DE2231213A1 - Elektrischer druckschalter insbesondere als umfallschalter vor allem als schnurschalter fuer elektrische geraete - Google Patents

Elektrischer druckschalter insbesondere als umfallschalter vor allem als schnurschalter fuer elektrische geraete

Info

Publication number
DE2231213A1
DE2231213A1 DE19722231213 DE2231213A DE2231213A1 DE 2231213 A1 DE2231213 A1 DE 2231213A1 DE 19722231213 DE19722231213 DE 19722231213 DE 2231213 A DE2231213 A DE 2231213A DE 2231213 A1 DE2231213 A1 DE 2231213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
switch according
pressure
electrical devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231213
Other languages
English (en)
Inventor
Mihajlo Dipl Ing Vukuschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722231213 priority Critical patent/DE2231213A1/de
Publication of DE2231213A1 publication Critical patent/DE2231213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/003Switches operated by other part of human body than hands

Description

  • ELEKTRISCHER DRUCKSCHALTER INSBESONDERE ES UMFALLSCHALTER VOR ALLEM ALS SCHNURSCHALTER FÜR ELEKTRISOHE GERÄTE.
  • Diese Erfindung betrifft einen selbstätigen elektrischen.
  • Druckschalter insbesondere als Umfalischalter vor allem als Schnurschalter zur kus- und Einschaltung elektrischer Geräte.
  • Manche Menschen hören vor dem Einschlafen gerne Radio, Tonhandwoder benutzen Lampen, Heizkissen etc. Mit diesem Schalter schalten sich alle Geräte nach dem Einschlafen selbstätig aus.
  • Dazu gibt es bereits Schalter, die mit einer Uhr oder anderen Geräten verbunden. sind und in bestimmten vorprogrammierten Zeitintervallen arbeiten. Bei diesen Schaltern kann es geschehen, daß sie sich in einem unpassenden Moment ein- oder ausschalten, Der Erfindung liegt die Aufgabe.zugrunde, alle elektrischen Geräte solange in Betrieb zu halten, bis man eingeschlafen ist (das ist eine unbekannte Zeitz. Sie schalten sich nachher nicht mehr ein.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Schalter vom menschlichen Körper gedrückt wird und-ers-t..qurch Änderung der Lage - die in der Regel während des Einschlafens erfolgt -dieser Kontakt- aufgehoben wird, denn wird kein Druck mehr auf den Schalter ausgeübt, fällt er um, weil er eine eiförmige Form besitzt.
  • Der Schalter ist von einem weichen Material, z.B. Schaumstoffkissen umhüllt. Eine eaförmige Form des Schalterkissens verhindert ein erneutes Einschalten. Diese Form ist erstens der Einheitlichteit der Erfindung wegen gewählt (z.B. könnte die Form des Gehäuses quadratisch sein und dennoch mit dem Schalter kissen die gleiche Aufgabe gelöst werden), zweitens um den elektrischen schutz zu gewährleisten und drittens um dem menschlichen Körper angenehmes Kontaktmaterial zu geben. Für die normale, willkürliche Benutzung des schalters hat die Erfindung einen gesonderten Riegel.
  • Abb. 1. zeigt die allgemeine Form des Schalters (1) und des Schalterkissens (2) mit der sekundären Steckdose (3) durch in Anschlußkabelt*)verbunden.
  • Abb. 2 zeigt schematisch den Erfindungsgedanken, wobei die sekundäre Steckdose (3) in die primäre Steckdose (5) geht und.
  • zUgleich an die sekundäre Steckdose (3) elektrische Geräte (6) (z.B. Radio, Tonband, Plattenspieler, Licht, Helzkissen usw.) angeschlossen sind.
  • Abb. 3 zeigt im Querschnitt die Verwendung, wobei der Schalter (1) und das behalterkissen (2) durch den Druck des menschlichen Körpers (7) in senkrechter Längsstellung eingeschaltet gehalten wird und durch Aufhebung des Druckes der Schalter (1) umfällt0 Abb. 4 zeigt eine mögliche Anwendung des schalters (t) bei der er vom menschlichen Körper bzw. Arm (7) gedrückt wird.
  • Selbstverständlich kann diese Betätigung auch auf andere Weise erfolgen.
  • Abb. 5 zeigt eine mögliche Lösung des Riegels (14) für den Taster (8) aus Kunststoff, der mit einer Ausbuchtung (9) versehen ist. Das Metallteil (lo) wird mit Nieten (ii) befestigt.
  • Das Metallteil (io) hat einen Bolzen (12) und eine Federhalterung (13). Der Riegel (14) hat einen aus Abb. 5 ersichtlichen Ausschnitt (15) und eine Federhalterung (16). Mit menschlichem Druck auf die Taste (8) wird die Feder (17) aus Abb. 6 auf den Metallkontakt (18) gedrückt, wodurch das Gerät eingeschältet ist.
  • Ohne den menschlichen Druck hebt die Feder (19), die am Gehäuse (21) befestigt ist, den Taster (8) und die Ausbuchtung (9) hoch, wodurch der Kontakt mit der Feder (17) aufgehoben ist und das Gerät ausgeschaltet ist. Durch den eingerasteten Riegler (14) ist der Taster (8) arretiert und eingeschaltet. Ein erneuter Druck auf den Taster (8) befreit den Riegler (14) und die Feder (23) schiebt ihn wieder auf seine Ausgangsstellung.
  • Abb. 6 zeigt den Zusammenhang von allen Teilen, wobei die beiden Gehäuseteile (21, 22) aus Kunststoff gebaut sindj den Taster (8),'den Riegler (14), die Isolierplatte (24). Die Teile des Schalters (1) werden zusamengehalten durch die Schrauben 25,26,27,28)

Claims (7)

  1. ATENTAN Sj?i?tj Ci tE: 5 Elektrischer Drucliscllalter insbesondere als Umfallschalter vor allem als Schnurschalter zurn aus- und oinschalten dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sein Gehäuse durch seine Form (z.B. eiförmig) ein labiles Gleichgewicht hat, welches durch den Druck des menschlichen Körpers aufrecht gehalten wird.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß er in einem weichen Material, z.B. Schaumstoffkissen (2) untergebracht ist, welches durch seine Form ein labiles Gleichgewicht hat, was durch den Druck des menschlichen Körpers aufrecht erhalten wird.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1. oder 2. dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Taster (8) parallel zur aufliegenden Fläche und das Metallteil (lo) senkrecht zu ihm angeordnet sind.
  4. 4. Schalter nach den Ansprüchen 1. bis 3. dadurch g e k e n nz e i c h n e ts daß er einen besonderen Riegel (14) für den Taster (8) besitzt.
  5. 5. Schalter nach den Ansprüchen 1. bis 4. dadurch g e k e n nz e i c h n e t,daß der Riegel (14) sich in Längsrichtung zu ihm und quer zum Metallteil (lo befindet.
  6. 6. Schalter nach den Ansprüchen 1. bis 5. dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das Anschlußkabel (4) sich in Längsrichtugg zu ihm und quer zum Metallteil (lo) befindet.
  7. 7. Schalter nach den Ansprüchen 1. bis 6. dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß eine sekundäre Steckdose (3) mit einem Pol (plus oder minus) direkt zum elektrischen Gerät geht und mit dem anderen Pol (minus oder plus) erst zum Schalter und dann wieder zur sekundären Steckdose (3) geleitet wird.
    Leerseite
DE19722231213 1972-06-26 1972-06-26 Elektrischer druckschalter insbesondere als umfallschalter vor allem als schnurschalter fuer elektrische geraete Pending DE2231213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231213 DE2231213A1 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Elektrischer druckschalter insbesondere als umfallschalter vor allem als schnurschalter fuer elektrische geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231213 DE2231213A1 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Elektrischer druckschalter insbesondere als umfallschalter vor allem als schnurschalter fuer elektrische geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231213A1 true DE2231213A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5848818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231213 Pending DE2231213A1 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Elektrischer druckschalter insbesondere als umfallschalter vor allem als schnurschalter fuer elektrische geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007246A1 (en) * 1987-03-13 1988-09-22 Scientific Applied Research (Sar) Plc Apparatus for controlling a television receiver or the like
WO1990002390A1 (en) * 1988-08-26 1990-03-08 Scientific Applied Research (S.A.R.) Plc Apparatus for controlling a television receiver or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007246A1 (en) * 1987-03-13 1988-09-22 Scientific Applied Research (Sar) Plc Apparatus for controlling a television receiver or the like
WO1990002390A1 (en) * 1988-08-26 1990-03-08 Scientific Applied Research (S.A.R.) Plc Apparatus for controlling a television receiver or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231213A1 (de) Elektrischer druckschalter insbesondere als umfallschalter vor allem als schnurschalter fuer elektrische geraete
IL50343A (en) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazines,their,preparation and their use in fungicidal and bactericidal compositions
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE7223776U (de) Elektrischer Druckschalter insbeson dere als Umfallschalter vor allem als Schnurschalter fur elektrische Gerate
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE1227103B (de) Isoliergehaeuse nach dem Schalenbauprinzip fuer ein elektrisches Schaltgeraet
DE1151876B (de) Anordnung zur Kontaktgabe mit knopffoermigen Kleinstbatterien, vorzugsweise in Kleinstleuchten
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE740649C (de) Mehrpoliges thermisches und elektromagnetisches UEberstromrelais
DE566205C (de) Elektrode aus Metallgeflecht zur Behandlung des menschlichen Koerpers mit elektrischem Strom
DE513020C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten
DE655811C (de) Elektromagnetisches Schuetz
AT278137B (de) Zweiteiliges Gehäuse für eine Sicherungspatrone oder Signallampe
DE2159822C3 (de) Thermischer Uberstromschalter
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE460435C (de) Selbsttaetiger Druckknopf-UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE1815907U (de) An einer tragschiene zu befestigende reihenklemme.
DE1029791B (de) Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung
Hofmann Borge Fristrup
DE7319704U (de) Elektrische Installationseinheit
CH355499A (de) Elektrisches Schaltschütz
DE1964782U (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter.
DE1624816U (de) Elektrischer drehschalter, bei dem die achse in einem aus einem u-foermigen buegel und einer geraden bruecke bestehenden rahmen gefuehrt bezw. gelagert ist.
Suchor Henry Kissinger and Richard Nixon as foreign policymakers