DE2236191B2 - Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes - Google Patents

Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes

Info

Publication number
DE2236191B2
DE2236191B2 DE19722236191 DE2236191A DE2236191B2 DE 2236191 B2 DE2236191 B2 DE 2236191B2 DE 19722236191 DE19722236191 DE 19722236191 DE 2236191 A DE2236191 A DE 2236191A DE 2236191 B2 DE2236191 B2 DE 2236191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
powder
coated
coating material
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722236191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236191A1 (de
Inventor
Hiroyuki Yokosuka Aoki
Kunio Yokohama Funabiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2236191A1 publication Critical patent/DE2236191A1/de
Publication of DE2236191B2 publication Critical patent/DE2236191B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/586No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur dekorativen Beschichtungeines Metallgegenstandes.
Es ist eine Vielzahl von Schritten erforderlich, um auf 2» relativ große Gegenstände, die im allgemeinen aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen bestehen, dekorative und korrosionsverhindernde Beschichtungen bzw. Filme aufzubringen. Zu diesen Schritten gehören im allgemeinen das Säubern und Beizen zum Entfernen von 2> organischem und anorganischem Schmutz, Oxid, WaIzzunder oder Korrosionsprodukte» von einem Werkstück, die mechanische Behandlung, wie Schielten, Polieren, Schwabbeln und Schleifstrahlen mit Sand oder Stahlschrot, das Beschichten mit korrosionsbeständigen Anstrichfarben oder anderen organischen Materialien und das Brennen und Trocknen des beschichteten Werkstücks. Bei der Beschichtung des Werkstücks mit den Farben oder anderen organischen Gemischen wird das Werkstück zuerst über seine Ff-'ehe oder Flächen mit einem Rostschutzspachtel oder -grundanstrich grundiert, um die Farbanhaftung zu verstärken und eine Zwischenfilmkorrosion zu vermeiden. Die so auf das Werkstück aufgebrachte Grundierung wird in einem Primärofen erhitzt, so daß die Grundierung gehärtet wird. Der Oberflächenanteil des Werkstücks, der ein attraktives Aussehen haben soll, wird dann durch Sandoder Schrotstrahlen poliert, so daß die Grundierung geglättet, von Schmutz und Tränen gereinigt und mit der in einer folgenden Stufe des Verfahrens aufzubrin- -r> genden Beschichtung fest verbunden wird. Zur Schaffung einer ausgezeichneten Verbindung zwischen dem Werkstück und einer darauf aufzubringenden Enclschicht und gleichzeitig zur Glättung der Oberfläche oder Oberflächen des Werkstücks wird ferner eine vi Spachtelschicht auf das Werkstück aufgebracht. Das Werkstück wird danach in einen sekundären Heizofen gebracht, um den Film des Grundspachtels zu härten, und dann ein zweites Mal sand- oder schrotgestrahlt. Dann wird die End- oder Deckschicht zur Fertigstellung v, und Dekorierung auf die freiliegende Fläche oder Flächen des Werkstücks aufgebracht
Zur Angleichung dieser verschiedenen Schritte ist somit eine Anzahl von Ausrüstungsgegenständen notwendig, was nicht nur äußerst kompliziert und groß ho bemessene Fertigungsstraßen erforderlich macht, sondern auch zu einem beträchtlichen Verlust von Farbe oder anderen Beschichtungsmaterialien führt, die im Verlauf der einzelnen Stufen abspritzen, ablaufen, verworfen oder in anderer Weise verschwendet werden, h^
Korrosionsverhindernde Beschichtungsfilme werden in zahlreichen voneinander abweichenden Verfahren auf einen zu beschichtenden Gegenstand aufgebracht.
Typische Verfahren sind Naßsprühen oder Spritzen, elektrostatisches Sprühen, Trockenbearbeitung, wie Trockensprühen, Plasmabogensprühen, elektrostatische Pulverbeschichtung und Tauchen in fluidisiertes Pulver (oder Zementation), gewöhnliches Tauchen und elektrophoretische Beschichtung. Von diesen Verfahren ist die elektrophoretische Beschichtung möglicherweise das für die Grundierung von relativ groß bemessenen dekorativen Bauteilen und -elementen am hänfigsten angewandte Verfahren, obwohl auch das elektrostatische Sprühen und das Tauchen in fluidisiertes Pulver in begrenzten Bereichen der Industrie zufriedenstellend sind. Für die Oberflächengestaltung und -bearbeitung oder die Deckbeschichtung sind das Naßsprühen und elektrostatische Beschichtungsverfahren in der Praxis üülich.
Das Naßsprühen ist ein Verfahren, bei dem eine korrosionsbeständige Farbe, die in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, aus einer Düse oder einer Spritzpistole auf die Oberfläche eines sorgfältig gereinigten Werkstücks gesprüht wird. Zwar wird dieses Verfahren weitestgehend verwendet, wo eine besonders einfache Betriebsweise erwünscht ist, jedoch hat es Nachteile, wie die Einschränkung der Sprühfähigkeit pro Arbeitsvorgang, den Mengenverlust des Beschichtungsmaterials und eine verschlechterte Arbeitsplatzumgebung infolge des Verspriuens von Farbe und Lösungsmittel während des Sprühens. Das Verspritzen der Farbe und des Lösungsmittels kann insbesondere zur Verursachung von Feuer führen und führt Luftverschmutzung herbei.
Beim elektrostatischen Sprühverfahren wird der Sprühnebel des Beschichtungsmaterials, das eine korrosionsbeständige Farbe enthält, aufgeladen und durch ein an Masse liegendes Ziel angezogen, bei dem es sich um den zu beschichtenden Gegenstand handelt, so daß der zuvor gereinigte und entfettete Gegenstand infolge der dazwischen herrschenden elektrostatischen Anziehung mit den Materialien beschichtet wird. Das Beschichtungsmaterial kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst sein, um das Sprühen in einem flüssigen Zustand durchzuführen, oder es kann in Form eines Pulvers vorliegen, so daß das Sprühen in einem trockenen Zustand durchgeführt wird. Unabhängig davon, welches Verfahren angewendet wird, wird die Bildung der Schicht auf dem Werkstück durch die Anziehungskraft zwischen den beiden entgegengesetzt geladenen Materialien herbeigeführt. Der Mengenverlust des Bcschichtungsmaterials kann demzufolge minimal gemacht werden, und man erzielt eine regelmäßige Stärke der Schicht. Insbesondere, wenn das Beschichtungsmaterial in Form eines Pulvers ohne Verwendung des organischen Lösungsmittels gesprüht wird, können die Betriebs- und Umgebungsprobleme, die sonst bei der Verwendung des organischen Lösungsmittels auftreten, vollständig beseitigt werden.
Ein anderes Verfahren zum Aufbringen des pulverförmigen Beschichtungsmaterials (nachstehend auch als Beschichtungspulver bezeichnet) auf den zu beschichtenden Gegenstand ist das Eintauchen in fluidisiertes Pulver oder das Zementationsverfahren. Bei diesem Verfahren wird das Beschichtungspulver auf einen vorerhitzten Gegenstand aufgebracht, indem man den Gegenstand in das Pulver eintaucht, das durch hindurchströmende Luft fluidisiert worden ist. Das Beschichtungspulver und der zu beschichtende Gegenstand werden in einen Behälter gepackt, der an seinem Boden eine poröse Scheidewand aufweist, durch die
Luft unter unteratmosphärischem Druck in den Behälter eingeführt wird, um eine turbulente Strömung des in dem Behälter enthaltenen Beschichtungspulvers herzustellen. Der Gegenstand wird auf eine Temperatur vorerhitzt, die üb<ir dem Schmelzpunkt des Beschich- ί tungspulvers liegt, so daß das Pulver geschmolzen und an die vorbereitete Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes geklebt wird. Das Verfahren des Eintauchens in fluidisiertes Pulver kann dahingehend abgeändert wemeri, daß das Beschichtungspulver durch κι elektrostatische Anziehung zwischen dem Pulver und dem darin eingetauchten Gegenstand angeheftet wird.
Das Verfahren des Eintauchens in fluidisiertes Pulver — ob elektrostatisch oder nicht elektrostatisch — ist vorteilhaft, wo es erwünscht ist, auf bestimmten Gegenständen relativ dicke korrosionsverhindernde Beschichtungen herzustellen, ohne daß das Beschichtungsmatsrial wiederholt auf die Gegenstände aufgebracht wird. Die nach Beendigung des Beschich tungsvorganges unbenutzt gebliebenen Beschichtungsmate- rialien können zur Wiederverwendung oder zur Erneuerung wieder aufgesammelt werden, wodurch die Herstellung wirtschaftlich gemacht wird. Da außerdem bei diesem Verfahren kein organisches Lösungsmittel verwendet wird, können die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten, die sich sonst beim Sprühen des Lösungsmittels ergeben, vermieden werden. Die Einfachheit des Aufbaus und des Betriebs der für dieses Verfahren verwendbaren Ausrüstung sind ebenfalls von Vorteil. jo
Das Trockensprüh- und Plasmabogensprühverfahren gehört ebenfalls zu den Pulverbeschichtungsverfahren. All diese Pulverbeschichtungsverfahren führen im allgemeinen zu einer ausgezeichneten Qualität der fertigen, beschichteten Oberfläche, die frei von Grub- η chen ist, wie sie bei Verwendung des organischen Lösungsmittels gebildet werden, abgesehen von den Vorteilen, die vorstehend im Zusammenhang mit der elektrostatischen oder nichtelektrostatischen Beschichtung durch Eintauchen in fluidisiertes Pulver oder in Zementation erwähnt wurden. Somit sind Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise Polyolefine, die nicht für die Naßbeschichtungsverfahren verwendbar sind, bei denen organische Lösungsmittel eingesetzt werden, bei Pulverbeschichtungsverfahren zufriedenstellend. Dies r> erlaubt die Bildung verschiedener Arten von korrosionsverhindernden und dekorativen Beschichtungen auf den Gegenständen durch geeignete Wahl der verfügbaren Beschichtungsmaterialien.
Von den Pulverbeschichtungsverfahren, beispielswei- w se dem elektrostatischen Pulversprühen und dem elektrostatischen oder nichtelektrostatischen Eintauchen in fluidisiertes Pulver, ist bekannt, daß sie im Gegensatz zu anderen Beschichtungsverfahren, bei denen ein organisches Lösungsmittel zur Verdünnung verwendet wird, die Bildung einer relativ dicken Schicht von beispielsweise etwa 50 μσι oder mehr ermöglicht.
Die elektrophoretische Beschichtung ist ein neueres Verfahren zum Aufbringen von korrosiopsverhindernden Beschichtungen auf bestimmte Gegenstände — «> insbesondere in der Automobilindustrie. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird der zu beschichtende Gegenstand in ein Bad eingetaucht, das ein Beschichlungsmaterial in wäßriger Phase mit niedrigem Feststoffgehalt enthält. In dem Bad wird ein elektrischer b> Strom von einer Kathode zu dem zu beschichtenden Gegenstand geführt, damit ein Film aus dem Beschichtungsmaterial gleichmäßig auf die Oberfläche oder Oberflächen des Gegenstandes aufgebracht wird, Die wichtigsten Beschichtungsmaterialien, die in weitem Umfang be: diesem Verfahren verwendet werden, sind möglicherweise Carboxylreste enthaltende Polycarbonatharze. Die Carboxylreste in den Polycarbonatharzen werden beispielsweise mit Aminen neutralisiert, so daß bei der Lösung in Wasser durch elektrolytische Dissoziation die Kunststoffkomponenten Anionen und die Amine Kationen bilden. Der zu beschichtende Gegenstand und eine Elektrode werden in die so vorbereitete elektrolytische Lösung in dem Bad eingetaucht Der zu beschichtende Gegenstand wird zur Bildung der Anode positiv geladen, während die Elektrode zur Bildung der Kathode negativ geladen wird. Die in der elektrolytischen Lösung auspendierten Teilchen des Beschichtungsmaterials werden demzufolge unter dem Einfluß der angelegten Potentialdifferenz zum Wandern in Richtung des positiv geladenen, zu beschichtenden Gegenstandes gebracht und entladen und durch Elektrophorese auf den vorbereiteten Oberflächen des die Anode bildenfrn Gegenstandes abgeschieden. Wenn man ein Beschick tungsmateriai verwendet, das durch Neutralisation von Kunststoffen, die basische Komponenten, beispielsweise Aminogruppen, enthalten, mit einer Säure gebildet wird, sollte der zu beschichtende Gegenstand zur Bildung der Kathode negativ geladen werden, da dabei die Kunststoffkomponenten und Bildung von Kationen dissoziiert werden.
Die elektrophoretische Beschichtung ist insbesondere zur gleichmäßigen, durch die üblichen Tauchverfahren schwer zu erreichenden Beschichtung der Oberflächen eines Gegenstands mit einer unregelmäßigen Form vorteilhaft Die Bildung von zu beanstandenden Tropfen und Warzen auf der beschichteten Fläche, zu der es beim Tauchverfahren unter Verwendung des organischen Lösungsmittels kommt, kann bei der elektrophoretischen Beschichtung vollständig vermieden werden. Somit besteht die fertige Oberfläche des beschichteten Gegenstands aus einer Schicht, die frei von überschüssigen Abscheidungen ist und sogar in Aussparungen eine gleichmäßige Stärke hat, wodurch das attraktive Aussehen des Endprodukts begünstigt wird.
Eine besonders vorteilhafte, modifizierte Form der elektrophoretischen Beschichtung wird nachstehend näher erläutert.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes, bei dem die Anzahl der Schritte weitgehend herabgesetzt und das vorteilhafte elektrophoretische Beschichtungsverfahren mit einem bekannten Pulverbeschichtungsverfahren, bei dem kein organisches Lösungsmittel verwendet wird, kombiniert ist.
Gegenstand der Erfindung; ist ein Verfahren zur dekor; liven Beschichtung eines Metallgegenstandes durch Beschichten eines Oberflächenanteils mit einem ersten Beschichtung ;material und des restlichen Oberflächenanteils mit einem zweiten Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der eine Oberflächenanteü. für den dekorativen Zweck nach einem bekannten Pulverbeschichtungsverfahren und dann der restliche, nichtbeschichtete Oberflächenanteil in an sich bekannter Weise elektrophoretisch beschichtet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur dekorativen Beschichtung von Gegenständen aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen wie beispielsweise Kupfer und Aluminium oder von plattierten Gegenständen, insbesondere für die dekorative und korrosionsverhin-
dernde Beschichtung von relativ großen Bauteilen oder -elementen, die eine bestimmte mechanische Festigkeit und ein attraktives Aussehen haben müssen. Solche Teile oder Elemente können Karosserien von Kraftfahrzeugen, Gehäuse bestimmter Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen usw. sein.
Mit der Erfindung wird ein weitgehend verkürztes, mit einer minimalen Anzahl von Schritten auskommendes Verfahren zur dekorativen und korrosionsverhindcrnden Beschichtung eines relativ groß bemessenen Metallgegenstandes ohne Verschlechterung der Arbeitsplatzbedingungen geschaffen, wobei die Beschichtung in ihrer Qualität (beispielsweise der Feuchtigkeitsbcständigkeii, dem Widerstand gegen chemischen Angriff und der Rostbeständigkeit) den nach üblichen Verfahren erhaltenen Beschichtungen auf Metallgegenständen gleicht oder sogar überlegen ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Metallgegenstand (nachstehend als »Gegenstand« bezeichnet) mit einer dekorativen und korrosionsverhindernden Beschichtung versehen, ohne daß ein Beschichtungsmaterial in einer Anzahl von Schichten auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgebracht wird, wie es bei den bekannten Beschichtungsverfahren erforderlich war, wodurch sich die Stufen erübrigen, die bisher zum Polieren der zu beschichtenden Oberfläche zwecks Verbesserung der Verbindung zwischen dieser Überfläche und der Beschichtung, zur Reinigung der zu beschichtenden Oberfläche von Schmutz und Staub und zur Verbindung der Produktionsstufen miteinander erforderlich waren.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Mengenverlust an Beschichtungsmaterial, das sonst im Verlauf der korrosionsverhindernden Beschichtung eines Gegenstandes verschwendet werden würde, beseitigt oder zumindest auf ein Minimum verringert, wird ein Gegenstand mit einem dekorativen und korrosionsverhindernden Beschichtungsfilm versehen, der frei von Pickeln und Warzen ist, und wird ein Gegenstand gleichmäßig und wirksam mit einer dekorativen und korrosionsschützenden Beschichtung versehen, selbst wenn der Gegenstand eine unregelmäßige Form hat, was im allgemeinen schwer zu erreichen ist.
Das erste auf den Gegenstand aufzubringende Beschichtungsmaterial kann korrosionsverhindernder, dekorativer Art sein und führt somit zu einer Schicht, die der in dem bekannten Beschichtungsverfahren erzeugten Fertig- oder Deckschicht vergleichbar ist. Das bei der folgenden Beschichtungsstufe auf den Gegenstand aufzubringende zweite Beschichtungsmaterial ist im allgemeinen ein Grundier- oder Oberflächengestaltungsmaterial, wie es bei den bekannten Verfahren verwendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein Flußdiagramm eines repräsentativen Beispiels der bekannten Verfahren zur Beschichtung von Metallen;
Fig.2 zeigt ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F ig. 3 zeigt ein Flußdiagramm einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wie in F i g. 1 in Blockform gezeigt wird, beginnt die korrosionsverhindernde Beschichtung von Metallen im allgemeinen mit der Stufe der Vorbereitung der Oberfläche (oder Oberflächen) des zu beschichtenden Gegenstandes. Diese Stufe kann chemische Behandlungen, wie Spülen und Ätzen, und mechanische Behandlungen, wie Polieren und Sand- oder Schrotstrahlen,
<■> umfassen, wie dies vorstehend erwähnt wurde. Auf die so vorbereitete Oberfläche oder Oberflächen des Gegenstandes wird zur Erzeugung einer korrosionsverhindernden Unterschicht eine Grundierung aufgebracht. Diese Grundierungsstufe wird im allgemeinen
in durch elektrophoretisch^ Beschichtung durchgeführt, obwohl auch NaBsprühen, elektrostatisches Sprühen und Eintauchen in fluidisiertes Pulver oder Zementationsverfahren für diesen Zweck geeignet sind. Der zu beschichtende Gegenstand wird dann gebrannt und
ι ■·. getrocknet, so daß die Unterschicht gehärtet und an die zu beschichtende Fläche angeheftet wird. Der Gegenstand wird auf dem dazu bestimmten Oberflächenanteil sand- oder schrotgestrahlt, damit er relativ rauh ist. und zur C[IiTeIIiUiIg vim Sciuiiui/. ιϊίϊιί Oxid gcicifiigi xuC-i
in gewaschen. In der folgenden Trockenstufe wird ggf. auf der Oberfläche des Gegenstandes vorhandene Feuchtigkeit entfernt, und danach wird ein Spachtel auf den dazu bestimmten Anteil der vorbeschichteten Oberfläche aufgebracht.
.'". Der Gegenstand wird weiter sand- oder schrotgestrahlt und getrocknet, um die Adhäsion zwischen der danach aufgebrachten Fertig- oder Deckschicht zu vergrfOcrr. Die Spachtel- und Fertigbeschichtungen werden gewöhnlich durch Naß- oder elektrostatisches
i» Sprühen gebildet. Der fertig beschichtete Gegenstand wird schließlich in der nächsten Stufe gebrannt und getrocknet, wonach das bekannte Verfahren zur Beschichtung von Metallen beendet ist.
Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren, bei dem
j> somit eine Anzahl von Schritten durchgeführt werden müssen, sind die Gesamtvorgänge zur Vollendung des erfindungsgemäßen Verfahrens drastisch gekürzt, so daß die Anzahl der Ausrüstungsgegenstände und der Mengenverlust der zur Durchführung des Verfahrens
4(i benutzten Beschichtungsmaterialien auf ein Minimum reduziert sind.
Wie es bei den bekannten Verfahren üblich ist, wird auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der zu beschichtende Gegenstand vor Aufbringung der deko-
4") rativen und korrosionsverhindernden Beschichtungen einer chemischen und mechanischen Behandlung unterzogen. Wie dies in Blockform in F i g. 2 angegeben ist. durchläuft der Gegenstand, dessen Oberfläche oder Oberflächen durch solche Behandlungen vorbereitet
1Mi wurden, eine folgende Stufe, bei der feine Teilchen eines ersten, dekorativen und korrosionsverhindernd«, η Beschichtungsmaterials auf einem bestimmten Anteil der vorbereiteten Oberfläche aufgebracht werden. Diese Beschichtungsstufe kann durchgeführt werden durch
5ϊ Trockensprühen, elektrostatisches Sprühen, elektrostatisches oder nichtelektrostatisches Eintauchen in fluidisiertes Pulver und Plasmabogensprühverfahren oder nach irgendeinem anderen bekannten Pulverbeschichtungsverfahren. Die Verwendung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials ist vorteilhaft, da sie die Beschichtung des Gegenstandes mit einem Film jeder beliebigen Stärke ohne mehrmalige Behandlung der gleichen Fläche ermöglicht und beschwerliche Vorgänge zum Polieren, Sand- oder Schrotstrahlen, Waschen und Trocknen zur Beseitigung der Feuchtigkeit vermeidet, wie sie im aligemeinen bei dem bekannten Verfahren vor dem nachfolgenden Beschichtungsvorgang erforderlich waren. Der so auf der Oberfläche des
Gegenstandes gebildete Film wird wie gewöhnlich gehärtet und an der Oberfläche angeheftet, wenn der Gegenstand in der nächsten Stufe gebrannt und getrocknet wird Der Gegenstand wird dann elektrophoretisch beschichtet, wobei der Gegenstand und eine Elektrode, die entgegengesetzt geladen sind, in ein zweites Beschichtungsmaterial in wäßriger Phase eingetaucht werden, das eine Farbe enthält, und wobei ein sich aus dem Beschichtungsmaterial ergebender Film auf dem restlichen Oberflächenanteil des Gegenstandes abgeschieden wird, der sich in direkter Berührung mit dem Beschichtungsmaterial befindet und bei dem Pulverbeschichtungsverfahren unbeschichtet geblieben ist. Für die elektrophoretische Beschichtung ist keine Maskeneinrichtung erforderlich, da der Oberflächenanteil, der in dieser Beschichtungsstufe nicht beschichtet werden muß, gegenüber dem zweiten, elektrophoretischen Beschichtungsmaterial durch den Film aus dem ersten Beschichtungsmaterial isoliert ist, der bei dem vorangegangenen Pulverbeschichtungsverfahren aufgebracht wurde. Der Gegenstand wird nach der elektrophoretischen Beschichtung gebrannt und getrocknet. Im Bedarfsfall kann die elektrophoretische Beschichtung, die gemäß den vorstehenden Ausführungen durchgeführt wird, dahingehend modifiziert werden, daß das zweite Beschichtungsmaterial in Form eines Pulvers verwendet wird. Dabei sind feine Teilchen des korrosionsverhindernden Beschichtungsmaterials in einer geeigneten elektrisch leitenden Flüssigkeit, wie Wasser, suspendiert und in einer geeigneten Weise geladen, während der zu beschichtende Gegenstand in die resultierende Suspension eingetaucht wird und entgegengesetzt geladen ist, um als Elektrode zu wirken. Durch eine elektrophoretische Kraft, die zwischen dem Gegenstand und dem Beschichtungsmaterial aufgebaut wird, werden die Teilchen des Beschichtungsmaterials zum Wandern in Richtung auf den zu beschichtenden Gegenstand gebracht, wodurch sie auf den freiliegenden Oberflächenanteil des Metallgegenstandes abgeschieden werden. F i g. 3 veranschau licht eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein derart modifiziertes elektrophoretisches Beschichtungsverfahren in Kombination mit dem elektrostatischen Sprühverfahrens angewandt wird, bei dem ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial eingesetzt wird.
Das elektrophoretische Beschichtungsverfahren, bei dem gemäß den vorstehenden Ausführungen das Beschichtungsmaterial in Form eines Pulvers eingesetzt wird, ist vorteilhaft, da es die Herstellung eines
ίο gleichmäßigen Korrosionsschutzfilmes sogar auf einem Gegenstand ermöglicht, der unregelmäßig geformte Oberflächen hat, was in einer üblichen Weise schwer zu erreichen ist. Durch das Nichtvorhandensein des Reaktionsproduktes, das sich aus der zur Durchführung
r, des bekannten elektrophoretischen Beschichtungsverfahrens unerläßlichen Benutzung von sauren synthetischen Harzen und Aminen ergibt, wird bei dem modifizierten elektrophoretischen Beschichtungsverfahren, bei dem das pulverförmige Beschichtungsmate-
_>ii rial verwendet wird, kein giftiges und gefährliches Abfallmaterial abgegeben. Die synthetischen Harze, die eine relativ geringe chemische Affinität zu Wasser haben, beispielsweise Polyolefinharze, und die als solche für das bekannte elektrophoretische Beschichtungsver-
2', fahren ungeeignet sind, inden im erfindungsgemäßen Verfahren bei der elektrophoretischen Beschichtung durch Teilchenwanderung nützliche Anwendungen.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren wegen seiner verrin-
iii gerten Anzahl an Verfahrensschritten vorteilhaft ist, was zu einer einfachen und klein bemessenen Produktionseinrichtung in einer Metallbearbeitungsstätte führt. Das Verfahren ist frei von Luft- und Umgebungsverschmutzungsproblemen, die sich sonst aus der Benut- zung der organischen Lösungsmittel ergeben. Von dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit zu erwarten, daß es zur Verringerung der Produktionskosten bei der Beschichtung von relativ groß bemessenen Metallgegenständen führt die Arbeitsplatzumgebung in der
■tu Metallbearbeitungsstätte verbessert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes durch Beschichten eines Oberflächenanteils mit einem ersten Beschichtungsmute- ι rial und des restlichen Oberflächenanteils mit einem zweiten Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der eine Oberflächenanteil für den dekorativen Zweck nach einem bekannten Pulverbeschichtungsverfahren und dann κι der restliche nichtbeschichtete Oberflächenanteil in an sich bekannter Weise elektrophoretisch beschichtet wird.
DE19722236191 1971-07-24 1972-07-24 Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes Ceased DE2236191B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5546271 1971-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2236191A1 DE2236191A1 (de) 1973-02-08
DE2236191B2 true DE2236191B2 (de) 1979-08-23

Family

ID=12999256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236191 Ceased DE2236191B2 (de) 1971-07-24 1972-07-24 Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2236191B2 (de)
FR (1) FR2147065B1 (de)
GB (1) GB1402148A (de)
IT (1) IT961633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038382A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Shinto Paint Co. Ltd., Amagasaki Umgekehrtes beschichtungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814266B2 (ja) * 1975-12-19 1983-03-18 三井東圧化学株式会社 メタリツクチヨウトマクノケイセイホウホウ
JPH08170035A (ja) * 1994-12-21 1996-07-02 Kansai Paint Co Ltd 塗装方法
JP2006305838A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd 樹脂複合体及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038382A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Shinto Paint Co. Ltd., Amagasaki Umgekehrtes beschichtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT961633B (it) 1973-12-10
GB1402148A (en) 1975-08-06
FR2147065B1 (de) 1976-07-30
FR2147065A1 (de) 1973-03-09
DE2236191A1 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015020B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
US3687738A (en) Coated metal and method
DE3004927A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
US3687739A (en) Coated metal and method
US2880148A (en) Method and bath for electrolytically coating magnesium
US2206064A (en) Metal treating process
DE2623604A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE2640638A1 (de) Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung
EP1097255A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines metallischen werkstücks für eine lackierung
DE3833119C2 (de)
DE2236191B2 (de) Verfahren zur dekorativen Beschichtung eines Metallgegenstandes
DE1571080B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Metallen
DE1621482A1 (de) Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE3613274C2 (de)
DE4133102A1 (de) Verfahren zum behandeln von phosphatierten metalloberflaechen vor der elektrotauchlackierung
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
EP0121155B1 (de) Vorbereitung von Eisen- oder Stahloberflächen für die Lackierung
DE1521884A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines amorphen Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Stahl,Zink oder Aluminium
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.
DE4435050A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Karosserien und/oder Karosserieteilen
DE2017731A1 (en) Organic film coating device for metals
EP0127204B1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Verbundmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8235 Patent refused