DE2233492A1 - Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2233492A1
DE2233492A1 DE19722233492 DE2233492A DE2233492A1 DE 2233492 A1 DE2233492 A1 DE 2233492A1 DE 19722233492 DE19722233492 DE 19722233492 DE 2233492 A DE2233492 A DE 2233492A DE 2233492 A1 DE2233492 A1 DE 2233492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vehicle
connecting rod
brake
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233492B2 (de
DE2233492C3 (de
Inventor
Gerhard Sahs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3221271A external-priority patent/GB1355064A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2233492A1 publication Critical patent/DE2233492A1/de
Publication of DE2233492B2 publication Critical patent/DE2233492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233492C3 publication Critical patent/DE2233492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

' "betreffend IPahrz eug"br ems anlage
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Druckregelventileinrichtung zum Regeln des den Hadbremsen zugeführten Bremsrdrucks entsprechend Änderungen in der Belastung des Fahrzeugs0
Manche Fahrzeuge unterliegen ganz beträchtlichen Änderungen in der Gewichtsverteilung (beispielsweise zwischen "Vorder- und Hinterachse), zwischen voll beladenem und unbeladenem Zustand des Fahrzeugs und haben eine sehr starke Tendenz zu Neigungen in Längsrichtung beim Bremsen, besonders wenn das Fahrzeug unbeladen ist,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugbremsanlage zu schaffen, die eine lastabhängige Druckreg-elventileinrichtung umfaßt, .womit der den Vorder- und Hinterrädern eines Fahrzeugs zugeführte Bremsdruck reduziert werden kann, wenn das Fahrzeug unbeladen ist und in geringerem Ausmaß reduziert werden kann, wenn das Fahrzeug beladen ist, um dadurch die Tendenz zu heftigen Neigungen in Längsrichtung besonders bei unbeladenem abzumilderno
Gsraäß einem Merkmal der Erfindung wird eine Fahrzeugbremse«
3/0387
41 567
anlage rait ersten und zweiten fluiddruckbe tat igten. Radbremsen und einem ersten und zweiten lastabhängigen Druckregelventil zum Abändern der den entsprechenden Radbremsen übermittelten Bremsdrücke geschaffen,, In dieser Bremsanlage ist der Fluiddru eic au ei Laß des ersten Ventils sowohl an die erste Radbremse als auch an den Einlaß des zweiten Ventils angeschlossen, dessen Auslaß an die zweite Radbremse angeschlossen isto
Vorzugsweise sind beide Ventile über ein gemeinsames mechanisches Verbindungsgestänge Steuerkräften ausgesetzt, die der Belastung einer Achse, meistens der Hinterachse mindestens bei beladenem Fahrzeug entsprechen» Bei den weiter unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen wirkt das Verbindungsgestänge auf das erste Ventil über eine l'otgangverbindung, so daß der anfängliche Bewegungsbereich des Verbindungsgestänges, der der lastzunahme auf der Hinterachse vom unbeladenen Zustand aus entspricht, ohne Wirkung auf das erste Ventil bleibto
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels und einer Abwandlung desselben näher erläuterte Es zeigt:
Figo 1 ein Schema einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung; ' *
Figo 2 einen Teil der Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung in verschiedenen Betriebsstellungen;
Figo 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der in Figo 1 gezeigten Bremsanlage0
Die in Figo 1 gezeigte Anlage ist für ein herkömmliches Fahrzeug mit Vorderrad- und Hinterradbremsen 1 und 2 bestimmt, denen von einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder 3 Fluiddruck zugeführt wird, dessen Auslaß an den Einlaß 4 eines ersten Druckregelventils 5 angeschlossen ist» Der Auslaß 6 dieses Ventils ist sowohl an die Vorclerradbx%emse 1 als auch an den
2 09 nan /orbί
41 567
Einlaß 7.eines zweiten Druckregelventils 8-angeschlossen, dessen Auslaß 9 an die Hinterräder ems en 2 angeschlossen ist«, Beide Ventile 5 und 8 sind lastabhängige Druckminder- oder Druckbegrenzungsventile mit einem Steuerglied in.Form eines Kolbens 5P» "bzw« 8Pf der einer Belastung von außen ausgesetzt ist, die den "Absperr"-Punkt des Ventils bestimmte Je größer die Belastung des Kolbens ist, um so höher muß der Einlaßdruck sein, der nötig ist, damit das Ventil absperrte Unterhalb des Absperrdrucks überträgt das Ventil den Einlaßdruck an den Auslaß des Ventils ohne Druckminderung„ Sobald das Ventil absperrt, wird jeder weitere Druckanstieg am Einlaß entweder vermindert an den Auslaß, weitergegeben oder daran gehindert, den Auslaß zu erreichen, wenn das Ventil ein Druckbegrenzungsventil ist ο Die Ventile können ganz gewöhnliche Ventile sein und brauchen deshalb hinsichtlich ihres inneren Aufbaus und ihrer Betriebsweise hier nicht näher erläutert zu werden0
Eine grundlegende Steuerkraft wird auf jedes Ventil von einer Steuerfeder 5S bzw. 8S aufgebracht, die über einen Hebel 51 bzwc 8L auf den Kolben 5P bzw« 8P wirkt«, Die Hebel sind beide mit einer Verbindungsstange 10 verbunden, die ihrerseits mit der Hinterachse so verbunden ist, daß sie sich unter der Wirkung einer Zugfeder 11 bei zunehmender Belastung der Hinterachse in Fig. 1 gesehen nach links bewegte Der Hebel 8Ii ist unmittelbar mit der Verbindungsstange verbunden, so daß die auf den Kolben 8P des zweiten Ventils aufgebrachte Kraft sich entsprechend der Belastung der Hinterachse über den gesamten Bewegungsbereich der Verbindungsstange 10 hinweg ändert c
Der Hebel 5L ist mit der Verbindungsstange 10 über eine Sotgangverbindung 12 verbunden, die schematisch als Stift- und Schlitzverbindung dargestellt ist, so daß über den anfänglichen Bewegungsbereieh der Verbindungsstange vom unbeladenen Zustand dec Fahrzeugs aus keine Belastung von der Verbindungsstange auf den- Hebel übertragen wird«,
20 9 8 83^0867
41 !567
Dieser Zustand ist in Figo 2A dargestellte Hierbei runt der Hebel 51 lediglich an einem Anschlag 13« Figo 2B zeigt den Umschaltpunkt, "bei dem der tote Gang aufgenommen ist« Bei weiterer-Bewegung nach links (entsprechend dem oberen Bereich der Fahrzeugbelastung) kann die Verbindungsstange 10 den Hebel 51 von seinem Anschlag 13 weg bewegen und eine größere Steuerkraft auf den Kolben 5P aufbringen, wodurch der Absperrpunkt des Ventils 5 angehoben wird0
Im Betrieb wird- bei unbeladenem Fahrzeug der vom Hauptbremszylinder gelieferte.Bremsdruck zunächst ohne Abänderung vom Ventil 5 auf die Vorderradbremsen 1 und den Einlaß des Ventils 8 übertragen, welches seinerseits den vollen Druck an die Hinterradbremsen 2 weiter—gibt0
Wenn der Absperrpunkt des Ventils 5 erreicht ist, weil der zugeführte Druck einen vorherbestimmten Mindestwert übersteigt, schließt sich das Ventil 5, und ein entsprechend reduzierter Druck wird den Vorderradbremsen und dem Ventil 8 übermittelt, welches den an die Hinterradbremsen 2 übertragenen Druck weiter reduziert (wenn man davon ausgeht, daß auch das Ventil 8 seinen Absperrpunkt erreicht hat).o
Jede Zunahme der Fahrzeugbelastung erhöht den Absperrpunkt des Ventils 8, so daß beispielsweise bei teilweise beladenem Zustand die an den Vorder- und Hinterrädern zur Verfugung stehenden Bremsdrücke im wesentlichen gleich sein können.
Wenn sich das Fahrzeug dem voll beladenen Zustand nähert und der tote Gang in der Verbindungsstange 10 aufgenommen ist, wird der Absperrpunkt des Ventils 5 allmählich erhöht, wodurch der sowohl an den Vorderrad- wie an den Hinterradbremsen zur Verfügung stehende maximale Bremsdruck steigt„
Sollte die Verbindungsstange 10 versagen, so steht das Ventil 5 durch die Wirkung der Feder 11 unter einer Steuerkraft,
209883/0867
41 567
die derjenigen Kraft entspricht, die "bei voll beladenem Fahrzeug erhalten wird, während das Ventil 8 weiterhin seine Aufgabe der Druckminderung erfüllen kann,,
!ig«, 3 zeigt eine insgesamt ähnliche Anlage wie !E1Ig9 1, die nur im Aufbau der einzelnen Steuerfedern für die beiden Ventile 5 und 8 abgewandelt isto Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel hat jede Steuerfeder die Form einer gewundenen Torsionsfeder 50 bzw. 80 mit einem integralen Arm 5 OA bzw0 8 OA, der mit der Verbindungsstange gekoppelt ist, und einem zweiten integralen Arm 5 OA1 bzwo 8 GAf, der über einen Hebel 5Iif bzwo 8L1 auf den Steuerkolben 5P bzw0 8P des Ventils wirkt«,
2 Q 9 B 8 3 / D 8 6 7

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1,1 Fahrzeugbremsanlage mit ersten und zweiten fluid- -dxuckbetätigten Radbremsen und einem ersten und zweiten lastabhängigen Druckregelventil zum Abändern der den entsprechenden Radbremsen übermittelten Bremsdrücke, dadurch gekennzeichnet , daß der Fluiddruckauslaß (6) des ersten Ventils (5) sowohl an die erste Radbremse (1) als auch an den Einlaß (7) des zweiten Ventils (8) angeschlossen ist, dessen Auslaß (9) an die zweite Radbremse (2) angeschlossen ist ο
    2β Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine gemeinsame mechanische Verbindungsstange (10) dem ersten und zweiten Ventil (5 und 8) der Belastung einer Achse des Fahrzeugs entsprechende Steuerkräfte mindestens bei voll beladenem Fahrzeug übermittelt«
    3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurph gekennzeichnet , daß eine Feder (11) so angeordnet ist, daß sie unabhängig von einem Versagen der Verbindungsstange (10) eine Mindeststeuerkraft auf das erste Ventil (5) aufbringt 0
    4 ο Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 oder3t dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsstange (10) über eine Totgangverbindung (12) auf das erste Ventil (5) wirkt, die verhindert, daß ein erster Bewegungsbereich der Verbindungsstange (10) bei zunehmender Belastung der Achse aus unbeladenem Zustand auf den Betrieb des ersten Ventils (5) einwirkt.
    209883/0867
    41 .567
    5 c Brems anlage nach einem der Anspxüehe 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die belastbare Achse die Hinterachse des Fahrzeugs ist, daß die Ventile (5, 8] Druckminder- oder Druekbegrenzungsventile sind, und daß das erste Ventil (5) den auf eine Bremse oder Bremsen (1) an der Vorderachse des Fahrzeugs aufgebrachten Bremsdruck steuerte
    6„ Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5} dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Verbindungsstange (10) unmittelbar mit einem Hebel (8L) für das zweite Ventil (8) und mit totem G-ang (12) mit einem Hebel (5Ij) für das erste Ventil (5) verbunden ist, daß jeder der Hebel (51» 8L) zwischen seinen Enden an einem entsprechenden Ventilsteuerglied (5P, 8P) angelenkt ist und unter einer Mindestbelastung durch eine entsprechende Ventilsteuerfeder (5S1 8S) steht, deren Kraft von den Hebeln (51, 81) auf die Ventilsteuerglieder'(5P» 8P) übertragen und durch die Bewegung des Hebels aus seiner Ruhestellung unter der Wirkung der Verbindungsstange (10) erhöht wird«
    7 ο Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß eine erste und zweite Ventilsteuerfeder (50, 80) je in Form einer gewundenen Torsionsfeder vorgesehen ist, deren einer integraler Arm (5CA, 80A) mit der gemeinsamen mechanischen Verbindungsstange (10) verbunden ist, während ein zweiter integraler Arm (5GA1, 8ÖAS) der Feder mit einem Steuerglied (5P, 8P) des entsprechenden Ventils gekoppelt isto ;
    20 9 883/0867
DE19722233492 1971-07-08 1972-07-07 Fahrzeugbremsanlage Expired DE2233492C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3221271A GB1355064A (en) 1970-09-07 1971-07-08 Electric timepieces
GB3221271 1971-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233492A1 true DE2233492A1 (de) 1973-01-18
DE2233492B2 DE2233492B2 (de) 1975-09-25
DE2233492C3 DE2233492C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329058A (en) 1973-09-05
JPS4848875A (de) 1973-07-10
SU577956A3 (ru) 1977-10-25
AU4303972A (en) 1973-12-13
BR7204471D0 (pt) 1973-05-31
AU463197B2 (en) 1975-07-01
DD97857A1 (de) 1973-05-21
DE2233492B2 (de) 1975-09-25
HU166404B (de) 1975-03-28
CS175434B2 (de) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480269B2 (de) Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2425888B2 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2457008A1 (de) Druckluft-bremsanlage mit automatischlastabhaengiger regelung
DE1655774A1 (de) Druckregler,insbesondere Bremskraftregler
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2233492A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE937030C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2328735C3 (de) Ventilbetätigung für Druckluftbremsventile von Kraftfahrzeugen
DE2233492C3 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2401337C3 (de) Drucksteueranordnung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE434490C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsanzugskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2203263A1 (de) Anordnung an einem gabelstapler zur lastabhaengigen beeinflussung der bremskraft
DE647257C (de) Hydraulische Bremse fuer Wagenzuege
DE974804C (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen Einstellen des Steuerventils von Anhaenger-Druckluftbremsen
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE924127C (de) Druckmittelbremse fuer Anhaenger in Wagenzuegen, insbesondere Kraftwagenzuegen
AT273698B (de) Druckregler, insbesondere Bremskraftregler
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
DE1196522B (de) Druckmittelbremsanlage mit einem last-abhaengigen Druckregler fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee