DE2234788A1 - Verfahren zur herstellung einer photolithographischen druckplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer photolithographischen druckplatte

Info

Publication number
DE2234788A1
DE2234788A1 DE2234788A DE2234788A DE2234788A1 DE 2234788 A1 DE2234788 A1 DE 2234788A1 DE 2234788 A DE2234788 A DE 2234788A DE 2234788 A DE2234788 A DE 2234788A DE 2234788 A1 DE2234788 A1 DE 2234788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
silver
acid
peroxodisulfate
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234788A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoaki Ikeda
Yoshito Mukaida
Fumiaki Shinozaki
Masayoshi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2234788A1 publication Critical patent/DE2234788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/07Silver salts used for diffusion transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

PATE NTA M WK IT 2
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 7? "3/,7-R R
MDNCHEN HAMBURG L· L 0 H I OQ TELEFON: 55547i . 8000 MO NCH EN 15, TELEGRAMMErKARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
14. Juli 1972
W 41 231/72 - Ko/DE
Fuji Photo PiIm Co. Ltd., Minami Ashigara-Shi, Kanagawa / Japan
Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen
Druckplatte "
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Druckplatte und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Druckplatte, Wobei Silberbilder auf einem oleophilen Träger mit einer hydrophilen Oberfläche gebildet werden und der hydrophile Oberflächenteil entsprechend den Silberbildern unter Freisetzung des oleophilen Trägers entfernt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Druckplatte, wobei nach dem Diffusionsübertragungs-verfahren ein Silberumkehrbild eines Originalbildes auf dem hydrophilen Ober-
209884/1055
flächenteil auf einem Bogen aus einem organischen Säureester der Cellulose mit einem hydrophilen Oberflächenteil, welcher eine beim Diffusionsübertragungsverfahren verwendete Silberbalogenidentwicklungskernsubstanz enthält, gebildet wird und der hydrophile Oberflächenteil mit dem Silberbild unter Preisetziing der oleophilen Oberfläche der Bahn des organischen Säureesters der Cellulose entfernt wird, besteht die Verbesserung darin, daß der hydrophile Oberflächenteil mit dem Silberbild mit einer wässrigen Itzlösung, die ein Peroxodisulfat enthält, entfernt wird.
Im allgemeinen besteht die lithographische Druckplatte aus einer olephilen Druckfarben aufnehmenden Fläche, die den Bildteil bildet, und einer hydrophilen Fläche, die den Nichtbildteil bildet. Zur Herstellung einer derartigen Druckplatte ist ein Verfahren zur Änderung des Bildteiles der hydrophilen Oberfläche in einem Teil mit oleophilen Eigenschaften und ein Verfahren, wobei eine hydrophile Schicht auf die Oberfläche eines oleophilen Materials aufgebracht wird und der oleophile Teil durch Entfernung der hydrophilen Schicht lediglich am Bildteil freigelegt wird, bekannt.
Beispielsweise ist in der britischen Patentschrift 1 129 366 ein Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte beschrieben, wobei ein Bahnelement mit einer hydrophilen Schicht, die eine für das Diffusionsübertragungsverfahren verwendete Kernsubstanz enthält, auf einem Träger mit einer oleophilen Oberflächen verwendet wird, ein Silberbild auf der hydrophilen Schicht gebildet wird und die entsprechende hydrophile Schicht unter Anwendung des Silberbildes unter Freisetzung des oleophilen Trägers entfernt wird. Weiterhin ist in der US-Patentschrift 3 385 701 ein Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte beschrieben, wobei die Diffusionsübertragungsent- wicklung durch Kontaktierung eines belichteten Negativelementes mit einem Bahnelement mit einer hydrophilen
20988A/1055
Schicht, die eine Kernsubstanz für das Diffusionsübertragungsverfahren enthält, auf einem Träger mit einer oleophilen Oberfläche zur Bildung eines Silberbildes kontaktiert wird und die entsprechende hydrophile Schicht unter Ausnützung des Silberbildes zur Freisetzung des oleophilen !Trägers entfernt wird.
Jedoch ist bei den in der britischen Patentschrift 1 129 366 und der US-Patentschrift 3 385 701 beschriebenen Verfahren eine enge Haftung der Oberfläche des Trägers und der hydrophilen Schicht nicht ausreichend, da die hydrophile Schicht auf eine oleophile Oberfläche des Trägers der Druckplatte aufgetragen wird. Infolgedessen haben diese Verfahren die Nachteile, daß sich die hydrophile Schicht des Uichtbildteiles beim Drucken abschält und eine Fleckenbildung durch Haftung von ölartigen Druckfarben verursacht wird. Weiterhin hat die bei diesen Verfahren verwendete, hydrophile Schicht, die aus Gelatine und kolloidaler Kieselsäure aufgebaut ist, nicht stets ausreichende hydrophile Eigenschaften und infolgedessen ist es nicht möglich, zahlreiche gedruckte Bögen von guter Qualität zu erhalten, da die ölartige Druckfarbe im allgemeinen an dem ITichtbildteil anhaftet und eine Fleckenbildung verursacht, wenn die Anzahl der gedruckten Bögen erhöht wird.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 048 594 ist ein Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Druckplatte angegeben, durch das diese Nachteile verbessert werden.
Dort wird die photolithographische Druckplatte nach einem Verfahren hergestellt, wobei ein lichtempfindlicher Bogen an ein Originalbild ausgesetzt wird, welcher durch Auftragung einer lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidemulsion auf eine hydrophile Oberfläche einer Bahn eines organischen Säureesters der Cellulose· mit
209 8 8A-/1OBB
einem hydrophilen Oberflächenteil, der eine für das Diffusionsübertragungsverfahren verwendete Kernsubstanz enthält, Ausbildung eines Umkehrsilberbildes des Originals auf dem hydrophilen Oberflächenteil nach dem Diffusionsübertragungsverfahren und Entfernung des hydrophilen Oberflächenteils mit dem Silberbild durch Behandlung des hydrophilen Oberflächenteils mit einer wässrigen Lösung, welche Wasserstoffperoxid enthält, so daß die oleophile Oberfläche des Bogens aus dem organischen Säureester der Cellulose freigesetzt wird, hergestellt wurde.
Bei diesem Verfahren ist jedoch ein starkes Reiben der hydrophilen Oberfläche beim A'tzen notwendig, um die oleophile Oberfläche freizulegen und es ist schwierig, die oleophile Oberfläche vollständig freizusetzen, da der hydrophile Teil bisweilen zurückbleibt, oder durch das Reiben geschädigt wird. Falls weiterhin der hydrophile Oberflächenteil vorhergehend so verdünnt wird, daß er zur Freilegung der öleophilen Oberfläche durch schwaches Reiben geeignet ist, wird leicht beim Drucken eine Flockenbildung verursacht und besonders feine Linien werden leicht zerbrochen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einer Verbesserung der Fehler der vorstehenden Verfahren und in einem Verfahren zur Herstellung einer photographischen Druckplatte durch Ätzung des nach dem Diffusionsübertragungsverfahren gebildeten Silberbildes.
Bei umfangreichen Untersuchungen für Ätzlösungen zur Entfernung des hydrophilen Oberflächenteils entsprechend dem Silberbild auf einem Bogen aus einem organischen Säureester der Cellulose zur Freilegung des öleophilen Teiles des Bogens aus dem organischen Ester der Cellulose wurde nun gefunden, daß die vorstehende Aufgabe erreicht werden kann, wenn die Bahn mit einer
209884/ 1055
2234738
wässrigen Lösung von Peroxodisulfat behandelt wird.
In der Figur ist die Beziehung !zwischen der relativen Reflektionsdichte eines Druckes und dem Silbergehalt der Druckplatten nach der Entwicklung dargestellt, wobei die Platten unter Anwendung eines Halbtonkeiles und Aussetzung an Licht eines Bogens, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde (Kurve 1), und einer entsprechend dem bisherigen Verfahren hergestellten Platte (Kurve 2) erhalten wurden.
Eine Ausfuhrungsform der Erfindung wird nachfolgend erläutert. Die für das Silberhalogeniddiffusionsübertragungsverfahren verwendete Kernsubstanz wird in den hydrophilen Oberflächenteil eines Bogens aus einem organischen Säureester der Cellulose, welcher durch Hydrolyse eines Oberflächenteils unter Verwendung von Alkalien oder Säuren hergestellt wurde, einverleibt. Auf diesen hydrophilen Oberflächenteil wird eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion aufgetragen. Als lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion können beispielsweise Emulsionen mit Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromchlorid, Silberehlorjodid, Silberbromjodid, Silberchlorbrom;} odid und die in den US-Patentschriften 3 120 795, 3 385 701 und 3 020 155 sowie der britischen Patentschrift 1 129 beschriebenen verwendet werden, die auf dem photographischen Fachgebiet allgemein bevorzugt verwendet werden. Die Farbempfindlichkeit der Emulsionen ist üblicherweise orthochromatisch, jedoch können auch gewünsch tenf a Ils reguläre Emulsionen verwendet werden. Bei der Herstellung von Farbdrucken von Färboriginalen werden panchromatisch sensibilisierte Emulsionen verwendet. Geeignete orthochromatisch und panchromatisch sensibilisierte Emulsionen rn.it Farbstoffen sind in. den US-Patentschriften 2 526 632 und 2 503 776 be-
20988 4/1055
schrieben und können verwendet werden. Die Emulsionen können einer Metallsensibilisierung, wie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 448 060, 2 399 083 und 2 597 915 und dergleichen beschrieben, einer Schwefelsensibilisierung, wie beispielsweise in den US-Patentschriften 1 574 994, 2 410 689 und dergleichen beschrieben, oder einer Reduktionssensibilisierung, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 487 850 und dergleichen beschrieben, unterworfen werden oder können ein Antischleiermittel und ein oberflächenaktives Mittel enthalten. Wenn das lichtempfindliche Bahnelement durch ein Original oder unter Verwendung einer Kamera belichtet wird, wird ein positiver Druck erhalten, falls das Original positiv ist. Das Original kann Linienzeichnungen oder Halbtongraduierungen haben. Weiterhin ist es möglich, direkt an ein Original mit Halbtongraduierung unter Anwendung eines Rasters (screen) zu belichten. Die Belichtung kann entweder durch engen Kontakt oder unter Anwendung einer Vergrößerung ausgeführt werden. Das belichtete Bahnelement wird mit einem Diffusionsübertragungsentwickler behandelt, wie er beispielsweise in den US-Patentschriften 3 120 795 und 3 385 701 und der britischen Patentschrift 930 572 beschrieben ist. Das entwickelte Bahnelement wird mit heißem Wasser zur Entfernung der Emulsionsschicht behandelt. Obwohl diese Stufe nicht stets notwendig ist, ist es möglich, diese Stufe einzuschließen, um irgendeine unerwünschte Ätzung auf dem hydrophilen Oberflächenteil vom Silberbild de3 belichteten Teiles auf der Emulsionsschicht zu verhindern. Bei einem Weiteren, in der US-Patentschrift 3 385 701 beschriebenen Verfahren zur Bildung eines positiven Silberbildes auf einem hydrophilen Oberflächenteil einer Bahn aus einem organischen Säureester der Cellulose wird der hydrophile Oberflächenteil in Kontakt mit einer Bahn mit einer lichtempfindlichen Silberhalo-
209884/1055
22347B8
genidemulsionsschicht gebracht, .die an Licht in Gegenwart eines Diffusionsübertragungsentwicklers zur Ausbildung eines Silberbildes auf dem hydrophilen Oberflächenteil ausgesetzt wurde.
Das in dieser Weise erhaltene Silberbild wird mit einer Ätzlösung, die ein Peroxosulfat oder ein Peroxodisulfat enthält, behandelt. Die Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Lithium-, Barium- und Strontiurasalze des Peroxodisulfats werden bevorzugt.
Durch diese Behandlung kann der hydrophile Oberflächenteil mit dem Silberbild leicht entfernt werden.
Obwohl beide vorstehend angegebenen Sulfate den gleichen Effekt zeigen, wird das Peroxodisulfat vom Gesichtspunkt der Stabilität in der Lösung bevorzugt. Die Materialien können allein oder als Kombinationen in Mengen von 0,375 Gew.-% bis 30 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung, verwendet werden.
Um die Ätzwirkung zu beschleunigen, wird mindestens ein Kupfer-(II)-salz, eine Säure oder eine Substanz, welche einen Komplex mit niedriger Löslichkeit bei der Umsetzung mit dem Silber bildet, zu der Ätzlösung zugegeben, das heißt, eine Substanz, deren Silbersalz eine niedrige Löslichkeit besitzt. Als Kupfer-(II)-salze werden wasserlösliche Kupfer-(II)-salze wie Kupfer-(II)-Chlorid, Kupfer-(II)-bromid, Kupfer-(II)-nitrat, Kupfer-(Il)-sulfat und Kupfer-(II)-citrat bevorzugt, wobei die Kupfer-(II)-Halogenide besonders bevorzugt werden. Geeignete verwendbare Säuren sind organische Säuren wie Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Fumarsäure,, Maleinsäure, Benzolsulfonsäure und dergleichen sowie anorganische Säuren wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwe- ' feisäure und Phosphorsäure. ■ .
20988 4/1055
-β- . 2234738
Als Substanzen, die Komplexe mit niedriger Lös-, lichkeit bei Umsetzung mit Silber bilden, beispielsweise mit einem Löslichkeitsprodukt von weniger als
—7
2 χ 10 , können wasserlösliche Halogenide (Chloride, Bromide, Jodide), Tartrate, Carbonate, Chromate, Oxalate, Thiocyanate, Sulfide und Formiate verwendet werden. Die Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Lithium-, Barium- und Strontiumsalze dieser Materialien werden bevorzugt. Insbesondere werden auch die Halogenide bevorzugt.
Diese Beschleunigungsmittel können allein oder als Gemische in Mengen von 0,05 bis 50 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung verwendet werden. Wenn auch einige Verbindungen eine Löslichkeit von weniger als 50 Gew.-^ besitzen, können sie verwendet werden, falls die Löslichkeit mindestens 0,05 Gew.-$ beträgt.
Palis das Peroxodisulfat zusammen mit mindestens einem Kupfer-(II)-salz, einer Säure oder einer Substanz, welche einen Komplex mit niedriger Löslichkeit bei Umsetzung mit Silbeijbildet, verwendet wird, kann die Menge des Peroxodisulfats im Bereich von 0,0125 & bis 30 Gew.-^ bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung und berechnet als Ammoniumperoxodisulfat betragen. Eine bevorzugte Menge des Peroxodisulfats beträgt 0,1 bis 20 Gew.-^, berechnet als Ammoniumperoxodisulfat, im Hinblick auf die Stabilität der Ätzlösung im Verlauf der Zeit und der Stabilität für das zu behandelnde lichtempfindliche Material. Unter derartigen Bedingungen können die an das Silberbild anstoßenden Bereiche innerhalb 30 Sekunden bei 5 bis 400C geätzt werden und die Cellulose oder Derivate hiervon werden nicht geschädigt. Wenn die Oberfläche des der Ätzbehandlung unterworfenen Bahnelementes schwach gerieben wird, wird der hydrophile Oberflächenteil leicht
209884/ 1055
- 2234758
im Vergleich zu demjenigen entfernt, der mit Wasserstoffperoxid behandelt wurde, wo durch die oleophile Oberfläche der Cellulosebahn erscheint, während der restliche hydrophile Oberflächenteil so verbleibt, wie er ist. Die in dieser Weise gebildete Druckplatte kann direkt oder als Offset-Druckplatte' bei den üblichen bekannten Verfahren verwendet werden. Ton den Druckplatten gemäß der Erfindung können mehr als 20 000 Bögen stabiler Drucke von guter Qualität unter Anwendung handelsüblicher Druckfarben und einer Benetzungslösung hergestellt werden. Bei der Behandlung mit einer wässrigen lösung, die Peroxodisulfat enthält, werden die folgenden Vorteile im Vergleich zum Pail der Behandlung mit Wasserstoffperoxid erhalten: Wenn die Bahn in geeigneter Weise unter Anwendung des gleichen kontinuierlichen Graduierungskeiles belichtet wird, haften die Druckfarben gut an dem hydrophilen Oberflächenteil im Vergleich zu dem Fall der Behandlung mit Wasserstoffperoxid, selbst wenn die Menge an Silber sehr gering ist. Deshalb wird es möglich, die Menge an Silberhalogenid in der Negativemulsionsschicht zu verringern, v/as ein wichtiger Paktor hinsichtlich der Kosten bei der Herstellung des lichtempfindlichen Bogens ist, und infolgedessen ergeben sich beachtliche Erniedrigungen der Kosten bei der Herstellung des lichtempfindlichen Bahnmaterials. Wenn weiterhin die Bahn in geeigneter Weise unter Anwendung des gleichen Halbtongraduierungskeiles belichtet wird, kann ein Drucken der Hochlichtteile in korrekter Weise durchgeführt werden und infolgedessen können kleine Punkte klar im Vergleich zu dem Pail gedruckt werden, wo mit Wasserstoffperoxid behandelt wird, da die Differenz zwischen der hydrophilen Oberfläche und der oleophilen Oberfläche ausgeprägt ist. Dies ist ein besonders wichtiger Gesichtspunkt beim Drucken von
209884/1055
einem Halbtonoriginal, wodurch bessere Drucke im Vergleich zum Fall der Behandlung mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden können.
Geeignete Ester organischer Säuren der Cellulose, welche als Bahnmaterial gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen Celluloseacetat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatpropionat und Cellulose— acetatbutyrat und ähnliche Materialien. Ditise Celluloseesterbahnen werden behandelt, um ihrer Oberfläche hydrophile Eigenschaften zu erteilen, indem der Oberflächenteil der Bahn mit einer wässrigen lösung eines Ätzalkali wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einer wässrigen Lösung einer Säure wie Essigsäure oder einer Behändlungslösung, welche durch Zusatz eines polaren organischen Lösungsmittels wie Methanol und Äthanol zu den vorstehend angegebenen wässrigen Lösungen hergestellt wurde, hydrolysiert wird. Eine Kernsubstanz, wie sie für das Diffusionsübertragungsverfahren verwendet wird, wie sie z. B. in den US-Patentschriften 2 774 667, 2.698 445, 2 698 237, 2 823 122, 2 698 238 und dergleichen angegeben sind, wird in diesen hydrophilen Oberflächenteil einverleibt. Die üblicherweise beim Diffusionsübertragungsverfahren verwendeten Kernsubstanzen, beispielsweise kolloidale Schwermetalle wie kolloidales Silber und Schwefelverbindungen von Schwermetallen wie Silbersulfid und Nickelsulfid, können verwendet werden und werden bevorzugt verwendet. Die Kernsubstanz kann in den hydrophilen Oberflächenteil der Celluloseesterbahn nach der Oberflächenhydrolyse oder gleichzeitig mit der Oberflächenhydrolyse· einverleibt werden. Andererseits kann die Kernaubstanz vorhergehend, bei der Herstellung der Bahn zugegeben werden, welche dann so behandelt wird, daß sie eine, genügend hydro-
20988W 1 065
phile Oberfläche erhält.
Falls Dimensionsstabilitat oder mechanische !Festigkeit in dem Bahnelement, das den erfindungsgemäß eingesetzten organischen Säureester der Cellulose
enthält, erforderlich ist, kann das Bahnelement mit einer Rückseite aus einem Polyäthylenterepbthalatfilm oder einer Metallplatte, wie einer Aluminiumplatte, als Träger versehen werden. Beispielsweise kann ein Bahnelement, welches durch Auftragung einer Unterschicht und einer Schicht des organischen Säureesters der Cellulose auf die Unterschicht hergestellt wurde, verwendet werden.
Um weiterhin den Silberbildteil des hydrophilen Oberflächenteiles zu bilden, kann ein Verfahren angewandt werden, wobei ein Diffusionsübertragungspapier aufgelegt wird. ,
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Triacetylcellulosefilm mit einer Stärke von 135 Mikron wurde in die folgende Behandlungslösung bei 350C während 50 Sekunden zur Ausbildung einer hydrophilen Oberfläche hieran durch Hydrolyse der Oberfläche desselben und zur gleichzeitigen Einverleibung einer Kernsubstanz für das Diffusionsübertra gussverfahren eingetaucht. Der PiIm wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die vorstehend verwendete Behandlungslösung wurde durch Umsetzung von 0,034 g Fickelnitrat mit 5»27 g Ammoniumpolysulfid in 53,3 g Glycerin zur Herstellung einer kolloidalen Nickelsulfidlösung und Verdünnung dieser kolloidalen lösung mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
20988^/10
2234738
Wasser 950 ml
Na triumhydroxid 200 g
Methanol 1000 ml
Auf dieses Bahnelement wurde eine Silberbromchlpridemulsion (70 Mo1-$ Silberchlorid) mit einem Gehalt von 1 Mol/kg Silber aufgetragen und eine Stärke von 3 Mikron erhalten.. Das Bahnelement wurde dann an licht durch eine kontinuierlich graduierte Positivskala ausgesetzt und bei 250C während 30 Sekunden unter Anwendung des folgenden Entwicklers entwickelt*
Zusammensetzung des Entwicklers:
Wasser 750 ml
p-Methylaminophenol-
sulfat
5 g
wasserfreies Natrium
sulfit
65 g
Hydrochinon 15 g
wasserfreies Natrium-
•thiosulfat
15 g
Natriumhydroxid 20 g
Wasser zu 1000 ml
Das Bahnelement wurde in warmes Waeser von 4O0C zur Entfernung der Emulsionsschicht eingetaucht und dann während 30 Sekunden in eine Ätzlösung eingetaucht, welche durch Vermischen äquivalenter Mengen der Lösung Ia und der Lösung Ha mit den folgenden Zusammensetzungen bei 250C hergestellt worden war:
Lösung Ia:
Kupfer-(II)-Chlorid 10 g (Dihydrat)
Citronensäure 10 g
Wasser zu 1000 ml j
09 884/1055
Lösung Ha;
, Ammoniumperoxodisulfat 12Og Wasser zu 1000 ml
Durch diese Behandlung wurde das positive Silberbild des Originals, das auf dem hydrophilen Oberflächenteil der Cellulosebahn ausgebildet war, gebleicht und der Bildteil geätzt. Wenn das Bahnelement schwach unter Anwendung eines Baumwollbausches oder eines Schwammes gerieben wurde, wurde der hydrophile Teil des Silberbildes entfernt und die oleophile Oberfläche der Triacetylcellulose wurde freigelegt. Die erhaltene Druckplatte wurde auf einer üblichen Offset-Druckmaschine angebracht. Wenn das Drucken unter Anwendung einer handelsüblichen Druckfarbe und einer Benetzungslösung ausgeführt wurde, wurden mehr als 20 Druckbogen von guter Qualität hergestellt.
Weiterhin wurden für Vergleichszwecke die gleichen Behandlungen unter Anwendung des gleichen Bahnelementes des gleichen Entwicklers und der gleichen Behandlungslösung durchgeführt, jedoch wurden äquimolare Mengen an Wasserstoffperoxid anstelle von Ammoniumperoxodisulfat in der vorstehend angegebenen Behandlungslösung eingesetzt.
Während die Druckfarben/dichte (minimale Dichte) der erhaltenen Drucke unter Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Druckplatte gleich zu derjenigen, die nach dem Vergleichsverfahren hergestellt wurde, war, wer die Transmissionsdichte kurz nach der Entwicklung des lichtempfindlichen Bogens 0,25 für das Bahnelement gemäß der Erfindung und 0,75 für das Yergleiehsbahnelement. Es ergibt sich aus diesem Wert, daß getreue Drucke unter Anwendung einer geringeren Menge an Silberhalogenid beim erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden können.
20.9884/1066
Wenn das gleiche Verfahren unter Anwendung eineö Halbtonkeiles wiederholt wurde, wurden die in der Figur dargestellten Werte erhalten.
In der Figur bezeichnet Kurve 1 das erfindungsgemäße Verfahren und Kurve 2 stellt den FaIl eines Verfahrens unter Verwendung von Wasserstoffperoxid dar, woraus sich ergibt, daß die Kruve 1 stets eine hohe Reflektionsdichte (des Druckes) im Vergleich zu Kurve ergibt und getreue WMergaben macht, selbst bis zu so niedrigen Werten der Transmissionsdichte von 0,06 (Hochlichtteile), während gemäß der Kurve 2 die Hoehlichtteile nicht wiedergegeben werden können.
Beispiel 2
Eine unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellte lichtempfindliche Bahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Jedoch wurde eine durch Vermischen äquivalenter Mengen der lösung Ib und der Lösung Hb der folgenden Zusammensetzung hergestellte lösung als Ätzlösung verwendet:
lösung Ib;
Kupfer-(II)-chlorid 10 g
(Dihydrat)
Weinsäure 10 g
Wasser zu 11
lösung Hb:
Kaliumperoxodisulfat 120 g Wasser zu 11
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden Drucke von guter Qualität erhalten.
209884/ 1055
Beispiel 3
Eine unter Anwendung der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellte lichtempfindliche" Bahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Jedoch wurde eine durch Vermischen äquivalenter Mengen der Lösung Ic und der lösung lic mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellte Lösung als Ätzlösung verwendet:
Lösung Ic;
Kupfer-(II)-sulfat (Pentahydrat) 40 g
Citronensäure 170 g
Kaliumbromid 10 g
Wasser zu 11
Lösung lic;
Ammoniuraperoxodisulfat 120 g
Wasser zu 11
Bei Durchführung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden Drucke von guter Qualität erhalten.
Beispiel 4
Ein an Licht durch ein positives Original ausgesetztes lichtempfindliches Silberhalogenidelement wurde auf eine Triacetylcellulosebahn, die eine Kernsubstanz für das Diffusionsübertragungsverfahren enthielt, welche in den hydrophilen Oberflächenteil unter Anwendung der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 einverleibt worden war, bei 250C während 30 Sekunden aufgelegt, wobei dazwischen ein Entwickler mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 angegeben, gelegt wurde. Das Negativelement wurde mit Wasser ge-
20988A/1055·
waschen und während 30 Sekunden mit einer Ätzlösung behandelt, die durch Vermischen äquivalenter Mengen der Lösung Id und lic mit den folgenden Zusammensetzungen bei 200C hergestellt worden war:
lösung Id:
Kupfer-(II)-sulfat (Pentahydrat) 25,0 g
Natriumkaliumtartrat t ■ 9»0 g
Kaliumbromid 20,0 g Wasser zu 11
lösung lic:
Ammoniumperoxodisulfat 50,0 g
Wasser zu 11
Durch diese Ätzbehandlung wurden die hydrophilen Oberflächenteile nahe dem auf dem hydrophilen Oberflächenteil ausgebildeten Silberbild der Triacetylcellulosebahn durch das Ätzen entfernt und die oleophile Oberfläche freigelegt. Dadurch wurde eine lithographische Offsetplatte erhalten. Diese Druckplatte wurde auf einer üblichen Offsetdruckmaschine angebracht und das Drucken unter Anwendung einer handelsüblichen Druckfarbe und einer Benetzungslösung durchgeführt, wobei mehr als 8 000 stabile Druckbogen von guter Qualität erhalten wurden.
Beispiel 5
Ein Triacetylcellulosefilm mit einer Stärke von ί
135 Mikron wurde während 15 Minuten in eine 1n-Lösung von Natriumhydroxid bei 500C eingetaucht und dann in eine wässrige 0,1 molare Lösung von Natriurosulfid bei 250C während einer Minute eingetaucht. Nach der Entfernung der Lösung von der Oberfläche durch Abquetschen
209884/1055
wurde der Film während 3 Minuten in eine wässrige 0,1 molare Lösung von Silbernitrat bei 250C eingetaucht. Der J?ilm wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei Durchführung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden Drucke von guter Qualität· erhalten.
- Beispiel 6 .
Eine Unterschicht wurde auf einen Polyäthylen-* terephthalatfilm mit einer Stärke von 135 Mikron aufgetragen. Auf diese Schicht wurde Triacetylcellulose zu einer Stärke von 10 Mikron aufgetragen. Unter Anwendung dieses Bahnelementes wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 ausgeführt, wodurch Drucke mit guter Qualität erhalten wurden.
Beispiel 7 . ■ ,
Drucke mit guter Qualität wurden unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 3 erhalten, wobei -jedoch ein Celluloseacetatbutyratfilm (Type 161-40" der Eastman Kodak Co.) anstelle des Triacetylcellulosefilmes verwendet wurde.
Beispiel 8
Eine Unterschicht wurde auf einen Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Stärke von 135 Mikron aufgetragen. Auf diesen PiIm wurde Triacetylcellulose, die dispergiert Silbersülfid enthielt, zu einer Stärke von 8 Mikron aufgetragen. Das Bahnelement wurde bei 4O0C während 60 Sekunden unter Anwendung einer lösung aus 1000 ml Wasser, 200 g Natriumhydroxid und 1000 ml Methanol hydrolysiert. Unter Anwendung dieses Bahnelementes wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 ausgeführt und dabei Drucke mit guter Qualität erhalten.
209884/1055
Im vorstehenden wurde die Erfindung anhand b vorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß sie hierauf begrenzt ist.
20988W 1 055

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \) Verfahren zur Herateilung von photolithographischen Druckplatten, wobei nach dem Diffusionsübertragungsverfahren ein Umkehrsilberbild eines Originalbildes auf einem hydrophilen Oberflächenteil einer Bahn aus einem organischen Säureester der Cellulose mit einem hydrophilen Oberflächenteil, der eine Silberhalogenidentwicklungskernsubstanz für das Diffus ionsübertragungsverfahren enthält, gebildet wird und der hydrophile Oberflächenteil mit dem Silberbild . unter Freilegung der oleophilen Oberfläche der Bahn aus dem organischen Säureester der Cellulose entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile Oberflächenteil mit dem Silberbild mit einer wässrigen Ätzlösung, die ein Peroxodisulfat enthält, entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxodisulfat das Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Hatriumperoxodisulfat, Lithiumperoxodisulfat, Bariumperoxodisulfat und/oder Strontiumperoxodisulfat verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Ätzlösung verwendet wird, die zusätzlich als Beschleuniger ein Kupfer-(H)-salz, eine Säure oder eine Silberkomplexe bildende. Substanz enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Kupfer-(II)-salz Kupfer-(II)-chlorid, Kupfer-(Il)-bromid, Kupfer-(II)-nitrat, Kupfer-(II)-sulfat oder Kupfer-(II)-citrat verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzolsulfonsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure verwendet wird.
    209884/1055
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Silberkomplexe bildende Substanz ein^wasserlösliches Chlorid, Bromid, Jodid, Tartrat, Carbonat, Chromat, Oxalat, Thiocyanat oder Sulfid verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bahn aus dem organischen Säureester der Cellulose eine Bahn aus Celluloseacetat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatpropionat oder Celluloseacetatbutyrat verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß als Bahn aus dem organischen Säureester der Cellulose eine Bahn aus Cellulosediacetat oder Cellulosetriacetat verwendet wird.
    209884/1OSB OF,1S1NAU ,NSPEOTED
DE2234788A 1971-07-15 1972-07-14 Verfahren zur herstellung einer photolithographischen druckplatte Pending DE2234788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46052579A JPS5032648B1 (de) 1971-07-15 1971-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234788A1 true DE2234788A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=12918702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234788A Pending DE2234788A1 (de) 1971-07-15 1972-07-14 Verfahren zur herstellung einer photolithographischen druckplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3814602A (de)
JP (1) JPS5032648B1 (de)
DE (1) DE2234788A1 (de)
FR (1) FR2145620B1 (de)
GB (1) GB1358663A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4882905A (de) * 1972-02-07 1973-11-06

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145620A1 (de) 1973-02-23
US3814602A (en) 1974-06-04
GB1358663A (en) 1974-07-03
JPS5032648B1 (de) 1975-10-23
FR2145620B1 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927307C (de) Verfahren zur photographischen Reproduktion von Druckschriften od. dgl.
DE1177933B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE1447900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE2057934C3 (de) Lithografische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung lithografischer Druckformen
DE2234788A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photolithographischen druckplatte
DE1005371B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE2063572C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
DE1447968C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2135199A1 (de) Lichtempfindliche Druckplatten
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2151095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Gelatinebildern
DE2049288C3 (de) Schnellfixierlösung für die Behandlung von belichteten und entwickelten Halogensilberschichten
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE1447892A1 (de) Photographisches Material sowie Verfahren zur Herstellung von Druckmatrizen aus diesem Material
DE2360328C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes in einem Bildempfangsteil
DE2048594A1 (de)
DE2144919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE1422468C (de) Verfahren zur Herstellung von htho graphischen Druckplatten