DE2237099B2 - Elektrisches Getriebe - Google Patents

Elektrisches Getriebe

Info

Publication number
DE2237099B2
DE2237099B2 DE19722237099 DE2237099A DE2237099B2 DE 2237099 B2 DE2237099 B2 DE 2237099B2 DE 19722237099 DE19722237099 DE 19722237099 DE 2237099 A DE2237099 A DE 2237099A DE 2237099 B2 DE2237099 B2 DE 2237099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
synchronous machine
winding
electromagnetic clutch
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237099A1 (de
DE2237099C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5731971A external-priority patent/JPS5227305B1/ja
Priority claimed from JP8746271A external-priority patent/JPS5231496B2/ja
Application filed by Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Jukogyo KK
Publication of DE2237099A1 publication Critical patent/DE2237099A1/de
Publication of DE2237099B2 publication Critical patent/DE2237099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237099C3 publication Critical patent/DE2237099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0027Controlling a clutch between the prime mover and the load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

v,
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Getriebe entsprechend der Gattung des Patentanspruchs I. Die Erfindung findet insbesondere bei Schiffsantrieben Verwendung, bei welchen die Aus- vi gangsleistung einer Antriebsmaschine, insbesondere eines Dieselmotores, einer Belastung (Schiffsschraube) zugeführt werden muß. Die Erfindung kann in gleicher Weise auch bei Antriebsmaschinen in Form von Dampfmaschinen, Wasserrädern, Gasturbinen und dgl. v< Verwendung finden.
Bei vorbekannten Anordnungen, bei welchen Ausgangsleistungen von Antriebsmaschinen auf Belastungen zu übertragen sind, werden für die Drehzahlerhöhung oder -verminderung Getriebe verwendet Ein Getriebe kann jedoch weder das Beschleunigungs- noch das Verzögerungsverhältnis steuern, noch kann es die Drehrichtung; einer Belastung ändern.
Beim gattiingsgleichen Gegenstand gemäß DE-PS 90 835 soll die Übertragung der Ausgangsleistung μ einer Antriebsmaschine auf eine Belastung ermöglicht werden, wobei die Drehrichtung der Belastung umgekehrt werden kann, wohingegen di Drehrichtung der Antriebsmaschine konstant bleibt. Bei dieser bekannten Sauart sind jedoch erhebliche Probleme im Zusammenhang mit der Erzielung eines Synchronlaufes der elektrischen Maschinenanordnung mit der elektromagnetischen Kupplung und der Synchronmaschine zu erwarten. Wenn der belastungsseitige Rotor einer elektromagnetischen Kupplung mechanisch mit dem Rotor einer Synchronmaschine verbunden ist, 4er die Belastung antreibt, und der antriebsseitige Rotor der elektromagnetischen Kupplung von der Antriebsmaschine angetrieben wird, bestehen die nachfolgend beschriebenen Anlaufbedingungen tür die Synchronmaschine. Wenn die Antriebsmaschine den antriebsseitigen Rotor der elektromagnetischen Kupplung antreibt, steht der belastungsseitige Rotor noch in seiner Ruhestellung, solange die Feldwicklung der elektromagnetischen Kupplung stromlos oder die Ankerwicklung der elektromagnetischen Kupplung elektrisch nicht mit der Ankerwicklung der Synchronmaschine verbunden ist Wenn die Feldwicklung der elektromagnetischen Kupplung stromdurchflossen und die Ankerwicklung der elektromagnetischen Kupplung elektrisch mit der Ankerwicklung der Synchronmaschine verbunden ist kann der Rotor der Synchronmaschine mit Hilfe einer Anlaufwicklung (Kurzschlußwicklung) anlaufen und zusammen mit dem belastungsseitigen Rotor der elektromagnetischen Kupplung rotieren. Wenn die Phasenfolge der verbindenden elektrischen Leitungen durch einen Phasenwechselschalter vertauscht werden kann, kann die Drehrichtung des belastungsseitigen Rotors entgegengesetzt zu der des antriebsseitigen Rotors sein. Wenn daher die Belastung vom belastungsseitigen Rotor der elektromagnetischen Kupplung angetrieben wird und der Rotor ler Synchronmaschine mit einer nahe der Synchrondrehzahl liegenden Drehzahl umläuft, welche durch die Anzahl der Pole der Synchronmaschine und der Pole der elektromagnetischen Kupplung gegeben ist kann die Drehrichtung des belastungsseitigen Rotors enigeger^esetzt zur Drehrichtung des antriebsseitigen Rotors sein. Es ist jedoch äußerst schwierig, den im asynchronen Zustand umlaufenden Rotor der Synchronmaschine mit dem antriebsseitigen Rotor der elektromagnetischen Kupplung in den jeweiligen synchronen Zustand zu bringen, insbesondere wenn die Drehrichtung des belastungsseitigen Rotors entgegengesetzt zu der des antriebsseitigen Rotors der elektromagnetischen Kupplung ist.
In vorbekannten elektrischen Getrieben dieser Art treibt eine elektrische Maschine eine Belastung, wie z. B. eine Schiffsschraube, an, und es ist ein von einer Antriebsmaschine angetriebener Generator angeordnet, wie es beispielsweise beim Gegenstand der GB-PS 5 94 2J8 der Fall ist Hierbei kann die Leistungsfähigkeit der Synchronmaschine der Anordnung entsprechend der DE-PS 8 90 835 erhalten werden und vergleichsweise kleiner sein als beim Gegenstand der GB-PS 5 94 238.
Es ist jedoch schwierig, den Synchronmotor in den synchronen Zustand zu bringen, insbesondere dann, wenn die Drehrichtung des die Schiffsschraube antreibenden Motors entgegengesetzt zur normalen Drehrichtung ist. Das ist bedingt durch das große Drehmoment, das für die Synchronisierung im Falle der entgegegengesetzten Drehrichtung erforderlich ist, wie es beim Schiffsschraubenanlricb gemäß der GB-PS 5 94 238 der Fall ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, es bei einem elektrischen Getriebe der in der Gattung des Patentanspruches I genannten Art zu ermöglichen,
einen Rotor, der eine Belastung, & B, eine Schiffsschraube, in einer zur normalen Betriebsdrehrichtung entgegengesetzten Richtung antreibt und der asynchron umläuft, leicht in einen synchronen Zustand mit einem Rotor zu bringen, der von der Antriebsmaschine angetrieben wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erzielt Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausfuhrungsform eines elektrischen Getriebes in einer vereinfachten SchnittdarsteDung und
Fig.2 eine prinzipartige Darstellung der Ausführungsform nach F i g. 1.
Das elektrische Getriebe gemäß F i g. 1 besteht aus der Kombination einer Synchronmaschine S mit einem Stator 21, einem Rotor 34, einer Feldwicklung 22 mit einer nicht dargestellten Anlaufwicklung und einer Ankerwicklung 23, sowie einer elektromagnetischen Kupplung 3 mit zwei Rotoren 4,5, die relativ zueinander umlaufen und von denen der Rotor 5 mit einer Ankerwicklung 25 in einem Raum zwischen dem Stator
21 der Synchronmaschine 8 und dem antriebsseitigen Rotor 4 der elektromagnetischen Kupplung umläuft und der Rotor 4 mit einer Feldwicklung 24 versehen ist Der Rotor 5/34 ist somit gemeinsamer Bestandteil sowohl der elektromagnetischen Kupplung 3 als auch der Synchronmaschine 8. Es besteht eine elektrische Verbindung zwischen der Ankerwicklung 25, der elektromagnetischen Kupplung 3 und der Ankerwicklung 23 der Synchronmaschine 8. Der Rotor 5 der elektromagnetischen Kupplung 3, der mit dem Rotor 34 der Synchronmaschine 8 mechanisch verbunden ist und mittels Lagern 17,18 auf den Wellen 19 bzw. 20 gelagert ist, treibt eine Belastung 2 an. Der Rotor 4 der elektromagnetischen Kupplung wird durch die Antriebsmaschine 1 angetrieben.
Entsprechend Fig.2, in der die elektromagnetische Kupplung 3 und die Synchronmaschine 8 räumlich getrennt dargestellt sind, ist die Erregerwicklung 24 gemäß Fig. 1 am Rotor 4 der elektromagnetischen Kupplung 3 mit Schleifringen 6 versehen, die über Leitungen 32 durch eine Schaltvorrichtung 10 mit einer nicht dargestellten Gleichstromquelle verbunden werden kann. Die Ankerwicklung 25 am belastungsseitigen Rotor 5 ist mit Schleifringen 7 versehen. Über Leitungen 31,35, in die ein Phasenwechselschalter 9 eingeschaltet ist, besteht eine elektrische Verbindung zwischen der Ankerwicklung 25 der Kupplung 3 und der Ankerwicklung 23 der Synchronmaschine 8. Die Erregerwicklung
22 der Synchronmaschine 8 ist mit den Leitungen 33 durch die Schaltvorrichtung 26 an eine Gleichstromquelle anschaltbar, die auch ein Gleichrichter sein kann.
Gemäß Fig. 1 treibt der Retor 5 die Belastung 2 an, wohingegen der Rotor 4 von der Antriebsmaschine 1 angetrieben wird. Beispiele für die Belastung 2 sind eine Schiffsschraube, ein Fahrzeugrad, ein Gebläse, eine Pumpe usw. Beispiele für die Antriebsmaschine 1 sin<-| ein Dieselmotor, eine Dampfturbine, ein Wasserrad, ein Elektromotor, eine Gasturbine usw. Die Drehrichtung des Rotors 34 der Synchronmaschine 8 kann gleich oder durch Vertauschen zweie ,· Phasen mit dem Phasenwechselschalter 9 entgegengesetzt zur Drehrichtung des antriebsseitigen Rotors 4 der elektromagnetischen Kupplung 3 sein.
Wenn die Drehzahl der Rotoren 4,5 der elektromagnetischen Kupplung 3 in bzw, ns sind und ru größer ns s ist, ergibt sich
wobei A) die Drehzahl des Rotors 4 in Bezug auf den
to Rotor5 ist
Wenn die Drehrichtung des Rotors 5 gleich der des Rotors 4 ist, ist das Vorzeichen m in der Gleichung 1 negativ. Wenn die Drehrichtung des Rotors 5 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors 4 verläuft, ist das Vorzeichen von ns in der Gleichung 1 positiv. Unabhängig davon, ob die Drehrichtung des Rotors 5 gleich oder entgegengesetzt zu der des Rotors 4 ist, wirkt die elektromagnetische Kupplung 3 auch als Generator.
Wenn die elektromagnetische Kupp'ong 3 prPolpaare und die Synchronmaschine 8 /%-Poipaare hat und die Frequenz des in dem Schaltkreis zwischen der Synchronmaschine 8 und der elektromagnetischen Kupplung 3 fließenden Wechselstroms mit /"bezeichnet ist so ergeben sich folgende Gleichungen:
n5 = 60 · f/pa (3)
und somit gilt
no/"5 = PslPi (4)
anhand der Gleichungen (1) und (4) ergibt sich
/I4 i M5 = /I5 ' PfJPi
und somit
«5 (5)
Wenn die Ankerwicklung 23 der Synchronmaschine 8 eine polumschaltbar Wicklung ist und in der Verbin-•r, dung zwischen der Ankerwicklung 25 der elektromagnetischen Kupplung 3 und der polumschaltbaren Wicklung 23 der Synchronmaschine 8 ein Phasenwechselschalter 9 angeordnet ist, kann, wenn p»>ps ist, die Drehrichtung des Rotors 34 der Synchronmaschine 8 Ή) zur Drehrichtung der Antriebsmaschine umgekehrt werden.
Eine ähnliche Wirkung kann dann erzielt werden, wenn die Ankerwicklung 25 der elektromagnetischen Kupplung 3 eine polumschaltbar Wicklung ist und die γ, elektrische Verbindung zwischen der polumschaltba.'en Wicklung 25 der elektromagnetischen Kupp/ung und der Ankerwicklung 23 der Synchronmaschine 8 über den Phasenwechselschalter 9 hergestellt ist.
Das dargestellte u id beschriebene elektrische Getriebo be kann ähnlich einem mechanischen Untersetzungsgetriebe betrieben werden. Die Drehzahl der umlaufenden Welle 19 wird auf die Drehzahl der Abtrieb? welle 20 der elektromagnetischen Kupplung 3 verringert.
Eine Polumschaltung ist dann wichtig, wenn die
(,, Drehrichtung des Ro-ors 34 der Synchronmaschine 8 zur Drehrichtung des Rotors 4 der elektromagnetischen Kupplung 3 umgekehrt werden soll. Wenn sich z. B. die Drehzahl des Rotors 4 der elektromagnetischen
Kupplung 3 auf 400 U/min beläuft und die Anzahl der Pole der elektromagnetischen Kupplung 3 und der Synchronmaschine 8 vier bzw. acht sind, so beträgt die Drehzahl des Rotors 5 der elektromagnetischen Kupplung 3 und damit der Belastung 2 gleich 133,2 U/min aufgrund der Gleichung 5:
- (ΐ+ O
wenn die Drehrichtung der Belastung 2 gleich derjenigen der Antriebsmaschine 1 ist.
Bei einer Polzahl der elektromagnetischen Kupplung und der Synchronmaschine 8 von vier bzw. sechzehn oder zwei bzw. acht beträgt die Drehzahl des Rotors 5 oder der Belastung 2 ebenfalls 133,2 U/min aufgrund der Gleichung 5:
wenn die Drehrichtung der Belastung 2 entgegengesetzt zu derjenigen der Antriebsmaschine 1 ist. Somit können die Drehzahlen der Belastung 2 mittels Anwendung der Polumschaltung entweder der Synchronmaschine 8 oder der elektromagnetischen Kupplung 3 gleich sein, wenn die Drehrichtung der Belastung 2 entgegengesetzt oder gleich zu derjenigen der Antriebsmaschine 1 ist.
Sobald die Antriebsmaschine 1 den antriebsseitigen Rotor 4 mit der Drehzahl 400 U/min antreibt, die Feldwicklung 24 erregt wird und weiterhin die Ankerwicklung 25 elektrisch mit der Ankerwicklung 23 in Verbindung gebracht ist, beginnt der Motor 34/5 durch das mit der Anlaufwicklung in der Synchronmaschine 8 und das in der elektromagnetischen Kupplung 3 erzeugte Moment anzulaufen. Die Drehzahl der Belastung 2 nimmt allmählich zu und erreicht einen der Synchrondreh/.ahl benachbarten Wert, z.B. 130,0 U/ ■> min. Es ist außerordentlich schwierig, den Rotor 34 in die synchrone Drehzahl von 1333 U/min dann zu überführen, wenn die Synchronmaschine 8 erhebliche Werte der Belastung 2 aufzubringen hat, ζ B. wenn die Leistungscharakteristik der Belastung 2 eine dritte ίο Potenz, eine zweite Potenz od.dgl. ist. In einem derartigen Fall ergibt sich, daß dann, wenn die Erregung der Feldwicklung 22 über die Schaltvorrichtung 26 eingeschaltet wird, der Rotor 34 nicht in einen synchronen Zustand überführt werden kann,
ι > Wenn jedoch über die Leitungen 33 die Erregung der Feldwicklung 22 der Synchronmaschine 8 mittels der Schaltvorrichtung 26 unter gleichzeitiger Verringerung der Drehzahl der Antriebsmaschine i über die Drehzahlsteuervorrichtung 11 mittels des Übertrage gungsgliedes 12 eingeschaltet wird, kann der Rotor 34 leicht in den synchronen Zustand überführt werden, wenn die Drehrichtung des Rotors 34 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors 4 ist.
Dieser gleichzeitige Betrieb kann manuell durch eine r> mechanische oder elektrische Verriegelungsvorrichtung erfolgen. Hierbei kann man von der Annahme ausgehen, daß da5. Schließen der Schaltvorrichtung 26 mit dem Betätigen der Drehzahlsteuervorrichtung 11 zur beginnenden Drehzahlverringerung der Antriebsmaschine 1 so als gleichzeitig anzusehen ist, wet.n die Betätigung der Schaltvorrichtung 26 und der Drehzahlsteuervorrichtung 11 auch innerhalb kurzer Zeit erfolgt, z.B. innerhalb von 3 Sekunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Getriebe, bestehend aus einer Synchronmaschine als Antriebsmaschine für einen Verbraucher mit einer Anlaufwicklung im Erregerteil, einer elektromagnetischen Kupplung mit zwei Rotoren, von denen der eine mit einer Ankerwicklung und der andere mit einer gleichstrom-erregten Feldwicklung versehen ist, wobei der eine der beiden Rotoren m-t dem Rotor der Synchronmaschine und der andere Rotor mit einer durch eine Drehzahlsteuervorrichtung gesteuerten Antriebsmaschine mechanisch verbunden ist, mit einer elektrischen Verbindung zwischen der. Ankerwicklung der elektromagnetischen Kupplung und der Ankerwicklung der Synchronmaschine, in die ein Phasenwechselschalter zur Umkehr der Drehrichtung des Rotors der Synchronmaschine eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei entgegengesetzten Drehrichtungen der Rotoren (4,5) zur Synchronisierung die Drehzahlsteuervorrichtung (II) der Antriebsmaschine (1) mit der den Erregerstrom zu der Feldspule (22) der Synchronmaschine (8) zuführenden Schaltvorrichtung (26) so gekoppelt ist, daß beim Einschalten des Erregerstromes eine Drehzahlminderung der Antriebsmaschine (1) erfolgt
2. Elektrisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) der elektromagnetischen Kupplung (3) mit dem Rotor (34) der jo Synchronmaschine (8) ein gemeinsames Bauteil bildet, das im Raum zwischen dem Stator (21) der Synchronmaschine (8) und dem anderen Rotor (4) der elektromagnetischen Kirpplurg(3) umläuft.
3. Elektrisches Gelriebe nach Anspruch 1, dadurch « gekennzeichnet, daß die Ankerwicklung (23) der Synchronmaschine (8) eine polumschaltbare Wicklung ist
4. Elektrisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher eine Schiffsschraube und die Antriebsmaschine ein Verbrennungsmotor oder eine Dampfturbine ist
DE19722237099 1971-07-29 1972-07-25 Elektrisches Getriebe Expired DE2237099C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5731971A JPS5227305B1 (de) 1971-07-29 1971-07-29
JP8746271A JPS5231496B2 (de) 1971-11-02 1971-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237099A1 DE2237099A1 (de) 1973-02-15
DE2237099B2 true DE2237099B2 (de) 1980-07-03
DE2237099C3 DE2237099C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=26398345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237099 Expired DE2237099C3 (de) 1971-07-29 1972-07-25 Elektrisches Getriebe

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2237099C3 (de)
ES (1) ES405255A1 (de)
FR (1) FR2147303B1 (de)
GB (1) GB1395948A (de)
IT (1) IT974802B (de)
NL (1) NL7209937A (de)
SE (1) SE396678B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10186939B2 (en) * 2016-03-01 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Alternator with front end accessory drive
US9935572B2 (en) * 2016-03-01 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Control of alternator with front end accessory drive
CN113043843B (zh) * 2021-04-16 2022-11-11 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于手动挡车辆的动力系统及手动挡车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255197C (de) *
DE654663C (de) * 1935-01-23 1937-12-29 Karl Hefel Elektrisches Getriebe
GB594238A (en) * 1943-06-08 1947-11-06 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to electric power systems for ship propulsion and other purposes
DE890835C (de) * 1944-03-22 1953-09-21 Siemens Ag Elektrisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
IT974802B (it) 1974-07-10
NL7209937A (de) 1973-01-31
DE2237099A1 (de) 1973-02-15
FR2147303B1 (de) 1982-04-02
ES405255A1 (es) 1976-01-01
FR2147303A1 (de) 1973-03-09
GB1395948A (en) 1975-05-29
SE396678B (sv) 1977-09-26
DE2237099C3 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024269C2 (de)
DE2237099C3 (de) Elektrisches Getriebe
DE2248972C3 (de) Elektromagnetische Transmission
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE258982C (de)
DE461935C (de) Elektromechanisches Getriebe
DE890835C (de) Elektrisches Getriebe
DE890088C (de) Elektrisches Getriebe
DE696690C (de) Elektrodynamische Kupplung
DE2350337A1 (de) Schwungradgetriebe
DE196710C (de)
DE404516C (de) Anordnung zum Antrieb von Schiffsschrauben durch Asynchronwechselstrommotoren
DE683488C (de) Elektrischer Differentialantrieb fuer alle Arten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE175115C (de)
DE264160C (de)
DE263160C (de)
DE230406C (de)
DE395336C (de) Dynamoelektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE255197C (de)
DE2224952A1 (de) Anlage mit elektrischen Maschinen
DE377067C (de) Verfahren zum Daempfen von Schwingungen vielfach gekroepfter Wellen
DE950937C (de) Stufenloser elektromagnetischer Drehmomentwandler
DE677215C (de) Elektrodynamisches Getriebe mit je einem mit der antreibenden und der angetriebenen Welle verbundenen Laeufer und einem feststehenden Staender
DE316191C (de)
DE502803C (de) Schaltung fuer elektromechanische Getriebe mit zwei als Generator und Motor wirkenden Gleichstrommaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee