DE2234401A1 - Rasterfilm fuer raumbildfotographie - Google Patents

Rasterfilm fuer raumbildfotographie

Info

Publication number
DE2234401A1
DE2234401A1 DE19722234401 DE2234401A DE2234401A1 DE 2234401 A1 DE2234401 A1 DE 2234401A1 DE 19722234401 DE19722234401 DE 19722234401 DE 2234401 A DE2234401 A DE 2234401A DE 2234401 A1 DE2234401 A1 DE 2234401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
light
layer
film
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722234401
Other languages
English (en)
Inventor
Salahattin Tonoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2234401A1 publication Critical patent/DE2234401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C9/00Stereo-photographic or similar processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Salahattin TONOZ α f Ί p.*f ^.w^Ik- Bft-
lslambul / Türkei ^^ί^Ι-ι^^^,^ΙΙ "U.J iii
P.qstcrfilm für Raumbildfotografie
Die vorliegende Erfindung betrifft die fototechnische Herstellung stereoskopischer Bilder, und besonders einen verbesserten fotografischen Film für ein solches Verfahren,
Es sind verschiedene Verfahren zur Erzielung dreidimensionaler Bilder bekannt, deren Grundlage ein einziger zweidimensional or lichtempfindlicher Film ist. In einem dieser Verfahren wird nach der Herstellung eines geeigneten fotografischen Positivs mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung das Bild durch eine durchsichtige Platte bzw. Rasterplatte, betrachtet, die beispiels-
von
weise/nebeneinanderliegenden plan-zylindrischen Linsen mit
paralleler Achse und geringem Krümmungsradius gebildet wird.
Ein solches Verfahren erfordert für die Aufnahme Vorrichtungen, deren Bedienung nicht komplizierter ist als bei gebräuchlichen Fotoapparaten für x.weidimensionalc Bilder. Er v/eist jedoch verschiedene Nachteile <;uf, die bislang vorhindert haben, ·
209884/1272
daß dieses Vorfahren größeren Anklang fand. Das Raumbild erscheint nämlich mir als solches auf dem Positivfilm, wenn sehr sorgfältig ein Raster darüber gelegt wird; dies ist jedoch eine schwierige und zeitraubende Arbeit, die außerdem für jedes zu betrachtende Bild wiederholt werden muß. Selbst wenn es nur darum geht, festzustellen, was auf dem Bild dargestellt ist, kann nicht auf das Auflegen des Rasters verzichtet werden, denn ohne oder bei ungenau aufgelegtem Raster ist das Bild im allgemeinen nicht zu erkennen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beheben. Die Erfindung schlägt dazu einen fotografischen Film vor, der nach entsprechender Belichtung die direkte und sofortige Erzielung des stereoskopischen Bildes eines Objekt erlaubt, und zwar ohne die Verwendung von äußeren Rastern.
Die vorliegende Erfindung sieht dazu ein fotografisches Aufnahmematerial vor, bestehend aus einem durchsichtigen Schichtträger, der auf seiner Vorderseite eine lichtempfindliche Umkehrschicht trägt, die zusammen mit einem optischen llaster bei Betrachtung durch dieses Raster ein in der lichtempfindlichen Schicht gebildetes positives Bild ergibt, wobei das Aufnahmematerial dadurch gekennzeichnet ist, daß das optische Raster aus einer gerasterten Zone besteht, die auf der Rückseite des Schichtträgers gegenüber
-■■■■■■■■ 209884/1272
BAD ORIGINAL
der lichtempfindlichen Schiel)! aufgebracht ist«
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tragt, der Schichtträger auf einer ebenen Fläche die lichtempfindHchc Schicht, während seine andere Seite gewellt ist, d.h. als gerasterte Zone ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung sieht des weiteren ein Verfahren, zur raumbildmäßigen Darstellung der positiven Fotografie einen Gegenstandes vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus den nachgenannten aufeinanderfolgenden "Vorgängen besteht: Hersiellung eines fotografischen Films, der auf der einen Seite des Schichtträgers mit einer lichtempfindlichen Umkehrschicht versehen ist, die zur· Herstellung eines Diapositiv-Bildes belichtet werden kann, während die andere Seite des Schichtträger s ein aus einer Folge von nebeneinander liegenden, ein Raster bildenden Linsen bestehendes Muster zeigt; Belichtung des vorgenannten Films durch ein einem Objekt entsprechendes Lichtbündel durch ein optisches System hindurch, das geeignet ist, auf der lichtempfindlichen Schicht durch den Raster hindurch ein Diapositiv-Bild zu erzeugen; sowie Anbringen des Films nach dem UmIc ehrv or gang mit seiner Vorderseite vor eine Lichtquelle, so daß auf einer Rückseite ein stereoskopes Bild erscheint.
209884/ 1272
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Aunführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden, Tn der Zeichnung zeigen als stark vergrößerte Längsschnitte:
Fig. 1 ein gebräuchliches fotografisches Aufnahm c-
material bekannter Art; Fig. 2 ein Aufnahmematerial gemäß Fig.. 1 das mit
einem gerasterten Band versehen ist;
'-Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Film das Raster beinhaltet.
Fig. 1 zeigt einen gebräuchlichen fotografischen FiIm^ wie er bisher in der Raumbildfotografie verwendet wurde. Ein solcher Film besteht im wesentlichen aus einem durchsichtigen Schichtträger aus Kunststoff oder älinlichem Material, dessen eine von beiden ebenen Flächen eine lichtempfindliche Schicht des Umkehrtyps trägt, die aus mehreren nicht dargestellten Einzelschichten bestehen kann, wie sie zur Erzeugung eines Farbbildes notwendig sind. Die Dicke eines derartigen Filmes beträgt
in der Regel 0,1 bis mm; er ist in Form von Planfilmen, Rollfilmen oder Platten verfügbar.
Bisher wurde auf den Film nach dem Umkehrvorgang ein Raster aufgelegt, das aus einem durchsichtigen Blatt mit einer ebenen
209884/12 72
8AD ORIGINAL
Fläche besteht, die auf die Oberfläche des Films aufgebracht wird, und mit einer gewellten Fläche, deren Form eine Aufeinanderfolge von Bögen darstellt, die als plan-zylindrische Linsen mit geringem Krümmungsradius ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt einen Film der einen durchsichtigen Schichtträger aufweist, der auf seiner Vorderseite eine lichtempfindliche Schicht B entsprechend der in Fig. 1 dargestellten trägt. Wie gezeigt, ist dem Film jedoch ein Rasterstreifen C zugeordnet. z.B. durch Aufkleben, auf die Rückseite des Schichtträgers B; dieser Rasterstreifen besteht aus einer ebenen Innenseite und einer gewellten Außenseite, deren konvexe Bögen jeweils planzylindrischen Linsen entsprechen, die parallel zur lichtempfindlichen Schicht angeordnet sind.
& ■ -
In der bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung nach Fig. 3 ist der durchsichtige Träger E der lichtempfindlichen Schicht B selbst gerastert; seine Rückseite ist gewellt und die Wellen bilden jeweils als. von den Endpunkten D und F begrenzte planzylindrische Linsen, entsprechend der Rückseite des Rasterstreifens C in Fig. 2. Breite, Höhe und Krümmungsradius der ' Linsen liegen zwischen 0,1 bis 1 mm; die Maße hängen im einzelnen vom Brennpunktabstand sowie von der Art des Filmes ab (z.B. Roll- oder Planfilm).
2 0 9 8 8 4 / 1*2 7 2
/234401
Nach der Herstellung des schwarzwcißeii oder farliigun Diapositivbildes auf einem Film entsprechend der Eriladuug, kann dieses Bild zur Betrachtung durclileucJitet werden, wobei die gerasterte Seite zum Betrachter hin angeordnet ist, so daß dieser das erzeugte Bild als stereoslcopes Bild sieht.
209884/1272 BAD ORIGINAL

Claims (3)

2"23UOl P A T E N T Λ N S P R U C11E
1. Fotografisches Aufnahmematerial, bestehend aus einem durchsichtigen Schichtträger mit einer lichtempfindlichen Vrakehrschicht, auf seiner Vorderseite, die zusammen mit einem optischen Raster bei Betrachtung durch dieses Raster hindurch ein in der lichtempfindlichen Schicht erzeugtes positives Raumbild ergibt,
dadurch gekennzeichnet, daß.
das Raster aus einer gerasterten Zone besteht, die auf der Rückseite dos Schichtträgers gegenüber der lichtempfindlichen Schicht aufgebracht ist.
2. Fotografisches Aufnahmematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger auf seiner ebenen Vorderseite eine lichtempfindliche Schicht trägt, und daß seine Rückseite gewellt und als gerasterte Zone ausgebildet ist.
3. Verfahren zur raumbildmäßigen Darstellung eines Objekts mit Hilfe eines Rasters,
dadurch gekeimzeichnet, daß das Verfahren aus den nachgenannten, aufeinanderfolgenden Verfahrenssehritten besteht: Herstellung eines fotografischen durchsichtigen.Films, der auf seiner Vorderseite eine lichtempfindliche Umkehrschieht -trägt,
209884/1272
die zur Herstellung eines Diapositiv-Bildes belichtet werden kann, während ,seine Sückseite ein aus einer Folge nebeneinanderliegender, eiii Raster bildender Linsen bestehendes Muster zeigt; Belichtung des vorgenannten Films durch ein einem Objekt entsprechendes Lichtbündel durch ein optisches Sjrstem hindurch, das geeignet ist, aiii der lichtempfindlichen Schicht durch den Easter hindurch ein Diapositiv-Bild zu erzeugen; sowie Anbringen des Films nach dem Umkehrvorgang mit ßeiner'Vorderseite vor eine Lichtquelle, so daß auf seiner Rückseite ein stereoskopisches Bild erscheint..
BAD ORJGINAL
20988W 12 7 2
DE19722234401 1971-07-19 1972-07-13 Rasterfilm fuer raumbildfotographie Pending DE2234401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR388871 1971-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234401A1 true DE2234401A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=21619252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234401 Pending DE2234401A1 (de) 1971-07-19 1972-07-13 Rasterfilm fuer raumbildfotographie

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE786214A (de)
CH (1) CH551026A (de)
DE (1) DE2234401A1 (de)
FR (1) FR2145625A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH551026A (fr) 1974-06-28
FR2145625A1 (de) 1973-02-23
BE786214A (fr) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727642C3 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2428419A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer eine kamera
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
DE2757386A1 (de) Belichtungsanordnung fuer kopiergeraete
DE2234401A1 (de) Rasterfilm fuer raumbildfotographie
DE2227956A1 (de) Linsenraster, insbesondere fuer stereoskopisch wirkende bilder, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1446839C3 (de) Parallaxstereogrammanordnung
EP0000570A1 (de) Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE1572309A1 (de) Dimensionierung und Anordnung von stereographischen Drucken fuer die graphische Reproduktion
DE2024574A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der sichtbaren Kornigkeit eines photo graphischen BiTdes
DE1922318C (de) Verfahren zum Herstellen von mit einem Linsenraster verwendbaren stereoskopischen Bildern
DE1522040C (de)
DE641203C (de) Linsenrasterfilm
DE444702C (de) Film fuer farbenphotographische Aufnahmen und Projektionen, bei dem der Traeger der lichtempfindlichen Schicht mit mikroskopisch kleinen lichtbrechenden Elementen bedeckt ist
DE2337819C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstreifen-Filters
DE396330C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern fuer die Photographie in natuerlichen Farben
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
DE508938C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Filmen fuer Iebende Bilder u. dgl.
DE1149986B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Rastermaterial
AT253941B (de) Verfahren zum Aufbringen von Titeln auf Lichtbildfilme
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme
DE594963C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer die Farbenphotographie
DE145280C (de)