DE2237541C2 - Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander - Google Patents

Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander

Info

Publication number
DE2237541C2
DE2237541C2 DE2237541A DE2237541A DE2237541C2 DE 2237541 C2 DE2237541 C2 DE 2237541C2 DE 2237541 A DE2237541 A DE 2237541A DE 2237541 A DE2237541 A DE 2237541A DE 2237541 C2 DE2237541 C2 DE 2237541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
combination circuit
additional channel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237541A1 (de
Inventor
Ray Milton London Dolby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolby Laboratories Licensing Corp
Original Assignee
Dolby Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolby Laboratories Inc filed Critical Dolby Laboratories Inc
Publication of DE2237541A1 publication Critical patent/DE2237541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237541C2 publication Critical patent/DE2237541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/62Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for providing a predistortion of the signal in the transmitter and corresponding correction in the receiver, e.g. for improving the signal/noise ratio
    • H04B1/64Volume compression or expansion arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wahlweise umschaltbaren Signal-Kompressor/-Expander mit einem Hauptkanal zwischen einem Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß und mit Einrichtungen, die das Signal im Hauptkanal mit der Ausgangsgröße eines Zusatzkanals vereinigen, dessen Eingang mit einem Punkt des Hauptkanals verbunden ist und der eine über einem niedrigen Schwellwert wirksam werdende Signalbegrenzungscharakteristik hat, so daß die von der Ausgangsgröße des Zusatzkanals erzeugte Wirkung nur bei niedrigen Eingangssignalpegeln auftritt
Der bekannte Stand der Technik ist durch folgende Druckschriften gegeben:
1. GB-PS 11 20 541 (entsprechend DE-OS 14 87 276)
2. GB-PS 12 53 031 (entsprechend DE-OS 19 03 639)
3. GB-PS 12 79 634 (entsprechend DE-OS 19 54 328).
Die an erster Stelle genannte GB-PS 1120 541 beschreibt einen Kompressor und Expander vom Typ 1. Die GB-PS 12 53 031 bezieht sich auf entsprechende Geräte vom Typ 2.
Zur Erleichterung des Veständnisses der Erfindung sind in den F i g. 1 bis 4 folgende Grundschaltungen dargestellt:
F i g. 1: Kompressor vom Typ 1;
F i g. 2: Expander vom Typ 1;
Fig. 3: Kompressor vom Typ 2;
F i g. 4: Expander vom Typ 2.
In jeder der dargestellten Schaltungen verläuft ein Hauptübertragungskanal von einem Eingangsanschluß 10 über eine additive Kombinationsschaltung 11 zu einem Ausgangsanschluß 12. Der zweite Eingang der additiven Kombinationsschaltung ist an einen zweiten oder Zusatzkanal 13 angeschlossen, dessen Eingang entweder an einem Eingangsanschluß (F i g. 1 und 4) oder am Ausgangsanschluß (F i g. 2 und 3) liegt. Im Falle des Kompressors wird die vom Zusatzkanal übertragene Komponente der Komponente des Hauptkanals hinzuaddiert, um diese zu verstärken. Im Falle des Expanders ist ein Inverter 14 vorgesehen, der bewirkt, daß die Komponente des Zusatzkanals von der Komponente des Hauptkanals abgezogen wird oder diese vermindert.
Bei niedrigen Signalpegeln verstärkt oder schwächt die Komponente des Zusatzkanals die Komponente des Hauptkanals beträchtlich; der Zusatzkanal kann einen Verstärker enthalten. Der Zusatzkanal hat jedoch oberhalb eines bei niedrigem Pegel liegenden Schwellwerts eine den Pegel begrenzende oder beschränkende Charakteristik, so daß bei hohen Signalpegeln die Komponente des Zusatzkanals einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Komponente des Hauptkanals hat, d. h. die Komponente des Zusatzkanals kann auf 'Λο oder auf einen noch kleineren Bruchteil der Komponente des Hauptkanals bei maximalen Eingangsgrößen begrenzt werden.
Diese Begrenzungswirkung kann auf verschiedene Weise hervorgerufen werden. Hierzu gehört beispielsweise eine Verengung des Frequenzbandes, das vom Zusatzkanal durchgelassen wird, wie es aus den genannten Patentschriften bekannt ist. Bei Anwendung auf dem Videogebiet können verschiedene nichtlineare Bandbegrenzer verwendet werden. Bei Anwendung auf dem Audiogebiet muß die Begrenzungswirkung syllabisch oder linear sein, d.h. sie muß mit einer Zeitkonstante erfolgen, die genügend groß ist, um nichtlineare Verzerrungen der Schwingungsform zu vermeiden.
Bei verhältnismäßig billigen Kassetten-Bandgeräten und anderen Heim-Aufzeichnungsgeräten führen wirtschaftliche Betrachtungen dazu, daß soweit wie möglich die gleichen Schaltelemente sowohl bei der Aufzeichnung, als auch bei der Wiedergabe verwendet werden sollen, da es bei solchen Anwendungen nicht erforderlich ist, daß die Aufzeichnung und die Wiedergabe
gleichzeitig durchgeführt werden. Auf diese Weise kann der gleiche Magnetkopf mit zugehörigen Verstärkern für zwei Funktionen ausgenutzt werden, wobei Schalteinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe der gewünschte Betriebszustand eingestellt werden kann. Es gibt auch noch andere Fälle sowohl bei kommerziellen, als auch nichtkommerziellen Geräten, und zwar auf dem Audiogebiet, dem Videogebiet und auch auf anderen Anwendungsgebieten, bei denen es wünschenswert ist, soweit wie möglich die gleichen Köpfe und die gleichen elektronischen Schaltungen sowohl bei der Aufzeichnung, als auch bei der Wiedergabe zu verwenden.
Es ist eine Eigenschaft des von der Anmelderin entwickelten Störverminderungsverfahrens, daß die Schaltung ohne Schwierigkeit von der Aufzeichnungsfunktion (Codierung) auf die komplementäre Wiedergabefunktion (Decodierung) umgeschaltet werden kann. Es läßt sich daher an die oben erwähnten Situationen anpassen, bei denen eine wirtschaftliche Ausnutzung der Schaltung erwünscht ist.
Die obengenannte Patentschrift 3) enthält beispielsweise die Beschreibung eines Kompressors und Expanders vom Typ 1, der besonders in Verbindung mit Heimaudio-Bandaufzeichnungsgeräten benutzt werden kann, wobei eine Umschaltung der Betriebsart beschrieben ist Bei dieser Betriebsartumschaltung ist zu berücksichtigen, daß der Kompressor-Expander getrennte Eingangsanschlüsse für das zu komprimierende und aufzuzeichnende Eingangssignal und für das Ausgangssignal des Aufzeichners, das bei der Wiedergabe expandiert werden soll, aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Signal-KompressorAExpander der gattungsgemäßen Art anzugeben, der eine einfachere Umschaltanordnung aufweist, die insbesondere für ein Bandaufzeichnungsgerät geeignet ist und es ermöglicht, das Umschalten zwischen Aufzeichnungsbetrieb (Kompression) und Wiedergabebetrieb (Expansion) mit Hilfe eines einzigen Schalters vorzunehmen und in beiden Betriebsarten komprimierte und unkomprimierte Signale zusätzlich zur Verfügung stellt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zweiter Eingangsanschluß vorgesehen ist, daß eine erste Kombinationsschaltung mit ihrem ersten Eingang am ersten Eingangsanschluß angeschlossen ist, daß eine zweite Kombinationsschaltung mit ihrem ersten Eingang am Eingang des Zusatzkanals angeschlossen ist, daß ein erster Verbindungsweg den Ausgang des Zusatzkanals mit dem zweiten Eingang einer der beiden Kombinationsschaltungen verbindet und eine Kompressionsschaltung bildet, in der die Polaritäten der Signalkanäle so gewählt sind, daß die Signale in der einen' Kombinationsschaltung additiv vereinigt werden, daß ein zweiter Verbindungsweg den Ausgang des Zusatzkanals mit dem zweiten Eingang der anderen Kombinationsschaltung verbindet und eine Expanderschaltung bildet, in der die Polaritäten der Signalkanäle so gewählt sind, daß die Signale in der anderen Kombinationsschaltung subtraktiv vereinigt werden, daß ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschalter den Eingang des Zusatzkanals wählbar mit dem zweiten Eingangsanschluß oder mit dem Ausgang der ersten Kombinationsschaltung verbindet und daß ein erster Ausgangsanschluß mit dem Ausgang der zweiten Kombinationsschaltung und ein zweiter Ausgangsanschluß zumindest in der Aufzeichnungsstellung des Umschalters mit dem Eingang des Zusatzkanals verbunden ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 Kompressor- und Expanderschaltungen vom Typ 1 und 2 und
F i g. 5 und 6 Blockschaltbilder von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Der in F i g. 5 und 6 dargestellte Zusatzkanal 26 hat die pegelbegrenzenden Eigenschaften die oben erwähnt worden sind, und kann so ausgeführt sein, wie es in der Patentschrift 3) angegeben ist, und zwar besonders in Fig. 4 dieser Patentschrift Die anderen Elemente der beiden Schaltungen sind Addierschaltungen 5ΛΑ und 51Ä und ein Inverter 52. Der Schalter 24 hat einen gemeinsamen Anschluß C und kann in eine Aufzeichnungsstellung R und eine Wiedergabestellung Pgebracht werden.
Die in F i g. 5 dargestellte Schaltung vom Typ 1 hat im Aufzeichnungsbetrieb (R) eine solche Anordnung, daß die Bauelemente 26 und 51B einen Kompressor vom Typ 1 mit einem EingangsanschJuß 41 und einen Ausgangsanschluß 35 bilden, wobei der Ausgangsanschluß 35 mit dem Eingang des Aufzeichners verbunden ist und diesem ein komprimiertes Signal zuführt Das nichtkomprimierte Signal ist an einem Monitorausgangsanschluß 25 verfügbar, das mit dem Eingang des Zusatzkanals verbunden ist Bei der Wiedergabe (P) werden die Bauelemente 26, 52 und 51Λ so verbunden, daß sie einen Expander vom Typ 1 bilden, wobei der Ausgang des Aufzeichners an einem Eingangsanschluß 50 liegt und der Ausgang des Expander's am Monitorausgangsanschluß 25, so daß das expandierte Signal für die Wiedergabe verfügbar ist.
Wenn die Schaltung nach F i g. 6 auf Aufzeichnungsbetrieb (7?,)geschaltet ist, bilden die Bauelemente 26 und 51A einen Kompressor vom Typ 2 mit dem Eingangsanschluß 41 und dem Ausgangsanschluß 45, der mit dem Ausgang der Addierschaltung 51Λ verbunden ist. Der Ausgangsanschluß 45 ist in dieser Weise geschaltet, weil das Signal für den Aufzeichner hier nur während des Aufzeichnungsbetriebs benötigt wird. Der Ausgangsanschluß kann jedoch auch mit dem Eingang des Zusatzkanals 26 verbunden sein. Das am Ausgang der Addierschaltung 51Λ auftretende komprimierte Signal wird durch den Expander vom Typ 2 expandiert, der durch den Zusatzkanal 26 und die Bauelemente 52 und 51B gebildet ist, und steht als Monitorsignal während der Aufzeichnung am Ausgangsanschluß 65 zur Verfugung.
Während der Wiedergabe arbeiten die Bauelemente 26, 52 und 51B wieder als Expander vom Typ 2, wobei sie das Signal expandieren, das vom Aufzeichner dem Eingangsanschluß 50 zugeführt wird, um ein Signal für die Wiedergabe am Ausgangsanschluß 65 7.u bilden.
In den oben beschriebenen Schaltungen ist es notwendig, Filter vorzusehen, um hochfrequente Schwingungen auszuschließen, die bei der Aufzeichnung oder für Stereomultiplexzwecke verwendet werden. Die Filter können in den Leitungen angeordnet sein, die mit den Eingangsanschlüssen 41 und 50 in Verbindung stehen. Wenn es erwünscht ist, die Kosten für ein Filter in jedem Kanal zu vermeiden, ist es auch möglich, ein einziges Filter in der Steuerschaltung (vgl. die Patentschrift 3) der obigen Liste) des Zusatzkanals 26 vorzusehen. Wahlweise ist es auch möglich, besonders wenn man weiß, daß das Gerät nur als Aufzeichner benutzt wird, so daß die Eingangsanschlüsse 50 und 41 nie unabhängig voneinander mit zwei Signalen zur
gleichen Zeit gespeist werden, eine gemeinsame Eingangsverbindung, die das Filter enthält, für diese beiden Anschlüsse vorzusehen.
In den Schaltungen nach den Fig.5 und 6 können Einrichtungen vorgesehen sein, die die Ausgangsgröße des Zusatzkanals 26 unwirksam machen, z. B. ein Schalter 55, der den Ausgang an ein Bezugspotential legt, um die Kompressor-Expanderschaltung auszuschalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander mit einem Hauptkanal zwischen einem Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß und mit Einrichtungen, die das Signal im Hauptkanal mit der Ausgangsgröße eines Zusatzkanals vereinigen, dessen Eingang mit einem Punkt des Hauptkanals verbunden ist und der eine über einem niedrigen Schwellwert wirksam werdende Signalbegrenzungscharakteristik hat, so daß die von der Ausgangsgröße des Zusatzkanals erzeugte Wirkung nur bei niedrigen Eingangssignalpegeln auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Eingangsanschluß (30 bzw. 41) vorgesehen ist, daß eine erste Kombinationsschaltung (StA) mit ihrem ersten Eingang am ersten Eingangsanschluß (41 bzw. 50) angeschlossen ist, daß eine zweite Kombinationsschaltung (5IB) mit ihrem ersten Eingang am Eingang des Zusatzkanals (26) angeschlossen ist, daß ein erster Verbindungsweg den Ausgang des Zusatzkanals (26) mit dem zweiten Eingang einer der beiden Kombinationsschaltungen (51B bzw. 5iA) verbindet und eine Kompressionsschaltung bildet, in der die Polaritäten der Signalkanäle so gewählt sind, daß die Signale in der einen Kombinationsschaltung additiv vereinigt werden, daß ein zweiter Verbindungsweg den Ausgang des Zusatzkanals mit dem zweiten Eingang der anderen Kombinationsschaltung (51/4 bzw. 51.Ey verbindet und eine Expanderschaltung bildet, in der die Polaritäten der Signalkanäle so gewählt sind, daß die Signale in der anderen Kombinationsschaltung subtraktiv vereinigt werden, daß ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschalter (24) den Eingang des Zusatzkanals (26) wählbar mit dem zweiten Eingangsanschluß (41 bzw. 50) oder mit dem Ausgang der ersten Kombinationsschaltung (SiA) verbindet und daß ein erster Ausgangsanschluß (35 oder 65) mit dem Ausgang der zweiten Kombinationsschaltung (SiB) und ein zweiter Ausgangsanschluß (25 oder 45) zumindest in der Aufzeichnungsstellung des Umschalters (24) mit dem Eingang des Zusatzkanals (26) verbunden ist.
2. Kompressor/Expander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Verbindungsweg jeweils mit der zweiten und der ersten Kombinationsschaltung (5 iA und SiB) und der zweite Ausgangsanschluß (25) direkt mit dem Zusatzkanaleingang verbunden ist.
3. Kompressor/Expander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Verbindungsweg jeweils mit der ersten und zweiten Kombinationsschaltung (51a und 5IB) und der zweite Ausgangsanschluß (45) direkt mit dem Ausgang der ersten Kombinationsschaltung (5IA) verbunden ist.
DE2237541A 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander Expired DE2237541C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16806971A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237541A1 DE2237541A1 (de) 1973-02-22
DE2237541C2 true DE2237541C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=22609984

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237540A Expired DE2237540C2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander
DE2237542A Expired DE2237542C2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer Signal- Kompressor /-Expander
DE19722237543 Ceased DE2237543B2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer signalkompressor/expander
DE2237541A Expired DE2237541C2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237540A Expired DE2237540C2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander
DE2237542A Expired DE2237542C2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer Signal- Kompressor /-Expander
DE19722237543 Ceased DE2237543B2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Wahlweise umschaltbarer signalkompressor/expander

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3729693A (de)
JP (4) JPS5737134B2 (de)
DE (4) DE2237540C2 (de)
GB (4) GB1404334A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972010A (en) * 1968-01-10 1976-07-27 Ray Milton Dolby Compressors, expanders and noise reduction systems
US3903485A (en) * 1968-01-10 1975-09-02 Ray Milton Dolby Compressors, expanders and noise reduction systems
GB1432763A (en) * 1972-05-02 1976-04-22 Dolby Laboratories Inc Compressors expanders and noise reduction systems
JPS572970B2 (de) * 1973-09-10 1982-01-19
US4045731A (en) * 1974-11-21 1977-08-30 Takeda Riken Kogyo Kabushikikaisha Filter having an automatically controlled variable cut-off frequency
JPS51118718U (de) * 1975-03-19 1976-09-27
US4155041A (en) 1976-05-13 1979-05-15 Burns Richard C System for reducing noise transients
GB1579138A (en) * 1976-07-06 1980-11-12 Sony Corp Noise and cross-talk elimination in recording and reproducing video signals
JPS5313860A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Pioneer Electronic Corp Tone control device
US4068139A (en) * 1976-08-09 1978-01-10 Fairchild Camera And Instrument Corporation IC compatible variable shunt impedance for Dolby B system
JPS5329007A (en) * 1976-08-30 1978-03-17 Victor Co Of Japan Ltd Signal transmitter
JPS5373020A (en) * 1976-12-13 1978-06-29 Victor Co Of Japan Ltd Signal transmission device
JPS53121506A (en) * 1977-03-31 1978-10-24 Pioneer Electronic Corp Signal compressing and expanding device
JPS5439516A (en) * 1977-09-02 1979-03-27 Sanyo Electric Co Ltd Noise reduction unit
GB2034138B (en) * 1978-09-26 1983-03-23 Pioneer Electronic Corp Variable gain amplifier circuit
JPS55121698U (de) * 1979-02-21 1980-08-29
JPS55156431A (en) * 1979-05-24 1980-12-05 Sony Corp Noise reduction system
JPS55158715A (en) * 1979-05-29 1980-12-10 Sony Corp Gain control circuit
DE3102945A1 (de) * 1980-05-19 1981-12-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Umschaltbarer signalkompressor/signaldehner
US4457014A (en) * 1980-10-03 1984-06-26 Metme Communications Signal transfer and system utilizing transmission lines
JPS57142013A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Sony Corp Active equalizer
GB2118408B (en) * 1981-08-26 1985-06-19 Eberhardt Alfred F System for maximum efficiency transfer of modulated signals utilizing line systems
JPS57117111A (en) * 1981-11-20 1982-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape recorder
WO1983002700A1 (en) * 1982-01-26 1983-08-04 Bloy, Ghaham, Philip System for maximum efficient transfer of modulated energy
JPS58209234A (ja) * 1982-05-29 1983-12-06 Sony Corp ノイズリダクシヨン回路
JPS5933113U (ja) * 1982-08-23 1984-03-01 株式会社東芝 テ−プレコ−ダの切換装置
JPS5995414U (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 株式会社日立製作所 ノイズリダクシヨン回路付テ−プレコ−ダ−
JPS6062639U (ja) * 1983-10-05 1985-05-01 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器の取付装置
US4747141A (en) * 1983-10-24 1988-05-24 Kahn Leonard R AM stereo signal decoder
JPH0725854B2 (ja) * 1984-05-18 1995-03-22 帝国化学産業株式会社 ポリアミド樹脂の水溶化方法
DE3543907A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Stefan Knauer Einrichtung zur stoerunterdrueckung bei der uebertragung von niederfrequenzsignalen
JPH0244113Y2 (de) * 1987-03-26 1990-11-22
JPS6421833U (de) * 1987-07-29 1989-02-03
AU4207089A (en) * 1988-08-23 1990-03-23 B.W.N. Wavepur Rights Company Frequency-compensated linear sliding-band network

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447890A (fr) * 1965-07-09 1967-11-30 Dowty Electrics Ltd Indicateur commandé électriquement
GB1120541A (en) * 1965-08-11 1968-07-17 Dolby Ray Milton Improvements in noise reduction systems
GB1253031A (de) * 1968-01-10 1971-11-10
US3631365A (en) * 1968-11-01 1971-12-28 Dolby Laboratories Inc Signal compressors and expanders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1404332A (en) 1975-08-28
JPS4825425A (de) 1973-04-03
DE2237540C2 (de) 1982-07-15
US3729693A (en) 1973-04-24
JPS4825424A (de) 1973-04-03
JPS5625824B2 (de) 1981-06-15
DE2237541A1 (de) 1973-02-22
DE2237543B2 (de) 1977-12-08
DE2237543A1 (de) 1973-02-22
DE2237542A1 (de) 1973-02-22
JPS4825426A (de) 1973-04-03
GB1404333A (en) 1975-08-28
JPS5737135B2 (de) 1982-08-07
JPS4825427A (de) 1973-04-03
DE2237542C2 (de) 1982-04-29
JPS5737134B2 (de) 1982-08-07
GB1404334A (en) 1975-08-28
JPS53888B2 (de) 1978-01-12
DE2237540A1 (de) 1973-02-22
GB1404331A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237541C2 (de) Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander
DE2756740C2 (de) Ausgleichschaltung für einen Detektor von Datensignalen
DE2722574C2 (de) Übersprechkompensationsschaltung
DE2757027A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des signal- rauschverhaeltnisses fuer ein breitbandsignalsystem, insbesondere fuer ein videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
DE2618268B2 (de) Verfahren zur Kompression eines Signals und zur Expansion des komprimierten Signals sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3248552C2 (de)
EP0030700B1 (de) Anordnung zur Entzerrung eines unmodulierten Breitbandsignals, insbesondere eines FBAS-Videosignals, in einem Signal-Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
DE2753797C2 (de)
DE3125789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Medium-Überlastungseffekten in Signal-Aufzeichnungs- und Übertragungssystemen
DE3416494A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer tonsignale
DE3914879A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben eines videosignals
DE2837671A1 (de) Verstaerkungs- und impedanzschaltkreis fuer einen verstaerker
DE3615467C2 (de)
DE3515805A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
EP0010716A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verändern von Videoaufzeichnungen mit oder ohne Audioinformation in Videoaufzeichnungs-/Wiedergabesystemen, insbesondere Magnet-Aufzeichnungs-/Wiedergabesystemen
DE3612266C1 (de) Schaltungsanordnung fuer frequenzmodulierte Bildsignale
DE3206047C2 (de) Anordnung zum Aufbereiten von Videosignalen
DE1243723B (de) Magnetische Vorrichtung zum Herauslcsen von Informationen aus einem magnetischen Speicherelement
DE2365049A1 (de) Demodulationsanordnung fuer winkelmodulierte signale, die von einer mehrkanalschallplatte aufgenommen werden
DE3443062A1 (de) Signalwellenformentzerrerschaltung
DE2822735C2 (de) Stereophone Wiedergabevorrichtung
DE3108352A1 (de) Aufnahme/wiedergabe-schaltung
DE3047051C2 (de) Antennen-Mischstufe
DE3223317A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein magnetaufzeichnungsgeraet mit einem mehrspurenkopf
DE2355888A1 (de) Codiersystem zur erzeugung zweikanaliger signale aus mehreren tonsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K.

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOLBY LABORATORIES LICENSING CORP., SAN FRANCISCO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN