DE2236335A1 - Ionenaustauscherharze und deren verwendung - Google Patents
Ionenaustauscherharze und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2236335A1 DE2236335A1 DE2236335A DE2236335A DE2236335A1 DE 2236335 A1 DE2236335 A1 DE 2236335A1 DE 2236335 A DE2236335 A DE 2236335A DE 2236335 A DE2236335 A DE 2236335A DE 2236335 A1 DE2236335 A1 DE 2236335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- ion exchange
- exchange resins
- use according
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/42—Introducing metal atoms or metal-containing groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G55/00—Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
- C01G55/001—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G7/00—Compounds of gold
- C01G7/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Ionenaustauscherharze und deren Verwendung.
Die Erfindung betrifft Jonenaustauscherharze und deren Verwendung zur Gewinnung von Platinmetallen und Gold
aus Lösungen.
IVe1 chelatisierende Jonenaustauscherharze zur Gewinnung'von
Platinmetallen und Gold sind in der US-Patentschrift 3 ^73 921 beschrieben. Diese Jonenaustauscherharze
gehören zu den mikroporösen Harzen und· weisen eine hervorragende
Selektivität auf, allerdings müssen sie zur Gewinnung der adsorbierten Platinmetalle und des Goldes (im folgenden
zusammenfassend nur als" Platinmetalle bezeichnet) im allgemeinen verglüht und somit zerstört v/erden, da die
209886/1183
Wirksamkeit der Harze auf dem Chelatisierungseffekt beruht.
Weiterhin ist nachteilig, daß diese Harze in sehr sauren oder auch nur mäßig sauren Lösungen nicht besonders
wirksam sind; diese Tatsache ist besonders deshalb nachteilig, da die Aufarbeitung der Platinmetalle im allgemeinen
in stark sauren Lösungen erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue verbesserte
Jonenaustauscherharze zu entwickeln, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe werden Jonenaustauscherharze vorgeschlagen,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie dem makroporösen Harztyp angehören,und wiederkehrende Einheiten
der folgenden allgemeinen Formel aufweisen:
_ HU _ Λ1ΤΙ _
ΙΉ— — l^il
^-1
-X-C^
in der B eine -OH, -NH0, -SH -AsH0, -OR, -NR0, -SR- oder
-AsR^ - Gruppe, in der R einen Kohlenwasserstoffsubstituenten
bedeutet, m eine? ganze Zahl von 0 bis *l, W eine -CHp
oder -SO2 - Gruppe, X Schwefel, Sauerstoff, Selen, Tellur
209886/ 1183
eine -NH - oder eine (-CH -) - Gruppe, in der η eine
ganze Zahl von 2 bis 4 sein kann, Y Wasserstoffatome oder Alkyl, Alkenyl- oder substituierte oder nicht substituierte
Arylgruppen und Z Wasserstoffatome, Alkyl-,
Alkenyl- und substituierte oder nicht substituierte Arylgruppen bedeuten und in der die Gruppe -NH-Z- gegebenenfalls
in Form von -NH, A , wobei A ein Anion bedeutet, vorliegen kann.
Unter Alkylgruppen werden Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl-, n-Amyl- oder n-:Hexyl-Gruppen, unter Alkenylgruppen
werden ungesättigte einwertige Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen wie beispielsweise Äthenyl- oder Propenyl-Gruppen
und unter Aryl-Gruppen werden beispielsweise Phenyl- oder Naphty!gruppen und substituierte Arylgruppen mit beispielsweise
Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 C-Atomen verstanden.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen die
Jonenaustauscherharze wiederkehrende Einheiten der folgenden allgemeinen Formeln auf:. .
-CH„ -CH-2 r
„ Q ^ 209 886/1183
Vs — ο ~ O.
NH-CH-CH
-CH-
W-S-C
NH
Cl
-CH0 -CH-
ά ι
W-S-
NH-Z
-CH. -CH-
W-S-
NH-Z
209886/ 1183
-CHa - CH - -CH2 - CH
I H ,NH
W-N-C^
W-O-
\ X
"NH2
und
-CH2 - CH -
W- (CH2)n -
in denen Z eine Phenylgruppe, η eine ganze Zahl von 1 bis Ij bedeuten und in denen W die bereits gegebene Bedeutung
aufweist.
Die erfindungsgemäßen Jonenaustauscherharze werden zur Gewinnung oder Entfernung von Platinmetallen und Gold aus
deren Lösungen eingesetzt, indem diese Lösungen durch den
Jonenaustauscher gegeben und die Platinmetalle anschließend durch Eluierung gewonnen werden.
Die auf die Jonenaustauscherharze aufgebrachten Platinmetallösungen
sind im allgemeinen Chloridlösungen mit einer Säurestärke von mindcvstens IN HCl und vorzugsweise von etwa
2 0 9 8 8 6/ 1 183
IJN HCl, um eine Beeinträchtigung der Austauscherwirksamkeit
der Harze durch Bildung von Chelatverbindungen zu
vermeiden. Gegebenenfalls können die Harze aber auch zur Gewinnung von Platinmetallen und Gold aus Lösungen mit
einem Gehalt an anderen, gegebenenfalls verschiedenen Anionen wie beispielsweise Cyanid, Sulfat oder Thiocyanat
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Jonenaustauscherharze sind makroporöse chloralkylierte Styrolpolymere oder Styrol-divinylbenzol-copolymere.
Im allgemeinen werden die Harzperlen der Copolymere aus Styrol mit einem Gehalt an Divinylbenzol
von beispielsweise etwa 1 bis 25 % in einer an sich bei der Herstellung von Jonenaustauscherharzen bekannten
und ausführlich in der Literatur beschriebenen Copolymerisation erhalten. Die Harzperlen werden dann chloralkyliert
oder chlorsulfoniert. Die Chloralkylierung wird anhand der Chlormethylierung beispielsweise von K.W. Pepper et al in
J.Chem. Soc, *»O97, (1953) und die Chlorsulfonierung wird
beispielsweise von L.I. Levina, S.N. Patrokova und D.A.Patrivshiv
in J. obscei Chim., 28, 2Ί27 bis 28, 1958, referiert
in CA, 53, 3120 c (1959) beschrieben.
Diese Zwischenprodukte werden dann mit den zur Gewinnung der Platinmetalle benötigten spezifischen funktionellen
basischen Verbindungen zum Rückfluß erhitzt. Ein derar-
209886/1183
tiges Verfahren für mikroporöse Austauscherharze ist
von J.R. Parrish in Chem. Industry, 137, (156), allerdings
ohne Hinweis auf Gewinnung der Platinmetalle, beschrieben worden. Ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung
von Jonenaustauscherharzen in Verbindung mit der Gewinnung von Platinmetallen wurde yon G. Schmuckler, Anal.
Chim. Acta^ BAnd 38, I967, Seiten 179 bis 184 beschrieben
und liegt der US-Patentschrift 3 473 921 zugrunde.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellbarkeit geeigneter
chlormetylierter oder chlorsulfonierter Austauscherharze erläutern. In der Beschreibung werden die verwendeten
Austauscherharze mit dem Handelsnamen bezeichnet, da diese Harze aufgrund der Herstellungsverfahren bestimmte
spezifische Eigenschaften aufweisen, andererseits aber Einzelheiten
über die Herstellungsverfahren dieser Harze dem Verbraucher im allgemeinen nicht zugänglich sind. Es ist
allerdings bekannt, daß das Austauscherharz der Handelsmarke "Amberl'te Xe-305" der Firma Röhm & Haas ein makroporöses
Styrolvinylbenzol-copolymer und daß das Harz der Handelsmarke
"Amberlite XAD-2" der Firma Röhm & Haas ein makroporöses
Styrolpolymer sind. Das letztgenannte Harz weist eine Porosität von 0,40 bis 0,'15· ml/Pore/ml Harzperlen und eine Schüttdichte
von 0,64 bis 0,70 gfciir auf.
209886/1 183
25 g des unter der Handelsmarke "Amberlite Xe-305" erhältlichen
makroporösen Austauscherharzes wurden 1 Stunde in 166 ml Chlor-dimethyläther eingeweicht und dann mit
6,6 ml Zinn-IV-chlorid in 33 ml Chlor-dimethyläther versetzt
und abschließend 18 Stunden unter Rühren bis zum beginnenden Rückfluß erhitzt. Das Austauscherharz wurde
dann abfiltriert und nacheinander mit Dioxan/Wasser, Wasser, 10-Jtiger Lösung von HCl in Dioxan/Wasser, Wasser und
Dioxan gespült und abschließend an der Luft getrocknet. Das so gehandelte Produkt ergab eine Chlorid-Analyse von
23,36 %.
Das im Handel unter der Bezeichnung "Amberlite XAD-2" erhältliche Austauscherharz wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren chlormethyliert* Das chlormethylierte XAD-2 ergab bei der Analyse einen Chlorgehalt von 5»^ %·
25 6 des Austauscherharees der Handelsmarke XAD-2 wurden
in 100 ml Chlorsulfonsäure 16 Stunden bei Zimmertemperatur
20988S/1183
-■ 9 -
2235335
•gerührt, dann wurde das Harz abfiltriert und die.überschüssige
Chlorsulfonsäure durch Behandeln mit Benzol zerstört. Das Harz wurde dann nochmals filtriert, mit
Benzol und Äther gewaschen und ergab ein Endprodukt mit einer Chloranalyse von ^,2 %.
Diese Zwischenprodukte wurden dann durch Behandlung mit
basischen Verbindungen zu den angegebenen Austauscherharzen umgesetzt.
5 g des chlorsulfonierten XAD-2 wurden mit 5 g Guanidin
nitrat in 50 ml Dioxan 16 Stunden zum Rückfluß erhitzt.
Das Harz wurde dann abfiltriert, mit heißem Wasser und Azeton gewaschen und ergab einen Stickstoffgehalt bei
der Analyse von 8,^9 %.
5 g chlormethyliertes Xe-305 wurden zu einer Lösung von
5 g Thioharnstoff in 50 ml Wasser zugegeben und dann 2 1/2 Stunden bei einer Temperatur von 850C gehalten. Das Harz
wurde dann abfiltriert, nacheinander mit Wasser, IN HCl, Wasser und Azeton gewaschen und an der Luft getrocknet.
Die Stickstoffanalyse ergab einen Wert von 12,12·$.
209886/1183
2235335
Die erfindungsgemäßen Jonenaustauscherharze sind zur Gewinnung von Platinmetallen und Gold besonders geeignet.
Die Gewinnungsverfahren werden im folgenden anhand der Flußdiagramme in den beiliegenden Zeichnungen näher
erläutert.
In Figur 1 ist ein allgemeines Flußdiagramm dargestellt.
In Figur 2 ist ein Flußdiagramm des Festbettverfahrens
dargestellt.
In Figur 3 ist ein Flußdiagramm des Gegenstrom-Jonenaus-
In Figur 3 ist ein Flußdiagramm des Gegenstrom-Jonenaus-
tauschverfahrens dargestellt.
In Figur 4 ist entsprechend die Verwendung des Austauscherharzes
in der Trübe dargestellt.
In Figur 5 ist in einer vergleichenden graphischen Darstellung
die Austauschkapazität der erfindungsgemäßen und bekannter Austauscherharze angegeben.
In allen Fällen wurden die Platinmetalle in Form der Chloridkomplexe
eingesetzt, wie sie im allgemeinen beim Aufarbeiten der Platinmetalle erhalten werden.
Im allgemeinen v/erden die Platinmetalle in einer geeigneten Vorrichtung 1 mit dem Austauscherharz im sauren Milieu
umgesetzt. Das beladene Harz wird dann in einer Stufe 2 mit verdünnter S'iure gewaschen, um jegliche mit dem beladenen
209886/1183
Harz mitgeschleppten Ausgangsmetalle zu entfernen. In einer dritten Stufe 3 wird das Harz dann mit einer sauren
Lösung mit einem geeigneten Komplexierungsmittel wie Guanidin oder Thioharnstoff behandelt,und die reinen Platinmetalle
werden entfernt. Palis eine Mischung verschiedener Platinmetalle vorliegt, können diese an sich bekannterweise
aufgetrennt werden. Die Auftrennung kann gegebenenfalls durch selektive Elution aufgrund der Unterschiede in
den Verteilungskoeffizienten oder der Desorptionsgeschwindigkeiten wie-.gegebenenfalls durch selektive Adsorption erfolgen.
Diese Verfahren sind unter der Bezeichnung "Eluierungs·
analyse" bzw. "Frontanalyse" bekannt.
Die Reaktion der an Platinmetallen reichen Lösung 5 mit dem
Harz kann in einer Pestbettsäule 4 erfolgen, wobei das Harz
in der Säule dann anschließend wie oben angegeben weiterbehandelt wird.
Eine kontinuierliche Arbeitsweise läßt sich durchführen,
wenn das Harz im Gegenstrom zu der platinmetallhaltigen Lösung durch eine Reihe von Adsorptionseinheiten 6 geleitet
und in einer anderen Reihe von Eluierungseinheiten im Gegenstrom eluiert wird.
Diese beiden Verfahren lassen sich im allgemeinen dann
anwenden, wenn die Platinmetalle in klaren Lösungen vor-
209886/1183
liegen. Wenn allerdings die Platinmetalle in einer Trübe wie beispielsweise als pulverisiertes Erz vorliegen, dann
wird die Anwendung des Harzes im Gegenstromverfahren in einem Trübeprozeß bevorzugt,In diesem Verfahren wird die
Trübe im Gegenstrom zum Harz durch eine Reihe von Mischtanks 7 geleitet,und anschließend wird das Harz in einer
ähnlichen Reihe von Tanks eluiert.
In den folgenden Beispielen wird die Verwendbarkeit der Jonenaustauscherharze zur Gewinnung von Platinmetallen
und Gold im einzelnen untersucht. Als Jonenaustauscherharz
wurde das gemäß Beispiel 5 mit Thioharnstoff umgesetzte chlormethylierte Xe-305 verwendet, das folgende
wiederkehrende Einheiten aufweist:
-CHZ- CH - ·
CH2-S-
NH
NH,
Cl
Die Platinmetalle wurden mit einer 1 Jigen Lösung von
Thioharnstoff in IN HCl oder Perchlorsäure eluiert.
209886/1 183
In den Beispielen 6 und 8. werden die mit den erfindungsgemäßen
Harzen erhaltenen Resultate mit den Resultaten eines ähnlichen mikroporösen Harzes* verglichen, das im
Handel unter dem Handelsnamen "SRAFION-NMRR" erhältlich
ist.
In diesem Beispiel wurde die wesentlich verbesserte Aufnahmekapazität der erfindungsgemäßen Jonenaustauscherharze
im Vergleich zu Harzen der Handelsmarke "SRAFION-NMRR"
untersucht.
Jeweils 1 g der Harze wurden mit IO ml einer Lösung mit
einem überschüssigen Gehalt an Platinmetallen in verschie-
denen Säurekonzentrationen geschüttelt und zwar im Fall der erfindungsgemäßen Harze 1/2 Stunde und im Fall des
11SRAPION11-NMRR"-Harzes eine Stunde. Anschließend wurden
die adsorbierten Metallmengen bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 1 für die.verschiedenen untersuchten Metalle zusammengestellt;.
Aus Voreinfachungsgründen wird das eingesetzte erfindungsgemäße
Harz in allen Tabellen als Xe-305 bezeichnet.
209886/1183
HCl-Konzen- tration |
Austauscher harz |
Adsorbiertes Metall in
mg/g Harz |
Pt | Pd | Au | Rh | Ir | Ru |
0,05N | Xe-3O5X | 482 | 439 | 859 | ||||
Srafion | 176 | 120 | 285 | |||||
O,1N | Srafion | 62 | 74 | 7 | ||||
0,2N | Xe-3O5X | 121,5 | 150 | 105 | ||||
1,ON | Xe-3O5X | 309 | 185 | 566 | 97 | 113 | 112 | |
Srafion | 112 | 104 | 275 | 31 | 61 | 8 | ||
6,ON | Xe-3O5X | 231 | 120 | 444 | 60 | 150 | 134 | |
Srafion | 17 | 74 | 30 | 9 | 16 | 3 |
Wie sich aus diesen Werten ergibt, zeigt das erfindungsgentäße
Ionenaustauscherharz eine wesentlich erhöhte Absorptionsfähigkeit im Vergleich zu "SRAFION-NMRR", insbe-
209886/1 183
sondere, da dem letzteren Harz die doppelte Zeit zur Absorption zur Verfügung stand. In Fig. 5 sind in graphischer Darstellung
die vergleichenden Untersuchungen für Platin, Palladium und Gold angegeben.
Außerdem ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen Austauscherharze
im Vergleich zu dem handelsüblichen Harz wesentlich wirksamer in stärker sauren Lösungen sind und daß das Arbeiten im
stark sauren pH-Bereich besonders günstig ist.
Die Adsorption von Platin, Palladium und Gold an Xe-3O5X-Harz
in 0,05N HCl wurde in Abhängigkeit von der Zeit untersucht. Die
Resultate sind in den Tabellen II, III und IV zusammengestellt.
Tabelle II Adsorptionsgeschwindigkeit des Platins
Zeit in min. | 5 | 20 | 30 | 45 | 60 |
mg adsorbiertes Metall je g Harz |
444 | 473 | 480 | 488 | 491 |
Gleichgewichts einstellung in % |
90,5 | 96,3 | 97,8 | 99,6 | 100 |
209886/1183
Zeit in min. | 5 | 20 | 30 | 45 | 60 |
mg adsorbiertes Metall je g Harz |
388 | 422 | 454 | 462 | 474 |
Gleichgewichts einstellung in % |
81,2 | 89,0 | 95,6 | 97,5 | 100 |
Zeit in min. 5 20 30 45 60
mg adsorbiertes Metall je g Harz |
797 | 862 | 880 | 889 | 902 |
Gleichgewichts einstellung in % |
88,5 | 95,5 | 97,6 | 98,8 | 100 |
Die Absorptionsgeschwindigkeiten sind hoch und zwar wesentlich höher als die unter Verwendung von 11S RAFI ON-NMRR" erzielbaren
Geschwindigkeiten, und die Gleichgewichtseinstellung erfolgt in jedem Fall in einer Zeitspanne von 1 Stunde.
209886/1 183
Die Wirksamkeit bei der Gewinnung von Platinmetallen aus Lösungen wurde für das erfindungsgemäße Xonenaustauscherharz
und das im Handel erhältliche Harz untersucht. In jedem Fall werden 200 mg der Harze jeweils zweimal 1 Stunde in 10 ml
einer Lösung einer Mischung von Platinmetallen in IN HCl geschüttelt.
Die prozentuale Gewinnung der Platinmetalle ist in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V | SRAFION | |
% Gewinnung | von Xe-3O5X | 98,0 |
Pt | 100 | 63,0 |
Pd | 100 | 84,0 |
Au | 100 | 94,0 |
. JEth, | 99 | 86,0 |
Ru | 100 | |
Hieraus ergibt sich deutlich die wesentlich höhere Wirksamkeit
der erfindungsgemäßen Ionenaustauscherharze.
In weiteren Versuchen wurde die gegenseitige Beeinflussung durch
Ausgangsmetalle bei der Adsorption der Platinmetalle und somit
der Selektivität der erfindungsgemäßen Harze geklärt. Die Mengen
2 0 9 8 8 6/1183
BAD ORIGINAL
der adsorbierten Ausgangsmetalle beeinflussen die Reinheit des Endproduktes nicht, da sie in der Praxis vor der Eluierung
mit verdünnter HCl ausgewaschen werden, allerdings wurde dieser Verfahrensschritt in den folgenden Versuchen nicht durchgeführt.
Die Resultate sind in Tabelle VI zusammengestellt.
HCl-Konzen-
tration |
Ausgangs-
metall |
Konzentration
des Ausgangs- metalles in mg/ml |
Tes
Pt |
mg/100 ι | ng Harz |
t 2 Pd
Ausgangs- metall |
IN | Fe3+ | 1 | 25,O |
t 1 Pt
Ausgangs metall |
Tes
Pd |
227 ppm |
6 | 24,7 | 0,119 | 21,13 | 593 ppm | ||
0,2N | 1 | 31,7 | 0,13 | 20,1 | 295 ppm | |
6 | 31,2 | 0,167 | 27,45 | 556 ppm | ||
IN | Cu2+ | 1 | 26, IS | O,171 | 23,42 | 646 ppm |
6 | 26,0 | 55 pp. | 20,18 | 225 ppm | ||
0,2N | 1 | 31,0 | O,O21 | 2O,6 | 159,4 ppm | |
6 | 3O,O | O,OO7 | 26,36 | 308,8 ppm | ||
IN | Ni2+ | 1 | 30,0 | O,O22 | 26,15 | 0,011 |
6 | 30,0 | 0,008 | 23,1 | 0,059 | ||
O,2N | 1 | 27,7 | 0,022 | 23,6 | 0,021 | |
6 | 25,2 | 0,016 | 27,6 | 0,057 | ||
O,040 | 28,8 | |||||
3+ 2+ Ähnliche Versuche wurden unter Zugabe von Cr und Co durchgeführt,
wobei ähnliche Resultate für Co für Cr erzielt wurden.
und sehr viel bessere Resultate
In weiteren Testen wurde dann die Wirksamkeit der Eluiorung für die
adsorbierten Platinmetalle; au:; den Harz geprüft. DuK::i stellte Rieh
209886/1183
heraus, daß die Wirksamkeit der Eluierung und somit die wirtschaftliche
Verwendung der Harze besonders von.den Bedingungen abhängen, unter welchen die Adsorption stattgefunden hat und
zwar insbesondere von der Azidität der zur Adsorption eingesetzten platinmetallhaltigen Lösung. Aus den Versuchen ergab sich,
daß die Lösung mindestens IN HCl und vorzugsv/eise 4N HCl sein
sollte, da in diesem Fall eine besonders vollständige Eluierung
der adsorbierten Metalle stattfindet.
Als Grund für dieses Verhalten wird angenommen, daß bei der Adsorption
der Platinmetalle auf dem Austauscherharz verschiedene
Mechanismen wirksam werden. In neutralen oder schwach sauren Lösungen wie beispielsweise unter IN HCl werden anscheinend
Chelatverbindungen an einigen aktiven Stellen, des Harzes gebildet,
so daß mit jeder weiteren Verwendung die austauschfähigen Stellen des Harzes immer mehr besetzt oder zerstört werden. Experimentell
ist diese Abnahme in folgendem Beispiel belegt.
Das erfindungsgemäße Ionenaustauscherharz Xe-3O5X wurde bei 30 C
mit Platin aus einer 0,5 M HCl-Lcsung beladen und dann mit Thioharnstoff
lösung eluiert. Dieses Verfahren wurde zehnmal wiederholt; die Resultate sind in Tabelle VII aufgeführt.
BAD ORiGiNAL
209 8067 1 183
Versuch Nr. | Platin | in mg/g Harz |
1 | beladen | |
2 | 96,0 | |
3 | 87,5 | |
4 | 72,0 | |
5 | 80,0 | |
6 | 79,0 | |
7 | 72,0 | |
8 | 70 | |
9 | 58,5 | |
10 | 56,5 | |
49,0 | ||
eluiert | ||
83,8 | ||
74,4 | ||
65,5 | ||
67,0 | ||
64,0 | ||
61,2 | ||
52,2 | ||
—. | ||
44,0 | ||
43,3 |
Es ist deutlich ersichtlich, daß das Austauscherharz bei wiederholter
Verwendung zunehmend die Austauschkapazität verliert. Außerdem nahm das Harz eine braune Farbe an, was auf chemische
Änderungen des Harzes hindeutet.
In folgendem Beispiel wurde bei einer zweiten Versuchsreihe dann
die Adsorption der Platinmetalle aus einer 4N HCl-Lösung untersucht.
209886/1183
4 g des Ionenaustauscherharzes wurden bei 50°C durch 10-minütiges Rühren mit 5 ml einer Platin und Palladium enthaltenden
4M Salzsäure beladen. Nach dem Ablaufen der Mutterlauge wurde das Harz mit 0,5 M Salzsäure abgespült und dann
zweimal eluiert, indem das Harz mit IO ml einer 5 %igen Thioharnstoff-Lösung
in 0,05M Salzsäure gerührt und dann mit 0,5M Salzsäure gewaschen wurde. Anschließend wurde das Harz für den
nächsten Versuch eingesetzt. In der folgenden Tabelle VIII sind die zusammengefaßten Resultate für 50 Versuche zusammengestellt.
Die in Versuch 35 festzustellende vergrößerte Adsorption des Platins beruht auf dem höheren Platingehalt der
Ausgangslösungen.
Adsorption in mg |
. Beladung bei | 50 C in 4M HCl | Zusammensetzung an Ausgangslösung in g/l |
|
Versuch Nr. |
Pt | an Harz | Ausgangs lösung |
A = |
5 | 195,9 | Pd | A | Pt 44,0 |
10 | 198,2 | 58,2 | Il | Pd 15,5 |
64,0- | Il | |||
20 | 192,5 | Il | B | |
25 | 199,2 | 66,3 | Il | Pt 53,O |
30 | 196,5 | 64,6 | Il | Pd 14,5 |
35 | 249,0 | 60,1 | B | C |
40 | 2.46,5 | 61,1 | Il | Pt 59,0 |
45 | 254,0 | 63,5 | Il | Pd 15,65 |
50 | 268,5 | 60,2 | C | |
66,4 | ||||
2 0 9 8 8T7TT8T"
BAD ORIGINAL
Nach Durchführung dieser 50 Versuche wurde eine neue Ausgangslösung in 4M Salzsäure mit einem Gehalt an gleichen Mengen Platin und Palladium sowie mit einem großen Überschuß von in Chloridform vorliegenden Ausgangsmetallen unter den eben beschriebenen
Bedingungen untersucht. Die Zusammensetzung dieser Ausgangslösungen ist in Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX
Zusammensetzung der Einsatzlösungen mit Ausgangsmetallen
gefunden
Pt (IV) 52,6
Pd (II) 15,7
Fe (III) 18,15
Cu (II) 39,60
Ni (II) 40,40
Zn (II) 4,6
Cr (III) 1,85
Co (III) 1,88
Bi 1,93
Sb 1,89
Sn (IV) 2,33
Pb (II) 0,19
Die zusammengefaßten Ergebnisse aus Versuchen mit der neuen Ausgangs
lösung sind in Tabelle X zusammengestellt. Schwankungen in
den Resultaten ergeben sich aus den Schwierigkeiten bei der Analyse,
209886/. 11.8 3 BAD ORIGINAL
es ist aber zusammenfassend festzustellen, daß die Menge der
adsorbierten und eluierten Platinmetalle im wesentlichen konstant und auch die Menge der nicht aufgenommenen Aüsgangsmetalle
im wesentlichen konstant bleibt.
20 98 86/1183
O (D OO OO
Versuch | Platinmetalle | Pd | eluiert (mq) |
Pd | J | Fe | Cu | Ni | Sn | Pb | Zn | Co | Bi | Sb | Cr |
Kr. | adsorbiert (mg) |
68,3 | Pt | 64,9 | \urgangsmetalle in mg | ioo' | 204 | 194 | 0,89 | 24,0 | 9,5 | 3,8 | 3,5 | 8,0 | |
Pt | 68,9 | 233 | 63,6 | 100 | 197 | 198 | 10,6 | 1,0 | 23,4 | 9,7 | 5,4 | 8,0 | 8,0 | ||
55 | 234,8 | 68,3 | 220 | 67,9 | 97 | 193 | - | 9,9 | 0,84 | 220 | 9,5 | 4,6 | 7,6 | 8,2 | |
60 | 237,2 | 56,2 | 222 | 66,9 | 96,0 | 196 | 194 | 8,2 | O,8O | 21,6 | 10,8 | 4,8 | 7,8 | 7,4 | |
65 | 244,0 | 63,5 | 266 | 67,2 | 1O3,4 | 2O8 | 196 | 8,8 | 0,94 | 24,8 | 10,0 | 6,1 | 10,0 | 7,0 | |
70 | 237,2 | 64,3 | 218 | 63,0 | wiedergewonnen aus der Lösung nach Entfernung der Platinmetalle (mg) |
101,4 | 214 | 21O | 11,2 | 0,90 | 24,0 | 10,2 | 6,3 | 9,8 | 6,6 |
75 | 234,4 | 63,1 | 233 | 57,2 | 98,0 | 2O4 | 204 | 11,4 | 0,88 | 23,4 | 9,8 1 |
6,0 | 10,1 | 8,8 | |
80 | 235,4 | 217 | |||||||||||||
85 | 236,0 |
Aus diesen Versuchen ergibt sich, daß keine Beeinträchtigung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Ionenaustauscherharze
bei 85 Einzelversuchen stattfand, so daß diese Harze als wirksame Ionenaustauscher industriell verwendet werden können.
Wenn die Adsorption aus 4N HCl-Lösungen stattfindet, scheinen
die Platinmetalle nur durch physikalische Kräfte oder als Ionenpaare auf den Harzen gehalten zu werden. Mit dem im Handel
erhältlichen Ionenaustauscherharz "SRAFION-NMRR" konnten keine
ähnlichen Resultate wie in Beispiel 11 mit den erfindungsgemäßen Harzen erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Ionenaustauscherharze zeigen eine ausgesprochene
Selektivität für Platinmetalle und können in wirtschaftlicher
Weise zur Gewinnung von Platinmetallen aus Lösungen und zwar vorzugsweise aus stark sauren Lösungen eingesetzt
werden. .
209886/ 1 183
Claims (11)
1. Jonenaustauscherharze, gekennzeichnet durch einen makroporösen Aufbau und wiederkehrende Einheiten der
folgenden allgemeinen Formel:
in der B ein Halogenatom, eine OH-, NHp-, SH-, AsHp-, OR-, N-R-, SR- und/oder AsRp - Gruppe, in der R ein
Kohlenwasserstoff rest ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 1I,
W eine -CH2 - oder -SOp - Gruppe, X Schwefel, Sauerstoff,
Selen, Tellur, -NH- oder (-CHp) - Gruppe, in der η eine
ganze Zahl von 1 bis 4 ist, Y ein Wasserstoffatom, eine
Alkyl-, Alkenyl- oder substituierte oder nichtsubstituierte Ary!gruppe und Z ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-
209886/1183
oder substituierte oder nichtsubstituierte Aryl-Gruppe
bedeuten, wobei die Gruppe NH-Z in Form von NH.. A ,
wobei A~ ein Anion bedeutet, vorliegen kann.
2. Jonenaustauscherharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten Y und Z in der allgemeinen
Formel Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, und/oder als Ary!gruppen Phenyl-,
Naphthyl- oder Aralkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkylgruppe bedeuten.
3. Jonenaustauscherharze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die wiederkehrenden Einheiten eine der folgenden allgemeinen Formeln aufweisen:
-CH2 - CH
W-S-
CH2 - CH -
NH-CH-CH2 ,
Cl
W-S-C
6?1 1
83
-CH-
W-S-
NH
NH-Z
-CH2 -CH-
W-S-C
NH
- Z
-CH-
W-O-C
NH
TiH,
209886/1
-CH2 - CH -
W -
NH
I ■- C
n \
NH,
in der Z eine Phenylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 1I bedeuten und in denen W die bereits gegebene
Bedeutung aufweist. "
4. Jonenaustauscherharze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '
zeichnet, daß die wiederkehrenden Einheiten folgender allgemeiner Formel entsprechen:
-CH2 -CH-
NH
CH2-S- C^
NH,
+ Cl-
5. Jonenaustauscherharze nach Anspruch 1 bis 1J, dadurch
gekennzeichnet, daß das Grundgerüst des Harzes ein makroporöses Styrol-divinylbenzol-Copolymer ist.
2 0 9 8 8 6/1183
6. Verwendung der Jonenaustauscherharze nach Anspruch 1 bis 5 zur Gewinnung von Platinmetallen und Gold aus
deren Lösungen, indem die Jonenaustauscherharze mit den metallhaltigen Lösungen in Berührung gebracht und anschließend
die adsorbierten Metalle aus dem Harz wiedergewonnen werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinmetalle und Gold in Lösungen in Form der Chloridkomplexe vorliegen.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Platinmetalle und Gold in salzsaurer Lösung
vorliegen.
9. Verwendung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzsäurelösung mindestens eine einmolare Lösung
ist.
10. Verwendung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die SalzsäurelÖsung etwa eine viermolare Lösung
ist.
11. Verwendung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die adsorbierten Platinmetalle und Gold aus dem
Harz eluJert werden.
209886/1183
12, Verwendung nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekenn~
zeichnet, daß die Eluierung mit einem Komplexierungsmittel,
insbesondere mit einer Thioharnstofflösung in Säure, erfolgt,.
IJ, Verwendung nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Harz vor dem Eluieren mit verdünnter Säure gewaschen wird* .
lit, Verwendung nach Anspruch 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Beladen des Harzes mit der metallhaltigen !lösung in einem kontinuierlichen Gegenstromverfahren
durchgeführt wird,
15, Verwendung nach Anspruch 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eluierung und das Spülen des Harzes
im kontinuierlichen Gegenstromverfahren durchgeführt
werden.
209886/1183
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA714981A ZA714981B (en) | 1971-07-26 | 1971-07-26 | Improvements relating to the recovery and separation of platinum group metals and gold |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2236335A1 true DE2236335A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=25563693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2236335A Pending DE2236335A1 (de) | 1971-07-26 | 1972-07-25 | Ionenaustauscherharze und deren verwendung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR197472A1 (de) |
AU (1) | AU4486872A (de) |
BE (1) | BE786776A (de) |
DE (1) | DE2236335A1 (de) |
ES (1) | ES405513A1 (de) |
FR (1) | FR2147220A1 (de) |
IL (1) | IL39951A0 (de) |
IT (1) | IT965942B (de) |
LU (1) | LU65796A1 (de) |
NL (1) | NL7210292A (de) |
ZA (1) | ZA714981B (de) |
ZM (1) | ZM11772A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445347A2 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-11 | Henkel Research Corporation | Verfahren zum Extrahieren von Anionen mittels quarternärer Amine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5198021A (en) * | 1992-03-18 | 1993-03-30 | Henkel Corporation | Recovery of precious metal |
-
0
- BE BE786776D patent/BE786776A/xx unknown
-
1971
- 1971-07-26 ZA ZA714981A patent/ZA714981B/xx unknown
-
1972
- 1972-07-19 IL IL39951A patent/IL39951A0/xx unknown
- 1972-07-20 ZM ZM117/72*UA patent/ZM11772A1/xx unknown
- 1972-07-24 ES ES405513A patent/ES405513A1/es not_active Expired
- 1972-07-24 AU AU44868/72A patent/AU4486872A/en not_active Expired
- 1972-07-25 DE DE2236335A patent/DE2236335A1/de active Pending
- 1972-07-26 AR AR243289A patent/AR197472A1/es active
- 1972-07-26 LU LU65796A patent/LU65796A1/xx unknown
- 1972-07-26 FR FR7226919A patent/FR2147220A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-07-26 IT IT51776/72A patent/IT965942B/it active
- 1972-07-26 NL NL7210292A patent/NL7210292A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445347A2 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-11 | Henkel Research Corporation | Verfahren zum Extrahieren von Anionen mittels quarternärer Amine |
EP0445347A3 (en) * | 1990-03-06 | 1992-05-13 | Henkel Research Corporation | Process of extracting anions with quaternary amines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES405513A1 (es) | 1976-01-16 |
IT965942B (it) | 1974-02-11 |
AR197472A1 (es) | 1974-04-15 |
ZA714981B (en) | 1973-03-28 |
IL39951A0 (en) | 1972-12-29 |
ZM11772A1 (en) | 1973-05-21 |
BE786776A (fr) | 1973-01-26 |
AU4486872A (en) | 1974-01-31 |
LU65796A1 (de) | 1973-02-12 |
NL7210292A (de) | 1973-01-30 |
FR2147220A1 (en) | 1973-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2105515C3 (de) | Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien | |
DE2522248C2 (de) | Verfahren zur entfernung von metallionen aus loesungen | |
DE1467176A1 (de) | Zeolithisches Molekularsieb | |
DE1964922C3 (de) | Verfahren zur selektiven Gewinnung von Edelmetallen | |
DE4443228B4 (de) | Verbesserungen bei der Raffination | |
DE2726558B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Iridium mittels Ionenaustauscherharze | |
DE1792291B2 (de) | Verfahren zur herstellung von palladiumtraegerkatalysatoren | |
CH646197A5 (de) | Verfahren zum wiedergewinnen von gold. | |
DE2459099C2 (de) | Verwendung eines Extraktionsmittels zur selektiven Extraktion von Palladium aus sauren wässrigen, Platinmetalle enthaltenden Lösungen | |
DE2236335A1 (de) | Ionenaustauscherharze und deren verwendung | |
DE3340056C1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung der Platingruppenmetalle durch Fuellung | |
DE2032417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementkupfer frei von Arsen aus sauren arsenhaltigen Lösungen | |
DE2624762C2 (de) | ||
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
DE1080994B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen | |
DE1533131B2 (de) | Verfahren zur selektiven gewinnung von edelmetallen | |
DE894841C (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreier, schnell filtrierender Orthotitansaeure | |
DE2029117A1 (de) | ||
DE2701709C2 (de) | Verfahren zur Trennung und selektiven Gewinnung von Rhodium, Ruthenium und Iridium | |
DE938308C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
AT404026B (de) | Verfahren zur gewinnung von platin hoher reinheit | |
DE1533131C3 (de) | Verfahren zur selektiven Gewinnung von Edelmetallen | |
DE1442521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Platin katalysatoren | |
AT246099B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob | |
DE1926042C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von auf Oberflächen abgelagertem Palladium |