DE223713C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE223713C DE223713C DENDAT223713D DE223713DA DE223713C DE 223713 C DE223713 C DE 223713C DE NDAT223713 D DENDAT223713 D DE NDAT223713D DE 223713D A DE223713D A DE 223713DA DE 223713 C DE223713 C DE 223713C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- gas
- sulfur
- air
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N Sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N Ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- UEWUYEXGWVJXJW-UHFFFAOYSA-N [O].S(=O)(=O)=O Chemical compound [O].S(=O)(=O)=O UEWUYEXGWVJXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- XKUUMWKWUZRRPD-UHFFFAOYSA-N heptan-2-amine;sulfuric acid Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCC(C)[NH3+].CCCCCC(C)[NH3+] XKUUMWKWUZRRPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 sulfur-oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/20—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
- C10K1/26—Regeneration of the purifying material contains also apparatus for the regeneration of the purifying material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem auf die Gewinnung von schwefligsaurem bzw. schwefelsaurem Ammoniak gerichteten
Verfahren nach Patent 212209 wird der in den Gasen enthaltene Schwefelwasserstoff
durch Überleiten über eine sauerstoffübertragende, stetig oder absatzweise wiederaufgefrischte
Masse oxydiert, und die dabei entstehenden Schwefelsauerstoffverbindungen werden mit
dem Ammoniak der Gase zur Reaktion gebracht.
Wenn nun dabei festgestellt wurde, daß bei höheren Temperaturen und genügendem Sauerstoffüberschuß
auch Schwefeltrioxyd entsteht, so ist docji eine vollständige Umwandlung des
Schwefelwasserstoffs in das Trioxyd praktisch schlecht durchzuführen, da das durch die
Reinigungsmasse zu führende ammoniakhaltige Gas der zu dieser Reaktion nötigen Temperatur
nicht gut ausgesetzt werden darf, ohne angegriffen zu werden. Es wird deshalb am besten
so verfahren, daß man zunächst — wie dies durch Innehaltung niedriger Temperaturen
leicht angängig ist — nur auf die Erzeugung von schwefligsaurem Ammoniak hinarbeitet
und zwecks nachträglicher Umwandlung ,desselben in das Sulfat dessen leichte Oxydationsfähigkeit durch Sauerstoffaufnahme aus der
Luft benutzt. Diesen Vorgang zu beschleunigen, bietet das Verfahren nach der Patentschrift
217315 ein bequemes Mittel, indem man durch die das Sulfit enthaltende Lauge Luft bläst, am
einfachsten einen in den Wascher für die schweflige Säure mit der verbrauchten Wiederauffrischungsluft
eingeleiteten Luftüberschuß.
Die Erfindung folgt der Erkenntnis, daß man unter Benutzung des absatzweisen Verfahrens,
also des im Wechsel vorgenommenen Durchleitens von Gas und Luft durch die sauerstoffübertragende
Masse, die höhere Oxydationsstufe für den Schwefelwasserstoff ohne störende
Beeinflussung der Gasbestandteile erhalten kann, wenn man hinter den ersten als Reiniger zu bezeichnenden
Masseraum einen zweiten auf der erforderlichen hohen Temperatur erhaltenen Kontaktraum schaltet, der aber nun allein von
der die schweflige Säure tragenden, den erforderlichen Sauerstoffüberschuß mit sich führenden
Wiederauffrischungsluft durchströmt wird. Die Umwandlung des Schwefeldioxyds in Schwefeltrioxyd findet dann hier gemäß dem
bei der Schwefelsäureherstellung benutzten echten Kontaktprozeß statt, wie' denn auch als
Kontaktmasse alle hierfür bekannten Körper verwendet werden können, so Platinasbest,
Eisenoxyd u. dgl. Die erstmalige Umwandlung der Schwefel- bzw. Eisenschwefelverbindungen
in der sauerstoffübertragenden Masse in der einen Vorrichtung zu Dioxyd und die nachträgliche
Oxydation zu Trioxyd in einer zweiten Vorrichtung hat dabei außerdem den Vorzug,
daß man bequem regelnd auf die getrennten Vorgänge einwirken kann.
Die Zeichnung zeigt eine zu einer besonderen Ausführungsform des gekennzeichneten Verfahrens
geeignete Anlage in schematischem Schnitt.
Das bei der Kühlung der Rohgase zwecks
(z. Auflage, ausgegeben am 14. August
Teerbefreiung ausfallende Gaswasser fließt ständig in den Gaswasserbehälter 17 und wird von
hier über die Destillierkolonne 16 geleitet, wo das darin enthaltene Ammoniak mit Dampf
und Kalk abgetrieben wird.. Dem durch Leitung 15 ankommenden, den Schwefelwasserstoff und
das übrige Ammoniak enthaltenden Gasstrom wird dies abgetriebene Ammoniak wieder aufgeladen.·
Bei geschlossenem Hahn 19 und geöffnetem Hahn 20 wird das so vorbereitete Gas
in den Reiniger 22, der die sauerstoffübertragende Masse (geglühtes Raseneisenerz) enthält,
geführt und zunächst durch den Heizmantel 14 erwärmt, so daß es beim Durchtritt
durch die Masse im Raum 22 diese mit erwärmt und ein Niederschlagen des natürlichen Wasser-.
gehaltes der Gase, womit eine unerwünschte Isolierung der wirksamen Massenoberfläche verbunden
wäre, ausschließt. Da gemäß der hier stattfindenden Umsetzung nach der Formel
Fe2 O3 + 3 H2 S = Fe2S3 + 3H2O
neues Wasser gebildet wird und bei der innezuhaltenden Temperatur von 60 ° bis 70 ° C. in
Dampf form fortgetragen werden muß, so muß den Gasen durch »Überhitzung« das Bestreben
. verliehen werden, Wasser zu verdunsten und in sich aufzunehmen. Während also der Schwefelwasserstoff
der Gase im Reiniger in Form von Schwefel- bzw. Eisenschwefelverbindungen zurückbleibt,
tritt das nunmehr noch ammoniakhaltige Gas durch den geöffneten Hahn 24 in den Wäscher 29. Indessen geht ein Luftstrom durch
Leitung 45 bei geschlossenem Hahn 47 in den Masseraum 21, frischt hier die sauerstoffübertragende Masse wieder auf und oxydiert gleichzeitig den in dieser enthaltenen Schwefel bzw.
die Eisenschwefelverbindungen zu schwefliger Säure nach der1 Formel ■
Fe2 S3 + 9 O = 3 5 O2 + Fe2 O3.
Die damit beladene Luft, die außer dem
restlichen Stickstoffgemisch noch einen genügenden Sauerstoffüberschuß enthält, geht
durch Leitung 28 bei geschlossenem Hahn 27 und geöffnetem Hahn 26 in den Kontaktraum
48, der mit einem Heizmantel 49 versehen ist, in den überhitzter Dampf, Abhitze o. dgl. durch
Leitung 50 eintreten, und den sie durch Leitung 51 verlassen; es wird hierdurch, etwa bei Verwendung
von Eisenoxyd als Kontaktmasse, in Verbindung mit der freiwerdenden Reaktionswärme
eine Temperatur von 600° innegehalten. Gemäß der Erkenntnis, daß das in diesen Kontaktraum
gelangende Gemisch im wesentlichen den Röstgasen des Pyrits entspricht, spielt sich
dann dieser Vorgang der Umwandlung der schwefligen Säure in Schwefelsäureanhydrid
genau wie der entsprechende Vorgang beim Schwefelsäurekontaktverfahren ab. Daß das
Anhydrid begleitende Stickstoffgemisch trägt dieses durch Leitung 52 in, den Wäscher 30 und
verläßt diesen anhydridfrei durch Leitung 32, um ins Freie zu strömen. In diesem Wascher,
der mit der Waschflüssigkeit aus dem Sammelbehälter 33 berieselt wird, wird das Schwefeltrioxyd
zurückgehalten; die entstehende Lauge fließt in den Behälter 40 und wird immer mittels
Pumpe 43 und Leitung 44 in den Behälter 34 zurückgeführt, von dem aus der Wascher 29
berieselt wird. Da durch diesen ammoniakhaltiges Gas strömt, so findet mit der Waschung
gleichzeitig die Vereinigung von Ammoniak und Schwefelsäure zu einem Salze statt, das sich
zunächst in dem Überschuß der Flüssigkeit löst und in den Kasten 38 gelangt. Von diesem
wird die Salzlösung immer durch Pumpe 41 und Leitung 42 in den Behälter 33 gedrückt, so
daß sie sich wieder mit Anhydrid sättigt und
das primäre Ammonsulfat n *) S O4 bildet,
bis die Sättigungsgrenze erreicht ist und normales Sulfat λτ rr4 / S O4 als festes Salz ausfällt.
Dieser stete Kreislauf erfolgt dabei mit allen in der Patentschrift 217315 angegebenen
Vorteilen. Die Bildung des primären Ammonsulfates ist ebenfalls wertvoll, da so ein Salz
erhalten wird, das, ohne freie Säure zu haben, große Begierde hat, sich mit einem weiteren go
Molekül N H3 zu vereinigen; bei Durchleiten
der Gase durch ein Schwefelsäurebad nach der üblichen Arbeitsweise findet bekanntlich leicht
ein mechanisches Mitreißen freier Säure mit unerwünschten Nebenwirkungen statt. Die
Tatsache, daß hier in das Verfahren nur das Schwefelsäureanhydrid ohne Wasser eingeführt
wird, hat für die unmittelbare Darstellung eines festen Salzes eine besondere Bedeutung. Bekanntlich
wird bei den bisherigen Verfahren das ioo
Verdünnungswasser der Schwefelsäure frei und verursacht eine Auflösung des Salzes zu einer
Lauge, wenn nicht ganz besondere Maßregeln zur steten oder absatzweisen Entfernung dieses
Wassers, etwa durch Verdampfen oder Verdunsten, vorgenommen werden. Da hier dieses
Verdünnüngswasser und außerdem das zur Salzbildung erforderliche Wasser fehlen, so wird
der Lauge noch Wasser entzogen; das im praktischen Betrieb eingeführte Spülwasser kann uo
gerade so bemessen werden, daß ein Eintrocknen der Lauge verhindert wird. Aber selbst bei Einfuhr
sehr großer Fremdwassermengen bietet der durch die starke Überhitzung des Stickstoffgemisches
im Kontaktraum 48 gebotene Wärme-Überschuß ein bequemes, regelbares Mittel zur steten Wasserentziehung. Ist die sauerstoffübertragende
Masse im Reiniger 22 erschöpft, so wird durch Umschaltung sämtlicher Hähne nunmehr das Gas durch den Reiniger 21 in den
Wäscher 29 und die Luft durch den Reiniger 22 und den Kontaktraum 48 in den Wascher 30
geleitet, so daß der Betrieb ein völlig stetiger bleibt. Bei der erläuterten- Schaltung ist dann
nur ein gleichmäßig betriebener Kontaktraum erforderlich, wodurch der Aufbau und Betrieb
der Anlage wesentlich vereinfacht wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i, Verfahren zur Darstellung von schwefelsaurem Ammoniak bei der Gasbereitungίο nach Patent 212209 mit wechselweisem Überleiten des Gases und der Wiederauffrischungsluft über eine sauerstoffübertragende Masse, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem die Masse enthaltenden Reiniger ein auf hoher Temperatur erhaltener Kontaktraum angeordnet ist, der von der im Überschuß anzuwendenden Wiederauffrischungsluft durchströmt wird, nachdem sie die im Reiniger abgesetzten Schwefelverbindungen zu Schwefeldioxyd oxydiert hat, wobei auf der Kontaktmasse (Platinasbest, Eisenoxyd u. dgl.) in bekannter Weise die Umwandlung des Schwefeldioxyds in Schwefeltrioxyd erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 mit zwei abwechselnd von Luft und Gas durchströmten Reinigern und hinter diesen angeordneten, von einer Waschflüssigkeit im steten Kreislauf durchströmten Waschern nach Patent 217315, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Reinigern und dem Säurewascher ein Kontaktraum angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE223713C true DE223713C (de) |
Family
ID=484508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT223713D Active DE223713C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE223713C (de) |
-
0
- DE DENDAT223713D patent/DE223713C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH654282A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure. | |
DE4032288C2 (de) | ||
DE223713C (de) | ||
DE3523073C2 (de) | Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxid oder Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen | |
DE706846C (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen unter gleichzeitigr Gewinnung von elementarem Schwefel und Ammonsulfat | |
DE293967C (de) | ||
DE313918C (de) | ||
DE214070C (de) | ||
EP0914295A1 (de) | Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswäsche einer eisenerzreduktionsanlage | |
DE362378C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumbicarbonat aus ammoniak- und kohlensaeurehaltigen Gasen | |
DE545627C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel aus Gasen | |
DE478676C (de) | Verfahren zum Auswaschen von Cyanverbindungen, Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen mittels eisenoxydulhaltiger Loesungen | |
DE959125C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen | |
DE578420C (de) | Verfahren zum Entfernen des Schwefelwasserstoffs aus ammoniakhaltigen Gasen | |
DE39277C (de) | Neuerung in dem Verfahren der Reinigung von Leuchtgas mittelst Ammonikgas und in der Gewinnung von Nebenprodukten | |
DE565897C (de) | Verfahren zur Gewinnung des Ammoniaks als Ammonsulfat aus schwefelwasserstofffreien Gasen | |
DE441260C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Ammonsulfat | |
DE272475C (de) | ||
DE670781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd | |
DE254014C (de) | ||
DE513953C (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
DE272474C (de) | ||
DE908134C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Alkaliferrocyanid | |
DE593736C (de) | ||
DE906742C (de) | Verfahren zum Entsaeuern von Ammoniakwasser |