DE2235135B2 - Verfahren zum faerben von maschenware aus synthetischen fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum faerben von maschenware aus synthetischen fasermaterialien

Info

Publication number
DE2235135B2
DE2235135B2 DE19722235135 DE2235135A DE2235135B2 DE 2235135 B2 DE2235135 B2 DE 2235135B2 DE 19722235135 DE19722235135 DE 19722235135 DE 2235135 A DE2235135 A DE 2235135A DE 2235135 B2 DE2235135 B2 DE 2235135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
temperature
steam
dye
synthetic fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235135A1 (de
DE2235135C3 (de
Inventor
Hans-Ulrich von der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Wassner Richard Bruno 6230 Frankfurt Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltz Hans-Ulrich Von Der Dipl-Chem Dr 6000 F
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19722235135 external-priority patent/DE2235135C3/de
Priority to DE19722235135 priority Critical patent/DE2235135C3/de
Priority to CH1028673D priority patent/CH1028673A4/xx
Priority to CH1028673A priority patent/CH588589B5/xx
Priority to CH1410176A priority patent/CH594096A5/xx
Priority to IT2664373A priority patent/IT994956B/it
Priority to CA176,685A priority patent/CA1001802A/en
Priority to JP7998573A priority patent/JPS4957187A/ja
Priority to GB3391973A priority patent/GB1444181A/en
Priority to FR7326087A priority patent/FR2193334A5/fr
Publication of DE2235135A1 publication Critical patent/DE2235135A1/de
Priority to US05/582,389 priority patent/US3986831A/en
Publication of DE2235135B2 publication Critical patent/DE2235135B2/de
Publication of DE2235135C3 publication Critical patent/DE2235135C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0041Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • D06B21/02Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours the treatments being performed in a single container
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2044Textile treatments at a pression higher than 1 atm
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2044Textile treatments at a pression higher than 1 atm
    • D06P5/205Textile treatments at a pression higher than 1 atm before dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stückware, insbesondere Maschenware, aus synthetischen Fasermaterialien mit heißfixierbaren Farbstoffen, bei dem die Ware innerhalb eines Druckbehälters bei Überdruck aufgeheizt, mit Färbeflotte geklotzt und unmittelbar darauf mittels Dampf fixiert wird.
Es ist bekannt und allgemein üblich, synthetisches Fasermaterial nach einem kontinuierlichen Verfahren zu färben. Maschenware und andere, infolge Feinheit oder Struktur empfindliche textile Flächengebilde bereiten zwar bei solchen Färbeprozessen Schwierigkeiten, doch sind diese, wie aus der Fachliteratur und aus Patentschriften bekannt ist, größtenteils behoben worden. Hohe Produktionsgeschwindigkeiten lassen sich auf diese Weise jedoch nicht erzielen. Außerdem kann es vorkommen, daß durch Kondensatbildung unerwünschte Nebenerscheinungen auftreten, die das Warenbild negativ beeinflussen.
In der DT-OS 14 60 354 ist schon vorbeschrieben, bahnförmiges Textilgut bei Eintritt in eine Druckkammer mittels Dampf über 1000C aufzuheizen, mit einer Färbeflotte zu tränken und sodann den aufgebrachten Farbstoff mit Hilfe dieses überhitzten Dampfes zu fixieren, während das Textilgut auf Fördermitteln aufliegend zum Druckbehälterausgang hin transportiert wird.
In dieser Druckschrift ist wohl eine Imprägnierung unter Überdruck beschrieben, an keiner Stelle ist jedoch ein Klotzen mit Flotten von Temperaturen von 1050C bis zu 1350C erwähnt oder angedeutet. Dies ist auch verständlich, weil in Fachkreisen gegen eine solche Verfahrensweise schwerwiegende Bedenken bestanden haben.
So ist bei den Versuchen, Dispersionsfarbstoffe auf Polyesterfasern mittels hocherhitztem Sattdampf von 1200C bis 125°C zu fixieren, festgestellt worden, daß die Farbstoff-Fixierung nicht zufriedenstellend verläuft. Wurde die frisch geklotzte Ware in den Hochtemperatur-(HT-)Dämpfer eingeführt, so ergaben sich die in der Entgegenhaltung genannten Schwierigkeiten mit dem Abquetscheffekt der Einführungselemente in den Dämpfraum. Gegen das Verlegen des Klotzvorgangs in den Dämpfraum sprach die hohe Temperatur, welche das kalte Klotzbad mit der Zeit aufheizen und damit die Farbstoffaufnahme auf die Faser verändert würde, denn es ist bekannt, daß Dispersionsfarbstoffe ab etwa 8O0C mit steigender Temperatur immer schneller auf die Fasern aufziehen, was sich auch in der kurzen Zeitspanne während des Taucheas in der Flotte auswirkt, so daß unter den geschilderten Bedingungen endenungleiche Färbungen zu erwarten waren. Das unkontrollierte Aufheizen der Klotzflotte durch Kühlung auszuschließen, ist aber aufwendig. Trotzdem wäre auch in diesem Fall die Farbstoff-Fixierung unvollständig geblieben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Färbeablauf zu verbessern und die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß man die Ware auf Färbetemperatur aufheizt mit einer wäßrigen Färbeflotte von 1050C bis 135°C klotzt und zur vollständigen Farbstoffixierung der Einwirkung eines unter Saugzug durch die Ware strömenden Dampfes von 125°C bis 145°C aussetzt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird von dem Gedanken ausgegangen, den Klotzvorgang wie bei der DT-OS 14 60 354 in den abgeschlossenen Bereich des Färbeapparates (Druckkessel) zu verlegen, ihn aber gleichzeitig aller Imponderabilien zu entledigen, d. h. die Klotztemperatur so zu wählen, daß sie absolut kontrollierbar ist.
Zum Klotzen wird ein Zwickelfoulard mit kleinem, indirekt beheizbaren Chassis verwendet, wodurch eine rasche Flottenerneuerung und damit eine endengleiche Färbung gegeben ist; im Idealfall wird die Färbeflotte mit der Warengeschwindigkeit verbraucht. Die Färbeflotte wird dazu dem Foulard bereits auf Klotztemperatur erhitzt und regulierbar zugeführt. Beim Eintritt in den Druckbehälter wird die Ware sofort auf Färbetemperatur aufgeheizt; eine Kondensatbildung beim Eintritt in die Färbeflotte wird dadurcil vermieden. Von entscheidender Bedeutung ist, daß durch das Klotzen unter den festgelegten Bedingungen eine so weitgehende Vorfixierung des Farbstoffes in der Faser stattfindet, daß man mit dem anschließenden Dämpfen mit Hochdruckdampf eine vollständige und bisher nicht in diesem Maß denkbare Fixierung des Farbstoffes erreicht. Trotzdem muß dieser Dampf in intensiven Kontakt mit der Ware gebracht werden. Das gelingt mit Siebtrommeln, bei denen der Dampf durch die Ware gesaugt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden volle Nuancen bei einwandfrei egalen und vollkommen durchgefärbten Materialien erhalten. Die Farbstoff-Fixierung erfolgt in jedem Falle sehr schnell und gleichmäßig.
Als Textilgut sind zum Färben nach dem beanspruchten Verfahren Stückware, insbesondere empfindliche Maschenwaren, aus hydrophoben Fasern, wie Cellulosetriacetat-, Polyamid-, Polyurethan-, vorzugsweise jedoch aus Polyesterfasern, vorgesehen. In den Färbeflotten werden die für diese Fasern üblichen Farbstoffklassen, also in erster Linie Dispersionsfarbstoffe bzw. Säure- und anionische Metallkomplexfarbstoffe angewendet. Derartige Farbstoffe sind im Colour Index, 3. Auflage, unter dem Begriff »Disperse Dyes« und »Acid Dyes« beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung
dargestellt, wobei die Bezugszahlen folgende Bedeutung haben:
(1) Druckbehälter,
(2) Walzenschloß zur Druckabdichtung nach außen,
(3) Hochtemperatur-(HT-)Klotzidum, (3a) Chassis, indirekt beheizt, mit Klotzflotte, (36) Foulard,
(4) Siebtrommeln unter relativem Saugzug,
(5) Abdeckbleche,
(6) Hochdruck-(HD-)Fixierraum,
(7) Vorratsbehälter, indirekt beheizt,
(8) Heizelemente,
(9) Ware.
Eine Ware (9) tritt durch ein Walzenschloß (2) in einen Druckbehälter (1) ein. Dieser besteht normalerweise aus einer Kammer, kann jedoüi auch in zwei Kammern unterteilt sein. Nach der Warenaufheizung direkt beim Eintritt in die Dampfatmosphäre folgt ein Foulard (3b). dessen oberstes, horizontal liegendes Walzenpaar gleichzeitig den Boden eines schmalen Chassis (3a) darstellt. Die Färbeflotte in diesem Chassis (3a) wird außerhalb des Druckbehälters (1) in einem Vorratsbehälter (7) angesetzt und mittels Heizelemente (8) vorgeheizt. Sie tritt über eine Einspritzpumpe durch Spritzrohr, die parallel zu den Foulardwalzen liegen, in das Chassis (3a) ein. Ein Eintrittsöffnungen sind so angebracht, daß die Färbeflotte unter Druck an die Chassiswand spritzt, sich mit dem übrigen Fiotteninhah mischt und erst dann mit der hindurchgeführten Ware
(9) in Berührung kommt Nach dem Klotzvorgang mit der auf 105° C bis 135° C heißen Flotte tritt die Ware in den eigentlichen Hochdruck-(HD-)Fixierraum (6) ein. Bei Dämpftemperaturen von 125° C bis 145° C verbleibt die über Siebtrommeln (4) geführte Ware (9) 2 - 3 Minuten der Einwirkung von Druckdampf ausgesetzt und verläßt sodann durch ein weiteres Walzenschloß (2) den Druckbehälter (1) nach außen. Eine wie bisher durchgeführte Nachbehandlung schließt sich an die Fixieroperation an.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
In einem Druckbehälter wird Stückware aus texturierten Polyesterfasern mit elastischer Crepe-Struktur und einer Flottenaufnahme von 70 Gew.-°/o bezogen auf das trockene Fasermaterial, mit einer wäßrigen Flotte von J25°C geklotzt, die im ! iter 30 g des DispersionsfarbMoffs der Formel
HO
N = N-
N = N-
OH
enthält und mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt ist.
Nach dem Klotzen dämpft man die Ware kontinuierlich 3 Minuten bei 2,2 atü Druck. Nach Verlassen des Druckbehälters über ein Walzenschloß wird die so erzeugte Färbung in üblicher Weise gespült und fertiggestellt. Man erhält eine Goldgelbfä'-bung von guter Egalität und Durchfärbung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

/J. Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stückware, insbesondere Maschenware, aus synthetischen Fasermaterialien mit heißfixierbaren Farbstoffen, bei dem die Ware innerhalb eines Druckbehälters bei Überdruck aufgeheizt mit Färbeflotte geklotzt und unmittelbar darauf mittels Dampf fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware auf Färbetemperatur aufheizt, mit einer wäßrigen Färbeflotte von 1050C bis 135°C klotzt und zur vollständigen Farbstoffixierung der Einwirkung eines unter Saugzug durch die Ware strömenden Dampfes von 125° C bis 145° C aussetzt, ι s
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpftemperatur gleich der Klotztemperatur ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Dämpftemperatur um 1O0C bis 20DC höher als die Klotztemperatur ist.
DE19722235135 1972-07-18 1972-07-18 Verfahren zum Farben von Maschenware aus synthetischen Fasermaterialien Expired DE2235135C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235135 DE2235135C3 (de) 1972-07-18 Verfahren zum Farben von Maschenware aus synthetischen Fasermaterialien
CH1028673D CH1028673A4 (de) 1972-07-18 1973-07-13
CH1028673A CH588589B5 (de) 1972-07-18 1973-07-13
CH1410176A CH594096A5 (de) 1972-07-18 1973-07-13
IT2664373A IT994956B (it) 1972-07-18 1973-07-16 Processo e apparecchio per la tintura di maglieria di materiali fibrosi sintetici
JP7998573A JPS4957187A (de) 1972-07-18 1973-07-17
CA176,685A CA1001802A (en) 1972-07-18 1973-07-17 Process and device for dyeing knitted fabrics of synthetic fibre materials
GB3391973A GB1444181A (en) 1972-07-18 1973-07-17 Process and apparatus for dyeing knitted fabrics of synthetic fibre materials
FR7326087A FR2193334A5 (de) 1972-07-18 1973-07-17
US05/582,389 US3986831A (en) 1972-07-18 1975-05-30 Process for the dyeing of knit-fabrics of synthetic fiber materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235135 DE2235135C3 (de) 1972-07-18 Verfahren zum Farben von Maschenware aus synthetischen Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235135A1 DE2235135A1 (de) 1974-02-28
DE2235135B2 true DE2235135B2 (de) 1976-12-02
DE2235135C3 DE2235135C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941409A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Sando Iron Works Co Verfahren zur kontinuierlichen heissnassbehandlung von textilen warenbahnen sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941409A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Sando Iron Works Co Verfahren zur kontinuierlichen heissnassbehandlung von textilen warenbahnen sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235135A1 (de) 1974-02-28
GB1444181A (en) 1976-07-28
FR2193334A5 (de) 1974-02-15
JPS4957187A (de) 1974-06-03
CH594096A5 (de) 1977-12-30
CH1028673A4 (de) 1976-11-30
IT994956B (it) 1975-10-20
CH588589B5 (de) 1977-06-15
CA1001802A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP0014919A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE2235135B2 (de) Verfahren zum faerben von maschenware aus synthetischen fasermaterialien
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE3010139C2 (de) Kontinue-Verfahren zum Bleichen von Baumwolle enthaltender Ware mit Wasserstoffperoxid
DE2235135C3 (de) Verfahren zum Farben von Maschenware aus synthetischen Fasermaterialien
DE2625872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von bedrucktem textilgut
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE2537589A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen nassbehandeln von textilien in strangform
EP0528136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
DE3423154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von bahnförmigem Textilgut
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE3200146A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von tuch unter verwendung eines saeurefarbstoffs
DE2556488C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial in Strangform
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE1760630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE189659C (de)
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE3111664A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen drucken einer stoffbahn"
DE4201430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE3119792A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen kalander-ausruesten eines stoffs"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELTZ, HANS-ULRICH VON DER, DIPL.-CHEM. DR., 6000 F

8339 Ceased/non-payment of the annual fee