier entsprechend dem Umriß des Etiketts ausschneidet, wobei die Stanzvorrichtung
so gestaltet ist, daß sie außer dem Etikettenumriß auch durch einen geschlossenen Linienzug
begrenzte Aussparungen aus den Etiketten ausschneidet, ohne das Trägerband entsprechend dem
Umriß des Etiketts oder entsprechend den Aussparungen zu durchtrennen, mit einer Aufwickelvorrichtung
für das zusammenhängende Stanzgitter und einer Aufwickelvorrichtung für das mit Etiketten
besetzte Trägerband, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablösevorrichtung (6, 9, 16, 19 bzw. 39) zum
Ablösen des durch einen geschlossenen Linienzug begrenzten Abfallabschnittes (5), der mit dem
Stanzgitter (4) nicht zusammenhängt, sowie eine Fördervorrichtung (19, 25, 28) zum Entfernen der
abgelösten einzelnen Abfallabschnitte (5) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösevorrichtung (6,9,16,19 bzw.
39) eine Saugplatte (6 bzw. 16) umfaßt, über die das Trägerband (1) geführt und flächig gehalten ist, und
daß eine Saugwalze (9 bzw. 19) über die Etiketten (2) geführt und im Bereich des Abfallabschnittes (5) mit
Saugöffnungen versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterstützen des Ablösens
des vorderen Randes des Abfallabschnittes (5) ein durch die Saugplatte (6) hindurchbewegter, das
Trägerband (1) örtlich eng begrenzt in der Nähe des vorderen Randes (10) des Abfallabschnittes (5)
verformender Stempel (11,13) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte (16) mit
einem das Trägerband (1) und die Etiketten (2) konvex krümmenden Absatz (17) versehen ist und
daß die in Trägerbandlängsrichtung seitlich der Aussparungen (3) befindlichen Etikettenbereiche
durch auf der Oberfläche an dem Absatz (17) einwirkende Anpreßglieder (21, 43) in Anlage an
dem Trägerband (1) haltbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßglieder (21, 43) in Gestalt
elastischer Walzen (43) oder Riementriebe (21) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (19) an den
Absatz (17) unmittelbar nachfolgend angeordnet ist und als Fördervorrichtung für den sich durch die
konvexe Umlenkung lösenden Abfallabschnitt (5) dient.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die
Saugwalze (9) etwa parallel zu dem Trägerband (1) mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung ein Band
(28) geführt ist, an dem die von der Saugwalze (9) geförderten Abfallabschnitte (5) ankleben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Trägerband
(1) abgewandten Seite der Saugwalze (19) ein Wickelkern (25) drehbar gelagert ist und unter einer
geringen Kraft auf der Saugwalzenoberfläche aufliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (19) intermittierend angetrieben ist, so daß sich die
Enden der Abfallabschnitte (5) überlappen und aneinander anklebend ein Band bilden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Absatz (17) der Saugplatte (16) anschließend ein im Querschnitt bogenförmig
gekrümmtes Leitblech (29) vorgesehen ist, an dem der Abfallabschnitt (5) mit seiner klebstofffreien
Seite zur Anlage kommt und durch die Vorschubbewegung zu einem durch die eigene Klebschicht
gehaltenen Wickel aufgerollt wird, und daß ein seitliches Ausstoßorgan in Form eines Stößels oder
einer Luftirnpulsdüse vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand vor dem Absatz
(17), der geringer ist als die Länge des Abfallabschnittes (5) in Förderrichtung ein Anschlag (31)
vorgesehen ist, daß eine eine auf die Klebstoffschicht wirkende Kraft erzeugende, den an seinen beiden
Enden gehaltenen Abfallabschnitt wölbende Fläche (32) vorgesehen ist, und daß ein Führungsblech (42)
vorgesehen ist, das zusammen mit dem Anschlag (31) und der Fläche (32) ein Zusammenlegen des
Abfallabschnittes (5) mit aneinander anklebenden Klebstoffflächen bewirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zumindest teilweise
gelösten Abfallabschnittes (5) ein Keilspalt (34) vorgesehen ist, daß eine Luftimpulsdüse mit in den
Keilspalt (34) gerichteter öffnung vorgesehen ist, und daß ein den in den Keilspalt (34) eingeblasenen
keilförmig gebogenen Abfallabschnitt (5) entfernender Ausstoßer vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer als den aus dem
Keilspalt (34) vorstehenden Abfallabschnitt (5) erfassende und wegfördernde Greifer ausgebildet
ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des sich von
dem Trägerband (1) lösenden Abfallabschnittes (5) eine Lochplatte (33) zum Erzeugen eines den
Abfallabschnitt (5) tragenden Luftkissens vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablösevorrichtung (6, 9 bzw. 16,19 bzw. 39) eine bewegbar geführte Umlenkkante
(39) enthält, daß das Trägerband (1) von zwei voneinander entfernten Walzenpaaren (35, 36)
gehalten ist, und daß die Umlenkkante (39), das Trägerband (1) zwischen den zwei Walzenpaaren
(35,36) spannend, an das Trägerband (1) heranführbar
ist und dieses an einer Stelle umleakt, an der sich das in Laufrichtung vordere Ende eines Abfallabschnittes
(5) befindet.
Die Erfindung betrifft ein Etikettenband mit auf einem Trägerband angeordneten, voneinander getrennten
Selbstklebeetiketten zum maschinellen Aufbringen auf zu etikettierende Gegenstände, wobei die Etiketten
innerhalb ihrer Fläche befindliche, durch eine in sich geschlossene Kontur begrenzte Aussparungen aufweisen.
Auf einem Trägerband lösbar angeb-achte Haftetiketten, die durch Umlenken des Trägerbandes um eine
Kante infolge ihrer Steifigkeit sich von dem Trägerband lösen, finden zunehmend neue Anwendungsgebiete. Sie
werden sowohl in Handetikettiergeräten (Preisauszeichner) verarbeitet als auch zum Etikettieren von
Dosen, Flaschen, Schachteln und sonstigen Behältern verwendet. Eine Vielzahl von automatischen Etikettiermaschinen
ist zum Ablösen der Etiketten von dem Trägerband und zum Aufbringen der Etiketten auf dem *5
zu etikettierenden Gegenstand entwickelt und eingesetzt worden.
Es gibt jedoch Fälle, in denen das Etikett eine Aussparung aufweisen muß, beispielsweise wenn der zu
etikettierende Gegenstand eine Aussparung aufweist, durch die ein Dorn oder ähnliches hindurchgreift und
das Etikett diese Aussparung umgeben soll. Zu diesem Zweck hat man seither das Trägerband einschließlich
dem Etikett durchstanzt. Bei kleinen Ausstanzungen hat dies keine nachteiligen Eigenschaften auf die Verarbeitbarkeit
des mit Etiketten belegten Trägerbandes. Bei größeren Etiketten und großen Ausstanzungen dagegen
wird die mechanische Stabilität der Einheit aus Trägerband und Etikett gering, und es werden die
Etikettenbandwickel in sich instabil. Das führt zu Betriebsstörungen beim Ablösen und Aufbringen der
Etiketten. Häufig ist auch durch die Ausstanzungen die Festigkeit der Trägerbandes derart herabgesetzt, daß es
immer wieder während des Ablösens der Etiketten reißt. Das führt zu Störungen der Etikettiermaschine
und zu Produktionsausfällen.
Um dies zu vermeiden, konnten seither nur die Trägerbänder verstärkt werden, was jedoch eine
erhebliche Kostenerhöhung zur Folge hat, weil das Trägerband, das nur einmal verwendet werden kann,
einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten für das Etikettieren darstellt.
Es sind Anhängeetiketten bekannt (DT-Gm 71 11492.6), bei denen die Etiketten in einer Reihe
hintereinander und aneinander angrenzend, nur durch einen Schnitt getrennt, auf einem Trägerband haften.
Zwei benachbarte Etiketten grenzen zwar in ihrem Außenbereich aneinander, schließen jedoch zwischen
sich eine Fläche ein, die auf dem Trägerband verbleibt, wenn die Anhängeetiketten, die einen schmalen
Mittelstreifen und zwei flächige Außenabschnitte aufweisen, manuell von dem Band abgelöst und als
Anhänger an einem Gegenstand befesiigl werden. Ein maschinelles Ablösen und Aufbringen dieser Anhänger
an Gegenständen ist weder offenbart noch möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Etikettenband zu schaffen, dessen Etiketten zwar
ebenfalls die Aussparungen aufweisen, jedoch weder zu einer zu geringen Stabilität der Einheit aus Trägerband
urd Etiketten führen noch d?.s Etikettenmateriai der
Aussparung bei der maschinellen Weiterverarbeitung störend in Erscheinung tritt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Etikettenband der eingangs genannten Art erfindu.igsgemäß dadurch,
daß das Trägerband entlang der die Aussparungen begrenzenden Kontur undurchtrennt ist, und daß der die
Aussparungsfläche bedeckende Etikettenmaterialabfall entfernt ist.
Der besondere Vorteil dieses mit ausgesparten Etiketten belegten Trägerbandes liegt darin, daß es
seine volle mechanische Festigkeit und Gestalt-Steifigkeit behält. Dadurch tritt weder ein durch Aussparungen
bedingtes Einreißen des Trägerbandes in Etikettiermaschinen auf, die die Etiketten ablösen und auf die zu
etikettierenden Gegenstände aufbringen, noch kommt es vor, daß das aufgewickelte, mit den Etiketten belegte
Trägerband einen in sich instabilen und zum Zusammenfallen neigenden Wickel bildet. Vielmehr läßt sich das
Trägerband zu gut handhabbaren Wickeln aufrollen, die auch unachtsame Behandlung, beispielsweise beim
Transport, ohne Auseinanderfallen des Wickels überstehen.
Derartige Etiketten werden beispielsweise zum beidseitigen Etikettieren von Tonbandkassetten für
Kassettengeräte verwendet. Dabei weisen die Etiketten die Gestalt eines Rechteckes auf, das mit einer
langgestreckten, zentralen Aussparung versehen ist, die die Gestalt eines Rechteckes mit an den Schmalseiten
angesetzten Halbkreisen aufweist. Die Aussparung befindet sich nach dem Aufbringen auf die Tonbandkassette
in dem Bereich, in dem die Antriebswellen des Gerätes in die Kassette eingreifen.
Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nicht nur ein ungestanztes Trägerband mit darauf befindlichen
ausgesparten Etiketten, sondern auch eine Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Bandes. Die Erfindung
betrifft also auch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettenbandes mit auf einem Trägerband lösbar
aufgebrachten Haftetiketten, die mit ausgeschnittenen Aussparungen versehen sind, mit einer das Trägerband,
bestehend aus Trägerbandgrundschicht, Klebstoffschicht und Etikettenpapierauflage, fördernden Transportvorrichtung,
mit einer Stanzvorrichtung, die das Etikettenpapier entsprechend dem Umriß des Etiketts
ausschneidet, wobei die Stanzvorrichtung so gestaltet ist, daß sie außer dem Etikettenumriß auch durch einen
geschlossenen Linienzug begrenzte Aussparungen aus den Etiketten ausschneidet, ohne das Trägerband
entsprechend dem Umriß des Etiketts oder entsprechend den Aussparungen zu durchtrennen, und mit einer
Aufwickelvorrichtung für das zusammenhängende Stanzgitter und einer Aufwickelvorrichtung für das mit
Etiketten besetzte Trägerband.
Ausgehend von einer derartigen Vorrichtung, wie sie zur Herstellung von einzeln auf einem Trägerband
haftenden Etiketten, die keine Aussparungen aufweisen, bekannt ist (Papierverarbeiter 4 - 69, S. 78 und 80), soll
durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, Vorrichtungen zu schaffen, mit denen es möglich ist,
Etikettenbänder mit auf einem Trägerband angeordneten, voneinander getrennten Selbstklebeetiketten zum
maschinellen Aufbringen auf zu etikettierende Gegenstände herzustellen, wobei die auf dem Trägerband
befindlichen Etiketten innerhalb ihrer Fläche durch eine in sich geschlossene Kontur begrenzte Aussparungen
aufweisen und das innerhalb der Aussparung befindliche
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732347522 DE2347522C3 (de) | 1973-09-21 | Etikettenband mit Selbstklebeetiketten und Vorrichtungen zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732347522 DE2347522C3 (de) | 1973-09-21 | Etikettenband mit Selbstklebeetiketten und Vorrichtungen zu dessen Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347522A1 DE2347522A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2347522B2 DE2347522B2 (de) | 1977-03-17 |
DE2347522C3 true DE2347522C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153147C2 (de) | ||
DE3217628C2 (de) | Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn | |
DE2644462C2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände | |
EP0031515B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn | |
DE3430739C2 (de) | Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen | |
DE3225518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das abreissen von bahnenfoermigem material | |
DE4424429A1 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial | |
DE102008011493A1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn sowie Prägevorrichtung mit kontinuierlich arbeitender Entsorgungseinrichtung | |
EP2763921B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern | |
AT394515B (de) | Schneidanlage zum ausschneiden von zuschnitten aus bandmaterial | |
EP0623458B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel | |
DE2217032C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen | |
DE1939795A1 (de) | Etikettentraganordnung und diese verwendende Etikettierungsanordnung | |
EP0071229B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung hierzu | |
DE2755625A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
CH661281A5 (de) | Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben. | |
DE2347522C3 (de) | Etikettenband mit Selbstklebeetiketten und Vorrichtungen zu dessen Herstellung | |
DE2913538C2 (de) | Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen | |
DE3503715C2 (de) | ||
DE1561434C3 (de) | Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens | |
EP0384221B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn | |
DE2347522B2 (de) | Etikettenband mit selbstklebeetiketten und vorrichtungen zu dessen herstellung | |
DE2158474C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel | |
DE9401424U1 (de) | Vorrichtung zum Spenden und Ablegen von selbstklebenden Flächengebilden | |
DE2351069B2 (de) | Quer- und Längsschneidvorrichtung zum wahlweisen Nachschalten an eine Skinverpackungsmaschine oder an eine Thermoformmaschine |