DE2237523A1 - Ladenarm fuer webstuehle - Google Patents

Ladenarm fuer webstuehle

Info

Publication number
DE2237523A1
DE2237523A1 DE2237523A DE2237523A DE2237523A1 DE 2237523 A1 DE2237523 A1 DE 2237523A1 DE 2237523 A DE2237523 A DE 2237523A DE 2237523 A DE2237523 A DE 2237523A DE 2237523 A1 DE2237523 A1 DE 2237523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
loading arm
arm
shear bolts
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237523A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Odie Edward Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRINGS MILLS Inc
Original Assignee
SPRINGS MILLS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGS MILLS Inc filed Critical SPRINGS MILLS Inc
Publication of DE2237523A1 publication Critical patent/DE2237523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft einen -verbesserten Ladenani für Webstühle, und gemäß der Erfindung ist insbesondere ein zweiteiliger Ladenarm für Texfcilwebstuhle geschaffen worden,, "bei dem die beiden Teile durch auf Abseherung beanspruchte Bolzen miteinander verbunden sindo
Bis jetzt sind die bei Sextilwabstühlen benutsten^ die lade von der Ladenachse aus unterstützenden Ladenarsae sin= stückig ausgebildete Wenn während des Be.trisbs ©in@s solchen Webstuhls irgendeine Störung auftritt oder sieh "bestirnt© Seile verlagern, so daß dis Laden&ra© ©iner Üb eröesnspruehung ausgesetzt werden9 können Ladenanabriick© Zo B0 in ä@r Mitt© zwischen den End<sn der ladename verursacht w®rdeno Bei den Ladenarmen handelt es sich um teure Bauteile des Webstuhls 9 und ?»?enn ein Ladenarm gebrochen ist, muß der Webstuhl auf die Bauer von mindestens einer Stunde bis zu drei Stunden stillgesetzt werden, um das Einbauen eines neuen Ladenarms zu ermöglichen»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde 9 einen verbas- ·\. serten Ladenarm zu schaffen^ bei dessen Ten^endung ©s im fall
einer Beschädigung nicht erforderlich ist, den geaamten Ladenarm zu erneuern, und bei dem sich nach dem Auftreten eines Bruchs die Betriebsbereitschaft des Webstuhls leicht wiederherstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein Ladenarm für Textilv/ebstühle geschaffen worden, der einen langgestreckten Hauptkörper von vor beistimmt er Form aufweist, welcher sich aus zwei getrennten Bauteilen r/ .> immensetzt, die an ihren einander benachbarten Enden so ausgebildet sind, daß sie zueinander passen, damit die "beiden Bauteile zu einer zusammenhängenden Baugruppe vereinigt werden können. Der erfindungsgemäße Ladenann ist ferner mit Scherbolzen versehen, die durch die zueinander passenden Enden der beiden Bauteile des Ladenarms .ragen und dazu dienen, die Bauteile aneinander zu befestigen, so daß sie eine zusammenhängende Baugruppe bilden. Die Scherbolzen sind schwächer ausgebildet al3 die Bauteile des Ladenarms, so daß bei einer überbeanspruchung des Ladenarms Gewähr dafür besteht, daß nicht die Bauteile des Ladenarms 'beschädigt werden, sondern daß die Scherbolzen brechen.
Die "beiden Bauteile des Ladenarms sind vorzugsweise
aus praktisch unzerbrechlichem duktilem Eisen hergestellt, während die S eher "bolzen aus Gußeisen bestehen, so daß sie bei, einer Überbeanspruchung brechen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 in einer verkürzten perspektivischen Darstellung einen Teil eines Webstuhle mit zwei Ladenarmen, die eine Lade von einer Ladenachse aus unterstützen;
309808/0835
Pig. 2 in einer vergrößerten, teilweise als Längsschnitt gezeichneten Stirnansicht einen Ladenarm; und
Fig. 3 die Bückseite des Ladenarms nach Fig. 2.
In Fig. 1 erkennt man einen Teil eines Textilwebstuhls "bekannter Art, "bei dem insgesamt mit 10 "bezeichnete Ladenarme benutzt werden. Da die übrigen Teile eines Webstuhls dieser Art allgemein bekannt sind, sind die hier nicht dargestellt, und eine nähere Beschreibung dürfte sich erübrigen.
Gemäß der Erfindung ausgebildete Ladenarme 10 werden in der gleichen Weise wie Ladenarme bekannter Art dazu benutzt, eine Lade 12 eines Webstuhls und eine Scherblattabdeckung 13 von einer hin- und herdrehbaren Ladenachse aus zu unterstützen, so daß die Lade hin- und herbeweg^bar ist, in der richtigen Höhe unterstützt wird und so ausgerichtet ist, daß sie beim Weben eines Stoffs auf dem Webstuhl die Bewegungen eines Schützens nicht behindert.
Der erfindungsgemäße Ladenarm 10 weist einen langgestreckten Hauptkörper auf, der allgemein eine normale vorbestimmte Form hat, dazu dient, die Scherblattabdeckung 13 und die Lade 12 zu unterstützen, und der auf der Ladenachse 14 drehbar gelagert werden kann. Zu dem langgestreckten Hauptkörper des Ladenarms 10 gehören zwei getrennte Bauteile 16 und 17, die an ihren einander benachbarten .Enden mit einander zugewandten Ansätzen 18 und 19 versehen sind, deren Dicke geringer ist als die Dicke der Bauteile 16 und 17, so daß sich die beiden Bauteile in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise zu einer zusammenhängenden, den Hauptkörper bildenden Baugruppe vereinigen lassen.
Ferner gehören zu dem Ladenarm 10 zwei Scherbolzen und 21, die durch dazu passende Öffnungen der Ansätze 18 und 19 der Bauteile 16 und 17 ragen und mit Muttern 22 und 23 zu-
309808/0835
sammenarbeiten, die dazu dienen, die Bauteile 16 und 17 mit Hilfe der Scherbolzen so aneinander zu befestigen, daß sie eine zusammenhängende Baugruppe in Form eines Ladenarms 10 bilde.n.
Die Scherbolzen 20 und 21 bestehen aus einem Werkstoff, der leichter bricht als der Werkstoff, aus dem die Bauteile ]6 und 17 hergestellt sind, so daß dann, wenn auf den bzw. ,jeden Ladenann zu große Kräfte aufgebracht werden, was auf eine Betriebsstörung oder eine Verlagerung von Teilen des Webstuhls zurückzuführen sein kann, die Scherbolzen brechen, während die Bauteile 16 und 17 unbeschädigt bleiben.
Die Bauteile 1.6 und 17 des Ladenarms 10 bestehen vorzugsweise aus im wesentlichen unzerbrechlichem duktilem Eisen, während die Scherbolzen 20 und 21 aus Gußeisen hergestellt sind, so daß sie bei einer Überbeanspruchung brechen.
Wirken auf den Ladenarm 10 Kräfte, die normalerweise ausreichen wurden, um zu einem Bruch eines auf bekannte Weise einstückig hergestellten Ladenarms zu führen, brechen die Scherbolzen 20 und 21 bei dem erfindungsgemäßen Ladenarm, oder sie werden abgeschert, so daß die Bauteile 16 und 17 unversehrt bleiben. Daher läßt sich der Ladenarm leicht und schnell wieder instandsetzen, da es nur erforderlich ist, neue Scherbolzen einzubauen, und gemäß der Erfindung werden die hohen Kosten, die eine Erneuerung eines vollständigen Ladenarms verursacht, vermieden, und der Webstuhl "braucht nur während einer kurzen Zeit stillgesetzt zu werden, die ausreicht, um den Einbau neuer Scherbolsen zu ermöglichen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungsweaentlich beansprucht.
Ansprüche:
309808/0835

Claims (2)

  1. — 5 —
    ANSPRÜCHE
    1 ο Ladenarm zur Unterstützung der Lade eines Textil-Webstuhls, dadurch gekennzeichne t, daß der Ladenarm (10) zwei getrennte Bauteile (16, 1?) aufweist, die an ihren einander benachbarten Enden (18, 19) so ausgebildet sind, daß sie sieh aneinander befestigen lassen, um eine zusammenhängende Baugruppe zu bilden, daß Scherbolzen (20, 21) vorhanden sind, die durch die einander benachbarten Enden der beiden Bauteile ragen und sie fest miteinander verbinden, damit die Bauteile eine zusammenhängende Baugruppe bilden, und daß die Scherbolzen so bemessen und ausgebildet sind, daß sie leichter brechen als die beiden Bauteile, so daß beim Aufbringen übermäßig großer Kräfte auf den Ladenana die beiden Bauteile unbeschädigt bleiben, während die Scherbolzen brechen oder abgeschert werden.
  2. 2. ■ Ladenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (16, 17) aus im wesentlichen unzerbrechlichem duktilem Eisen und die Scherbolzen (20, 21) aus Gußeisen bestehen·
    303808/083S
    Leerseite
DE2237523A 1971-08-12 1972-07-31 Ladenarm fuer webstuehle Pending DE2237523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17127771A 1971-08-12 1971-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237523A1 true DE2237523A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=22623178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237523A Pending DE2237523A1 (de) 1971-08-12 1972-07-31 Ladenarm fuer webstuehle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3718163A (de)
JP (1) JPS4827058A (de)
CA (1) CA962554A (de)
CH (1) CH534755A (de)
DE (1) DE2237523A1 (de)
FR (1) FR2148625A1 (de)
GB (1) GB1365404A (de)
IT (1) IT961796B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58143876U (ja) * 1982-03-20 1983-09-28 株式会社豊田自動織機製作所 織機における筬打ち装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3718163A (en) 1973-02-27
CA962554A (en) 1975-02-11
IT961796B (it) 1973-12-10
CH534755A (de) 1973-03-15
GB1365404A (en) 1974-09-04
FR2148625A1 (de) 1973-03-23
JPS4827058A (de) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117379C2 (de)
DE1218222B (de) Feder aus gummielastischem Werkstoff
DE2237523A1 (de) Ladenarm fuer webstuehle
DE3302554A1 (de) Schaftrahmen
DE691064C (de) Lagereinheit mit mehreren zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummikoerpern
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE7228285U (de) Ladenarm für Webstühle
DE534525C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
EP1799897B1 (de) Stützlager für eine webmaschine und webmaschine mit einem stützlager
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE1805583A1 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE3025553C2 (de) Drückerdorn-Befestigung in der Schloßnuß
DE683668C (de) Fuehrungsarm fuer Parallelogrammzeichenmaschinen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
AT333679B (de) Webschaft
DE8317983U1 (de) Brillengestell
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE764603C (de) Anordnung zur Befestigung von metallischen Teilen in Isolierpresskoerpern im Eisenbahnsicherungswesen
AT153130B (de) Befestigung von Gehäusen elektrischer Regelwiderstände oder ähnlicher Schaltelemente für die Rundfunktechnik an Montageplatten od. dgl.
DE1894026U (de) Schubladenauszuggestell.
DE4036236A1 (de) Blattfederschalter
DE1155411B (de) Stempelstuetze, insbesondere fuer Ausbaugespanne
DE2008551C (de) Aus einem Kunststoff bestehende Gehäuse- und Befestigungsanordnung insbesondere für Gesprächszähler in Fernsprechamtern
DE735853C (de) Fahrzeugfederung