DE2230504C3 - Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von kontinuierlich bewegten Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von kontinuierlich bewegten Werkstücken

Info

Publication number
DE2230504C3
DE2230504C3 DE19722230504 DE2230504A DE2230504C3 DE 2230504 C3 DE2230504 C3 DE 2230504C3 DE 19722230504 DE19722230504 DE 19722230504 DE 2230504 A DE2230504 A DE 2230504A DE 2230504 C3 DE2230504 C3 DE 2230504C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
carriage
workpieces
workpiece
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722230504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230504B2 (de
DE2230504A1 (de
Inventor
Wenedikt Wasiljewitsch Makarow Michail Dmitnjewitsch Litwintschuk Mark Dawydowitsch Molodkin Alexandr Bonsowitsch Tschwertko Anatolij Iwanowitsch Rajewskij Georgij Wladimiro witsch Ternowoj Ewgenij Georgijewitsch Gink Nikolaj Grigorjewitsch Kiew Oxenitsch (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut elektroswarki lmem E O Patona Akademn Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut elektroswarki lmem E O Patona Akademn Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion) filed Critical Institut elektroswarki lmem E O Patona Akademn Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion)
Priority to DE19722230504 priority Critical patent/DE2230504C3/de
Publication of DE2230504A1 publication Critical patent/DE2230504A1/de
Publication of DE2230504B2 publication Critical patent/DE2230504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230504C3 publication Critical patent/DE2230504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von sich kontinuierlich bewegenden Werkstücken durch Legen einer Schweißnaht quer zur Bewegungsrichtung mit einem Schlitten, der mittels Mitnehmer an die Werkstücke ankuppelbar und dabei eine Strecke in Bewegungsrichtung derselben verfahrbar ist, und der einen quer zur Bewegungsrichtung verschieblichen Wagen mit einer Schweißeinrichtung trägt. Eine solche Vorrichtung ist aus der US-Patentschrift 16 94 555 bekannt.
Diese bekannte Vorrichtung dient zur Verschweißung der sich überlappenden Enden von Blechen, die in Form eines endloser. Bandes anschließend einer weiteren Glüh- oder Beizbehandlung unterzogen werden sollen. Dabei ist von vornherein nur das Legen von wenigen Nähten in größeren Abständen erforderlich.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die einzelnen Operationen des Verfahrens, AnKlemmens usw. von Hand ausgeführt bzw. ausgelöst. Dadurch sowie dadurch, daß jeweils nur eine Quernaht gelegt wird, ist die Leistungsfähigkeit der bekannten Vorrichtung begrenzt.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere gedacht zum Einsatz bei der kontinuierlichen und automatischen Herstellung von einer Vielzahl von Quernähten erfordernden Teilen, z. B. Wärmetauschern oder Wandradiatoren. Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Vorrichtung der bekannten Art so zu verbessern, daß mit ihr bei hoher Produktivität durchgehende Schweißnähte hoher Qualität gelegt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erl'indungsgemäß der Schlitten einen zweiten derartigen Wagen trägt, der beim Schweißvorgang entgegengesetzt zur Verschieberichtung des ersten Wagens verschiebbar ist.
Wenn, wie dies zweckmäßigerweise vorgesehen wird, jeder Wagen zwei Schweißrollenpaare trägt, können in einem Arbeitsgang auf diese Weise vier Schweißnähte gleichzeitig gelegt werden,
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Schweißvorrichtungen ausgebildet als Paare von Schweißrollen, die mittels je eines Druckmittelantriebs von beiden Seiten an die Werkstücke anpreßbar sind, wobei ein Druckausgleich zwischen den Antrieben jedes Paars durch Verbindung derselben mittels Schläuchen erfolgt. Bei einer solchen Ausbildung ist eine gleichmäßige Anpressung sämtlicher Schweißrollen sichergestellt und es kann zu keinen Verzwängungen kommen.
An eich ist eine auf diese Weise verwirklichte schwimmende Lagerung von Schweißrollen bekannt; bei einer aus der US-Patentschrift 20 65 511 bekannten Maschine dient hierzu eine Parallelogrammkinematik und bei einer aus: der deutschen Patentanmeldung ρ 17 345 D, bekanntgemacht am 17. 5. 1950, bekannten Maschine sind die Elektrodenschlitten durch einen Seilzug mittels Gegengewicht ausbalanciert und ist hierzu eine hydraulische Verbindung der gegeneinander wirkenden Andrückzylinder vorgesehen.
Es ist schließlich zweckmäßig, einen Antrieb zum Rückführen des Schlittens in die Ausgangsstellung nach Lösung der Ankopplung an die Werkstücke vorzusehen. Dadurch können alle Arbeitsgänge und auch ihre Aufeinanderfolge leicht automatisiert werden, so daß insgesamt eine sehr hohe Produktivität bei der Herstellung von Werkstücken mit dicht aufeinanderfolgenden Quernähten erzielbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen wetter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise geschnitten;
F i g. 2 den Querschnitt nach Linie H-II in F i g. 1;
Fig. 3 die elektrische Speiseschaltung für die Schweißrollen.
Die abgebildete Vorrichtung dient in einer automatischen Fließstraße zum Herstellen von Wärmeaustauschern, insbesondere von Wandradiatoren. Sie wird im Ablauf des Herstellungsverfahrens dort eingesetzt, wo das sich kontinuierlich bewegende Bandwerkstück in Längsrichtung bereits verschweißt worden ist. Die Vorrichtung legt dann in Querrichtung Doppelschweißnähte, zwischen denen das Werkstück anschließend geteilt wird.
Auf einem Träger 1 sind Führungen (Schienen) 2 befestigt, die in Längsrichtung bezüglich eines zu schweißenden Bandwerkstücks (F i g. 3) angeordnet sind. Ein Schlitten 4 ist auf den Führungen 2 verfahrbar.
Mit dem Schlitten 4 ist ein hydraulischer Antrieb 5 verbunden, dessen anderes Ende am Träger 1 befestigt ist. Dieser Antrieb 5 dient zur Rückführung des Schlittens 4 in seine Ausgangsstellung nach Ausführung einer Quernahtschweißung.
Der Schlitten 4 trägt zwei in Querrichtung bezüglich des Werkstücks 3 verfahrbare Wagen 8 und 26. Hierzu sind auf dem Schlitten 4 Führungen 6 und Antriebe 7 vorgesehen. In F i g. 1 ist nur der Aufbau des Wagens 8 im einzelnen gezeigt, da der Wagen 26 entsprechend gebaut ist.
Vier Schweißrollen 9 sind im Wagen 8 so angeordnet, daß je zwei sich oberhalb und je zwei sich unterhalb des zu schweißenden Werkstücks befinden. Die oberen Rollen 9 (F i g. 3) sind an einen ersten Transformator 10 und die unteren an einen zweiten Transformator 11
angeschlossen.
Jede Schweißrolle 9 ist auf einer Achse 12 (Fig,2) befestigt, die mittels Gelenkhebel 13 und Druckmittelantrieb 14 mit dem Gehäuse des Wagens 8 gelenkig verbunden ist.
Die Arbeitsräume der koaxial angeordneten Druckmittelantriebe 14 (paarweise des oberen und des unteren) sind durch einen biegsamen Schlauch 15 miteinander verbunden. Eine solche Verbindung der Druckmittelantriebe 14 gewährleistet eine schwimmende Lagerung der Schweißrollen 9 in vertikaler Richtung und deren Selbstf.instellung auf der Oberfläche des Werkstücks 3, ohne daß die für das Schweißen notwendige Andruckkraft jeder Schweißrolle 9 an die Oberfläche des Werkstücks 3 beeinträchtigt würde.
Damit der Arbeitsteil jeder Schweißrolle 9 während des Schweißprozesses die vorgegebene Form beibehält, sind Ratschen (Fig. 1) vorgesehen, mittels welcher die Schweißrollen 9 in einem bestimmten Winkel um die wassergekühlten, stromzuführenden Achsen 12 gedieht werden.
Jede stromzuführende Achse 12 ist von zwei nicht gezeigten Wälzlagerungen getragen, zwischen denen sie mit stromzuführenden abgefederten Klemmen 17 in Berührung steht.
Der Transformator 10 ist durch biegsame Schienen 18 und 19 mit den oberen Schweißrollen 9, und der Transformator 11 ist durch biegsame Schienen 20 und 21 mit den unteren Schweißrollen 9 verbunden.
Da es im Betrieb der Vorrichtung zu einem Abschmelzen des Arbeitsteils der Schweißrollen 9 kommen kann, hat jeder Wagen 8 und 26 eine nicht gezeigte Putzvorrichtung zum Putzen und Schleifen der Schweißrollen 9.
Der Schlitten 4 hat einen Mitnehmer 22, mit dessen Hilfe seine synchrone gemeinsame Bewegung mit dem Werkstück während des Legens der Quernähte zustandekommt. Dieser Mitnehmer 22 besteht aus Hebeln 23, die im Gehäuse des Schlittens 4 oberhalb und unterhalb des Werkstücks 3 angelenkt und mit Druckmittelantrieben 24 verbunden sind.
Die stromzuführenden Kabel und die Druckmittelversorgungsleitungen sind zu Strängen 25 zusammengefaßt, die eine Zweikoordinatenbewfgung der Vorrichtungermöglichen.
Der konstruktiv gleich aufgebaute Wagen 26 wird durch seinen Querantrieb auf dem Schlitten 4 entgegengesetzt zum Wagen 8, also im Gegentakt zu diesem verfahren.
Der Betrieb der beschriebenen Vorrichtung verläuft wie folgt:
Das zu schweißende Bandwerkstück 3 kommt von den Spannwalzenvorrichtungen einer automatischen Taktstraße. In Materialfließrichtung hinter der Schweißvorrichtung befindet sich eine nicht gezeigte Zugvorrichtung, die das Bandwerkstück kontinuierlich vorwärts bewegt.
Auf der Oberfläche des Bandwerkstücks 3 sind zwischen den später durch Trennung an dieser Stelle entstehenden Radiatoren Vertiefungen 27 vorgesehen. Eine in die Vertiefung 27 des Werkstücks 3 einfallende Rolle eines nicht dargestellten Kommandogerätes gibt ein Signal an den Hydraulikantrieb 5, der den Schlitten 4
ίο in Bewegungsrichtung des Werkstücks 3 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die kleiner als die des Werkstücks ist.
Die Rolle eines zweiten Kommandogerätes gibt bei ihrem Einfallen in die Vertiefung 27 des Werkstücks 3 ein Signal an den Antrieb 24 des Mitnehmers 22, unter dessen Wirkung die Hebel 23 das Werkstück 3 erfassen, so daß der Schlitten 4 bewegungsmäßig mit dem Werkstück 3 gekoppelt wird und sich synchron mit diesem bewegt. Der hydraulische Antrieb 5 wird dabei abgeschaltet.
Die sich bewegenden Hebel 23 des Mitnehmers 22 wirken auf die Druckmittelantriebe 14 der oberen und unteren Schweißrollen 9 so ein, daß diese zusammengeführt und auf der Oberfläche des zu schweißenden Werkstücks 3 in der Vertiefung 22 zwischen den späteren Radiatoren eingestellt werden. Es wird eine vorgegebene Zeitverzögerung eingehalten und die Antriebe 7 der Wagen 8 und 26 eingeschaltet.
Danach schalten sich die Transformatoren 10 und 11 ein, von denen der Strom den Schweißrollen 9 zugeführt wird, und es erfolgt das gleichzeitige Schweißen des Werkstücks 3 längs zweier Quernahtpaare. Der Weg der Wagen 8 und 26 wird durch die Nahtlänge bestimmt. Hiernach schalten sich die Transformatoren 10 und 11 ab und die Stromzufuhr zu den Schweißrollen 9 wird unterbrochen. Es werden die Antriebe 14 der Schweißrollen 9 eingeschaltet, die die Rollen in vertikaler Richtung auseinanderführen.
Bei Auseinanderführen der Schweißrollen 9 schalten sich die Antriebe 24 der Hebel 23 des Mitnehmers 22 ein, welcher das Werkstück 3 freigibt, und es wird der Hydraulikantrieb 5 eingeschaltet, der den Schlitten 4 mit der vom Werkstück 3 gelösten Maschine in die Ausgangsstellung bringt.
Auf den Führungen (Schienen) 2 des Schlittens 4 befindet sich ein Strcckenschalter (nicht abgebildet), welcher den Hydraulikantrieb 5 abschaltet. Der Schlitten 4 wird durch Federn gedämpft.
Im weiteren wiederholt sich das Spiel und die Schweißrollen 9 führen zwei neue Schweißnahtpaare aus, wobei die Wagen 8 und 26 sich wiederum im Gegentakt in die jeweilige Ausgangsposition zurückbewegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von sich kontinuierlich bewegenden Werkstücken durch Legen einer Schweißnaht quer zur Bewegungsrichtung mit einem Schlitten, der mittels Mitnehmer an die Werkstücke ankuppelbar und dabei eine Strecke in Bewegungsrichtung derselben verfahrbar ist, und der einen quer zur Bewegungsrichtung verschieblichen Wagen mit einer Schweißeinrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) einen zweiten derartigen Wagen (26) trägt, eier beim Schweißvorgang entgegengesetzt zur Verschieberichtung des ersten Wagens (8) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung ausgebildet ist als Paare von Schweißrollen (9), die mittels je eines Druckmittelantriebs (14) von beiden Seiten an die Werkstücke anpreßbar sind, wobei ein Druckausgleich zwischen den Antrieben jedes Paars durch Verbindung derselben mittels Schläuchen (15) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Antrieb (5) zum Rückführen des Schlittens (4) in die Ausgangsstellung nach Lösung der Ankopplung an die Werkstükke(3).
30
DE19722230504 1972-06-22 Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von kontinuierlich bewegten Werkstücken Expired DE2230504C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230504 DE2230504C3 (de) 1972-06-22 Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von kontinuierlich bewegten Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230504 DE2230504C3 (de) 1972-06-22 Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von kontinuierlich bewegten Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230504A1 DE2230504A1 (de) 1974-01-10
DE2230504B2 DE2230504B2 (de) 1976-12-30
DE2230504C3 true DE2230504C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
AT413956B (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
DE2830022A1 (de) Abbrennstumpfschweissanlage
DE2425101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE2615052C2 (de)
DE2230504C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von kontinuierlich bewegten Werkstücken
DE2230504B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen widerstandsschweissung von kontinuierlich bewegten werkstuecken
DE2402261B2 (de) Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken
DE2036396C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden automatischen Verbinden bedruckter Metallabschnitte
DE2512492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen zweier metallabschnitte, von denen jeder eine randflaeche besitzt, an ihren raendern
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE2153042C3 (de) Langnahtnäheinrichtung mit Beschickungsvorrichtung
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE2314553C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen gerundeter Zargen aus Blech von einer Rundemaschine zu einer elektrischen Schweißmaschine
DE2830486A1 (de) Stromleiter-verbindungsorgan fuer einen abbrennstumpfschweissapparat
CH403119A (de) Gitterschweissmaschine
DE1955989A1 (de) Vorrichtung zur Schweissung eines Achskoerpers
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
AT236746B (de) Gitterschweißmaschine
DE2162836C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines rohrförmigen Werkstücks mit der ebenen Fläche eines Blechteils
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen
DE3044619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Innenschweißen von Großrohren aus Stahlblech
DE391925C (de) Rohrschweissmaschine
CH553027A (de) Maschine zum widerstand-nahtschweissen in querrichtung eines sich bewegenden bandwerkstuecks.
DE1951608C (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Schuhschaft-Oberteilen aus Kunststoff oder Leder