DE2237997C3 - Flüssigkristallzelle mit Speicherwirkung - Google Patents
Flüssigkristallzelle mit SpeicherwirkungInfo
- Publication number
- DE2237997C3 DE2237997C3 DE2237997A DE2237997A DE2237997C3 DE 2237997 C3 DE2237997 C3 DE 2237997C3 DE 2237997 A DE2237997 A DE 2237997A DE 2237997 A DE2237997 A DE 2237997A DE 2237997 C3 DE2237997 C3 DE 2237997C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- dielectric anisotropy
- voltage
- nematic
- nematic liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/50—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing steroidal liquid crystal compounds
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13756—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal selectively assuming a light-scattering state
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle mit Speicherwirkung, mit je einer Elektrode an den zwei
gegenüberliegenden Oberflächen und mit einer Mischung aus einem nematischen und einem cholesterischen
Flüssigkristall.
Es ist eine FlüssigkristallzeUe mit Speicherwirkung bekannt (Froc. of the IEEE 57 [1969], S. 34 bis 38),
die eine Mischung aus einem cholersterischen Flüssigkristall und einem nematischen Flüssigkristall mit
einer negativen dielektrischen Anisotropie aufweist. Eine derartige Flüsskristallzelle bringt eine Lichtstreuung
mit siel., die durch Ionenwanderung verursacht wird, und sie weist diese Lichtstreuung auch
nach Entfernen des elektrischen Feldes auf. Der Zustand der Lichtstreuung kann durch Anlegen eines
niederfrequenten elektrischen Wechselfeldes ausgeschaltet werden. Hierbei erweist es sich als nachteilig,
daß die Ansprechzeit langer als bei ähnlichen Flüssigkristallzellen
ist, und daß ein starkes niederfrequentes elektrisches Wechselfeld zum Ausschalten
der Lichtstreuung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine FlüssigkristallzeUe der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, die schnell anspricht und eine mit einem verhältnismäßig schwachen elektrischen Feld steuerbare
Speicherwirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der nematische Flüssigkristall eine positive
dielektrische Anisotropie aufweist, daß die Flüssigkristallmischung ohne angelegte Spannung lichtundurchlässig, bei Anliegen einer einen Schwellwert
übersteigenden Spannung jedoch lichtdurchlässig ist, und daß an die Elektroden eine Wechselspannung
mit einer Frequenz zwischen 10 Hz und 10 kHz und mit einer unter dem Schwellwert liegenden Scheitelspannung
als Vorspannung angelegt wird, der eine Erregerspannung überlagerbar ist.
Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In letzterer ist
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines wesentlichen
Aufbaus einer FlüssigkristallzeUe und der Anordnung zum Anlegen der verwendeten Spannungen,
F i g. 2 ein Diagramm, das die Intensität des durchgelassenen Lichtes in Abhängigkeit vom Scheitelwert
der an die FlüssigkristallzeUe angelegten Wechselspannung zeigt,
F i g. 3 ein Diagramm, das die Intensität des durchgelassenen Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit
nach Anlegen einer Erregerspannung zeigt,
F i g. 4 ein Diagramm, das die Intensität des durchgelasscnen
Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit nach Anlegen einer Erregerspannung bei Vorhanden
sein einer Wechselspannung zeigt.
\nordnung zum Anlegen von gemäß der Erfindung
/erwendeten Spannungen ist in F ί g. I gezeigt.
Um die Erfindung auf einfache Weise zu illustrieren, sind in Fig. 1 nur eine Flüssigkristalkelle und
sin mit letzterer verbundener Steuerstromkreis schematisch gezeigt. In einem praktisch ausgeführten
Anzeigefeld wurden viele Zellen, die jeweils den in Fig. 1 gezeigten Aufbau aufzeigen würden, in der
Weise angeordnet, daß sie alle miteinander zusammenwirken sowie, Schriftzeichen und Bilder erzeugen.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Zelle eine erste Platte 1 mit einer ersten Elektrode 2, eine zweite Platte 3
mit einer zweiten Elektrode 4, zwei Abstandshalter S zum Herstellen eines Zwischenraums zwischen der
ersten und der zweiten Elektrode 2 bzw. 4 und eine zum Füllen des Zwischenraums verwendete Flüssigkristallmischung
6 auf. Sowohl die erste als auch die zweite Platte ist lichtdurchlässig. Einzelheiten der
Flüssigkristallmischung werden später beschrieben. Die erste Elektrode 2 und die zweite Elektrode 4 ao
liegen einander so gegenüber, daß sie direkten Kontakt mit der Flüssigkristallmischung haben. Eine von
einem Wechselspannungsgenerator 7 erzeugte Wechselvorspannung rechteckiger Wellenform wird an die
Flüssigkristallmischung 6 gelegt. Der Scheitelwert der Wechselvorspannung ist kleiner als der Schwellenwert,
der im einzelnen in bezug auf Fig. 2 illustriert werden wird. Eine von einer Gleichspannungsquelle
9 erzeugte Gleichspannung wird der Wechselvorspannung zugeschaltet, wenn ein Schalter 8 die
Gleichspannungsquelle anschaltet. Die Erregerspannung, die mit der Wechsel vorspannung und der Erregergleichspannung
summiert wird, muß hoch genug sein, um die Flüssigkristallzelle in einen angeregten,
lichtdurchlässigen Zustand zu versetzen, der mit Bezug auf F i g. 2 illustriert werden wird. Ein Beobachter
kann die Modulation eines von einer Lichtquelle einfallenden Lichtes beobachten, wenn er den
Schalter 8 oetätigt.
F i g. 2 zeigt das Verhältnis zwischen der Intensität des durch die in F i g. 1 gezeigten Zelle durchgelassenen
Lichtes und dem Scheitelwert der angelegten Wechselspannung. Einzelheiten über Bestandteile
der Flüssigkristallmischung in der Zelle, die die in F i g. 2 illustrierten Eigenschaften iiufweisen, werden
später beschrieben. Der in Fig. 2 gezeigte Kurvenzug ist durch Messen der Intensität des durch
die in Fig. 1 gezeigten Zelle durchgdassenen Lichtes
bei Anlegen einer Wechselspannung mit rechteckförmiger Wellenform erhalten werden. Während
der Messung war der Schalter 8 an den Wechselspannungsgenerator 7 geschaltet. Die Wechselspannung
wurde innerhalb eines Bereichs von Null bis zu einem Spannungswert über den Schwellenwert der
Flüssigkristallmischung hinaus variiert. Die Flüssigkristallzelle ist vor Anlegen einer Wechselspannung
verhältnismäßig lichtdurchlässig. Wenn die angelegte Wechselspannung vergrößert wird, wird das von der
Lichtquelle einfallende Licht gestreut, und das durchgelassene Licht vermindert sich folglich, wie es
durch den Kurvenverlauf 10 angezeigt ist, und erreicht eine minimale Intensität oder einen unerregten,
lichtstreueruien Zustand 11 (d. h. einen lichtundurchlässigen
Zuitand). Weiterhin bewirkt eine Vergrößerung der Wechselspannung zunächst keine
Veränderung, bis die Spannung einen Schwellenwert Ε/Λ erreicht. Die Intensität des durchgelassenen
Lichtes beginnt sich entlang des Kurvenzuges 12 zu steigern, wenn der Scheitelwert der Wechselspannung
den Schwellenwert E,h überschreitet, und danach
setzt sich der Anstieg bis zu einem Sättigungszustand 13' fort, der bei der Sättigungsspannun« Esal,
eintritt. Der Sättigungszustand wird als der »erregte lichtdurchlässige Zustand« bezeichnet. Wenn die
Wechselspannung von einem Wert oberhalb der Sättigungsspannung EM absinkt, folgt die Intensität
des durchgelassenen Lichtes wieder dem Kurvenzag
11 und 131, und der mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnete lichtstreuende Zustand bleibt mehrere
Wochen erhalten, selbst wenn die Wechselspannung abgeschaltet wird. Falls die Wechselspannung wieder
erhöht wird, folgt die Intensität des durchgelassenen Lichtes den Kurven 11,12,13.
Ein ähnlicher Kurvenverlauf, wie der in F i g. 2 gezeigte, kann bei Verwendung einer Gleichspannung
erzielt werden.
Der Schwellenwert wird im wesentlichen durch die Menge der Bestandteile der Flüssigkrisvallmischung,
die Art der Bestandteile sowie die Frequenz und die Wellenform der angelegten Wechselspannung
vorbestimmt. Daher bedeutet nachfolgend der »Schwellenwert Elh« einen Scheitel^ert, oberhalb
von dem eine Flüssigkristallzelle anfängt, in den lichtdurchlässigen Zustand überführt zu v/erden.
F i g. 3 zeigt die Kennlinie der Intensität des durchgelassenen Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit
nach Anlegen einer Erregerspannung ohne eine Vorspannung, während F i g. 4 die Kennlinie der Intensität
des riurchgelassenen Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit nach Anlegen einer Erregerspannung
bei Vorhandensein einer Wechselvorspannung zeigt. Wie F i g. 3 zeigt, ist die an die Flüssigkeitszelle gelegte
Spannung hoch genug, um die Flüssigkristallzelle in den erregten lichtdurchlässigen Zustand, wie
in F i g. 2 dargestellt, zu versetzen. Die Intensität des durchgelassenen Lichtes sättigt sich mit einer
Verzögerung und klingt sehr schnell ab, nachdem die Erregung abgeschaltet worden ist. Andererseits
wird, wie Fig 4 zeigt, bei Vorhandensein einer Wechselvorspannung rechteckförmiger Wellenform
unterhalb des Schwellenwertes Elh die Abfallzeit sehr
lang. Die Abfallzeit hängt von der Höhe und der Frequenz der Wechselvorspannung ab. Die Abfallzeit
vergrößert sich schnell, wenn die Wechselvorspannung sich dem Schwellenwert Eth nähert. Eine
Wechselvorspannung mit einer Frequenz innerhalb eines Bereiches von 10 Hz bis 10 kHz ist für eine
Vergrößerung der Abfallzeit wirksam. Eine Gleichvorspannung vergrößert die Abfallzeit, aber die mit
einer Gleichvorspannung erzielte Abfallzeit ist um mehr als zwei Größenordnungen kürzer als die mit
einer Wechselvorspannung mit einer Frequenz im Bereich von 10 Hz bis 1OkHz erzielte Abtallzeit.
Eine Abfallzeit von mehr als einigen Minuten kann bei den meLten Flüssigkristallmischungen bei Verwendung
einer Frequenz innerhalb des Bereichs erzielt werden. Eine Wechselspannung, die in F i g. 4
in unterbrochener Linie dargestellt ist, kann als Erregerspannung an Stelle einer Errtgergleichspannung
verwendet werden. Jede Erregerspannung kann verwendet werden, wenn der Scheitelwert der Gesamtspannung
den Schwellenwert E,h überschreitet, wie z. B. eine durch Überlagerung einer Gleichspannung
und einer Wechselspannung erzeugten Spannung oder eine durch Überlagerung eines Wechselfeldes
und einer Wechselvorspannung erzeugten Spannung.
spanning mit jeweils ^^SSm tBS
verwendet wurde, kann jede Wellenform, z.^. «nc
sinusförmige und dreteckförmige Well«rform ver
wendet werden. Es gibt viele ^«Jnm «™Aj_
legen einer Wechselvorspannung an die Flussig SEA»»t besitzt einen Schwelvon 100 Volt, wenn die Dicke der
^t (d. h. der Abstand zwischen den
25 μ ist. Eine Flüssigkeitsmischung mit ^βΓΐ ^ßer als ein derartiger Schwe-
oben
(eine Zweikompoi.e>-
allel zu der langen ^
Typische, die nematische poÄn dielektrischen
Verbindungen sind anilin, p-Zyanbenzyliden
mit einer pie und einer Anzahl cholesterischer Flüssigkristalle
mihw v
mÖBlich Eine derartige Zweikomponenten-
"° FlüsSgknSimischvmg erweisfsich jedoch dadurch
als nachteilig, daß sie sich wahrscheinlich bei Zim-
oder darunter verfestigt.
eine große
besteht, eine Kristall-Flüssigkristallumwandlungs-
^n-Pentoxyben^
Hexoxybenzyhden^ -oxybeMyliden-p'-Zyana
benzyüden-p -Ή™£
Cholestensche in bezug auf P Eigenschaften zu ff
Ergosterin, Lanostol, derivate. Am meisten
derivate, weil «ι» Zelle,
mi»clmng,_ bestehend a»e^
SSÄBSr tSSSr
dm^ C),, p-n
g5 undtKktoiy-C) und p-n UKtoxy
die
und
bildung aufweist l^J
maximalen intensität des
SSS. Uchte, beieiner Wechselspannung unterhalb des Schwellenwertes ^.
Ein Verringern derJSf tischen FlüssigkristaUs
Kontraste mit sich. Um ^^ trast zu erhaltenjst ntmdestens
zent eines ^^ lieh, weü weniger ^.
sterischen Flüssigkristall Kontrastbildung mit «
. einer Konzentraten ^ stalls brmgtein AnwachseJ
mit sich. M^^Jf
sterischen η^^*^?
ten hohen S^enwertimt
^^ITS^ÄdTrÄaSlin und
P^-ButoxybenzyMen-p-Zyananiim m
zent
sSaSSRAi
^.^ e,ek üsche Eigenschaften
wie diejenigen der oben beschriebenen Zwei-Kompo-„^^^^^,„^,„ngpo auf. Eine derartige
rein cholesterische Flüssigkristallmischung ist jedoch
weniger erwünscht als die obenerwähnte Zwei-KomDonenten-Flüssigkristallmischung, weil erstere e.nen
unerwünscht hohen Schwellenwert, für gewöhnl.ch
das iofache des Schwellenwertes der Zweikomponen-
ten-Hüssigkristallmischung und eine schwache Kontrastbildung aufweist. Ferner sind gekreuzte Polansationselenfente, die zur Erlangung eines großen
g-*. «-de« werden können, sehr hinder-
" Es ist gefunden worden, daß ein Zufügen,ein«
nematisch|n Flüssigkristalts mit negativer die ekgcherAnisotropieausdenfolgendenGründennutz-
j^^ ^^^ ^ negatiTCr dielekher AMaMja^a ist eine organische Verbinduni
mit einem molekularen Dipolmoment senkrecht zi
der langen Molekularachse,, wie hinlänglich bekann ist Typische Verbindungen, die den nemaiaschei
^1, ^ £f dielektrischer Amsotro
pie daWellen, sind Anisalazin, p,p'-Dialkoxyazoxy
benzol, p-AÄoxybenzyliden.-p'-acyloxyamün un«
p-AIkoxybauyaden-p'-acyloxyanffin und p-A koxy
bWudco-p'-alkyiaimm. Vor allem ist p-Alkoxy
benzyüden-i'-alkylanum erwünscht, wefl diese Ve,
Sng eüTe verhältnismäßig kleine ne^tive dieleV
triscfae Anisotropie aufweist Ein Beispiel vo
p-Alkoxvbenzylitei-p'-alkvlamlm mit niedrigen Kr
steD-Rü^gkiLdluriwandlungstemperaturen ist Jf
MethoxybeWHden-p'-n-propylanilm^mwandhm
Eine
MethoxybeWHden-p-n-propylanilm^mwa
temperatur 42° Q, p-Methoxybenzyliden-p'-ny
^^(20° Q und p-Äthoxybenzyliden-p'-n-butylan
lin (36°QΚ^atischen n™^«*1* wise
ί>
den erwünschten Effekt de». Herabsenkens der Kri- kristall mit negativer dielektrischer Anisotropie und
stall-Flüssigkristallumwandlungstempcratur einer einem cholesterischen Flüssigkristall besteht, kann
Flüssigkristallmischung und des Vcrkürzens der bei verwendet werden, sondern natürlich auch eine Dreieiner
Flüssigkristallmischung erforderlichen An- Komponenten-Flüssigkristallmischung, die im westiegszcit
auf. um den erregten lichtdurchlässigen Zu- 5 sentlichen aus einer Anzahl nematischer Flüssigkrisf?nd
von dem unerregten lichtstreuenden Zustand stalle mit positiver dielektrischer Anisotropie, einer
beim plötzlichen Anlegen einer Erregerspannung zu Anzahl nematischer Flüssigkristalle mit negativer
erreichen. dielektrischer Anisotropie und einer Anzahl chole-
Für die praktische Verwendung der Drei-Kompo- sierischer Flüssigkristalle besteht.
nenten-Flüssigkristallmischung sind mehr als 3 Mol- 10 Die Tabelle zeigt die erhaltenen Halb-Abfallzeiten prozent eines nematischen Flüssigkristalls; mit posi- einer beispielhaften Flüssigkristallmischung. Letztere tiver dielektrischer Anisotropie und mehr als 1 Mol- besteht aus zwei nematischen Flüssigkristallen mit prozent eines choteslerischen Flüssigkristalls wün- positiver dielektrischer Anisotropie (30 Molprozent sehenswert, wobei der Rest ein nematischer Flüssig- p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyananilin und 80 Molprokristall mit negativer dielektrischer Anisotropie ist. 15 zent p-n-Octoxybenzyliden-p'-cyananilin), einem ne-Eine Verminderung der Konzentration des chole- matischen Flüssigkristall mit negativer dielektrischer stcrischen Flüssigkristalls bringt eine Verminderung Anisotropie (47 Molprozent p-Methoxybenzyliden-p'-des Kontrasts mit sich. Eine Flüssigkristallmischung, n-butylanilin) und einem Cholesterindermt (5 MoI-die einen nematischen Flüssigkristall mit einer nega- prozent Cholesteryloleycarbonat). Diese Flüssigkritiven dielektrischen Anisotropie aufweist, besitzt eine ™ Stallmischung kann bei einer Temperatur von 2 bis minimale Kristall-Flüssigkristallumwandlungstempe- 75° C betrieben werden.
nenten-Flüssigkristallmischung sind mehr als 3 Mol- 10 Die Tabelle zeigt die erhaltenen Halb-Abfallzeiten prozent eines nematischen Flüssigkristalls; mit posi- einer beispielhaften Flüssigkristallmischung. Letztere tiver dielektrischer Anisotropie und mehr als 1 Mol- besteht aus zwei nematischen Flüssigkristallen mit prozent eines choteslerischen Flüssigkristalls wün- positiver dielektrischer Anisotropie (30 Molprozent sehenswert, wobei der Rest ein nematischer Flüssig- p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyananilin und 80 Molprokristall mit negativer dielektrischer Anisotropie ist. 15 zent p-n-Octoxybenzyliden-p'-cyananilin), einem ne-Eine Verminderung der Konzentration des chole- matischen Flüssigkristall mit negativer dielektrischer stcrischen Flüssigkristalls bringt eine Verminderung Anisotropie (47 Molprozent p-Methoxybenzyliden-p'-des Kontrasts mit sich. Eine Flüssigkristallmischung, n-butylanilin) und einem Cholesterindermt (5 MoI-die einen nematischen Flüssigkristall mit einer nega- prozent Cholesteryloleycarbonat). Diese Flüssigkritiven dielektrischen Anisotropie aufweist, besitzt eine ™ Stallmischung kann bei einer Temperatur von 2 bis minimale Kristall-Flüssigkristallumwandlungstempe- 75° C betrieben werden.
ratur bei einer bestimmten Konzentration des nema- Zur Messung der Halb-Abfallzeiten der Flüssigtischen
Flüssigkristalls mit negativer dielektrischer kristallmischung ist eine in F i g. 1 gezeigte Zelle, die
Anisotropie. Diese bestimmte Konzentration wird als die obenerwähnte Flüssigkristallmischung enthält,
eutektischer Punkt bezeichnet. Weniger ah 3 Molpro- *s verwendet worden. Der Abstand zwischen den beiden
zent eines nematischen Flüssigkristalls mit positiver Elektroden war durch Mylar-Abstandshalter einer
dielektrischer Anisotropie bringen einen unerwünscht Dicke von 25 μ geschaffen worden. Die Ergebnisse in
hohen Schwellenwert mit sich. Zum Beispiel weist Tabelle 1 (Halb-Abfallzeiten) waren durch Messung
eine Flüssigkristallmischung, die aus 3 Molprozent einer Zeit erhalten worden, die für die Intensität des
p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyananilin, 87 Molprozent 30 durch die Zelle durchgelassenen Lichtes erforderlich
p-Methoxybenzyliden-p'-butylanilin und 10 Molpro- war, um von einem maximalen Wert des erregten
zent Cho'cteryloleyi besteht, einen Schwellenwert lichtdurchlässigen Zustands der Flüssigkristallvon
100 Volt auf, wenn die Dicke der Flüssigkristall- mischung nach Entfernen des elektrischen Erregermibchungsschicht
25 μ ist. Eine Flüssigkristall- feldes auf die Hälfte des Wertes zu vermindern,
mischuna mit einem größeren als einem derartigen 35 Ein elektrisches Gleichstromfeld wurde einer kon-Schwellenwert läßt sich aus denselben Gründen, wie Staaten Wechsel vorspannung überlagert, so daß die oben ausgeführt, verwenden. Weniger als 1 Molpro- Flüssigkristallmischung in den erregten lichtdurchzent eines cholesterischen Flüssigkristalls bringt einen lässigen Zustand versetzt werden konnte. Eine Wechunerwünscht niedrigen Kontrast mit sich, wie oben selspannunp rcchteckförmiger Wellenform wurde dadargeEegt. Zum Beispiel weist eine Flüssigkristall- 40 bei verwendet.
mischuna mit einem größeren als einem derartigen 35 Ein elektrisches Gleichstromfeld wurde einer kon-Schwellenwert läßt sich aus denselben Gründen, wie Staaten Wechsel vorspannung überlagert, so daß die oben ausgeführt, verwenden. Weniger als 1 Molpro- Flüssigkristallmischung in den erregten lichtdurchzent eines cholesterischen Flüssigkristalls bringt einen lässigen Zustand versetzt werden konnte. Eine Wechunerwünscht niedrigen Kontrast mit sich, wie oben selspannunp rcchteckförmiger Wellenform wurde dadargeEegt. Zum Beispiel weist eine Flüssigkristall- 40 bei verwendet.
mischung, die aus 29 Molprozent p-Äthoxybenzyli- In der Tabelle ist in der ersten Spalte der Scheiteiden
-p'-n-cyananilin, 70 Molprozent p-Methoxyben- wert der Wechselvorspannung in Volt angegeben. In
7· \i'on-p'-n-butylanilin und 1 Molprozent Chole- der zweiten, der dritten und der vierten Sp.ille sind
s: loleylcarbonat besteht, einen Kontrast von 3 : 1 die bei Frequenzen von 500 Hz, 100 Hz bzw. 20 Hz
if i einen Schwellenwert von 10 Volt auf, wenn die 45 erhaltenen Halb-Abfallzeiten in Sekunden angegeben.
Dicke der FlüssigkristallmischungsschidU 25μ ist. Der betriebsbereite Bereich der Frequenz der ange-Der
Kontrast von 3 : 1 ist im wesentlichen der für eine legten Wechselspannung beträgt, obgleich er in
An/ecge erforderliche geeignete Kontrast. Weniger der Tabelle nicht genannt ist, 10 Hz bis 1OkHz.
als eine bestimmte Menge eines nematischen Flüssig- Unterhalb von 10 Hz wird die Halb-Abfallzeit zu
Kristalls mit negativer dielektrischer Anisotropie 50 kurz (wie aus dem später beschriebenen Fall bei
bringt eine unerwünschte Verfestigung der Flüssig- uleichstromvorspannung hervorgeht), um für das
krislallmischung beim Lagern bei Raumtemperatur erfindungsgemäfk Verfahren geeignet zu sein. ObcT-odcr
einer geringeren Temperatur mit sich. Die be- halb einer Frequenz von 500 Hz bis 1OkHz ist die
stimmte Menge wechselt mit der Art der für die Flüs- Halb-Abfallzeit meist konstant. Oberhalb 1OkHz
sigkristallmischung verwendeten Stoffe. 2'.um Beispiel 55 fällt die Halb-Abfallzeit rapide ab.
weist eine Flüssigkristallmischung, die aus 35 Mol- Die unlere Grenze (d.h. 10 Hz) und die obere prozent p-Äthoxyben7yHdcn-p'-n-cyananiiin, 40 Mol- Grenze (10 kHz) der Frequenz der Wechselvorspanprozcnt ρ n-Butoxybcnzyliden-p'-cyananihn, 5 Mol- nung sind von der Art d.-r Für die Flüssigkristallprozent Cholcsteryfoleylcarbonat und 20 Molprozent mischung verwendeten Stoffe und der Umgebirngsp-Methoxybenzyliden-p'-n-butylanilin besteht, eine 60 temperatur abhängig. Die obere Grenze der Frequenz Kristall-Flüssigkristall-Umwandlungstemperatur von \s-ird als durch die maximale Frequenz vorbestimmt ungefähr 25° C auf. Eine Verminderung von p-Me- angeschen, oberhalb der das Dipolmoment auf die thoxybcnzylide:· -p'-n-butylanilin bewirkt ein Anstei- Moleküle des Flüssigkristalle sich nicht der Frequenz \ gen der Umwandlungslcrnpcratur. Oer angelegten Wechselspannung folgend drehen Nicht nur eine Drci-Komponenten-Flüssigktistall- 65 kann. Die untere Grenze der Frequenz wird als durch J mischung, die im wesentlichen nur aus einer nema- die Frequenz vorbestimmt betrachtet, unterhalb von tischen Flimigkrislallmiichnnp, mit positiver dielek- der !onenfluß in der Flüssigkristallmischung die trischcr Anisotropie, nur einem nematischen Flüssig- Orientierung der Moleküle beträchtlich stört Die \ 509613/239»
weist eine Flüssigkristallmischung, die aus 35 Mol- Die unlere Grenze (d.h. 10 Hz) und die obere prozent p-Äthoxyben7yHdcn-p'-n-cyananiiin, 40 Mol- Grenze (10 kHz) der Frequenz der Wechselvorspanprozcnt ρ n-Butoxybcnzyliden-p'-cyananihn, 5 Mol- nung sind von der Art d.-r Für die Flüssigkristallprozent Cholcsteryfoleylcarbonat und 20 Molprozent mischung verwendeten Stoffe und der Umgebirngsp-Methoxybenzyliden-p'-n-butylanilin besteht, eine 60 temperatur abhängig. Die obere Grenze der Frequenz Kristall-Flüssigkristall-Umwandlungstemperatur von \s-ird als durch die maximale Frequenz vorbestimmt ungefähr 25° C auf. Eine Verminderung von p-Me- angeschen, oberhalb der das Dipolmoment auf die thoxybcnzylide:· -p'-n-butylanilin bewirkt ein Anstei- Moleküle des Flüssigkristalle sich nicht der Frequenz \ gen der Umwandlungslcrnpcratur. Oer angelegten Wechselspannung folgend drehen Nicht nur eine Drci-Komponenten-Flüssigktistall- 65 kann. Die untere Grenze der Frequenz wird als durch J mischung, die im wesentlichen nur aus einer nema- die Frequenz vorbestimmt betrachtet, unterhalb von tischen Flimigkrislallmiichnnp, mit positiver dielek- der !onenfluß in der Flüssigkristallmischung die trischcr Anisotropie, nur einem nematischen Flüssig- Orientierung der Moleküle beträchtlich stört Die \ 509613/239»
unterste Reihe der Tabelle gibt die Schwellenwerte in Volt bei entsprechenden Frequenzen wieder. Die
letzte Spalte enthält die Halb-Abfallzeiten und den Schwellenwert in Sekunden-Einheit bei Gleichvorspannung.
Die letzte Zeile ist angeführt, um den Wirkungsgrad der Wechselvorspannung auf die Vergrößerung
dfer Abfall-Zeit zu verdeutlichen. »Sehr
lang« bedeutet in der Tabelle länger als 10 Minuten. Ohne irgendeine Vorspannung beträgt die Abfallzeit
der Flüssigkristallmischung ungefähr 50 Millisekunden. Wenn dann ein schnelles Ausschalten erforderlich
wird, kann ein Verfahren der Art, daß die Wechselvorspannung
plötzlich abgeschaltet wird, verwendet werden. An Hand der Tabelle wird deutlich, daß
cine Wechselvorspannung unterhalb des Schwellenwertes die Abfallzeit wirksam vergrößert.
Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle wird die Abfallzeit einer Flüssigkristallmischung aus dem
lichtdurchlässigen Zustand durch Anlegen einer Wechselvorspannung, deren Wert unterhalb dem
Schwellwert der Flüssigkristallmischung liegt, gesteigert, d.h. eine Speicherwirkung erzielt. Somit kann
ein Flimmern, das ein Hinderais für die Verwendung von Zcitteilerschaltungen bei Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
darstellt, ausgeschaltet werden, und mit der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle können
Informationsspeicheranzeigevorrichtungen mit einfächern Aufbau erhalten werden.
Scheitelwert der
Wechsel- |
Halb-Abfallzeit (Sekunden) | 100Hz | 20Hz | Gleichstr. |
vorspannung
(V) |
500 Hz | 10 | 14 | 0,25 |
36 | 7 | 18 | 20 | 0,30 |
38 | 9 | 27 | 35 | 0,35 |
40 | 13 | 37 | sehr lang | 0,39 |
42 | 30 | sehr lang | 0,43 | |
44 | >200 | 0,46 | ||
46 | sehr lang | 44 | 42 | 46 |
Schwellenwert | 46 |
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Flüssigkristallzelle mit Speisherwirkung, mit
je einer Elektrode an den zwei gegenüberliegen- S den Oberflächen und mit einer Mischung aus
einem jiematischen und einem cbolesterischen
Flüssigkristall, dadurch gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkristall eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, daß die
Flüssigkristallmischung ohne angelegte Spannung lichtundurchlässig, bei Anliegen einer einen
Schwellwert übersteigenden Spannung jedoch lichtdurchlässig ist, und daß an die Elektroden
eine Wechselspannung mit einer Frequenz zwi- sehen IO Hz und 10 kHz und mit einer unter dem
Schwellwert liegenden Scheitelspannung als Vorspannung angelegt wird, der eine Erregerbpannung
überlagerter ist.
2. FlüssigkristallzeUe nach Anspruch 1, da- »o durch gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkristall
mit positiver dielektrischer Anisotropie ein ausgewähltes Glied aus einer Gruppe ist, die
aus p-Alkoxybenzyliden-p'-zyananilin, p-Zyanbenzyliden-p'-alkoxyanilin,
p-Alkoxybenzylidenp'-aminoazobenzol
und n-Alkyl-p-zyanbenzyliden-p'-aminocinnamat
besieht.
3. FlüssigkristallzeUe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der cholesterische
Flüssigkristall ein ausgewähltes Glied einer Gruppe ist, die aus /i-Chojestanol, Ergosterin,
Lanosterol, Cholesterin und '"!holesterinderivaten
besteht.
4. FlüssigkristallzeUe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des nematischen
Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer Anisotropie 85 bis 99 Molprozent ist und daß
die Menge des cholesterischen Flüssigkristalls 1 bis 15 Molprozent beträgt.
5. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkeitskristall mit positiver dielektrischer Anisotropie
p-n-Butoxybenzyliden-p'-zyananilin ist und daß der cholesterische Flüssigkristall Cholesteryloleylkarbonat
ist.
6. FlüssigkristallzeUe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung
zusätzlich einen nernatischen Flüssigkeitskristall mit negativer dielektrischer Anisotropie
aufweist. S*
7. FlüssigkristallzeUe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkristall
mit negativer dielektrischer Anisotropie ein ausgewähltes Glied einer Gruppe ist, die aus Anisalazin,
ρ,ρ'-Dialoxyazobenzol, p-Alkoxybenzyliden-p'-acyloxyanilin
und p-Alkoxybenzyliden-p'-alkylaniiin besteht.
8. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer
Anisotropie größer als 3 Molprozent ist, daß die Menge des cholesterischen Flüssigkristalls größer
als 1 Molprozent ist, und daß die gesamte Menge aus dem nematischen Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie aus dem chole-
ristischen Flüssigkristall und aus dem nematischen Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie im wesentlichen 100 Molprozent beträgt.
9. FlüssigkristallzeUe nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
aus p-n-ButQxypenzyUden-p'-zyanalin und
p-n-QctoxybenzyUden-p'-butylanilin besteht, daß
der cholesterische Flüssigkeitskristall Cbolesteryl-Oleyl-karbonat
ist, und daß die nematische Flüssigkeit mit negativer dielektrischer Anisotropie
p-Methoxybenzyliden-p'-n-butylanüin ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46057365A JPS5114433B1 (de) | 1971-07-29 | 1971-07-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237997A1 DE2237997A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2237997B2 DE2237997B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2237997C3 true DE2237997C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=13053539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237997A Expired DE2237997C3 (de) | 1971-07-29 | 1972-07-28 | Flüssigkristallzelle mit Speicherwirkung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3781088A (de) |
JP (1) | JPS5114433B1 (de) |
CA (1) | CA976267A (de) |
DE (1) | DE2237997C3 (de) |
FR (1) | FR2147313B1 (de) |
GB (1) | GB1400495A (de) |
NL (1) | NL176399C (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960749A (en) * | 1971-02-09 | 1976-06-01 | International Liquid Xtal Company | Liquid-crystal mixtures for use in liquid-crystal displays |
DE2222974C3 (de) * | 1972-05-10 | 1978-06-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Bildspeicherschirm mit einer Mischung aus cholesterischen und nematischen Flüssigkristallen |
JPS5229716B2 (de) * | 1972-06-07 | 1977-08-03 | ||
US4011173A (en) * | 1972-08-03 | 1977-03-08 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Modified nematic mixtures with positive dielectric anisotropy |
US3984343A (en) * | 1972-09-29 | 1976-10-05 | General Electric Company | Liquid crystal mixtures with selectively variable dielectric anisotropies |
JPS562115B2 (de) * | 1973-03-13 | 1981-01-17 | ||
JPS49110581A (de) * | 1973-02-23 | 1974-10-21 | ||
US3837730A (en) * | 1973-11-28 | 1974-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Matrix-addressed liquid crystal display |
JPS5328102B2 (de) * | 1973-04-16 | 1978-08-12 | ||
DE2418703C3 (de) * | 1973-04-24 | 1978-06-29 | Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) | Nematische Flüssigkeitskristallmasse und deren Verwendung in elektrooptischen Elementen |
US3979320A (en) * | 1973-09-22 | 1976-09-07 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Liquid crystal composition |
US3977769A (en) * | 1974-05-31 | 1976-08-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optic device |
DE2504564B2 (de) * | 1974-06-07 | 1977-11-24 | (+)p-alkoxy-p'-(2-methylbutyl)azoxybenzole und ein diese enthaltendes cholesterinisches fluessigkristallgemisch | |
US3973830A (en) * | 1974-06-07 | 1976-08-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optic device |
US3975286A (en) * | 1974-09-03 | 1976-08-17 | Beckman Instruments, Inc. | Low voltage actuated field effect liquid crystals compositions and method of synthesis |
US4147651A (en) * | 1974-09-03 | 1979-04-03 | Beckman Instruments, Inc. | Biphenyl based liquid crystal compositions |
US4050814A (en) * | 1974-12-24 | 1977-09-27 | Rockwell International Corporation | Programmable light control matrix device |
GB1564032A (en) * | 1975-11-18 | 1980-04-02 | Citizen Watch Co Ltd | Method and device fordriving liquid crystal display matrix |
GB1576106A (en) * | 1976-11-25 | 1980-10-01 | Secr Defence | Temperature compensated liquid crystal devices |
US4097127A (en) * | 1977-03-02 | 1978-06-27 | Xerox Corporation | Mixed liquid crystalline texture formation |
JPS5462797A (en) * | 1977-10-28 | 1979-05-21 | Citizen Watch Co Ltd | Liquid crystal color display device |
US4385806A (en) * | 1978-06-08 | 1983-05-31 | Fergason James L | Liquid crystal display with improved angle of view and response times |
JPS5525592U (de) * | 1978-08-09 | 1980-02-19 | ||
DE3219503C2 (de) * | 1982-05-25 | 1985-08-08 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte |
JPS59126492A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-21 | Fujitsu Ltd | 液晶組成物 |
DE3425584A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-01-16 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Optisches system mit einer fluessigkristallzelle, verfahren zu seinem betrieb und seine verwendung |
DE3817946A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lichtdurchlaessige scheibe, insbesondere fuer das dach eines kraftfahrzeuges |
CH676889A5 (de) * | 1988-09-16 | 1991-03-15 | Asulab Sa | |
US5289301A (en) * | 1992-06-12 | 1994-02-22 | Boit, Inc. | Liquid crystal color modulation displays with dyes of different orders and circuitry for providing modulated AC excitation voltage |
EP2005734A1 (de) * | 2006-03-31 | 2008-12-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Anzeigevorrichtung mit umgebungslichterzeugung mittels schaltbarer leinwand |
DE102013005743B4 (de) * | 2013-04-05 | 2021-03-18 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Bedienung von medizintechnischen Geräten |
CN104503145B (zh) * | 2014-12-24 | 2018-01-09 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 一种提高正负性混合液晶响应时间的方法和装置 |
-
1971
- 1971-07-29 JP JP46057365A patent/JPS5114433B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-07-27 US US00275744A patent/US3781088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-28 NL NLAANVRAGE7210472,A patent/NL176399C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-28 FR FR7227408A patent/FR2147313B1/fr not_active Expired
- 1972-07-28 DE DE2237997A patent/DE2237997C3/de not_active Expired
- 1972-07-31 CA CA148,292A patent/CA976267A/en not_active Expired
- 1972-07-31 GB GB3574072A patent/GB1400495A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2147313B1 (de) | 1974-12-27 |
JPS5114433B1 (de) | 1976-05-10 |
NL7210472A (de) | 1973-01-31 |
FR2147313A1 (de) | 1973-03-09 |
GB1400495A (en) | 1975-07-16 |
US3781088A (en) | 1973-12-25 |
NL176399B (nl) | 1984-11-01 |
DE2237997A1 (de) | 1973-03-22 |
CA976267A (en) | 1975-10-14 |
NL176399C (nl) | 1985-04-01 |
DE2237997B2 (de) | 1974-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237997C3 (de) | Flüssigkristallzelle mit Speicherwirkung | |
DE2656252C3 (de) | Dotierungsmittel für nematische Flüssigkristalle und damit dotiertes Flüssigkristallmaterial | |
DE2119832A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen | |
DE2244195A1 (de) | Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen | |
DE2236467A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE2158563A1 (de) | Optische Zelle | |
DE2437516A1 (de) | Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen | |
DE2237996A1 (de) | Fluessigkeitskristall x - y matrix anzeigevorrichtung | |
DE2325938B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
EP0412408B1 (de) | Elektrisch leitfähige Polymere und ihre Verwendung als Orientierungsschicht in Flüssigkristall-Schalt- und Anzeigeelementen | |
DE2326566C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2340637A1 (de) | Elektro-optische einrichtung mit einer verbesserten fluessigkristall-zubereitung | |
DE2934918C2 (de) | Nematische Flüssigkristallzusammensetzungen für Anzeigevorrichtungen | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE2745050C2 (de) | Material aus flüssigen Kristallen | |
DE2825390A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle | |
DE3122529C2 (de) | Nematische Flüssigkristallmaterialien und ihre Verwendung | |
DE1489995B2 (de) | Elektrooptische Einrichtung | |
DE3886574T2 (de) | Flüssigkristall-Lichtmodulator, versehen mit einem Speichereffekt und eine diesen Modulator enthaltende Anzeigeeinheit. | |
DE3305711A1 (de) | Fluessigkristallzusammensetzung | |
DE2504564A1 (de) | Elektrooptische vorrichtung | |
DE2408711A1 (de) | Nematische fluessigkristallverbindung | |
DE2130504C3 (de) | Verfahren zum Modulieren von Licht mit einer FlüssigkristallzeUe | |
DE2316864C3 (de) | FlüssigkristaUzusammensetzung | |
DE2521101A1 (de) | Verfahren und schaltung zur wahlweisen erregung einer matrix aus spannungsempfindlichen elementen, insbesondere fluessigkristallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences |