DE2237737A1 - Aluminiumrolladen - Google Patents

Aluminiumrolladen

Info

Publication number
DE2237737A1
DE2237737A1 DE19722237737 DE2237737A DE2237737A1 DE 2237737 A1 DE2237737 A1 DE 2237737A1 DE 19722237737 DE19722237737 DE 19722237737 DE 2237737 A DE2237737 A DE 2237737A DE 2237737 A1 DE2237737 A1 DE 2237737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
aluminum
slats
opening closure
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237737B2 (de
DE2237737C3 (de
Inventor
Manfred Schmitt
Ernst Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLAUROCK FA ING KLAUS
Original Assignee
BLAUROCK FA ING KLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLAUROCK FA ING KLAUS filed Critical BLAUROCK FA ING KLAUS
Priority to DE19722237737 priority Critical patent/DE2237737C3/de
Priority claimed from DE19722237737 external-priority patent/DE2237737C3/de
Publication of DE2237737A1 publication Critical patent/DE2237737A1/de
Publication of DE2237737B2 publication Critical patent/DE2237737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237737C3 publication Critical patent/DE2237737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • A 1 u m i n i u m r o 1 1 a-d e n Die Erfindung beieht sich auf einen Aluminlumrolladen, mit mehreren, miteinander verbundenen Lamellen, welche an den Seitenenden in U-förmigen Führungsschienen geführt sind.
  • Bei Aluminiumrolladen bekannter Bauart kamen bisher rollgeformte Führungsschienen zum Einsatz, an deren äußeren Enden Einösungen zur aufnahme eines meist runden Dämpfungselementes aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen waren. Diese Dämpfungselemente wurden teilweise auch mit Lippen versehen, um ein Anliegen an die Lamellen des liuminiumrolladens zu erzielen.
  • Hierdurch sollte eine bessere Geräuschdämpfung erreicht werden.
  • Es ergaben sich jedoch Bnlauf sc h-wi erigkeiten der einzelnen Lamellen und im herabgelassenen Zustand verbesserte sich die Geräuschdämpfung nicht.
  • Bei wechselnden Temperaturen, wie sie durchaus im Laufe eines Jahres üblich sind, vermochten die bekannten Dämpfungselemente die ihnen gestellten Aufgaben überhaupt nicht mehr zu erfüllen, da es bei tiefen Temperaturen zu Klappergeräuschen des Aluminiumrolladens kam, während in den wärmeren Jahreszeiten unter Sonneneinstrahlung die Dämpfungselemente sich nachteiligeseise verformten und keine Dämpfungswirkung mehr ausübten.
  • Weiterhin ergab sich der Nachteil, daß durch die mangelnden Dämpfungseigenschaften und den dadurch zwangsläufig auftretenden Kontakt zwischen den Rolladenlamellen und den Führungsschienen eine Scheuerwirkung an den Rolladenlamellen sich ergab, so daß der Lackauftrag beschädigt wurde und das Grundmaterial zutage trat.
  • Die bekannten Aluminiumrolladen waren daher hinsichtlich der Geräuschentwicklung kaum gedämpft, so daß sich eine Anzahl nachtdeiliger Eigenschaften ergab.
  • Bei liuminiumrolladen ergab sich weiterhin als Nachteil, daß die Rolladenlamellen im herabgelassenen Zustand in den Zungen der einzelnen Lamellen Geräusche verursachten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Aluiiniumrolladen zu schaffen, welcher so aufgebaut ist, daß trotz geringen Aufwandes nur noch ein minimum an Geräuschentwicklung vorliegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsschienen einander rgegenüberliegende, die Lamellen beaufschlagende Bürstendämpfungselemente aufweisen und daß die unterste, einen Öffnungsabschluß benachbare Lamelle gegenüber dem Offnungsabschluß verspannbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Bürsten in den Fiihrungs schienen auch bei wechselnden Witterungseinflüssen die Lamellen im herabgelassenen Zustand so beaufschlagen, daß jegliche Geräuschentwicklung einwandfrei vermieden wird, wobei die unterste Lamelle gegenüber dem Öffnungsabschluß verspannt wird,so daß sich die einzelnen Lamellen in den zungen aneinander legen und nicht mehr in diesem Bereich Geräusche entwickeln können, Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die aus Aluminium bestehende Führungsschiene stranggepreßt. Hierdurch ergibt sich nur noch ein geringfiigiger baulicher Aufwand.
  • Die Innenseiten der U-Schenkel der Führungsschienen können nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung Aufnahmenuten aufweisen, in welchen die Bürstendämpfungselemente einziehbar sind. Damit brauchen die Dämpfungselemente vorteilhafterweise nicht mehr eingewalzt zu werden, sondern sie werden einfach in die Aufnahmenuten eingezogen und haben hier einen festen Sitz.
  • Nach einem anderen merkmal der Erfindung können die Bürstendämpfungselemente Kunststoffstreifen sein, welche in der mitte Bürsten aufweisen.
  • Die untezfe Lamelle kann zur Verspannung gegenüber dem Öffnungsabschluß Haftmagnete besitzen, wobei der Öffnungsabschluß mit entsprechenden Metallplatten versehen ist. Durch die Haftmagnete und die Metallplatten straffen sich die einzelnen Lamellen des Aluminiumrolladens in herabgelassenem Zustand, so- daß eine Verspannung erfolgt, welche ebenfalls erheblich zur Geräuschminderung beiträgt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können die Rolläden mit Kugellagern ausgerüstet sein, wodurch sich vorteilhafterweise beim Hochziehen des Aluminiumrolladens nur noch ein minimaler Kraftaufwand ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der -Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig.1 eine Draufsicht auf eine Führungsschiene gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Führungsschiene nach Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A - B in Fig. 1; Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung I nach Fig. 1; Fig. 5 die unterste Lamelle mit dem üffnungsabschluß; Fig. 6 eine Seitenansicht der untersten Lamelle mit Öffnungsabschluß.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Führungsschiene 1 aus Aluminiumstrang gepreßt hergestellt und U-förmig ausgebildet. Innerhalb der U-förmigen Führungsschiene 1 laufen die Lamellen 2, welche an den Seitenenden zwischen den beiden Schenkeln der U-förmigen Führungsschiene 1 angeordnet sind. Im vorderen Bereich weisen die Führungsschienen jeweils gegenüberliegende Aufnahmenuten 4 auf, in welchen die Bürstendämpfungselemente 3 angeordnet sind. Diese Aufnahmenuten 4 sind wiederum U-förmig ausgebildet mit übergreifenden Enden, so daß die Biarstendämpfungselemente 3, welche aud einem Kunststoffstreifen mit in der Kitte angeordneten Bürsten besteht, ohne weiteres in die Aufnahmenuten 4 eingezogen werden, ohne daß ein Einwalzen erforderlich ist. Im eingezogenen Zustand beaufschlagen die Bürstenelemente 3 zufolge ihres Gegenüberliegens beidseitig die Seitenenden der Lamellen 20 A us Fig. 4 ist deutlich ersichtlich, wie die einzelnen Bürstenteile der Biirstendämpfungselemente 3 sich an die Rolladenlamellen 2 anschmiegen und somit keinerlei Geräusch mehr zulassen. Die Rolladenlamellen 2 kommen damit in keinem Fall mit der Führungsschiene 1 mehr in Berrung.
  • Da im herabgelasseuen Zustand die einzelnen Lamellen 2 trotz ihrer Bürstenteile noch im Verbindungsteil gegen einander Geräusche entwickeln können, ist gemäß Figl. 5 und 6 die unterste Lamelle 5, welche einem Öffnungsabschluß 6, wie beispielsweise einer Fensterbank, benachbart ist, jeweils an den Enden mit einem Haftmagnet 7 versehen. Der Öffnungsabschluß 6, bzw. die Fensterbank weist in diesem Bereich zwei eingelassene Metall#latten auf. Über die Haftmagnete 7 und die Metallplatten 8 werden die Rolladenlamellen 2 und die unterste Lamelle 5 in ihren Ösungen gestrafft, kurz bevor die einzelnen Rolladen im herabgelassenen Zustand auf dem Öffnungsabschluß 6, bzw. der Fensterbank, aufsetzen würde. Dadurch legen sich die Ösungen der einzelnen Lamellen 2 stärker gegeneinander an und die einzelnen Lamellen stehen in den führungsschienen ohne ein Klappergeräusch zu verursachen.
  • Beim Hochziehen der einzelnen Lamellen ist nur ein minimaler Kraftaufwand als Mehrleistung aufzuwenden, um die einzelnen Lamellen zu bewegen. Dieser Mehraufwand wird jedoch dadurch ausgeglichen, daß sämtliche zum Einbau gelangenden Rolladen serienmäßig mit Kugellagern ausgerüstet sind.
  • Durch das zusammenwirken der Haftmagnete und der die Lamellen beidseitig beaufschlagenden Bürstendämpfungselemente wird ein klapperfreier Aluminiumrolladen geschaffen, welcher trotz geringen ufwandes unabhängig ron Witterungseirflüs sen über einen großen Zeitraum eine einwandfreie Geräuschdämpfung der einzelnen Lamellen bewirkt.
  • Durch die beidseitig angeordneten Bürstendämpfungselemente werden die einzelnen Lamellen seitlich geräuschlos geführt, während durch die Haftmagnete die Lamellen, kurz bevor sie insgesamt auf dem Öffnungsabschluß, d.h. beispielzweise einer Fensterbank aufsitzen würden, eine Straffung erfahren.

Claims (6)

Patent ansprüche
1. Aluminiumrolladen, mit mehreren miteinander verbundenen Lamellen, welche an den Seitenenden in U-förmigen Führungsschienen geführt sind , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (1) einander gegenüber liegende, die Lamellen (2) beaufschlagende Bürstendämpfungselemente (3) aufweisen und daß die unterste9 einer Öffnungsabschluß (6) benachbarte Lamelle (5) gegenüber dem Cffnungsab abschluß (6) verspannbar ist.
2. Aluminiumrolladen nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die aus Aluminium bestehende Führungsschiene (1) stranggepreßt ist
3. Aluminiumrolladen nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der U-Schenkel der Fuhrungsschienen (1) Aufnahmenuten (4) aufweisen9 in welchen die Bürstendämpfungseleiente (3) einziehbar sind.
4. Aluminiumrolladen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Burstendä.pfungseleiente (3) Kunststoffstreifen sind, welche in der hatte Bürsten aufweisen.
5. Aluiiniuirolladen nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet daß die unterste Lamelle (5) Haftmagnete (7) bes@tzt, wobei der Offnungsabschluß g6) mit entsprechenden Metallplatten (8) versehen ist.
6. Aluminiumrolladen nach eine der worhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladen mit Kugellagern ausgerüstet ist.
DE19722237737 1972-08-01 Rolladen mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Stäben aus Aluminium Expired DE2237737C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237737 DE2237737C3 (de) 1972-08-01 Rolladen mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Stäben aus Aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237737 DE2237737C3 (de) 1972-08-01 Rolladen mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Stäben aus Aluminium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237737A1 true DE2237737A1 (de) 1974-02-14
DE2237737B2 DE2237737B2 (de) 1975-02-20
DE2237737C3 DE2237737C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380400A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Alten K Portail roulant, porte roulante, jalousie, etc.
FR2381162A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Dev Securite Ste Indle Dispositif d'obturation d'ouvertures, notamment pour vehicules
EP0062569A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Georges Souchier Faltrolladen
US4846242A (en) * 1987-10-26 1989-07-11 Paul Baier Roll shutter for roof windows
EP0500059A2 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Showa Orifa Co.,Ltd. Wärmeisolierende Ladenvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380400A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Alten K Portail roulant, porte roulante, jalousie, etc.
FR2381162A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Dev Securite Ste Indle Dispositif d'obturation d'ouvertures, notamment pour vehicules
EP0062569A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Georges Souchier Faltrolladen
US4846242A (en) * 1987-10-26 1989-07-11 Paul Baier Roll shutter for roof windows
EP0500059A2 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Showa Orifa Co.,Ltd. Wärmeisolierende Ladenvorrichtung
EP0500059A3 (en) * 1991-02-18 1992-09-30 Showa Orifa Co.,Ltd. Heat insulating shutter device
US5365990A (en) * 1991-02-18 1994-11-22 Showa Orifa Co., Ltd. Heat insulating shutter device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237737B2 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE2237737A1 (de) Aluminiumrolladen
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE1680615C3 (de) Kraftfahrzeugfenster
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2237737C3 (de) Rolladen mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Stäben aus Aluminium
AT10991U1 (de) Verschiebbares insektenschutzgitter für ein fenster oder eine tür
DE102017101560A1 (de) Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT363239B (de) Rafflamellenstore
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE2518636B2 (de) Fenster, tuer o.dgl. mit einer falzdichtung
DE1430919C3 (de)
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE1965389U (de) Fensterrahmen.
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE8307084U1 (de) Rinnenfoermige fuehrungsschiene fuer rolladen
DE1927386U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen.
DE2351959A1 (de) Elastisches, strangfoermiges profil
DE102016006657A1 (de) Lamelle zum Schutz von Fenstern, Gebäudefassaden, Terrassen oder dgl. gegen direkte Sonneneinstrahlung und Anordnung in einem Sonnenschutzregister
DE2104748A1 (de) Schiebefenster
CH662861A5 (en) Gatherable lamellar blind
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977