DE2232236B2 - Pharmazeutische hartschalige Steckkapsetn - Google Patents

Pharmazeutische hartschalige Steckkapsetn

Info

Publication number
DE2232236B2
DE2232236B2 DE19722232236 DE2232236A DE2232236B2 DE 2232236 B2 DE2232236 B2 DE 2232236B2 DE 19722232236 DE19722232236 DE 19722232236 DE 2232236 A DE2232236 A DE 2232236A DE 2232236 B2 DE2232236 B2 DE 2232236B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
cap
wall
capsule
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232236A1 (de
DE2232236C3 (de
Inventor
Toyoaki Troy Mich. Kuroda (V.St.A.)
Toyokazu Sagamihara Kanagawa Simizu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Priority to DE19722232236 priority Critical patent/DE2232236C3/de
Priority claimed from DE19722232236 external-priority patent/DE2232236C3/de
Publication of DE2232236A1 publication Critical patent/DE2232236A1/de
Publication of DE2232236B2 publication Critical patent/DE2232236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232236C3 publication Critical patent/DE2232236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

m der Mawfcwr der IMe (ffe) befindet Ae «t* «se dem offenen Ende VS) do Hsnpaab fen* /» emem Ponkl zwttdse» der RMe (räi) aod dem g£td&**»ie» Ende (W) de» Haspttetb er WetJst «ofen die Form der Abflachung (3β) der Wand im agewe» der Form der
etitAgt. weiwi d»e** m die RdIe (19a) einrastet «teer *<**» der \>trn% der Atnbucfiteng eeien Abstand H amdurth die Abflachung (30) in der Wand
m»i der Ausbuchtung und neben der m-Wand (16) der Kappe cmen Kanal (M) bildet 2 Kapseln nach Anspruch t. dadurch gefcennzeichne! daß «te mehrere Abdachungen (10) der Wand tor*it/cfi
$ Kifmrln natti knvprw h I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daft we /wci gegenüberliegende Ab (la« hungcn (JO) Iwrvi/i-n
4 Kapseln nach Anspruch I bi» 3. dadurch gek«rnr»/«ifchnci daß die Abflachung (30) zwei Abuhrägungcn (}!. 32) betiizi. die in einer gemeinsamen, (fuervcriaufendcn Mittellinie (33) zusammentreffen, die im wesentlichen mit der Mittellinie der Rille (I9«)det MauplleiU /utammcnfällt.
5 Kapvln nach Anspruch I bi» 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Abflachung (30) der Wand an ihrer quer verlaufenden Mittellinie mindestens ungefähr 0.1016 mm tief i*t.
h Kapseln nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (30) der Wand am f.nde (28) des Haupticils von dem Umfang des HaupttciU einen Abstand von mindestens ungefähr 0,0254 mm besitzt.
Die ublii-hcn pharinazcutisihcn Steckkapscln beste hen aus einem rohr «der zylindcrförmigen Kappenteil, der im nnnn Cndc verschlossen und am anderen Ende offen ist. in welchen ein dichisit/ender I laiipticil ähnlicher I orm lelt-skopartig eingeschoben werden kann, wobei die inneren Oberflächen zu einem Verschluß rühren, der emc I rennung von Kappe und I laupticil verhindcri. Im allgemeinen sind die bekannten Steckkap mein so gebaut, daß sowohl ein temporärer Verschluß (manchmal juch als Halbvcrschluß oder vorläufiger Verschluß bezeichnet) möglich ist, wenn die Teile nur teilweise ineinandergeschoben sind und ein festerer Verschluß wenn sie vollständig zusammengeschoben sind, l'ine derartige Kapsel ist beispielsweise in der GIM»S Il 08 629 und der IT-PS 7 89 324 beschrieben. Die bekiinnten Steckkupseln sind im allgemeinen z.ufiicdenstellend iibcr einige Arten versagen gelegentlich bei der Herstellung. Verteilung, Füllung usw. Besonders ι—Il iitir If Tnjyrr Tnrmrifiirrr t*mr inm «mn ve mti» dem FMe* tmamktdmem f&e «riet wem der Veneibe zmdte» der Kaf*p« end dem geftfeea % Hanpaei ptefcfc tfaim**. tmmbatodtx Kappe ebenfafc ρΙσαίκΜ em IMiOeaA m* and dmscr Dracfc ka» v*ka tarn & <*e Kr&te. ate dte Kapsel· ίΐιΛι niiuiiiiiiiiiin irti*i m Der Cnmd Hkdiese» Aosemamdtnprmge* im jedoch aotn mda voOttäadig gefeßrt » Eea^tFafctomidKiNdieier fticitomg wtrken *md dte An der venveadetes AbiaBvomclnmg. am Wmddik-Mhr»iirMf«wid Dichte de» Fflflgates, die FIe der WswdL die Temperatur, die Guttäten der Wand, die Feeetogkett. da» Aher der (Cap*d ta/w. Es ist offem«d»6di.da0 jeder durch die Trennung der Kapsel auftretende Fehler zn einer wiracnaftbchen Einbuße fährt und zwar an tVodufctioftt/eu. KapteifnateriaL Arzneiinitief usw
Es tu daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung a> eine neuaruge Steckkapsel mit emer verbesserten Kon struktion für eme mogbchst gute Verarbeitbarkeh wäh rend c?> Füllens und Zusammensteckem zu entwickeln, die zusammenwirkende Elemente zum Verschließen und Zusammenstecken der einzelnen Kapselteile be MUi und die Neigung der Kapselteile auseinanderzuspringen, wenn sie mechanisch zusammengesteckt werden, weitgehend herabsetzt
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert Dabei ist
¥> F i g. 1 eine Seitenansicht einer Decke fur das Tauchformen der Kapselhaupi teile (durch die unterbrochene Linie dargestellt);
F i g. 2 ein Teilschnitt einer Docke entlang der Achse 2-2derFig. 1:
F i g. 3 eine Zusammenstellung von Kappe und Hauptteil;
Fig.4 ein Querschnitt eines Haupttcils entlang der Linie 4-4 der F1 g. 3;
F i g. 'j eine Seitenansicht einer zusammengesetzten Kapsel;
F i g. 6 ein l^ngsschnitt der Kapsel entlang der Linie 6-6 der F i g. 5 und
F i g. 7 eine ähnliche Ansicht der Kapselteile vor dem vollständigen Zusammenstecken.
Im weiteren Sinne stellt die Erfindung eine Verbesserung einer pharmazeutischen Kapsel mit einer Kappe und einem Hauptteil dar, die zusammengesteckt werden können indem man das offene Ende der Kappe teleskopartig über das offene Ende des Hauptteils schiebt und die mit Hilfe einer umlaufenden oder ringförmigen nach innen gerichteten Ausbuchtung in der Kappe und einer genau passenden, dichtsitzenden Rille in dem Hauptteil verschlossen werden kann, wobei die Verbesserung in einer länglichen Abflachung der Wand 5S (oder einer Kombination von zwei oder mehreren derartigen Abflachungen, die über den Kreisumfa.ig verteilt sind) im Hauptteil besteht, die im rechten Winkel z.u der Mittellinie der Rille liegen und sich vom offenen Ende des Hauptteils bis zu einem Punkt zwischen der Rille und dem geschlossenen Ende des Hauptteils erstrecken, wobei die Form bzw. Kontur der Abflachung im allgemeinen der Form der Rille folgt, wenn die Kapsel verschlossen ist, jedoch einen Abstand von der Kontur der Rille besitzt, wodurch die Abflachung in der 6S Wand zusammen mit der Rille und neben der inneren Wand der Kappe als Kanal zum Ablassen der in der . Kapsel eingeschlossenen Luft dient. Im einzelnen stellt die F i g. 3 eine bevorzugte Form
der erfindungsgemäßen Kapsel dar, die eine Kappe 11 und einen Hauptteil 12 mit geschlossenen Enden 13 und 14 umfaßt Das Ende 18 der Kappe ist offen und besitzt einen kreisförmigen Querschnitt um teleskopartig über aas offene Ende 28 des Hauptteils 12 geschoben werden zu können.
Die in den Fig.6 und 7 mehr im Detail gezeigte Kappe 11 besitzt eine innere Wand It und eine äußere Wand 17. An der inneren Wand 16 befindet sich eine umlaufende Ausbuchtung 19 in einer Ebene im rechten Winkel zu der Mittelachse der Kappe und des Hauptteils. Die Ausbuchtung 19 besitzt einen im allgemeinen dreieckigen Querschnitt, der an der inneren Oberfläche durch die Schrägen 20 und 21 bestimmt wird, die sich in der Spitze bzw. Kante 22 treffen. Das geschlossene Ende 13 ist vorzugsweise rund oder halbkugelförmig. Die Form ist jedoch nicht kritisch und das Kappenende kann auch eine andere Form besitzen. Die innere Kappenwand 16, die sich von dem offenen Ende 18 zu der Linie 23, die eine Schulterlinie darstellt, erstreckt, besitzt eine leicht kegelförmige Verjüngung in der Größenordnung von 0,01 cm/cm mit Ausnahme der Ausbuchtung 19. In den F i g. 5 und 6 sind die Kappe und der Hauptteil bei vollständig geschlossener Kapsel gezeigt, während in der F i g. 7 die Kappe und der Hauptteil in teilweise geschlossener oder vorläufiger Verschlußstellung dargestellt sind, wobei das offene Ende des Hauptteifc auf die Leitschräge 20 der Ausbuchtung 19 hin zu bewegt worden ist. Der Hauptteil besitzt eine Rille 19a, die mit der Ausbuchtung 19 übereinstimmt. Die Rille 19a besitzt eine Leitschräge 20a und eine Gegenschräge 21a, die in der Spitze bzw. Kante 22a zusammentreffen. Bei F i g. 6 sind, wie gesagt, die Kappe und der Hauptteil von dem vorläufigen Teilverschluß oder Halbverschluß zu dem vollständigen Verschluß zusammengedrückt worden. In dieser letzteren Lage rastet die Ausbuchtung 19 in die Rille 19a des Hauptteils ein und bildet einen festen mechanischen Verschluß, bei dem im Gegensatz zu einem Reibungsverschluß die jeweiligen Schrägen und Kanten unmittelbar ineinanderpassen. In dieser Lage ist das offene Ende des Hauptteils bis zu einem Punkt nahe oder vorzugsweise unmittelbar hinter der Schulterlinie 23 in die Kappe eingedrungen. Der Hauptteil ist ähnlich wie die K ippe in dem gleichen Maße in Richtung von dem offt cn Ende zu dem geschlossenen Ende hm verjüngt. Die Verjüngung und die Dimensionen d«.^ Hauptteils sind so gewählt, daß ein leichtes Eindringen des Hauptteils ermöglicht wird. Die Verjüngung und die Dimensionen des Hauptteils im Verhältnis zu der Verjüngung und den Dimensionen der Kappe sind ebenfalls so gewählt, daß ein verhältnismäßig verformungsfreier Sitz in der Stellung des vorläufigen Verschlusses erzielt wird wie in F i g. 7 gezeigt.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, besitzt der Hauptteil eine Abflachung 30 der Wand, die in einer bevorzugten Form flache Abschrägungen 31 und 32 umfaßt, die gegebenenfalls in einer flachen Schwelle 33 zusammenlaufen. Ein Querschnitt durch diese flachen Oberflächen ist eine Sehne wie sie in F i g. 4 durch die Mittellinie der Schwelle 33 der Abflachung dargestellt ist. Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist die Abflachung 30 der Wand leicht V-förmig und während die Abflachung der Wand an der Sehne oder im Querschnitt flach ist, können eine oder beide Abschrägungen 31 oder 32 in der axialen Richtung kurvenförmig sein z. B. eine einzige konvexe Form besitzen mit Ausnahme der graden Form der flachen Schwelle 33. Die Dimensionen und Form der Abflachung 30 der Wand und der Ausbuchtung 19 der Kappe werden so gewählt, daß diese einen Abstand voneinander besitzen, so daß ein Kanal 34 gebildet wird (F i g. 7) durch den die komprimierte Luft entweichen kann, die durch das plötzliche Zusammenstecken des Hauptteils und der Kappe zu der verschlossenen Stellung in der Kapsel eingeschlossen ist. Es hat sich in diesem Zusammenhang gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Kapseln bei einer weiten Variationsbreite der Arbeitsbedingungen gut geeignet sind und keinerlei Neigung der Kappe und des Hauptteils besteht auseinanderzuspringen. Daher sind die Art der verwendeten Abfüllvorrichtung, die Wanddicke und andere ähnliche Faktoren nicht mehr kritisch.
Während die beschriebene Ausführungsform nur eine Abflachung 30 der Wand besitzt, wie in den F i g. 4, 6 und 7 gezeigt, sind solche Kapseln bevorzugt, die zwei derartige Abflachungen auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptteils besitzen. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß, wenn der Hauptteil eine Vielzahl von Abflachungen an der Wand besitzt, diese so auf der umlaufenden Mittellinie der Rille 19a verteilt sein sollten, daß sie beim Einrasten der Ausbuchtung 19 in die Rille 19a nicht stören. In anderen Worten, führt das Vorhandensein der Abflachung der Wand in einem speziellen Bereich der Rille zu einer Verringerung der Verschlußwirkung in diesem Bereich, so daß andere Abflachungen der Wand in dem Hauptteil nicht zu nahe beieinanderliegen sollten.
Die erfindungsgemäßen Kapseln können nach den gleichen Verfahren hergestellt werden, die zur Herstellung üblicher Kapseln angewandt werfen, d. h. indem man in aufeinanderfolgenden Schritten die Docken zur Formung der Kapseln in flüssige Gelatine oder ein entsprechendes Material zur Schalenherstellung eintaucht, die geformten Schalen bzw. Kapselteile auf den Dokken trocknet, die getrockneten Kanselteile abstreift, in die entsprechende Länge schneidet und jeweils Kappen und Hauptteil zusammensteckt, gegebenenfalls nachdem der Hauptteil zuerst mit einem geeigneten Arzneimittel oder einer sonstigen einzufüllenden Substanz gefüllt worden ist. Eine solche Docke 25 zur Formung der Kapsel ist in F i g. 1 gezeigt. Es ist offensichtlich, daß bei diesem Formverfahren die äußere Form der Dokken den inneren und äußeren Oberflächen der hergestellten Kapselteile entspricht. Die Dicke der Kapselteile variiert in Abhängigkeit verschiedener Faktoren, beträgt aber im Durchschnitt ungefähr 0,0762 bis 0,127 mm. Die Docke 25 zur Herstellung der Hauptteile ist in F i g. 1 der Bequemlichkeit halber von ihrer Basis abgebrochen dargestellt, die auf einem Dockenträger befestigt ist. Die Docke umfaßt eine vertiefte Abflachung 30 der Wand (F i g. 3) mit flachen Abschrägungen 31 und 32 und der flachen Schwelle 33. Während diese Elemente einen Teil der Docke bilden, wurde die gleiche Numerierung der Abflachungen der Bequemlichkeit halber in den F i g. 4, 6, und 7 zur Beschreibung der entsprechenden Flächen der Wand des Hauptteils, die durch das Formverfahren gebildet worden sind, verwendet. Wie aus F i g. I hervorgeht, fällt die quer verlaufende Mittellinie der Abflachung der Wand mii der Mittellinie der Rille in der Docke für den Hauptteil zusammen. Die Schnittfläche der Abflachung der Wand wird in F i g. 2 gezeigt. Während die Kontur der Elemente 31,32 und 33 so dargestellt ist, als wäre sie gerade, ist üu bemerken, daß diese (wie natürlich auch die Kontur der anderen Elemente der Ausbuchtung und Rille der Kapsel) kurvenförmig sein kann, so daß die
Linie im wesentlichen gleichmäßig von einer Oberfläche in die andere übergeht. Ein Kapselhauptteil ist durch die unterbrochene Linie auf der Docke 25 dargestellt, wobei sein Ende oder die Schnittlinie 28 die Abschrägung 3t durchschneidet. Das Abschneiden des S Hauptteils entlang dieser Linie in Beziehung auf die Abschrägung 3t dient dazu, daß eine sehnenartige Abflachung entsteht, die von dem Umfang des Endes des Hauptteils durch einen kleinen Abstand abweicht, z. B. bei einem HäupUeil einer Kapsel Nr. 1 in der Größen- 'P Ordnung von ungefähr 0,0254 mm oder mehr bezogen auf die längsverlaufende Mittellinie. Der so entstehende Zwischenraum ergibt eine ausreichende öffnung in Beziehung auf die auf den Hauptteil aufzuschiebende Kappe, daß die in der Kapsel eingeschlossene Luft axial 1S entlang der Abschrägung 31 über die Schwelle 33 und die Abschrägung 32 zu dem offenen Ende 18 der Kappe austreten kann, wie in den F i g. 6 und 7 gezeigt. Allgemein sind die Dimensionen der Abflachung der Wand und ihre Orientierung zu der Rille in dem Haupt- *° teil und der Ausbuchtung in der Kappe etwas kritisch. Es wird Bezug genommen auf die GB-PS 11 08 629, die Einzelheiten für die Dimensionen der fraglichen Art in Beziehung auf Teile von Kapseln Nr. 1 angibt. Die Tiefe der Abflachung der Wand sollte größer sein als die- *5 jenige der Rille in dem Hauptteil z. B. ungefähr 0,1016 bis 0,152 mm; auch sollten ihre Mittellinien im wesentlichen übereinstimmen. Die Abschrägungen 3t und 32 sollten mit der flachen Schwelle 33 (oder ihrer gedachten Entsprechung) einen kleinen Winkel in der Größenordnung von ungefähr 4 bis 6 Grad bilden. Die flache Schwelle 33 kann, soweit sie vorhanden ist, bis zu 0,25 mm oder etwas mehr betragen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abschrägungen ungefähr 1,651 mm lang aber diese Länge ist nicht besonders kritisch. Es ist selbstverständlich, daß bei anderen Kapseln als solchen der Größe 1 entsprechende Änderungen bezüglich der Dimensionen und Formen durchgeführt werden können, um die erfindungsgemäßen Zwecke zu erreichen. Die Form der Docken (die aus korrosionsfreiem Material bestehen), kann durch verschiedene Verfahren geändert werden, z. B. durch Fräsen, Schleifen oder ähnliches. Die Erfindung umfaßt auch Kapseln, die zusätzlich übliche Merkmale, wie Einschnürungen bzw. Ausbuchtungen für einen vorläufigen Verschluß in der Kappe usw. besitzen. Ihr Vorhandensein bei den erfindungsgemäßen Kappen ist vorteilhaft, da es die Neigung eines zu starken Sitzes verringert wie er manchmal bei Kapseln mit einem vorläufigen Verschluß auftritt besonders bei Kapseln mit dicken Wänden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. send saw« »»ραβί (ti.
    &» ««feme £«fc J2S» <fe» Hmpaak patreda
    •«As* Äsaww and μ «ner «wfeer ii Sicihmgdetst» «MemrtMfcmte: AmfewftaaagCf9}»der feaypr awtf «ee sde gewä» dawwt aewpwt**mae*& dtetasatzewfc· ßüSe f f%g) μ deas H»ptfe* em** Vmeftfee ergtot, dadercb gcfceaa da$ «s* mdem Haspnci
DE19722232236 1972-06-30 Pharmazeutische hartschalige Steckkapseln Expired DE2232236C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232236 DE2232236C3 (de) 1972-06-30 Pharmazeutische hartschalige Steckkapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232236 DE2232236C3 (de) 1972-06-30 Pharmazeutische hartschalige Steckkapseln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232236A1 DE2232236A1 (de) 1974-01-17
DE2232236B2 true DE2232236B2 (de) 1975-08-21
DE2232236C3 DE2232236C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722806A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Capsugel Ag Kapselkoerper, insbesondere fuer eine arzneimittelsteckkapsel, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722806A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Capsugel Ag Kapselkoerper, insbesondere fuer eine arzneimittelsteckkapsel, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232236A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
DE1812717A1 (de) Hartschalige Steckkapsel fuer Arzneimittel
DE2147566C2 (de) Verschlußstopfen aus Kunststoff, insbesondere für Schaumweinflaschen
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE2524489A1 (de) Beutel, insbesondere urinbeutel, sowie verfahren zur herstellung eines beutels aus waermeverschweissbarer kunststoff-folie
DE3735909A1 (de) Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2113958A1 (de) Federnder Befestiger
DE2448607A1 (de) Dichtungsring
DE2108061C3 (de) Behälter mit einem Hals, der durch einen dem Hals bei seiner Formung einstückig angeformten durchstoßbaren Deckel verschlossen ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854708A1 (de) Abgabeverschluss
EP3044118B1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP2872417B1 (de) Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose
EP0350772A1 (de) Ampulle aus Kunststoff
DE1657632B2 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungseinlage fuer eine verschlusskappe
DE3537748A1 (de) Verbesserte kapselform
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE2232236B2 (de) Pharmazeutische hartschalige Steckkapsetn
DE2232236C3 (de) Pharmazeutische hartschalige Steckkapseln
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518578A1 (de) Packung, z.b. tube, und verfahren zur herstellung derselben
DE2818594C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee