DE2234667A1 - Anker fuer uhrwerk - Google Patents

Anker fuer uhrwerk

Info

Publication number
DE2234667A1
DE2234667A1 DE19722234667 DE2234667A DE2234667A1 DE 2234667 A1 DE2234667 A1 DE 2234667A1 DE 19722234667 DE19722234667 DE 19722234667 DE 2234667 A DE2234667 A DE 2234667A DE 2234667 A1 DE2234667 A1 DE 2234667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
anchor
edge
stone
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722234667
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Leo Glocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebosa SA
Original Assignee
Ebosa SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebosa SA filed Critical Ebosa SA
Publication of DE2234667A1 publication Critical patent/DE2234667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Ebosa S.A. ■ Grenchen / SO
(Schweiz)
Anker für Uhrwerk
Bei den vorbekannten Ankern für Ankeruhrwerk wurden die Hebesteine in Ausnehmungen befestigt, die durch Fräsen in dem Ankerkörper vorgenommen waren, wobei Präser mit einer schwach konischen Form verwendet wurden, und der auf der Aussenseite der Ausnehmung liegende Teil des Ankerkörpers nachträglich so verformt wurde, dass die beiden Ränder der Ausnehmung schlussendlich genau parallel zueinander lagen. Der Abstand zwischen den Rändern der Ausnehmung entsprach somit genau der Breite des Hebesteins.
Um die Herstellung der Anker zu vereinfachen und zugleich die gezielte Präzision beim Richten der Hebesteine zu gewährleisten, wurde schon vorgeschlagen, jeden Hebestein so zu befestigen, dass er mit dem einen Seitenrand an zwei Punkten und mit dem anderen Seitenrand an einem Punkt an vom Ankerkörper vorspringenden Fortsätzen anliege . Mit dieser Befestigungsart konnte aber die mit der üblichen Methode erreichbare Präzision nicht mehr erzielt werden.
ORIGINAL INSPECTED 309 8 08/0782
■/' 223AB67
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist somit, einen mit Hebesteinen ausgerüsteten Anker für Ankeruhrwerk zu schaffen, der mit einfachen und rationellen Mitteln hergestellt und zusammengesetzt werden kann und zugleich das Richten der Hebesteine mit der gewünschten Präzision gestattet.
Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung ein mit.Hebesteinen ausgerüsteter Anker für Ankeruhrwerk vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die zur Befestigung der Hebesteine vorgesehenen Ausnehmungen als in den Rand des Ankerkörpers einmündende'Spalten ausgebildet sind, deren Breite jeweils grosser ist als diejenige des entsprechenden Hebesteines, wobei der eine Rand jeder Spalte mehrere Auflagepunkte für die eine Seitenfläche des Hebesteins aufweist und der gegenüberliegende Rand der genannten Spalte einen als einziger Auflagepunkt für die entsprechende Seitenfläche des Hebesteins dienenden Ansatz aufweist.
In der beiliegenden Zeichnung wird beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei
Fig. 1 eine Teildraufsicht des Ankerkörpers mit einem in der Einschiebestellung dargestellten Hebestein und
Fig. 2 ebenfalls eine Teildraufsicht des Ankerkörpers,
jedoch mit einem befestigten Hebestein darstellt.
Der in der Zeichnung dargestellte Ankerkörper wird vorzugsweise aus Messing und durch Stanzen hergestellt. Er könnte aber ebensogut aus einem anderen Metall wie beispielsweise Neusilber, Beryllium, Stahl, Aluminium oder einem Kunststoff bestehen. Am Ende jedes Armes 1 weist er eine Spalte rechteckiger Form auf, deren einer Längsrand 2 geradlinig verläuft und der gegenüberliegende Rand ^ aus zwei zum Rand 2 parallelen geradlinigen Randteilen und einem vorspringenden Ansatz 5 gebildet wird.
309808/0782
Der'ungefähr in der Mitte der Spaltentiefe vorspringende Ansatz 5 wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, durch einen gebogenen konvexen Randteil begrenzt. Beide Längsränder 2 und 4 werden durch einen den Grund der Spalte bildenden und sich quer zum Rand 2 erstreckenden Rand 3 verbunden, womit die Spalte ihre rechteckige Form erhält. Der Abstand zwischen dem Rand 2 und den geradlinigen Teilen des Randes k ist'etwas grosser als·die Breite eines Hebesteines 6 üblicher Gestaltung, der in der Spalte des Ankerkörpers zu befestigen ist. Der Ansatz 5 hingegen erstreckt sich bis zu einer Distanz vom Rand 2, die etwas kleiner ist als die Breite des Hebesteines 6.
Zur Herstellung des mit zwei Spalten der beschriebenen Art versehenen Ankerkörpers genügen einfache Stanzarbeitsgänge, wobei vorzugsweise das Stanzen der Spalten in zwei Arbeitsgängen erfolgt, nämlich Grob- und anschliessend Feinstanzen.
Alsdann wird jeder Hebestein 6 längsweise in die entsprechende Spalte 2, 3, 4 eingeschoben. Der auf der Seite der Achse des Ankers liegende geradlinige Rand 2 jeder Spalte dient als Führung für den Hebestein, der zuerst frei in die Spalte eindringt. Wenn der hintere Teil des Hebesteins gegen den Ansatz 5 stösst, verformt sich das äussere Ende des Armes 1 elastisch wobei der Ansatz 5 dann auf die Seitenfläche des Hebesteines drück und dieser gegen die durch den Rand 2 gebildete ebene Auflagefläche zu liegen kommt. Somit sichert der Rand 2 die Richtung des .Hebesteins.
In der dargestellten Ausführung werden die Abmessungen der Spalten so gewählt, dass ein kleiner Spielraum zwischen dem Grunde der Spalte und der hinteren Fläche des Hebesteins erhalten bleibt. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass eine genaue Justierung der Lage des Hebesteins ausgeführt werden kann.
3098 0 8/0782
-/- 223AR67
Zur endgültigen Befestigung des Hebesteines kann wie üblich ein Leim verwendet v/erden, der in den Spielraum zwischen dem Hebestein und den Rändern des Schlitzes eingegossen werden kann.
Da der Hebestein im allgemeinen dicker ist als der Ankerkörper, kann seine Lage verschiedentlich gewählt werden. Vorzugsweise aber wird eine solche Lage gewählt, dass die eine Frontfläche des Hebesteins bündig ist mit der einen Frontfläche des Ankerkörpers.
In der beschriebenen Ausführungsform hat die Spalte die einfachste mit den zu erfüllenden Voraussetzungen vereinbare Form. In dem geradlinigen und dem Ankerkörper zugekehrten Rand 2 der Spalte könnte jedoch auch eine gegenüber dem Ansatz 5 liegende Vertiefung vorgesehen werden, damit eine effektive Dreipunkt auflage erhalten wird. Die gemachten Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass mit einer geradlinigen Auflage auf der Innenseite des Ankerkörpers eine zufriedenstellende Präzision erreicht werden kann. Schlussendlich wird noch vermerkt, dass der Hebestein gegebenenfalls zur Erleichterung des Einschiebens unter den Ansatz 5 mit einer Anschrägung in seiner Aussenflache versehen werden könnte.
309808/0782

Claims (6)

  1. P.ATENTANSPRUCHE
    U Mit Hebesteinen versehener Anker für Uhrwerk, dadurch . ' gekennzeichnet, dass die zur Befestigung der Hebesteine vorgesehenen Ausnehmungen als in den Rand des Ankerkörpers einmündende Spalten ausgebildet sind, deren Breite jeweils grosser ist als diejenige des entsprechenden Hebesteins, wobei der eine Rand
    jeder Spalte mehrere Auflagepunkte für die eine Seitenfläche des Hebesteins aufweist und der gegenüberliegende Rand der genannten Spalte einen als einziger Auflagepunkt für die entsprechende
    Seitenfläche des Hebesteins dienenden Ansatz aufweist.
  2. 2. Anker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Spalten auf der Innenseite des Ankerkörpers durch einen geradlinigen Rand begrenzt werden, der über seine ganze Länge mit der entsprechenden Seitenfläche des Hebesteins in
    Berührung steht.
  3. 3· Anker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Ansatz sich ungefähr in der Mitte des äusseren
    Randes der Spalte befindet,
  4. Ί. Anker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Ansatz eine abgerundete Form besitzt.
  5. 5· Anker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebesteine dicker sind als der Ankerkörper und je eine
    Seitenfläche des Ankerkörpers und der beiden Hebesteine in der gleichen Ebene liegen.
  6. 6. " Anker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s dass der Hebestein durch zwischen die Ränder der Spalte und die
    Seitenfläche des Hebesteins eingeführten Leim befestigt wird.
    309808/0782
    Leerseite
DE19722234667 1971-08-11 1972-07-14 Anker fuer uhrwerk Pending DE2234667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1177171 1971-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234667A1 true DE2234667A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=4376714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234667 Pending DE2234667A1 (de) 1971-08-11 1972-07-14 Anker fuer uhrwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2234667A1 (de)
FR (1) FR2148433A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS547174Y2 (de) * 1974-12-20 1979-04-04

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148433A1 (de) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211768A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Baggeroder Ripperzähne, besonders für zweiteilige Bagger
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE7514545U (de) Spreizbare metallduebelhuelse
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE2234667A1 (de) Anker fuer uhrwerk
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE68917969T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Logos- oder Markenschildern auf einen Kasten oder auf eine Karosserie.
DE2408238B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE1859853U (de) Spannstift.
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
DE374871C (de) Steigeisen fuer Eisenbetonmaste
DE373688C (de) Rohrschelle
DE589231C (de) Bananensteckerstift mit schmalen Laengsschlitzen
AT344362B (de) Schubladenfuehrungsschiene
AT225479B (de) Verbindungselement
DE6909434U (de) Tuerband
DE2328676C3 (de) Halterung für eine Mehrkant-, insbesondere Vierkantmutter
CH538058A (de) Vorrichtung für eine Verbindung eines Körpers mit einer Profilstange
AT287997B (de) Krallenplatte bestehend aus einer Metallblechplatte