DE2230403A1 - Photozeitgeraet - Google Patents

Photozeitgeraet

Info

Publication number
DE2230403A1
DE2230403A1 DE2230403A DE2230403A DE2230403A1 DE 2230403 A1 DE2230403 A1 DE 2230403A1 DE 2230403 A DE2230403 A DE 2230403A DE 2230403 A DE2230403 A DE 2230403A DE 2230403 A1 DE2230403 A1 DE 2230403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plates
photo
parts
fluorescent screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230403A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Slagle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Nuclear Medicine Inc
Original Assignee
Picker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picker Corp filed Critical Picker Corp
Publication of DE2230403A1 publication Critical patent/DE2230403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

PATENTANWALT
δ Frankfurt am Main 70 Sdit»»cWihof»tr. 27 - Td. 61 70 79
21. Juni 1972 Gz ε/Ra,
Picker Corporation, Cleveland, Ohio Ί41Ί3, USA
Photozeitgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Photozeitgerät zur Verwendung für Aufnahme mittels Röntgenstrahlen.
Es sei auf die folgenden US-Patente verwiesen; Nr. 3 hhh 37S, Kr. 2 993 123 und Nr. 2 'jki 187.
Automatische l'hotozeit Steuergeräte der Bauart, die einen fluoreszierenden Schirm aufweisen, der hinter oder unterhalb eines Oojektes in dem Weg ulnes Höntgenstrahlfüs zusamme mit einer Photoröhre angeordnet ist, die das Licht von dem Schirm aufnimmt, sind wohlbekannt. Ea ist wünschenswert, bei der Steuerung der Auswahl von verschiedenen Arten von Röntgenstrahl 'len-Photographien das Licht zu mitteln, das von ausgewählten FlUchen der Rontgenstrahlenphotogrnphie ausgeht. Bei der Aufnahme einer Vorher-Nachher-Durchleuchtung der Brust ist es beispielsweise wünschenswert, das Licht zu mitteln, das von der riitihten oder linken Brusthöhle aufgenommen wird. Eine derartige Mittelung verhindert eine ungeeignete Belichtung für den Fall, daß eine der Brusthohlungen wesentlich verschätzet ist. Es ist ebenfalls wünschenswert, nicht Licht aus dom Gebiet des luickenknochens abzutasten, da das Licht in diesem Gebiet wesentlich geringer ist alft in den Zubieten dpr Brusthöhlen, was zu'einer unrichtigen Belichtung der Bereiche flor Bruothühlungen führt.
209882/07iß 040
Ein Nachteil bekannter Photozeitsteuergeräte, die eine Abtastung von Licht vorsehen, das von einer Vielzahl von ausgewählten Gebieten ausgeht, liegt darin, daß das Licht von jeden abgetasteten Gebiet einer getrennten Photoröhre zugeführt wird. Infolgedessen muß eine Mehrzahl von Photoröhren vorgesehen eein, wie auch eine Schaltung, um eine oder mehrere der Photoröhren in den Schaltkreis hinein oder aus diesen herauszuschalten, abhängig davon, welche Teile des Schirmes verwendet werden. Eine derartige Umschaltschaltung und die Notwendigkeit von mehr als einer Photoröhre erhöht wesentlich die Kosten dieser Photozeitsteuergeräte.
Ein anderer Nachteil bekannter Photozeitsteuergeräte liegt darin, daß sie zu dick sind, um bequem unterhalb des Röntgentisches oberhalb einer Buckey-Anordnung vorgesehen zu werden. Eb ist wünschenswert, das Photozeitsteuergerät oberhalb dem Buckey anzuordnen, da die vom Buckey gestützton Filmkassetten in unterschiedlicher Weise die Röntgenstrahlen hindurchlassen. Eine derartige Veränderung zwischen verschiedenen Kassetten bewirkt, daß das Photozeitsteuergerät einige Ilöntgenstrahlfilme länger belichtet als andere.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile der genannten bekannten Geräte und liefert ein Photozeitsteuergerät, das eine einzige lichtempfindliche elektrische Steuereinrichtung, wie z.B. eine Photoröhre, verwendet, die von Licht aktiviert werden kann, das von einer oder von mehreren Regionen eines
209882/0726
Fluoreszenzschirmes ausgeht. Eine Vielzahl von Licht übertragenen Platten sind angeordnet, um Licht von getrennten Flächen einte Fluoreszenzschirrnes aufzunehmen. Die Platten haben jeweils einen lichtaussendenden Teil, der angrenzend zur Photorühre angeordnet ist. Eine bewegliche Verschlußanordnung ist vorgesehen, um selektiv die Übertragung von Licht von ausgewählten lichtaussendenden Teilen zu blockieren. Licht von einem oder von mehreren Teilen des Fluoreszenzsehirmes kann daher zu der Photoröhre übertragen werden.
Einstellbare Lichtdämpfer sind zwischen den lichtaussendenden Teilen und ('er Photoröhre vorgesehen, um den Ausgangseffekt eines jeden der lichtaussendenden Stellen leicht zu machen. Aufgrund dieserAnordnung verursacht eine gleichförmige Ausleuchtung aller Gebiete des Fluoreszenzschirmes, daß die Photoröhre eine gleiche Menge von Licht von jedem der lichtaussendenden Teile erhält.
Pbotozeitsteuergeräte werden erfindungsgeinäfl ausreichend dünn hergestellt, um so zu ermöglichen, daß sie oberhalb vorhandener Buckey-^norcinungeu verwendet werden können. Eine derartige Anordnung vermeidet Veränderungen der Belichtungszeit, die sich ergibt, wenn das Photozeitsteuergerät unterhalb der Kassetten verwendet wird, die die Röntgenstrahlen "in unterschiedlichem Ausmaß durchlassen.
Ein Hauptziel der Erfindung ist demgemäß die Schaffung eines verbesserten Photozeitsteuergerätes für mehrere Felder unter Verwendung einer einzigen lichtempfindlichen elektrischen Steuereinrichtung.
209882/0726
Weitere Vorteile und Anwendungemöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiele sowie aus der folgenden Beschreibung,
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Röntgenstrahlenapparates, der das erfindungsgemäße Photozeitsteuergerät unterhalb eines Untei'suchungstieches im Weg der Röntgenstrahlen aufweist, die durch ein Objekt hindurchgelaufen sind,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Endansicht eines Zusammenbauteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. k eine Draufsicht auf die gegenüberliegend angeordneten lichtaussendenden Platten, die in der Anordnung nach Fig. 3 verwendet werden,
Fig. 5 eine vergrößerte Endansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 3, wobei Teile weggebrochen wurden, um Einzelheiten zu illustrieren,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 6,
209882/0726
FIg. β eine Draufsicht auf die Lichtdämpfungseinrichtung, die
in der Anordnung gemäß Fig. 3 oder Fig. 9 verwendet
werden kann,
Fig. 9 eine schematische Darstellung, die die lichtaussendenden Teile der Platten und ihre positionierend angrenzend zur lichtempfindlichen elektrischen Steuereinrichtung zeigt,
Fig. 10 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der In Fig. 2 gezeigten Photozeitsteuereinrichtung,
Fig. 11 eine Endansicht des in Fig. IO gezeigten Gerätes, und
Fig. 12 eine Ansicht des Gerätes der Fig. 10.
In Fig. 1 ist ein Röntgenapparat 10 gezeigt. Der Apparat enthält eine Röntgenstrahlenröhre (nicht gezeigt), die innerhalb eines
Schutzröhrengehäuses Ii montiert ist. Die Röhre und ihr Gehäuse
11 werden in Wirkstellung mittels einer geeigneten Stützeinrichtung 12 gehalten.
Ein Stütztisch 13 für das Objekt ist unterhalb des Röhrengehäuses 11 angeordnet. Die Stellung eines zu untersuchenden Objektes ist bei Ik durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Röntgenstrahl röhre sendet Röntgenstrahlen in einem Strahl aus, der
von einem Brennpunkt ausgeht, der schematisch bei 15 gezeigt
ist, und der Strahl 1st auf das auf dem Tisch 13 angeordnete
Objekt 14 gerichtet.
209882/0726
Eine Buckey-Anordnung Ib 1st unterhalb des Tisches 13 angeordnet. Die Buckey-Anordnung Ib ist mit dem üblichen hin« und herbewegbaren Gitter 17 und mit einer Kassette oder einem Filmträger 18 ausgestattet. Ein röntgenstrahlenempfindlicher FiIa befindet sich innerhalb des Filaträgers 13, so daß Röntgenstrahlen, die durch das Objekt l*t bindurchlaufen, einen Schatten werfen, der von dem Film 19 aufgezeichnet wird.
Ein Photozeitsteuergehäuse 20 ist auf der Oberseite und auf einer Seite der Buckey·» Anordnung 16 befestigt. In Fig, 2 definiert das PhotosteuorgehHuse 20 erste und zweite angrenzende Abteilungen 21, 22. Die erste Abteilung 21 nimmt ein geeignetes lichtempfindliches elektrisches Steuerelement auf, wie z.B. eine Photoröhre 23. Die zweite Abteilung 22 beherbergt eine lichtaussendende Anordnung 24, die, wie noch in größeren Einzelheiten erklärt werden wird, einen Fluoreszenzschirm und eine Vieleahl von Platten aufweist, die Licht zur Pliotoröhre 23 tibertragen.
In Fig, 3 ist die Konstruktion der Anordnung 2h deutlicher und in einer auseinandergezogenen Endansieht dargestellt. Eine Schaufelstruktur 25 ist zentral auf tier Anordnung 2k vorgesehen und besteht aus einer Vielzahl von nneinanderlie-genden Platten, Wie noch erklärt wird. Die Schaufelstruktur 2l~> ist zusammen mit einer Schaufelmasks 26 und einem Verstärkorschirm 27 Sandwichartig zwischen oberen und unteren Abdeckplatte.!! 2&, ''.^) angeordnet. Die Abdeckplatte 28 wird als tlie obere Atwlt?ekpiatto bezeichnet, während sie nach obo.i liegend angrenzend dem
882/07 26
Buckey-Trog ±6 angeordnet ist. Eine Itahmenanordnung 30 nimnt die sandwichartige Anordnung 24 auf und umgibt sie.
Die Einzelheiten der Schaufelstruktur 25 ergeben sich deutlicher aus Fig. 4 und 5. Die Schaufelstruktur besteht aus drei gegeneinander! legenden lichttibertragenen Platten 31, 32," 33. Die Platten 31, 32, 33 sind aus transparentem Material mit einem hoheii Brechungsindex gebildet, vie z.B. aus einem synthetischen Kunststoff (Methylmethacrylat), wobei eine Form als "Lucite" bekannt ist. Dieses Material besitzt die Eigenschaft, daß es Licht, das innerhalb irgendeines Teils der Platte aufgenommen wurde, zu den Kanten der Platte überträgt. Die vorliegende Erfindung verwendet diese Eigenschaft des Materials Lucite, um Licht von lichtaufnuhmenden Teilen 34, 35» 36 zu · . lichtaussendenden Platte»— zungenteilen 37, 38, 39 zu übertragen.
Die Platten 31, 32 besitzen aiieinanderliegende Kanten 41, h2. Die Platten 32, 33 besitzen aneinanderliegende Kanten 43, kk. Um zu verhindern, daß Licht zAvischen den Platten 31, 32, 33 übertragen wird, sind die aneinanderliegenden Kanten 41, 42, 43, 44 abgeschrägt, wie in Fig. 5 gezeigt. Durch die Abschrägung der Kanten, wie gezeigt, wirft die Verbindung keinen Röntgenstrahlenschatten, während Licht, das durch eine der Platten auf eine der abgeschrägten Kanten zuläuft, in die Platte zurückreflektiert ■wird. Die anelnanderiiegenden Plattenlcanten sind ebenfalls mit einer weißen Farbe oder mit reflektierender Aluminiumfolie beschichtet, um weiter sicherzustellen, daß Licht nicht von einer Platte zur anderen übertragen wird. Die umliegenden Kanten
208 P 8 2/07 2 ö '
2230A03
45 bis 53 der Schaufelanordnung sind ebenfalls alt weißer Farbe oder mit reflektierender Aluminiumfolie bedeckt, um die Integrität von Lichtsignalen aufrechtzuerhalten, die innerhalb der einzelnen Platten aufgenommen werden.
In den Fig. 6 und 7 ist die Sandwich-Anordnung 2k gezeigt, gesehen von unten, wobei Teile weggebrochen wurden, um die Einzelheiten der Anordnung zu zeigen. Die obere und die untere Abdeckung 28, 29 besteht aus Schichten von undurchsichtigem Faserkarton, der eine schwarze Farbe aufweist und Licht absorbiert. Der Fluoreszenzschirm 2? besteht .aus einer fluoreszierenden Schicht, die sichtbares Licht aussendet, wenn sie Röntgenstrahlen ausgesetzt ist. Die Maske 26 besteht aus einer Schicht von undurchsichtigem Faserkarton oder Papier, das vorzugsweise schwarz ist, um Licht zu absorbieren. Rechteckige Öffnungen 5'*, 55, 56 sind in der Maske'26 angeordnet angrenzend zu lichtaufnehmenden Teilen 34, 35, 36 der Platten 31, 32, Die Maske 26 dient dabei dazu, die Übertragung von Licht von dem Fluoreszenzschirm 27 auf das zu begrenzen, was durch die öffnungen 54t, 55, 56 läuft.
Die Platten 31* 32, 33 dienen dazu, das Licht zu sammeln» das durch die Maskenöffnungen 54, 55, 56 hindurchläuft und es zu ihren jeweiligen lichtaussendenden Zungenteilen 37, 38, 39 zu übertragen. Um die Lichtsammeifähigkeit der Platten 31, 32, 33 zu verbessern, sind die Oberflachen der Pla,ttengegenseiten der Maskenöffnungen 5k, 55, 56 mit rechteckigen Gebieten von reflektierender weißer Farbe beschichtet, wie durch die
209882/0726
gebrochenen Linien 57, 58, 59 in Fig. h und 6 angedeutet. Diese Beicbichtungen 57, 58, 59 sind direkt auf die Platten 31» 32, 33 auf den Seiten angrenzend'zur oberen Abdeckung 28 aufgebracht. Durch diese Anordnung wird Licht, das durch die Platten 31> 32, 33 von dem Fluoreszenzschirm 27 durchläuft, gestreut und in die Platten zurückreflektiert.
Die lichtaussendenden Teile 37» 38, 39 nehmen Licht indirekt von den lichtaufnehmenden Teilen 34» 35» 36 auf, wie vorher beschrieben. Es ist zu erkennen, daß Licht, das die Platten 3i, 32, 33 in der Nähe der Lichtteile 37, 38, 39 betritt, ein intensiveres Lichtsignal ia den Teilen 37» 38, 39 erzeugt, als Licht, das veiter weg von den Teilen 37» 38, 39 eintritt.
Es ist daher notwendig, eine Lichtdämpfungseinrichtung vorzusehen, um die Auegangseffekte von allem Licht, das in die aufnehmenden Teile 34, 35» 36 eintritt, gleich zu machen. Aus die8em Grunde wird ein Lichtdämpfungsschirm vorgesehen, der Öffnungen aufweist, die ihre Größe von einer Seite zur anderen vergrößern, um das Licht zu dämpfen, das von dem Fluoreszenzschirm 27 zu den Platten 31, 32, 33 läuft. Ein derartiger Dämpfungsschirm ist allgemein bei 60 in Fig. 8 gezeigt. Die Dämpfungsschirme 60 sind an dem Fluoreszenzschirm auf der Seite befestigt, die der Maske 26 angrenzend ist, wobei die kleineren Öffnungen näher zu den Teilen 37, 38, 39 liegen, um so das Licht zu dämpfen, das von dem Schirm 27 zu den Teilen 34, 35, 36 läuft.
209882/0726
Die Photoröhrenstruktur 23 ist am besten in Fig. 9 illustriert. Eine photoelektrische Röhre 61 wird an ihrem Basisende mittels eines Röhrensockels 62 gestutzt. Das Basisende der Röhre 6l und der Röhrensockel sind in einem Schutzgehäuse 63 angeordnet. Das lichtempfindliche Ende der Röhre 6i ist mittels eines undurchsichtigen Gehäuses 6h abgeschirmt. Das Gehäuse 6k besitzt drei Öffnungen 65, 66, 67, die angrenzend zu den lichtaussendenden Teilen 37, 38, 39 gebildet sind.
Um Licht von den Plattenteilen 37, 38, 39 zur Photoröhre 6l passieren zu lassen, muß das Licht durch die Öffnungen 65, 66, 67 hindurchlaufen. Die Öffnungen 65, 66, 67 besitzen Verschlüsse 68, 69, 70, die damit gemäß Fig. 10 verbunden sind. Die Verschlüsse 68, 69, 70 bestehen jeweils aus einem flexiblen Streifen aus Film, der undurchsichtig ist an einem Ende und durchsichtig am anderen.
Federn 71, 72, 73 halten die transparenten Enden der Verschlüsse 68, 69, 70 und dienen dazu, die Verschlüsse in ihrer geschlossenen Stellung vorzuspannen, wobei ihre undurchsichtigen Enden über den Öffnungen 65, 66, 67 liegen. Flexible Kabel 68, 69, 70 sind an einem Ende mit den undurchsichtigen Enden der Verschlüsse 68, 69, 70 verbunden, wie in Fig. Ii gezeigt. Die anderen Enden der Kabel Jk, 75» 7» sind mit Solenoidon 77, 78, 79 verbunden. Durch selektive Erregung der Solonoirie kann jede Kombination von einem oder von mehreren Verschlüssen 68, 69, 70 geöffnet werden. Wenn die Solenoide 77, 7« , 79 abgeschaltet werden, bringen die Federn 71, 72, 73 die Verschlüsse 68, 69, 70 in ihre geschlossene Stellung zurück. Das Gehäuse
209882/0726
-Ii-
£4 let mit Teflon beschichtet im Gebiet der Bewegung der Verschlüsse, um sicherzustellen, daß sie sich leicht bewegen können, und um zu verhindern, daß sie verkratzt werden.
In Fig. 9 besteht das lichtempfindliche Ende der Photoröhre 6l aus einer röhrenförmigen Glasumhüllung 80. Ein Paar von ringförnigen Kragen 81, 82 sind an der Glasumhüllung 80 angrenzend an gegenüberliegenden Seiten davon angebracht. Zwischen den Kragen 81, 82 sind drei ringförmige Lichtdämpfungsringe 83, 84, 85 angeordnet. Die Ringe 83, 84, 85 passen genau um die Glasumhüllung 80, aber sie sind relativ zur Umhüllung drehbar. Die Ringe 83, 8*, 85 enthalten Streifen von flexiblen Film, der eine undurchsichtige Fläche aufweist und eine transparente Fläche. Die undurchsichtige Fläche eines jeden Hinges besteht aus einem V-förmigen Muster. Bei einer anderen Ausführungs— form wird statt des V-förmigen Musters auf den Ringen 83, 84, 85 ein liehtdUmpfender Schirm derart gebildet, wie er in Fig. 8 gezeigt ist.
Durch Drehung der Ringe 83, 84, 85 relativ zur Umhüllung 80 werden unterschiedliche Größen des undurchsichtigen Bereichs zwischen die Plattenteile 37, 38, 39 und der Photoröhre 6i gelegt. Die Ringe 83, 84, 85 dienen dabei als Mittel für die Fabrikeinstellung zur Ausbalancierung der von der Photoröhre 6i von den Teilen 37, 38, 39 erhaltenen Lichtmengen, wenn die Teile 34, 35, 36 gleichen Lichtmengen ausgesetzt sind.
Ein Mittelungsschaltkreis, nicht gezeigt, wird verwendet, um den Ausgang der Photoröhre 6l zu mitteln, wenn zwei oder mehr der Verschlüsse 68, 69, 70 für eine Belichtung geöffnet sind.
209882/0726
Wenn nur einer der Verschlüsse 68, 69, 70 für eine Belichtung geöffnet ist, wird der Mittelungsschaltkreis abgetrennt und der Ausgang der Photoröhre 61 direkt einem geeigneten Photozeitsteuerschaltkreis für die Steuerung des RÖntgenstrahles zugeführt.
Im Betrieb wird das Photozeltsteuergehäuse 20 oberhalb des Buckey-Troges i6 angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Abhängig von der Charakteristik des zu durchleuchtenden Objektes kann irgendeine der Kombinationen der Photozeitsteuer-Plattenregionen 31» 32 oder 33 ausgewählt werden, mn sie für die Zeitsteuerung zu verwenden. Entsprechend werden Solenoide 77» 78, 79 ein- oder abgeschaltet, um die Verschlüsse 68, 69, 70 zu öffnen oder zu schließen. Zur gleichen Zeit wird, wie oben erwähnt, ein Mittelungsscnaltkreis angeschlossen oder abgetrennt in Serie mit dem Ausgang der Photoröhre 6l, Das dem Röntgenstrahlsteuerschaltkreis zugeführte Signal ist dann repräsentativ für die Belichtung des Filmes 19 innerhalb des Buckey-Troges l6.
209882/0726

Claims (11)

  1. - 13 • Patentansprüche
    i.)Photozeitsteueranordnung zur Verwendung in Verbindung alt — einer lichtempfindlichen elektrischen Signalerzeugungseinrichtung, die mit einem elektrischen Steuersystem verbunden ist, um einen Röntgenstrahl von einer Röntgenrb'hrenquelle zu steuern, mit einem Fluoreszenzschirm zur Umwandlung der Röntgenstrahlen in sichtbares Licht, und mit einer Lichtübertragungseinrichtung, um Licht von dem Schirm zu der Steuereinrichtung zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Vielzahl von lichtübertragenen Platten besteht, die jeweils lichtaufnehmende Teile angrenzend zu getrennten Gebieten des Fluoreszenzschirmes aufweisen, und lichtaussendende Teile besitzen, die angrenzend zu Lichtempfangseinrichtungen angeordnet sind, um Licht zu den lichtempfindlichen Einrichtungen zu übertragen, und gekennzeichnet durch bewegliche Abschirmeinrichtungen für die selektive Blockierung der Übertragung von Licht von mindestens einer der Iichtau3sendenden Teile zu der lichtempfindlichen Einrichtung, wobei Licht von ausgewählten Teilen des Fluoreszenzschirmes zu der lichtempfindlichen Einrichtung übertragen werden kann.
  2. 2. Photozeitsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Abschirmeinrichtung aus einer separaten Abschirmung für die Blockierung der Übertragung von Licht von jeder einzelnen der lichtaussendqnden Teile zu der lichtempfindlichen Einrichtung besteht.
    209882/0726
  3. 3. Photozeitsteuereinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Abschirmanordnungseinrichtungen für die selektive Anordnung einer jeden Abschirmung, um die Übertragung von Licht von den lichtaussendenden Teilen zu der lichtempfindlichen Einrichtung zu steuern.
  4. k. Photozeitsteuereinrichtung nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch Lichtdämpfungseinrichtungen für die Egalisierung der Ausgangseffekte eines jeden der lichtaussendenden Teile.
  5. 5. Photozeitsteuereinrichtung nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdämpfungseinrichtung zwischen den lichtaussendenden Teilen und der lichtempfindlichen Einrichtung angeordnet und einstellbar ist, um die Egalisierung oder Gleichmachung des Ausgangseffektes eines jeden der lichtaussendenden Teile zu erleichtern.
  6. 6. Photozeitsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch Abdeckeinrichtungen, um die licht-Ubertragenen Platten abzuschirmen, so daß das einzige von den Platten aufgenommene Licht das Licht ist, das von dem Fluoreszenzschirm ausgeht, und durch Maskiereinrichtungen, die zwischen dem Fluoreszenzschirm und den lichtübertragenen Platten angeordnet sind, um die Übertragung von Licht dazwischen zum Gebiet der lichtaufnehincnden Teile zu begrenzen.
    209882/0 726
  7. 7. Photozeitsteuereinriclitung nach Anspruch 6, wobei die Abdeckeinrichtungen gekennzeichnet sind durch eine erste lichtabsehirmende Abdeckung, die angrenzend zu den lichtaufnehmenden Platten auf der Seite angeordnet sind, die der Maskiereinrichtung gegenüberliegt, durch eine zweite Lichtabschirmabdeckung, die angrenzend zu dem Fluoreszenzschirm auf der Seite angeordnet ist, die der Maskeneinrichtung gegenüberliegt, und durch eine seitliche LichtabschiriEungsumschließuiig, die die erste und die zweite Abdeckung mit dem Fluoreszenzschirm, den Maskeneinrichtungen und den dazwischen sandwichartig angeordneten Platten aufnimmt.
  8. 8. Photozeitsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die lichtübertragenen Platten gekennzeichnet sind durch drei· Platten mit aneinanderstoßenden Kanten, wobei die Platten einander gegenüberliegen, um so eine angrenzende Oberfläche zu bilden, und daß die aneinanderstoßenden Kanten mit einer lichtundurchlässigen Substanz beschichtet sind, um eine Übertragung von Licht zwischen den Platten zu verhindern.
  9. 9. Photozeitsteuereinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, wobei die bewegliciie Abschirmeinrichtung gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse, das die lichtempfindlichen Einrichtungen umgibt, wobei das Gehäuse mindestens eine Öffnung angrenzend zu den lichtaussendenden Teilen aufweist, und durch eine Vielzahl von beweglichen Verschlußeinrichtungen, die die Übertragung von Licht von den lichtaussendenden Teilen durch die Öffnung zur lichtempfindlichen Einrichtung steuern.
    209882/0726
  10. 10. Photoaeitsteuereinriohtung nach Anspruch 9, wobei die AbscMrmanordnungseinrichtung gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von Solenoiden, die mit der beweglichen Verschlußeinrichtung verbunden sind, um die Verschlüsse selektiv zu öffnen und zu schließen.
  11. 11. Photozeitsteuercinrichtung nach Ansprüchen 9 und 10, wobei die Lichtdämpfungseinrichtung gekennzeichnet ist durch eine Vielstahl von einstellbaren Lichtdämpfern, die inner- · halb des Gehäuses angeordnet sind, um die Lichtmenge zu begrenzen, die von jedem der lichtaussendenden Teile zur lichtempfindlichen Einrichtung übertragen wird.
    ;■■ η 9 0 8 2 / 0 7 2
DE2230403A 1971-06-28 1972-06-22 Photozeitgeraet Pending DE2230403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15753671A 1971-06-28 1971-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230403A1 true DE2230403A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=22564156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230403A Pending DE2230403A1 (de) 1971-06-28 1972-06-22 Photozeitgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3752991A (de)
DE (1) DE2230403A1 (de)
FR (1) FR2143772A1 (de)
NL (1) NL7208909A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706104C1 (de) * 1997-02-17 1998-05-28 Siemens Ag Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette und einem Detektor für die mittlere Bildhelligkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157477A (en) * 1977-10-11 1979-06-05 North American Mfg. Co. Light detector particularly adapted for detecting the position of edges of moving strip
JPH065289B2 (ja) * 1985-05-14 1994-01-19 株式会社東芝 X線検出器
DE3635950A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Toshiba Kawasaki Kk System zum belichten eines roentgenfilms mit roentgenstrahlen auf eine ausreichende dichte
US4748649A (en) * 1986-08-04 1988-05-31 Picker International, Inc. Phototiming control method and apparatus
US4845771A (en) * 1987-06-29 1989-07-04 Picker International, Inc. Exposure monitoring in radiation imaging
US5264701A (en) * 1992-03-26 1993-11-23 General Electric Company Ion chamber for X-ray detection
US20040208646A1 (en) * 2002-01-18 2004-10-21 Seemant Choudhary System and method for multi-level phase modulated communication

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441324A (en) * 1946-05-15 1948-05-11 Us Sec War Radiation responsive system
US2503062A (en) * 1946-11-14 1950-04-04 Gen Electric X-ray absorption photometer
US2695964A (en) * 1950-09-08 1954-11-30 Keleket X Ray Corp X-ray apparatus
US2840716A (en) * 1953-07-07 1958-06-24 Gen Electric Ray sensitive screen unit and associated apparatus
US2943198A (en) * 1953-07-09 1960-06-28 Gen Electric Ray sensitive screen and associated apparatus
US2901632A (en) * 1953-09-03 1959-08-25 Picker X Ray Corp Waite Mfg Photo tube energizer
CA613350A (en) * 1955-09-21 1961-01-24 Ball Jack Fluorescent x-ray edge-lighted photo timer
US3444378A (en) * 1965-05-13 1969-05-13 Picker Corp X-ray timing device using a light-conducting paddle with spaced light-admitting holes for uninterrupted light transmission to a detector
SE338611B (de) * 1969-09-01 1971-09-13 Asea Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706104C1 (de) * 1997-02-17 1998-05-28 Siemens Ag Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette und einem Detektor für die mittlere Bildhelligkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US3752991A (en) 1973-08-14
NL7208909A (de) 1973-01-02
FR2143772A1 (de) 1973-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400367B1 (de) Aussenwandelement für Gebäude
DE2900465A1 (de) Szintillationsdetektoren
DE3019217C2 (de)
DE19644278A1 (de) Optische Schranke sowie daraus aufgebaute Überwachungseinrichtung
DE4012964A1 (de) Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien
CH628157A5 (de) Fotografisches kopiergeraet.
DE2630961B2 (de) Detektoranordnung zur Messung von Röntgenstrahlung
DE3303100C2 (de)
DE2127381A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der rieh tigen Belichtung beim Kopieren von Vor lagen
DE1959152A1 (de) Streifenfoermiges optisches Abbildungssystem
DE2230403A1 (de) Photozeitgeraet
DE19634066C2 (de) Katapultrasterlade eines Röntgendiagnostikgerätes
DE2620173A1 (de) Strahlungsblende
DE2425758A1 (de) Elektrooptischer speichermodulator
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE2733863C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes bei fotografischen Vergrößerungsgeräten
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE2100896A1 (de) Lichtprojektionssystem zum Auf nehmen oder Betrachten transparenter farbiger photographischer oder radio graphischer Bilder
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE3145952A1 (de) Anordnung zur beleuchtung und abbildung einer bildvorlage fuer ein bildsensorarray
DE2727322A1 (de) Aufnahmegeraet
DE2524509A1 (de) Anordnung zum abtasten einer oberflaeche in einem geraet fuer diagnostische untersuchung durch aufzeichnung von szintillationslicht
DE1142422B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bestimmung und Begrenzung der Belichtungszeit von Roentgenaufnahmen
DE1908834A1 (de) Photoroehre zum Aufnehmen von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee