DE2232363B2 - Verfahren zur herstellung von schichtstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schichtstoffen

Info

Publication number
DE2232363B2
DE2232363B2 DE19722232363 DE2232363A DE2232363B2 DE 2232363 B2 DE2232363 B2 DE 2232363B2 DE 19722232363 DE19722232363 DE 19722232363 DE 2232363 A DE2232363 A DE 2232363A DE 2232363 B2 DE2232363 B2 DE 2232363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laminates
layers
plastic
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232363A1 (de
DE2232363C3 (de
Inventor
Klaus Dr. 6719 Carlsberg; Fahrbach Gerhard Dr. 6830 Schwetzingen; Glaser Rudolf Dr. 6700 Ludwigshafen· Hofmann Alfred Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim; Jenne Helmut Dr. 6905 Schriesheim; König Ulrich Dr. 6700 Ludwigshafen; Ladenberger Volker Dr. 6840 Schwetzingen; Stange K Bronstert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722232363 priority Critical patent/DE2232363C3/de
Priority claimed from DE19722232363 external-priority patent/DE2232363C3/de
Priority to CH840073A priority patent/CH585620A5/xx
Priority to GB3062473A priority patent/GB1427959A/en
Priority to FR7323985A priority patent/FR2190614B1/fr
Priority to BE132932A priority patent/BE801692A/xx
Publication of DE2232363A1 publication Critical patent/DE2232363A1/de
Publication of DE2232363B2 publication Critical patent/DE2232363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232363C3 publication Critical patent/DE2232363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2055/00Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
    • B29K2055/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2059/00Use of polyacetals, e.g. POM, i.e. polyoxymethylene or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung des Abfalles, der bei der Weiter- bzw. Wiederverarbeitung von Schichtstoffen entsteht
Die Verwendung von Blockcopolymerisaten aus Diolefinen und Vinylaromaten zum Verkleben von Kunststoffen miteinander ist bekannt So wird beispielsweise in der US-Patentschrift 31 49 182 die Brauchbarkeit von Dreiblockcopolymerisaten als Beschichtungsmaterialien für Kunststoffe beschrieben. In der DT-OS 15 69 423 sind Schichtstoffe aus Polyolefinen und einem hydrierten Dreiblockcopolymerisat beschrieben. In der DT-OS 15 95 296 wird empfohlen, Vierblockcopolymerisate zum Verkleben von Kunststoffen zu verwenden. Nach den DT-OS 20 29 028 und 20 49 224 werden als Haftvermittler zwischen zwei Kunststoffschichten hydrierte Zweiblockcopolymerisate bzw. Mischungen aus diesen mit Styrol- und Olefinpolymerisaten verwendet
Durch diese Haftvermittler wird es möglich, Kunststoffe, die sonst miteinander unverträglich sind, zu verbinden. Bei den entstehenden Schichtstoffen, z.B. Platten oder Folien, sind die guten Eigenschaften der einzelnen Kunststoffe miteinander kombiniert. Bei der Weiterverarbeitung von Folien und Platten werden üblicherweise abgeschnittene Kanten und Ränder, nicht normgerechte Fertigerzeugnisse, nichtverwertbare Restposten und sonstige Abfälle wieder aufgeschmolzen und direkt zur Herstellung neuer Folien und Platten verwendet Dies ist bei Schichtstoffen, die aus mehreren nicht miteinander verträglichen Komponenten bestehen, nicht so einfach möglich. Es ergibt sich dadurch ein gravierendes Umweltproblem, da die Abfällt gelagert oder verbrannt werden müßten.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diese Abfälle sinnvoll zu verwerten.
Es wurde gefunden, daß es unter Erhaltung der guten mechanischen Eigenschaften der Schichtstoffe möglich ist, die Abfälle bei der Herstellung der Schichtstoffe der Haftvermittlerschicht oder einer Außenschicht zuzuge-Die Schichten haben dann folgende Zusammensetzung:
Die Schicht A besteht vorwiegend d. h. zu mehr als 50 Gewichtsprozent, aus einem Kunststoff a.
S Die Schicht C besteht zu mindestens 10% aus dem von a verschiedenen Kunststoff c. Sie enthält darüber hinaus eine Mischung des Kunststoffes a mit dem Haftvermittler b sofern der Abfall dieser Schicht zugegeben wurde.
ίο Die Schicht B besteht zu mindestens 5% aus dem Blockcopolymerisat b. Durch die Zugabe des Abfalles in diese Schicht enthält sie die Kunststoffe a und c, und zwar vorzugsweise in dem GewichtsverhältnL, in dem diese auch im gesamten Schichtstoff vorliegen.
Da Blockcopolymerisate ideale Haftvermittler für die meisten Kunststoffe sind, können die Stoffe a und c praktisch alle bekannten Kunststoffe darstellen, z.B. Styrolpolymerisate, wie Polystyrol, mit Dienpolymerisaten schlagfest modifiziertes Polystyrol, Copolymerisate des Styrols mit Comonomeren, wie z. B. Acrylnitril. Acrylester, Methylmethacrylat Maleinsäureanhydrid oder a-Methylstyrol, ABS- und ASA-Polymerisate, bei denen Styrol/Acrylnitril-Copolymerisate mit Dien- oder Acrylat- Kautschuken schlagfest modifiziert wurden, Olefinpolymerisate, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Copolymerisate der Olefine untereinander oder mit üblichen Comonomeren, wie Vinylester oder Acrylester,
Chlor-Polymere, wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, Copolymerisate des Vinylchlorids oder Vinylidenchlorid^, chlorierte Polyolefine oder nachchlo riertes Polyvinylchlorid,
ferner Methylmethacrylat-Polymerisate, Acrylester-Polymerisate, Diolefin- Polymerisate,
aber auch Polyformaldehyd, Polyurethane, Polysulfone oder Polyamide.
Bevorzugt sind Verbünde aus Olefinpolymerisaten, wie Polyäthylen oder Polypropylen mit Styrolpolymerisaten, wie Polystyrol, schlagfestes Polystyrol oder
A BS-Polymerisaten.
Die Kunststoffe a und c in den Schichten A und C sind dann voneinander verschieden.
Die Schicht B enthält als Haftvermittler bzw. Mischungsvermittler Blockcopolymerisate der allgemeinen Formel (X-Y)n oder X(Y-X)n, wobei X Polystyrol, Y ein gegebenenfalls hydriertes Diolefinpoiymerisat und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 sein kann und die Übergänge zwischen den Blöcken scharf getrennt oder verschmiert sein können. Vorzugsweise werden Zwei-, Drei- oder Vier-Blockcopolymerisate verwendet wobei X ein Polystyrolblock und Y ein Butadienblock ist Das Molekulargewicht der Blockcopolymerisate liegt im allgemeinen zwischen 10 000 und 1 000 000. Das Molverhältnis der Blöcke X zu Y kann zwischen 10 :90 und 70 :30 schwanken. Die Herstellung der Blockcopolymerisate mit scharf getrenntem Übergang zwischen den Blöcken erfolgt auf bekannte Weise durch stufenweise anionische Polymerisation der Monomeren, vorzugsweise mit Lithium-Katalysatoren,
wie es z. B. in der US-PS 31 49 182, in der DT-AS 1144 484, der DT-OS 16 45 298 beschrieben ist Blockcopolymerisate der Formel X—Y—X lassen sich auch durch Kupplung mit bifunktionellen organischen Verbindungen herstellen, z.B. nach den deutschen Auslegeschriften 12 45132, 15 20 864 oder 19 05 422. Blockcopolymerisate mit verschmiertem Übergang zwischen den Blöcken können z. B. nach der DT-AS 14 20 698 oder der DT-OS 15 95 296 hergestellt werden.
Die Blockcopolymerisate können gegebenenfalls hydriert sein, wobei eine Vollhydrierung oder eine selektive Hydrierung der olefinischen Doppelbindungen möglich ist Die Hydrierung kann ebenfalls nach bekannten Methoden durchgeführt werden, Vorzugs- S weise mit Katalysatorkomplexen aus Verbindungen von Eisen, Nickel oder Kobalt mit Aluminiumalkylen. Wird die Hydrierung unter schonenden Bedingungen durchgeführt so erhält man ein selektiv hydriertes Produkt bei dem die Doppelbindung des Vinylaromaten nicht angegriffen, die Doppelbindungen der Pclydiolefm-Komponente jedoch hydriert sind.
Die Schichten A, B und C können bis zu 50 Gewichtsprozent üblicher Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Asbestfasern, Glasfasern, Pigmente, Ruß, Weichmacher, Stabilisatoren, UV-Absorber, Antistatika, Flammschutzmittel oder Schmiermittel enthalten.
Die Schichtstoffe können durch Verpressen der Einzeischichten hergestellt werden, wobei eine Folie aus dem Haftvermittler zwischen die Außenschichten gelegt wird. Sie können aber auch durch Coextrusion hergestellt werden, wobei bei Massetemperaturen zwischen 160 und 3000C die einzelnen Komponenten, z. B. aus übereinander angeordneten Düsen extrudiert und gleichzeitig durch Walzen zusammengepreßt werden.
Die Scnichtdicke hängt vom Anwendungsgebiet ab. Bei Folien kommen im allgemeinen Schichtdicken zwischen 10 und 500 μ in Frage, Platt"" können bis zu mehreren mm dick sein. y>
Die nach der Erfindung hergestellten Schichtstoffe können als Folien verwendet oder durch Tiefziehen zu Behältern oder Bauelementen umgeformt werden.
Sie finden Verwendung als Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Pharmazcutika, Werkzeug oder Spielzeug sowie als Bauelemente für Kühlschränke.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Abfall, der im wesentlichen aus einem Gemisch der Kunststoffe a und c mit dem Haftvermittler b besteht gemischt mechanisch zerkleinert aufgeschmolzen und entweder zusammen mit dem Haftvermittler b der Schicht B oder zusammen mit dem Kunststoff c der Schicht C zugeführt Die Mengenverhältnisse werden dabei so gewählt daß die Haftvermittlerschicht B mindestens 5% des Blockcopolymerisates b und die Außenschicht C mindestens 10% des Kunststoffes c enthält
Im Falle der Zugabe in die Schicht C soll diese darüber hinaus vorzugsweise mindestens 5% des Kunststoffes a und mindesten 1% des Haftvermittlers enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis a: b das gleiche wie in dem gesamten Schichtstoff ist Um eine gute Verträglichkeit der Komponenten a und b mit c zu erhalten, soll in der Schicht C das Gewichtsverhältnis b : a mindestens 1 : 7 betragen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht
Beispiel 1
a) Man geht aus von einer Mehrschichtfolie A/B/C, bei der die Schichten folgende Zusammensetzung haben:
A: schlagfestes Polystyrol mit einem Polybutadienge-
haltvon6%(SB)
C- Polyäthylen mit einer Dichte von 0,920 (PE)
B: Mischung aus 33 Teilen SB, 22 Teilen PE und Teilen eines Zweiblockcopolymerisates aus 45% Butadien und 55% Styrol mit verschmiertem Obergang zwischen den Blöcken, bei dem die Doppelbindungen der Butadien-Einheiten selektiv hydriert sind (Block).
Die Dicke der Einzelschichten beträgt jeweils 50 μ. Solche Mehrschichtfolien lassen sich beispielsweise als Verpackungsmaterial für Butter oder Margarine verwenden, da sie die geringe Wasserdampfdurchlässigkeit des PE mit der hohen Steifigkeit des SB verbinden. Bei der Folienverarbeitung entsteht Abfall, der folgende Zusammensetzung hat: 40% PE, 45% SB, 15% Block.
b) Diese Mischung wird als Haftvermittler zur Herstellung neuer Mehrschichtfolien verwendet wobei die Außenschichten wieder PE und SB sind. Die mechanischen Eigenschaften dieser Folien sind gegenüber der Ausgangsfolie nicht verschlechtert
c) Durch Zumischen von PE bzw. SB zu dem oben beschriebenen Aüfall wird ein Haftvermittler hergestellt der folgende Zusammensetzung hat: 57% SB, 38% PE15% Block.
Durch Extrusion bei 180 bis 2100C wird daraus eine 100 μ dicke Folie hergestellt Diese Folie wird zwischen zwei jeweils 3 mm dicke Platten aus Polystyrol bzw. Polyäthylen gelegt und bei 2200C 2 Minuten lang verpreßt Es entsteht eine Mehrschichtplatte, bei der die einzelnen Schichten untrennbar miteinander verschweißt sind.
Beispiel 2
Eine Mehrschichtfolie wird durch Coextrusion der jeweils 200 μ dicken Einzelkomponenten bei 2300C hergestellt Die Schichten haben folgende Zusammensetzung:
A: Polypropylen (PP)
C-. Polystyrol (PS)
B: Mischung aus 30% PP, 60% PS und 10% des im
Beispiel 1 beschriebenen Blockcopolymerisates. Der Abfall dieser Folie hat etwa folgende Zusammen-' Setzung: 44% PP, 52% PS, 4% Block.
50 Teile dieser Mischung werden mit 8 Teilen PP, 34 Teilen PS und 8 Teilen Block gemischt; die fertige Mischung hat dann etwa wieder dieselbe Zusammensetzung wie der Haftvermittler der Ausgangsfolie und kann zur Herstellung gleichartiger Mehrschichtfolien verwendet werden.
Beispiel 3
Ausgangsmaterial ist eine Folie folgender Zusammensetzung:
A: Polyäthylen der Dichte 0,918 (70 μ stark) C: schlagfestes Polystyrol mit 10% Polybutadien (60 μ stark)
B: ein Vierblockcopolymerisat X-Y-X-Y aus 62% Butadien und 38% Styrol mit verschmiertem Übergang zwischen den Blöcken und einer Viskositätszahl von 61 ml/g in Toluol (10 μ stark). 70 Teile des Abfalls dieser Folie werden mit 30 Teilen schlagfestem Polystyrol gemischt Die Mischung wird als Schicht C bei der Herstellung einer neuen Mehrschichtenfolie verwendet
Beispiel 4
Eine Mehrschichtfolie wird hergestellt aus: A: einem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat das mit
30% Polybutadien schlagfest modifiziert ist (ABS) B: einem Dreiblockcopolymerisat X—Y—X mit 31%
Styrol und scharfem Übergang zwischen den
Blöcken
C: Mischung aus 70% ABS, 3% Blockcopolymerisat und 27% eines Copolymerisate aus 72 % Acrylnitril und 28% Methylmethacrylat, das mit 22% eines Butadien/Acrylnitril-Kautschuks schlagfest modifiziert ist Die Mischung wurde durch 5 Minuten langes Mischen von Abfälle.« eines Schichtstoffes auf einer dampfbeheizten Walze bei 19O0C hergestellt
Beispiel 5
Auf ähnliche Weise wurde ein Schichtstoff hergestellt aus
A: Polyvyniylchlorid
B: dem Vierblockcopolymerisat des Beispiels 3 ij
C: einem Gemisch am 70% Polyäthylen, 24% Polyvinylchlorid und 6% des Vierblockcopolymerisats.
Beispiel 6 Eine Mehrschichtfolie wird hergestellt aus A: Polyformaldehyd
B: einem Zweiblockcopolymerisat X-Y mit 40% Styrol und 60% Butadien verschmiertem Obergang zwischen den Blöcken und einer Viskositätszahl von 227 ml/g in Toluol
C: einem Gemisch aus 70% Polyformaldehyd, 5% des Blockcopolymerisats und 25% Polysulfon (PoIyäther aus Bis-4-hydroxyphenyläthan und Bis-4-hydroxy-phenylsulfon).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus zwei Deckschichten A unu C und einer Haftverraittlerschicht B durch Extrusion und gleichzeitiges oder anschließendes Verkleben der drei Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Weiterverarbeitung von Schichtstoffen entstehende Abfall zerkleinert, gemischt und bei der Extrusion entweder dem die Schicht B bildenden Polymeren oder dem die Schicht C bildenden Polymeren zugeführt wird, so daß die Schicht A vorwiegend aus dem Kunststoff a, die Schicht C zu mindestens 10 Gewichtsprozent aus dem von a verschiedenen Kunststoff c und die Schicht B zu mindestens 5% aus einem Blockcopolymerisat der allgemeinen Formel (X-Y)0 oder X(Y-X)n besteht, wobei X ein Polyvinylaromat, Y ein gegebenenfalls hydriertes Diolefinpolymerisat und π eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 sein kann und die Übergänge zwischen den Blöcken scharf getrennt oder verschmiert sein können.
DE19722232363 1972-07-01 1972-07-01 Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen Expired DE2232363C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232363 DE2232363C3 (de) 1972-07-01 Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
CH840073A CH585620A5 (de) 1972-07-01 1973-06-08
GB3062473A GB1427959A (en) 1972-07-01 1973-06-27 Process for the manufacture of laminates
FR7323985A FR2190614B1 (de) 1972-07-01 1973-06-29
BE132932A BE801692A (fr) 1972-07-01 1973-06-29 Stratifies et leur procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232363 DE2232363C3 (de) 1972-07-01 Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232363A1 DE2232363A1 (de) 1974-01-31
DE2232363B2 true DE2232363B2 (de) 1977-03-17
DE2232363C3 DE2232363C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232363A1 (de) 1974-01-31
CH585620A5 (de) 1977-03-15
FR2190614B1 (de) 1977-02-18
GB1427959A (en) 1976-03-10
BE801692A (fr) 1974-01-02
FR2190614A1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647861C2 (de) Thermoplastisches Polymerlaminat
DE2633081C3 (de) Schichtstoff aus Kunststoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69830352T2 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung
DE2647860A1 (de) Thermoplastisches polymerlaminat
DE2653383A1 (de) Kunststoffmasse auf der basis von teilhydrierten blockcopolymerisaten
DE2952359C2 (de) Schichtstoff
DE2164461A1 (de) Verbundfolie
DE2903338A1 (de) Thermoplastische mehrschichtenfolien
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE1569423B2 (de) Schichtstoffe
DE2343870A1 (de) Schichtstoffe
DE2007963A1 (de) Steife vielschichtige Folie
DE2734294A1 (de) Schichtstoffe
DE2201243C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2232363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2232363B2 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE2049226B2 (de) Mehrschichtige metallplattierte Bauelemente
DE69907087T2 (de) Kompatibilitätsmittel
DE2236903A1 (de) Schichtstoffe
DE2049380C3 (de) Schichtstoffe
DE2364806C3 (de) Klebstoffmasse und ihre Verwendung
DE2049224C3 (de) Schichtstoffe
DE3708354A1 (de) Falzbare folie
DE2041373C3 (de) Schichtstoffe
DE2116558C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation