DE2236895B2 - Anlage zur herstellung von asbestzementplatten - Google Patents

Anlage zur herstellung von asbestzementplatten

Info

Publication number
DE2236895B2
DE2236895B2 DE19722236895 DE2236895A DE2236895B2 DE 2236895 B2 DE2236895 B2 DE 2236895B2 DE 19722236895 DE19722236895 DE 19722236895 DE 2236895 A DE2236895 A DE 2236895A DE 2236895 B2 DE2236895 B2 DE 2236895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
press
fabric web
web sections
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236895C3 (de
DE2236895A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
G. Siempelkamp & Co, 4150Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. Siempelkamp & Co, 4150Krefeld filed Critical G. Siempelkamp & Co, 4150Krefeld
Priority claimed from DE19722236895 external-priority patent/DE2236895C3/de
Priority to DE19722236895 priority Critical patent/DE2236895C3/de
Priority to CH807873A priority patent/CH554228A/de
Priority to JP48074930A priority patent/JPS5148646B2/ja
Priority to IT26777/73A priority patent/IT991279B/it
Priority to SE7310353A priority patent/SE387570B/xx
Publication of DE2236895A1 publication Critical patent/DE2236895A1/de
Priority to US05/585,507 priority patent/US3989581A/en
Publication of DE2236895B2 publication Critical patent/DE2236895B2/de
Publication of DE2236895C3 publication Critical patent/DE2236895C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/022Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being individual independant units and being discontinuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten aus vorbereiteten nassen Stoffbahnabschnitten mit einer Schneidplatte und zugeordnetem Stanzwerkzeug zum Besäumen der Stoffbahnabschnitte, einer Fertigpresse mit oberer Pressenplatte, unterer Pressenplatte und einer Einrichtung zur Wasserabsaugung sowie mit in die Fertigpresse ein- und ausfahrbaren Beschickunterlagen, einem Zuführförderer für die Stoffbahnabschnitte und einer Einrichtung zum Auflegen der Stoffbahnabschnitte auf die Beschickunterlagen.
Bei bekannten gattungsgemäßen Anlagen (Schweizerische Bauzeitung, 1951, Nr. 14, S. 187 bis 190) ist die Schneidplatte die Tischplatte eines Schneidtisches und dem Schneidtisch ist das Stanzwerkzeug zugeordnet, wobei durch einen Stanzvorgang die Besäumung durchgeführt wird. Die so aufgebaute Maschine befindet sich vor der Fertigpresse. Es sind also einerseits zum Besäumen und andererseits zum Fertigpressen selbständige Maschinen und in der Folge davon selbständige Arbeitsvorgänge erforderlich. Entsprechend arbeitet man auch bei ähnlichen, wenn auch gattungsfremden Anlagen zur Herstellung von Asbestzementplatten (DTPS 8 52 975, DT-OS 19 30 223), wobei die Schneidtische auch als Schneidpressen bezeichnet werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anlage so weiter auszubilden, daß für das Besäumen selbständige Maschinen nicht mehr erforderlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die obere Pressenplatte das Stanzwerkzeug trägt und die Beschickunterlagen als Schneidplatten ausgebildet sowie im Bereich eines Endes an endlos umlaufende, durch die Fertigpresse vorgeführte und unterhalb der Fertigpresse zurückgeführte Transportketten eines Beschickunterlagenförderers angeschlossen sind, der im Bereich seiner vorderen und rückwärtigen Umlenkungen Führungsschienen zur Überführung der Beschickunterlagen aus dem Obertrum des Beschickunterlagenförderers in den Untertrum des Beschickunterlagenförderers und umgekehrt aufweist
Bei der Anlage nach der Erfindung dienen die Beschickunterlagen zwar noch als Beschickunterlagen, sie sind jedoch Teil der Fertigpresse. Besäumen und Pressen erfolgen in einem Arbeitsgang. Um sicherzustellen, daß die Beschickunterlagen einerseits und das Stanzwerkzeug andererseits beim Schließvorgang der Fertigpresse die kinematische Zuordnung aufweisen, die für das Besäumen erforderlich ist, sind die Beschickunterlagen im Bereich eines Endes an die endlos umlaufenden, diTch die Fertigpresse vorgeführten und unterhalb der Fertigpresse zurückgeführten Transportketten eines Beschickunterlagenförderers angeschlossen, der außerdem die beschriebenen Führungsschienen aufweist.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Anlage zur Hersteilung von Asbestzementplatten ein besonderer Arbeitsgang zum Besäumen der Asbestzementplatten durch Stanzen nicht mehr erforderlich ist. Pressen und Besäumen durch Stanzen erfolgen gleichsam in einem Arbeitsgang. Dabei stört in keiner Weise, daß nicht mehr Stapel von Stoffbahnabschnitten in der Fertigpresse gemeinsam gepreßt werden, sondern vielmehr einzelne Stoffbahnabschnitte. Tatsächlich hat auch im Rahmen der bekannten Maßnahmen die Behandlung der einzelnen Asbestzementplatten zum Zwecke der Besäumung die Kapazität der Gesamtanlage bestimmt. Da jedoch die Zeiten für das Entstapeln und die Manipulationszeiten für das Einlegen der Asbestzementplatten in die Stanzen der bekannten Anlagen eingespart werden, zeichnet sich die erfindungsgemäße Anlage sogar durch erhöhte Kapazität aus.
Vorteilhaft ist es, wenn die Stanzwerkzeuge an der oberen Pressenplatte auswechselbar befestigt und nachgiebig gelagert oder unabhängig von der Pressenplatte verstellbar sind. Das schafft die Möglichkeit der Einstellung einer erfindungsgemäßen Anlage auf unterschiedliche Arbeiten.
Die Wasserabsaugung für das beim Preßvorgang aus den nassen Stoffbahnabschnitten herausgedrückte überschüssige Wasser kann nach unten hin erfolgen, es kann jedoch auch die obere Pressenplatte zur Wasserabsaugung eingerichtet sein. Stets sind entsprechende Absaugbohrungen und Absaugkanäle vorgesehen. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist in diesem Zusammenhang eine zweckmäßige Ausführungsform der Anlage, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschickunterlagen als Lochplatten ausgeführt sind und der Einrichtung zum Auflegen der Stoffbahnabschnitte eine Einrichtung zum Einlegen eines Siebtuches zwischen einem Stoffbahnabschnitt und einer Beschickunxerlagen zugeordnet ist. Dabei
kann mit endlosen Siebtüchern gearbeitet werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten, teilweise im Schnitt,
F i g 2 einen Schnitt nach der Linie A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1 und damit den Beschickunterlagenförderer in Draufsicht,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie B-B durch den Gegenstand nach F i g. 1 und
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie C-Cdurch den Gegenstand nach F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zur Herstellung von Asbestzementplatte η 1 aus vorbereiteten nassen Stoffbahnabschnitten 2. Die Anlage besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einer Fertigpresse 3 zum Pressen dieser Stoffbahnabschnitte 2. Die Fertigpresse 3 ist mit einer Einrichtung 4 zur Wasserabsaugung versehen. Zugeordnet ist eine Beschick- und Entleervorrichtung 5 mit in die Fertigpresse 3 ein- und ausfahrbaren Beschickunterlagen 6. Zur Anlage gehört ferner ein Zuführförderer 7 für die Stoffbahnabschnitte 2 mit einer Einrichtung 8 zum Auflegen der Stoffbahnabschnitte 2 auf die Beschickunterlagen 6.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 und 3 entnimmt man, daß die erfindungsgemäße Anlage mit einer Einetagenplattenpresse als Fertigpresse 3 ausgerüstet ist, deren obere Pressenplatte 9 mit einem Stanzwerkzeug 10 für die Besäumung der einzeln in die Fertigpresse 3 eingeführten Stoffbahnabschnitte 2 kombiniert ist. Entsprechend sind die Beschickunterlagen 6 als Schneidplatten und als Gegenwerkzeug für dieses Stanzwerkzeug 10 ausgebildet. Diese Beschickunterlagen 6 werden im Umlauf geführt. Dazu ist die Anordnung so getroffen, daß die Beschickunterlagen 6 im Bereich eines Endes mit Gelenken 11 an endlos umlaufende, durch die Fertigpresse 3 vorgeführte und unterhalb der Fertigpresse 3 zurückgeführte Transportketten 12 eines Beschickunterlagenförderers 13 angeschlossen sind. Dieser hat außerdem im Bereich seiner vorderen und rückwärtigen Umlenkung Führungsschienen 14 zur Überführung der Beschickunterlagen 6 aus dem Obertrum des Beschickunterlagenförderers 13 in den Untertrum des Beschickunterlagenförderers 13 und umgekehrt. Strichpunktiert sind Positionen eingezeichnet, die diesen Übergang der Beschickunterlagen 6 zwischen Obertrum und Untertrum bzw. Untertrum und Obertrum ohne weiteres verständlich machen.
Die Sianzwerkzeuge 10 können mit der oberen Pressenplatte 9 fest verbunden sein. Sie bilden einen Rahmen, der dem Grundriß der herzustellenden Asbestzementplatten 1 entspricht. In F i g. 3 ist angedeutet, daß
,o die Stanzwerkzeuge 10 ihrerseits nachgiebig gelagert sind und an Zylinderkolbenanordnungen 15 angeschlossen sind, die die Betätigung der Stanzwerkzeuge 10 unabhängig von einer Veränderung des Abstandes der oberen Pressenplatte 9 von der unteren Pressenplatte 16 beim Preßvorgang zuläßt.
In der Ausführungsform nach F i g. 1 erfolgt die Wasserabsaugung nach unten hin. Folglich ist nicht nur die untere Pressenplatte 16 als Lochplatte ausgeführt, sondern auch die Beschickunterlagen 6. Damit das zu pressende Gut der Stoffbahnabschnitte 2 nicht in die Bohrungen 17 bzw. 18 der Beschickunterlagen 6 bzw. der unteren Pressenplatte 16 eindringen kann, ist bei dieser Ausführungsform der Einrichtung 8 zum Auflegen der Stoffbahnabschnitte 2 eine Einrichtung zum Einlegen oder Zwischenlegen eines Siebtuches 19 zwischen Stoffbahnabschnitt 2 und Beschickunterlage 6 vorgesehen. Das ist in den Figuren nicht angedeutet. Dabei kann mit endlosen Siebtüchern gearbeitet werden, die aus einem Material bestehen, welches dem Stanzvorgang widersteht. Wenn eine solche Ausführungsform nicht möglich oder nicht gewünscht ist, kann mit Siebtüchern gearbeitet werden, die aus einem Material bestehen, welches sich mit den Asbestzementplatten auf deren Unterseite vereinigt, während beim Besäumen die überstehenden Teile des Siebtuches mit abgestanzt werden. Im übrigen liegt es im Rahmen der Erfindung, mit Siebtüchern zu arbeiten, die den herzustellenden Asbestzementplatten mehr oder weniger genau angepaßt sind und die zunächst auf die Beschickunterlagen aufgelegt werden, ehe die Stoffbahnabschnitte übernommen werden. Genaue Positionierung dieser Siebtücher bereitet dabei keine Schwierigkeiten, wenn mit den Hilfsmitteln gearbeitet wird, die be'iT spielsweise bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. oder beim Vergüten solcher Platten zum Auflegen von Vergütungsfolien üblich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten aus vorbereiteten nassen Stoffbahnabschnitten mit einer Schneidplatte und zugeordnetem Stanzwerkzeug zum Besäumen der Stoffbahnabschnitte, einer Fertigpresse mit oberer Pressenplatte, unterer Pressenplatte und einer Einrichtung zur Wasserabsaugung sowie mit in die Fertigpresse ein- und ausfahrbaren Beschickunterlagen, einem Zuführförderer für die Stoffbahnabschnitte und einer Einrichtung zum Auflegen der Stoffbahnabschnitte auf die Beschickunterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Pressenplatte (9) das Stanzwerkzeug (10) trägt und die Beschickunterlagen (6) als Schneidplatten ausgebildet sowie im Bereich eines Endes an endlos umlaufende, durch die Fertigpresse vorgeführte und unterhalb der Fertigpresse zurückgeführte Transportketten (12) eines Be-Schickunterlagenförderers (13) angeschlossen sind, der im Bereich seiner vorderen und rückwärtigen Umlenkungen Führungsschienen (14) zur Überführung der Beschickunterlagen (6) aus dem Obertrum des Beschickunterlagenförderers (13) in den Untertrum des Beschickunterlagenförderers (13) und umgekehrt aufweist
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzwerkzeuge (10) an der oberen Pressenplatte (9) auswechselbar befestigt und nachgiebig gelagert oder unabhängig von der Pressenplatte (9) verstellbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickunterlagen (6) als Lochplatten ausgeführt sind und der Einrichtung (8) zum Auflegen der Stoffbahnabschnitte (2) eine Einrichtung zum Einlegen eines Siebtuches (19) zwischen einen Stoffbahnabschnitt (2) und einer Beschickunterlage (6) zugeordnet ist.
40
DE19722236895 1972-07-27 1972-07-27 Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten Expired DE2236895C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236895 DE2236895C3 (de) 1972-07-27 Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten
CH807873A CH554228A (de) 1972-07-27 1973-06-05 Anlage zur herstellung von asbestzementplatten.
JP48074930A JPS5148646B2 (de) 1972-07-27 1973-07-04
IT26777/73A IT991279B (it) 1972-07-27 1973-07-19 Impianto per la preparazione di pannelli di cemento di amianto
SE7310353A SE387570B (sv) 1972-07-27 1973-07-25 Anleggning for framstellning av asbestcementskivor
US05/585,507 US3989581A (en) 1972-07-27 1975-06-10 Apparatus for producing boards of filamentary material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236895 DE2236895C3 (de) 1972-07-27 Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236895A1 DE2236895A1 (de) 1974-02-14
DE2236895B2 true DE2236895B2 (de) 1976-04-29
DE2236895C3 DE2236895C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5148646B2 (de) 1976-12-22
CH554228A (de) 1974-09-30
SE387570B (sv) 1976-09-13
DE2236895A1 (de) 1974-02-14
US3989581A (en) 1976-11-02
JPS4959823A (de) 1974-06-11
IT991279B (it) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361828C3 (de) Vorrichtung zum Verbindung und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2127160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE60318360T2 (de) Rill- und Falzmaschine für Kartonplatten
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE2236895C3 (de) Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE3125843A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material"
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE2236895B2 (de) Anlage zur herstellung von asbestzementplatten
CH430483A (de) Bandschleifmaschine
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE2718622A1 (de) Stapelpresse fuer das entwaessern von aus faserwerkstoffen bestehenden platten mit hydraulischen bindemitteln, insbesondere von asbestzementplatten
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE3109150C1 (de) Anlage zum Stanzen von frischen Asbestzementformkörpern
DE2849872C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit ebener Siebdruckschablone
DE1926890A1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von flaechenfoermigen Materialien mit Hilfe von einer Stanzmaschine und Stanzanlage zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE1943949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden und Praegen von Blattzuschniten fuer die Herstellung kuenstlicher Blumen
DE1091316B (de) Maschine, sogenannte Vakuum-Formmaschine, zum Herstellen von Schildern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3030356A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten bei der herstellung von gegenstaenden aus leder oder kunststoff
CH605374A5 (en) Paper folding machine for producing set pattern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee