DE223620C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223620C
DE223620C DE1907223620D DE223620DD DE223620C DE 223620 C DE223620 C DE 223620C DE 1907223620 D DE1907223620 D DE 1907223620D DE 223620D D DE223620D D DE 223620DD DE 223620 C DE223620 C DE 223620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
tree
bead
loss
milky
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907223620D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE223620C publication Critical patent/DE223620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/10Tapping of tree-juices, e.g. caoutchouc, gum
    • A01G23/14Tapping-spouts; Receptacles for juices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 223620 ;-KLASSE 45/. GRUPPE
E1NEUSCHAEFFERInTANGA7D-C-A.
Milchsaftes von Kautschukbäumen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1907 ab.
Den Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet eine Methode zum Abzapfen von Milchsäften, wie Kautschuk, Guttapercha usw., aus Bäumen. Man hat bisher das Zapfen der Kautschukbäume derart betrieben, daß man einen Strick in schräger Richtung um den Baum herumgebunden hat, so daß der Strick in einer schräg durch die Achse des Baumes gelegten Ebene sich befand. Die Zwischenräume zwischen Strick und Baum wurden dann durch Ton, Lehm oder Gips gedichtet oder verschmiert und der Baum sodann oberhalb des Strickes verwundet. Der aus den Wunden ausfließende Milchsaft läuft nun am Baum herab bis zu der durch den Strick und die Abdichtung erzielten schrägen Leiste, an deren tiefster Stelle er dann in ein Gefäß abläuft. Diesem Verfahren haften verschiedene Nachteile an. Zunächst ist es überhaupt nicht anwendbar bei Bäumen mit sehr unregelmäßig geformtem Querschnitt. Andererseits aber ist die Dichtung aus Lehm usw. sehr unvollkommen, da sie in der Sonne beim Auftrocknen spröde, rissig und undicht wird, so daß Verluste durch Einfließen des Saftes in diese Risse entstehen. Ebenso wird übrigens der Kautschuksaft auch sehr häufig durch Erdbrocken von dieser Abdichtung verunreinigt, was um so mehr geschieht, da der Baumsaft wäßriger Natur ist . und die abdichtende Erdschicht erweicht. Zudem ist das Verfahren auch noch ziemlich umständlich und zeitraubend.
Nach einer Bemerkung in der Literatur soll man auch bereits Ringe aus Lehm allein um die Bäume zum gleichen Zweck gelegt haben. Diese Ringe haben die zuletzt angeführten Übelstände in erhöhtem Maße und werden, wenn sie durch den wäßrigen Kautschuksaft aufgeweicht sind, leicht' abfallen, da sie nicht, wie bei der bloßen Lehmdichtung, die Stütze durch den umgelegten Strick u. dgl. haben. Allerdings schmiegen sie sich besser an Bäume mit sehr unregelmäßig geformtem Querschnitt an.
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren beruht auf der Anwendung eines Wulstes einer fetten, plastischen und klebenden Masse an Stelle des Strickes. Diese Masse muß wasserabstoßend sein und in Wasser sich nicht lösen, sie muß knetbar sein und in der Sonne ihre Form behalten. Als eine derartige klebende Masse empfiehlt sich beispielsweise ein Gemisch von Asphalt, Ceresin, Stearin, Wachs einerseits mit Teer, Talg, ölen ο. dgl. andererseits in einem derartigen Verhältnisse, daß die erhaltene plastische Masse die oben aufgeführten Eigenschaften hat. In diese knetbare Masse werden Stoffeinlagen, wie beispielsweise Putzwolle, Werg, altes Leinen usw., eingeknetet und aus diesem Gemische Wulste geformt, die man um den Baum herumlegt. Die Anwendung besteht darin, daß man einen derartigen Wulst von geeigneter Länge schräg um den Baum legt, was hier, da nicht gebunden zu werden braucht, beispielsweise spiralförmig geschehen kann. Dieser Wulst schließt sich beim
Andrücken an den Baum allen Unregelmäßigkeiten des Stammes an, und man kann durch einen einfachen Druck mit dem Daumen an der Innenseite des Wulstes eine regelmäßige Rinne formen, in welcher der Saft herunterfließt. Das untere Ende des Wulstes,kann man in geeigneter Weise formen, um eine Abtropfstelle zu haben. Damit der Saft nicht am Baum koaguliert, kann man mit Vorteil
ίο die Rinde mit einer alkalischen Lösung, am besten von kohlensaurem Ammoniak, bestreichen, die, wie bekannt, das Gerinnen der Kautschukmilch verzögert.
Die Vorzüge des neuen Verfahrens bestehen darin, daß der Wulst und die Ablaufrinne viel schneller herzustellen ist als nach der alten Methode mit Strick und Abdichtung, daß sie sofort gebrauchsfertig ist, so daß ein Nachtrocknen nicht nötig ist, daß sie ferner infolge ihres Fettgehaltes wasserabstoßend wirkt und daher Verluste an Kautschukmilch durch Einsinken o. dgl. nicht stattfinden. Ebenso ist Rissebildung ausgeschlossen. Da die Masse gut knetbar ist, so kann sie auf Bäume jeden Querschnitts vollkommen dicht aufgebracht werden. Auch ist jede Verunreinigung des Saftes durch Abbröckeln ausgeschlossen. Im übrigen läßt sich ein schon benutzter Wulst ohne weitere Bearbeitung oder Reinigung unzählige Male wieder verwenden, so daß diese Arbeitsweise noch dazu den Vorzug großer Billigkeit hat.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    .1. Aus einer plastischen Masse bestehender Leitwulst zum Sammeln des abfließenden Milchsaftes von Kautschukbäumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst aus einer wasserabstoßenden, fettigen und dauernd formbeständigen Masse (einem Gemisch von Fetten, Wachsen, Harzen, ölen u. dgl. mit oder ohne Fasereinlage) besteht, um eine möglichst verlustlose Gewinnung des Saftes zu erzielen.
    '2. Leitwulst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner dem Baume zugekehrten Seite als Rinne aus-' gebildet ist.
    3. Verfahren zum Sammeln des Milchsaftes von Kautschukbäumen unter Verwendung des Leitwulstes nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch1 gekennzeichnet, daß die von dem ausfließenden Milchsaft berührten Teile des Baumes mit einer alkaiischen Lösung (z. B. von Hirschhornsalz) bestrichen werden, um das Gerinnen und Ansetzen des Milchsaftes zu verhüten und dadurch die Verluste an Saft zu vermindern und den Saft rein zu gewinnen.
DE1907223620D 1907-12-18 1907-12-18 Expired DE223620C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223620T 1907-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223620C true DE223620C (de) 1910-06-27

Family

ID=34608612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907223620D Expired DE223620C (de) 1907-12-18 1907-12-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387654C (de) Wundkanuele
DE223620C (de)
AT523163B1 (de) Filter zur Sorption von gesundheitsschädlichen Tabakrauchanteilen
DE69600413T2 (de) Einspritzstopfen und einspritzverfahren
DE855902C (de) Wandduebel
DE757293C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Steinkohlenteererzeugnissen undPolyvinylverbindungen
DE8335231U1 (de) Betonfugen-Dichtungsvorrichtung
DE805835C (de) Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen
DE2548185A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem fluessigem impraegniermittel aus einer relativ dicken fasermatte
DE418776C (de) UEberziehen von Gegenstaenden aus Zement
DE102012112175B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Böden für Tierstallungen sowie Boden für Tierstallungen
DE371487C (de) Gasabscheider fuer Fluessigkeits- und Gasgemische
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE267476C (de)
DE107245C (de)
CH160583A (de) Vorrichtung zum Reinigen bezw. Trocknen der Ohren.
DE649558C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Dichtungskoerpern
DE1944686A1 (de) Verfahren zum Niederbringen von Erdbohrungen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
AT37623B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung zon Zink durch Destillation.
DE359378C (de) Plastische Masse
AT90784B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Nadeln an Schnürbändern.
DE1190722B (de) Topf fuer Pflanzenzuchtzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2753100A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von kohaesiven boeden
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
AT37481B (de) Verfahren zum Trocknen von Torf durch Anwendung eines natürlichen oder künstlich erzeugten Luftstromes.