DE2234440A1 - Klapplager fuer sonnenblenden - Google Patents

Klapplager fuer sonnenblenden

Info

Publication number
DE2234440A1
DE2234440A1 DE19722234440 DE2234440A DE2234440A1 DE 2234440 A1 DE2234440 A1 DE 2234440A1 DE 19722234440 DE19722234440 DE 19722234440 DE 2234440 A DE2234440 A DE 2234440A DE 2234440 A1 DE2234440 A1 DE 2234440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
receptacle
folding
reinforcement insert
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234440C3 (de
DE2234440B2 (de
Inventor
Lothar Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19722234440 priority Critical patent/DE2234440C3/de
Priority claimed from DE19722234440 external-priority patent/DE2234440C3/de
Publication of DE2234440A1 publication Critical patent/DE2234440A1/de
Publication of DE2234440B2 publication Critical patent/DE2234440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234440C3 publication Critical patent/DE2234440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Klapplager für Sonnenblenden Die Erfindung bezieht sich auf ein Klapplager für Sonnenblenden, bei welchem die Lagerachse und Teilbereiche der Verstärkungseinlage eines Sonnenblendkörpers von einem einstückigen Lagerkörper aufgenommen sind.
  • Es ist bereits bekannt, die Lagerachse von,Klapplagern für den Sonnenblendkörper, und deren Verstärkungseinlage durch einen einstückigen Spritzling aufzunehmen und sic-her, insbesondere verwindungsversteift ,zu halten. Die Anordnungen der Lagerachsenaufnahme und die Aufnahmen für die Verstärkungseinlage, die in diesen Fällen zumeist aus einem Drahtrahmen besteht, sind so ausgebildet, daß eine einfache Einsteckmontage eine ausreichend gute und dauerhafte Befesti,gung der Teile untereinander ergibt.
  • Weil für die Steckmontage nur bestimmte, wenige Bauformen eingesetzt werden können, haben sich'Schwierigkeiten ergeben, ein Drehmoment in der Lagerausbildung aufzubauen, welches notwendig ist, den Sonnenblendkörper in den jeweilig eingestellten Stellungen zu halten. Hinzu kommt die nicht immer optimal günstige Eigenschaften aufweisende Kombination von Kunststoff und Metall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klapplager für Sonnenblenden zuXschaffent bei welchem trotz Einsteckmontage und dem Einsatz von Kunststoff ein ausreichend gutes und dauerhaftes Drehmoment gebildet wird, ohne die Herstellung und die Einzelteile zu komplizieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Lageraufnahme für die Lagerachse und mindestens eine Aufnahme für einen Teilbereich der Verstärkungseinlage ohne Trennwand-ineinander übergehen. Hierdurch erhält die Verstärkungseinlage eine direkte Anlage zu der Lagerachse.
  • Geht man nun davon aus, daß die Verstärkungseinlage aus einem Metalldraht besteht, so ist ersichtlich, daß bei entsprechendem Andruck der beiden Teile eine Reibung aufbaubar ist, die ein wünschenswert hohes und dauerhaftes Drehmoment zur Betätigung erforderlich macht.
  • In einer zweckmäßigen Ausbildung setzt sich der größte Querschnitt der Aufnahme für Bereiche der Verstärkungseinlage bis in die Aufnahme für die Lagerachse fort, so daß die Verstärkungseinlage vollständig behinderungsfrei in Anlage zur Lagerachse gebracht ist. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind Bereiche der Verstärkungseinlage in Richtung auf die Lagerachse durchgebogen ausgebildet. Hierdurch ist nämlich eine Federbrücke aufgebaut, die sich mit ihrem Fußbereich in der Aufnahme für die Verstärkungseinlage abstützt, um sich mit ihrem durchgebogenen Bereich federnd gegen die Lagerachse zu pressen.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Lagerachse längs verlaufende Abflachungen bzw. Vertiefungen aufweist, in die Bereiche der Verstärkungseinlage eingreifen. Diese Ausbildungen werden zweckmäßig da angeordnet, wo der Sonnenblendkörper in bestimmten Klapplagen ein größeres Drehmoment erhalten soll, beispielsweise in der oberen Ruhelage.
  • Um die Lagerachse gegen ein Herausziehen aus ihrer Lageraufnahme zu sichern, kann sie eine Harpunenausbildung aufweisen.
  • Man kann eine gewisse Elastizität des aus Kunststoff erstellten Spritzlingsvoraussetzen, so daß sich eine formschlüssige Aufnahme der Harpunenausbildung ergibt, weil deren Scheitel in die Wandung der Lagerachse eingreifen.
  • Eine gesteigerte Befestigung ergibt sich,-wenn die Lagerachsenaufnahme nach innen gerichtete Sperren aufweist, die mit der Harpunenausbildung der Lagerachse zusammenwirken.
  • Eine solche Ausbildung ist dann zweckmäßig, wenn der Lagerkörper aus relativ hartem Material gefertigt ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Klapplager im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A - A durch ein vervollständigtes Lager nach Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das vervollständigte Lager gemäß Fig. 1, nach der Linie B - B und entfernter Lagerachse, Fig. 4 einen Teilbereich eines Lagers mit einer Lagerachsenbefestigung, Fig. 5 einen um 90 Grad versetzten Schnitt durch den Lagerbereich nach Fig. 4 und entfernter Lagerachse, Fig. 6 und 7 je einen Querschnitt durch eine Lagerachse.
  • Ein Lagerkörper 1 ist,wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, mit einer Lageraufnahme 2 versehen, in der eirle Lagerachse 3 aufgenommen ist, von der nur der mit dem Lagerkörper 1 zusammenwirkende Teil dargestellt ist. Die Lagerachsez 3 ist'kopfendig mit einer konischen Ausbildung versehen, sie vereinfacht ein Einführen in die Lageraufnahme 2. Pernerhin weist die Lagerachse 3, wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, eine umlaufende im Querschnitt sägezahnförmige Nut 4 auf, in welche Sperren 5 eingreifen, die aus aus der Wandung des Lagerkörpers 1 abgebogene Zungen gebildet sind.
  • Weitere Aufnahmen im Lagerkörper 1 sind für die Einlagerung von Bereichen einer Verstärkungseinlage 6 bestimmt, so eine Aufnahme 7, welche als durchgehende Bohrung im Abstand parallel zur Lagerachsenaufnahme 2 verläuft; fernerhin eine Aufnahme 8, welche auf der entgegengesetzten Seite der Lageraufnahme 2 angeordnet ist und direkt ohne zwischenliegende Wandungsbereiöhe des Lagerkörpers 1 in die Lageraufnahme 2 übergeht. Der Fig. 2 sind die ineinanderübergehenden Querschnitte von Lagerachsenaufnahmen 2, Lagerachse 3, der Aufnahme 8 für die Verstärkungseinlage 6 und der der Verstärkungseinlage 6 selbst, zu entnehmen. Der mit der Lagerachse 3 zusammenwirkende Schenkel der Verstärkungseinlage 6 ist ausserdem - wie die Fig. 1 erkennen läßt - durchgebogen ausgebildet, und zwar brückenartig, wobei sich die seitlichen Bereiche auf dem Grund der Aufnahme 8 abstützen, während der dazwischen liegende Bereich, eine Federspannung aufweisend, gegen die Lagerachse 3 anliegt.
  • Es ist ersichtlich, daß mit dem Lagerkörper 1 eine leichte Steckmontage vorgenommen werden kann, bei der nicht nur die Lagerachse 3 in einfacher Weise, sondern auch die Verstärkungseinlage 6 ohne jede Schwierigkeit eingeschoben werden kann und sicher gehalten wird. Dem sicheren Halt und insbesondere der Bildung einer Verwindungssteifheit dient ausserdem eine Einschubnut 9, die winklig zur Aufnahme 8 verläuft und um die Verwindungssteifheit zu erhöhen, in einem nasenartig vergrößert ausgebildeten Schenkel lo verlängert ausgeführt ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Teilbereich eines Lagers, und zwar sind die in Fig. 1 mittig angeordnete Nut 4 und Sperren 5 im Bereich des Endes der Lagerachse 3 verlagert, eine Ausbildung, die insbesondere herstellungstechnisch vorteilhaft ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen je ein Ausführungsbeispiel eines Querschnitts durch die Lagerachse 3, und zwar weist die Lagerachse 3 nach Fig. 6 Vertiefungen 11 auf, in die der Schenkel der Verstärkungseinlage 6 rastend eingreifen kann, womit der Sonnenblendkörper vorbestimmte Raststellungen erhält. Die Raststellungen nach Fig. 6 sind mit einer grösseren Kraft überwindbar als die in gleicher Art wirkenden Abflachungen 12 der Lagerachse 3 nach Fig. 7.

Claims (6)

  1. Ansprüche:
    l.)Klapplager für Sonnenblenden, bei welchem die Lagerse und Teilbereiche der Verstärkungseinlage eines Sonnenblendkörpers von einem einstückigen Lagerkörper aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (2) für die Lagerachse (3) und mindestens eine Aufnahme (8) für einen Teilbereich der Verstärkungseinlage (6) ohne Trennwand ineinander übergehen.
  2. 2. Klapplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der größte Querschnitt der Aufnahme (8) für Bereiche der Verstärkungseinlage (6) bis in die Aufnahme (7) für die Lagerachse (3) fortsetzt.
  3. 3. Klapplager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche der Verstärkungseinlage (6) in Richtung auf die Lagerachse (3) durchgebogen ausgebildet sind.
  4. 4. Klapplager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (3) längsverlaufende Abflachungen (12) bzw. Vertiefungen (11) aufweist, in die Bereiche der VerstArkungseinlage (6) eingreifen.
  5. 5. Klapplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse eine Harpunenausbildung 4 aufweist, die in die Wandung der Lageraufnahme eingreift. (Fig. 1,3 und 4).
  6. 6. Klapplager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachsenaufnahme (2) nach innen gerichtete Sperren (5) aufweist, die mit der Harpunenausbildung der Lagerachse (4) zusammenwirken.
DE19722234440 1972-07-13 Klapplager für Sonnenblenden Expired DE2234440C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234440 DE2234440C3 (de) 1972-07-13 Klapplager für Sonnenblenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234440 DE2234440C3 (de) 1972-07-13 Klapplager für Sonnenblenden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234440A1 true DE2234440A1 (de) 1974-01-24
DE2234440B2 DE2234440B2 (de) 1976-03-18
DE2234440C3 DE2234440C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445777A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Chromex Sa Panneau souple orientable, en particulier pour pare-soleil de vehicule
FR2470703A2 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Maglum Sa Dispositif permettant le blocage d'un pare-soleil dans une position predeterminee
WO1991000190A1 (es) * 1989-07-03 1991-01-10 Industrias Techno-Matic, S.A. Bisagra para viseras parasol de vehiculos automoviles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445777A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Chromex Sa Panneau souple orientable, en particulier pour pare-soleil de vehicule
FR2470703A2 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Maglum Sa Dispositif permettant le blocage d'un pare-soleil dans une position predeterminee
WO1991000190A1 (es) * 1989-07-03 1991-01-10 Industrias Techno-Matic, S.A. Bisagra para viseras parasol de vehiculos automoviles
US5199132A (en) * 1989-07-03 1993-04-06 Industrias Techno-Matic, S.A. Hinge for a sun visor in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234440B2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633B1 (de) Lager fuer einen Sonnenblendenkoerper,insbesondere fuer Fahrzeugsonnenblenden
DE2653988A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP1662155A1 (de) Kunststoffanbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE7415154U (de) Lagerboeckchen mit lagerachse insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende in fahrzeugen
DE3603876C2 (de)
DE2706424A1 (de) Druckknopfschalter
DE2234440A1 (de) Klapplager fuer sonnenblenden
DE2234440C3 (de) Klapplager für Sonnenblenden
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE3000759A1 (de) Bolzen
DE2532204C2 (de) Clipanordnung für ein Schreibgerät
DE2824812C3 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE7226048U (de) Klapplager fuer sonnenblenden
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2020932A1 (de) Federklemme fuer geschichtete Blattfedern
DE2649423A1 (de) Randeinfassungsstreifen
DE3035800A1 (de) Rastvorrichtung fuer fensterdrehgriff
DE7536644U (de) Lager fuer einen sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE202022101207U1 (de) Federbügel zur verdrehsicheren Aufnahme einer Gewindemutter sowie Gewindemutteranordnung und Spannschelle aufweisend einen derartigen Federbügel
DE4011990A1 (de) Schreibgeraet mit einem clip
DE7426298U (de) Schreibgerät
DE4103626C2 (de) Lager für die lösbare Verbindung von zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee