DE2230354A1 - Verbundstoff aus metallischem material und vulkanisiertem gummi und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Verbundstoff aus metallischem material und vulkanisiertem gummi und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2230354A1
DE2230354A1 DE2230354A DE2230354A DE2230354A1 DE 2230354 A1 DE2230354 A1 DE 2230354A1 DE 2230354 A DE2230354 A DE 2230354A DE 2230354 A DE2230354 A DE 2230354A DE 2230354 A1 DE2230354 A1 DE 2230354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic material
rubber
tin
composite
brass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230354B2 (de
DE2230354C3 (de
Inventor
Takaaki Imamura
Eishi Kubota
Yuzuru Nakamoto
Koji Okuda
Kazuhiko Sakamoto
Shigehisa Sano
Fukushi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46044648A external-priority patent/JPS5015032B1/ja
Priority claimed from JP47004845A external-priority patent/JPS5214778B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2230354A1 publication Critical patent/DE2230354A1/de
Publication of DE2230354B2 publication Critical patent/DE2230354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230354C3 publication Critical patent/DE2230354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0626Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2011Wires or filaments characterised by a coating comprising metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2013Wires or filaments characterised by a coating comprising multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2065Cores characterised by their structure comprising a coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • D07B2205/3089Brass, i.e. copper (Cu) and zinc (Zn) alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12562Elastomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12687Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2944Free metal in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2945Natural rubber in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31707Next to natural rubber

Landscapes

  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN D.8000 MDNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Bridgestone Tire Co., Ltd., Tokyo/Japan
Verbundstoff aus metallischem Material und vulkanisiertem Gumri und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende rirfindung betrifft einen Verbundstoff aus metallischem Material und vulkanisiertem Gummi und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Verbundstoff aus einem metallischen Material, das mit einem unter den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählten Metall plattiert -ist, und vulkanisiertem Gummi und ein Verfahren zur Herstellung, des Verbundstoffs.
Gummi wird oft mit anderem Material, das niedrige AufjdehnungseigenschHfton und ein hohes Klastizität3modul
— 2 —
209882/VQAß
BAD ORIGINAL
aufweist, kombiniert, um die physikalischen Eigenschaften hoher Ausdehnung und eines niedrigen Elastizitätsmoduls des Gummie für praktische Zwecke auszunutzen. Neuerdings ist die Kombination von Gummi mit einem metallischen Material sehr wichtig geworden, da Stahlkordreifen in den allgemeinen Gebrauch gekommen sind. J3ei Kompositionen, die aus metallischem Material und Gummi bestehen, ist es oehr wichtig, daß die Adhäsionsfestigkeit zwischen den Komponenten ausreichend groß ist, um konzentrierter Belastung ?.u widerstehen. Ln Standardstahlkordreifen wird zwischen den Stahlkordsträngen durch die durch äußere Kräfte bewirkte Biegedeformation während des Gebrauchs Reibung hervorgerufen und die entstehende Reibungswärme bewirkt Wärmealterung und Wärmezersetzung des Gummis und weiterhin wird die Kordfestigkeit durch Reibungsabnutzung heruntergesetzt, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Reifens führt. Deshalb ist es auch wichtig, den Widerstand gegenüber Reibung zu erhöhen, die zwischen den Stahldrähten, die den Stqhlkord bilden, auftritt.
Hierzu sind verschiedene Verfahren zur Bindung von Gummi an metallisches iviaterial vorgeschlagen und verwendet worden. Z.B. ist ein Bindungsverfahren bekannt, welches Kontaktieren unvulkanisierten Gummis mit metallischem Material und einoni anschließenden Vulkanisationsschrifct umfaßt. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß keine komplizierten Schritte wie Überziehen mit Klebstoffen und/oder T'-ocknun^ssehritte erforderlich sind. Dieses Verfahren Aird boLspielsweiso durch Plattieren eines metallischen Materials nit Messing und anschließendes Kontaktieren mit Gummi durchgeführt, wodurch eine chemische Reaktion zwischen den; in den; Messin.; orthaltenen Kupfer und dem Schwefel des Gummis hervorgerufen wird, wodurch
209882/1048
BAD ORiGiNAL
eine feste Bindung zwischen den beiden Komponenten resultiert. Bin anderes bekanntes Verfahren sieht das Einbringen eines Verbindungsmittels wie z.B. Cobaltsalz von Naphtha lincarbonsäure, Cobnltdithiocarbamat und ähnliches in unvulkanisierten. Gummi vor. Die vorstehend beschriebenen Verfahren können auch iη*Kombination verwendet werden, um eine höhere Adhäaionsfestigkeit zu erzielen.
Die Verbundstoffe aus metallischem Material und vulkanisiertem Gummi, die nach vorstehendein Verfahren hergestellt sind, werden vorzugsweise unter harten Arbeitsbedingungen verwendet, wobei, wie z.B. in einem Reifen, eine dynamische physische Belastung angewendet wird. Jedoch kann bei diesen herkömmlichen Bindungsverfahren selbst eine geringfügige Variation des Herstellungsverfahrens und/oder hohe Feuchtigkeitsverhältnisse eine beträchtliche Abnahme der Adhäsionsfestigkeit bewirken, was zu einer beträchtlichen Verringerung der Laufdauer der Bestandteile, z.E. bei Stahlwagenreifen, führt.
Durch Studium der vorstehend angeführten Probleme wurde - gemäß vorliegender Erfindung - gefunden, daß der Wassergehalt in unvulkanisiertem Gummi die Adhäsionsfestigkeit beeinflußt. Weiter wurde gefunden, daß die Adhäsionsfestigkeit bei einem Wassergehalt -von etwa o.5 $> in unvulkanisiertem Gummi abzunehmen beginnt und wenn der Wassergehalt 1$ in unvulkanisiertem Gummi übersteigt, rasch abnimmt.
Das in dem unvulkanisierten Gummi vorliegende Wasser entstammt gewöhnlich von dem in dem Rohgummi
oder in den Verbindungsmitteln vorliegenden Wasser und auch von der atmosphärischen Feuchtigkeit, die
209882/1046 ßAD
während des dazwischenliegenden Lagerungeschrittes absorbiert wird. Zur Herabsetzung des Wassergehalts in unvulkanisiertem Gummi ist eine Entfeuchtungsbehandlung oder eine Feuchtigkeitsregelungsbehandlung des Rohgummis und der Verbindungsagentieη erforderlich und die Herstellungsschritte wie Mastikation, Mischung, Kalanderung, Formung, Vulkanisation und insbesondere die Zwischenlagerungsschritte der .Gummierzeugung sollten in einer entfeuchteten oder feuchtigkeitskontrollierten Atmosphäre durchgeführt werden. Die vorstehend erwähnte Feuchtigkeitskontrolle ist jedoch bei kommerzieller Herstellung äußerst schwierig.
Es ist ebenfalls' bekannt, daß Ermüdungsfehler des Stahlkords in Abhängigkeit von der Verdrillungsstruktur variieren.Gemäß vorliegender Erfindung wurde gefunden, daß
ermüdete Stahlkorde nach Benutzung in Fahrzeugreifen Abnutzungsspuren auf den Strängen zeigen und deshalb wurde", um dies zu verhindern, versucht, die Reibung zwischen den Strängen zu verringern. Es ist bekannt, daß diese Reibung durch Einbringung eines Schmiermittels zwischen die Berührungspunkte der "Stränge verringert werden kann. Dieses Verfahren wird jedoch nicht bevorzugt, da ein Schmiermittel wiederum die Bindung zwischen dem Gummi und dem Stahlkord beeinträchtigt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ver-. bundstoff aus einem metallischen Material und vulkanisiertem Gumrci zur Verfugung zu stellen, worin die Adhäsionsfestigkeit zwischen dem metallischen Material und dem vulkanisierten Gummi hoch ist.
Weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
209882/1046
eine Komposition bzw. einen Verbundstoff aus eineir metallischen Material und vulkanisiertem Gummi zur Verfügung zu stellen, worin die Adhäsionsfestigkeit gleichförmig und hoch und im wesentlichen frei von Beeinträchtigungen durch den Wassergehalt des Rohgummis und der Verbindungsbestandteile wie auch des absorbierten Wassers während der Herstellung des Verbundst offes ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich insbesondere das Ziel gesetzt, eine Komposition bzw. einen Verbundstoff aus einem metallischen Material und vulkanisiertem Gummi zur Verfügung zu stellen, welcher Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit und Hochgeschwindigkeitsstabilität aufweist.
Die Erfindung ist weiter darauf gerichtet, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs aus einem metallischen Material und vulkanisiertem Gummi zur Verfugung zu stellen.
Diese Ziele werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß ein Verbundstoff aus einem metallischen Material und vulkanisiertem Gummi zur Verfügung gestellt wird, der durch Kontaktieren eines unvulkanisierten Gummis mit einem metallischen Material und deren Verbindung durch Vulkanisation herstellt, dadurch gekennzeichnet ist, daß das metallische Material mit einem Film eines Metalles-, das unter den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählt ist, überzogen wird, bevor das metallische Material mit dem unvulkanisierten Gummi in Kontakt gebracht wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das metallische Material ein Stahlkord sein, das aus einem messingplattierten Stahldraht aufgebaut ist.
209882/1046
Durch die vorliegende Erfindung werden ebenfalls Verfahren zur Herstellung dieser Verbundstoffe zur Verfügung gestellt.
Im folgenden werden die. beigefügten Zeichnungen kurz erläutert:
Pig. 1 stellt einen Querschnitt eines Stahlkords gemäß vorliegender Erfindung dar,
Pig. 2 stellt ein Schema dar, in dem die Beziehung zwischen der Dicke des Zinnüberzugs auf Messing, welches auf einem Stahlkord aufplattiert ist, und der Adhäsionsfestigkeit zwischen dem Stahlkord und dem vulkanisierten Gummi gezeigt ist,
Pig. 3 stellt ein Schema dar, in dem die Änderung der Abnutzung zwischen den Strängen und der Fadenfestigkeit . gezeigt ist, die durch wiederholte Biegung der Korde hervorgerufen wird,
Pig. 4 stellt ein Schema bzw. eine graphische Darstellung dar, in der die Änderung der Abnutzung zwischen den Strängen und der Padenfestigkeit gezeigt ist, unter Zugrundelegung eines Lauftests eines handelsüblichen Stahlkordreifens,
Pig. 5 stellt ein Schema dar, in dem das Verhältnis zwischen dem Wassergehalt in unvulkanisiertem Gummi und der Belastungszeit eines handelsüblichen Stahlkordreifens und eines Stahlkordreifens,der gemäQ der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, gezeigt ist.
Die metallischen Materialien, die gemäß vorliegender Sr-
209882/1046 - 7 -
findung verwendet werden können, stellen Messing, Eisen, Zink, Aluminium, Kupfer, Bronze u.a. dar. Messing wird vorzugsweise verwendet, da es sich mit dem Gummi sehr fest verbindet, selbst dann, wenn es unter harten dynamischen Arbeitsbedingungen gebraucht wird. Messing, dessen Kupfergehalt 5o Gew.-^ nicht unterschreitet, stellt ein bevorzugtes metallisches Material dar, da seine Anhaftung an Gummi und seine Bearbeitbarkeit ausgezeichnet sind.
Die Form des gemäß vorliegender Erfindung verwendeten metallischen Materials kann entsprechend der Verwendung des Endproduktes gewählt werden. Im allgemeinen kann das metallische Material in Form einer Platte, Röhre, Drahtes, Korda o.a. verwandt werden. Eine bevorzugte Form stellt die Form eines Kords dar, da Kord weitgehend zur Verstärkung von Reifen verwendet wird, seitdem stahlverstärkte Reifen in den Gebrauch gekommen sind.
Die Metalle, die gemäß vorliegender Erfindung verwendbar sind, sind unter den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählt und umfassen Zinn, Blei, Titan, Hafnium und Germanium. Vom Standpunkt der Stabilisierung wie auch au3 Wirtschaftlich - keitsgründen sind Zinn und Blei bevorzugte Metalle der vierten Gruppe, wobei insbesondere Zinn bevorzugt ist.
Das Verfahren zurr. Überziehen des metallischen Materials mit dem Metall der vierten Gruppe kann entsprechend unter den verschiedenen üblichen Überzugsverfahren gewählt werden, z.B. chemische Plattierung, elektrische Plattierung, heiße Tauchverfahren (hot dipping) und dgl.. Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit, Bearbeitbarkeit und dem Betriebsverhalten wird die chemische Plattierung
209882/1046
bzw. der Überzug mittels chemischer Verfahren bevorzugt.
Wird als Metall der vierten. Gruppe Zinn verwendet, besteht das chemische ?lattierung3bad bzw. das chemische Überzugsbad aus einem wasserlöslichen Zinnsalz, z.B. Zinnchlorid oder Zinnsulfat, in wässriger sauer Lösung. Soll Kupfer oder eine Kupferlegierung plattiert werden, werden dem Überzugs- bzw. Plattierungsbad ein Säure inhibit or und ein potentielles Modifizierungsmittel, z.B. Thioharnstoff vorzugsweise zugefügt. Vom Standpunkt der Adhäsionsfestigkeit ist ein saures Plattierungsbad bevorzugt. Das derart in einem Plattierungsbad plattierte metallische Material wird mit V/asser gewaschen, um die zurückbleibende Säure und die Plattierungsbadmischung zu entfernen. Die Trocknung des plattierten metallischen Materials ist nicht immer erforderlich und selbst wenn unvulkanisierter Gummi mit dem plattierten metallischen Material in nassem Zustand
nicht kontaktiert wird, wird die Adhäsionsfestigkeit/wesentlich verringert, sofern die Vulkanisation sofort nnch dem Kontaktieren einsetzt. Wird jedoch das plattierte metallische Material der Luft ausgesetzt und für einen längeren Zeitraum bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit, stehengelassen, wird die Oberfläche des derart gelagerten Metalles der vierten Gruppe oxydiert, wodurch ein stabiler Oxidfilm gebildet wird, der die Adhäsionsfestigkeit herabsetzt.
Ist die Dicke des Metalles der vierten Gruppe zu gering, ist seine Schutzfähigkeit niedrig, und wenn die Dicke zu groß ist, wird die Adhäsionsreaktion zwischen dem Gummi und dem Metall gestört. Ein geeigneter Dickenbereich der Überzüge aus Metall der vierten Gruppe erstreckt sich von 0.00I bis 0.I4 Mikrons (0.0I bis 1.00 g/m an Bindungsgrenzfläche), vorzugsweise von o.o2 bis o.o5 Mikron (0.I4 bis o.37 g/m Bindungsgrenzfläche) und
209882/1046
insbesondere ist ein Bereich von o.o26 bis o.o43 Mikron · (0.19 bis 0.31 g/m Bindungsgrenzfläche)bevorzugt.
Wird zur Verstärkung der Gummiware ein Stahlkord als metallisches Material verwendet, kann das Überziehen mit dem Metall jederzeit ausgeführt werden, solange es nach dem Plattieren des Messings erfolgtf Z.B. kann das Überziehen mit dem Metnil der vierten Gruppe.vor dem Verstreckungs- oder Ausziehschritt oder nach dem Ausziehschritt erfolgen.
Wird das Überziehen mit Mptall der vierten Gruppe sofort n^ch dem Plattieren des Messings ausgeführt, kann der Trocknungsschritt der Messingsplattierung vorteilhaft vermieden werden. Wird weiterhin das Überziehen mit dem Metall der vierten Gruppe vor der Stufe des Verdrehens durchgeführt, kann die Reibung zwischen den Strängen des Stahlkords unter dynamischen Arbeitsbedingungen verringert werden.
Verschiedene herkömmliche Verdrillungs-(twisting) strukturen des Stsiilkords können zur Verstärkung des Gummiartikels gemäß vorliegender Erfindung entsprechend verwendet werden. Gemäß vorliegender Erfindung kann eine Verdrillungsstruktur verwendet werden, die hohe Reibung zeigt und normalerweise zum Gebrauch unter dynamischen Arbeitsbedingungen nicht geeignet ist.
Als unvulkanisierter Gummi, der mit dem metallischen Material, das mit ein^m Metall der vierten Gruppe überzogen ist, kontaktiert wird, können natürlicher Gummi und synthetischer Gummi wie Styrolbutadiengummi, Butadiengummi, Isoprengummi, Äthylen-Propylente-rpolymergummi, Nitrilbutadiengumni, Chloroprengummi und dgl. erwähnt werden.
- 1o -
209882/1046
- 1ο -
Übliche Verfahren -lev Kontaktierung eines metallischen Materisis und eines unvulkaniaierten Gumrcis und übliche Verfahren der Vulkanisation des unvulkanisierten Gummis, der mit metallischem Material kontaktiort ist, können Verwendung finden.
Gemäß vorliegender Erfindung ist es weder erforderlich, der vorhandenen P°uchtigkeit während der Herstellung des Verbundstoffes aus metallischem Material und vulkanisiertem Gummi irgendwelche Beachtung zu widmen, noch wird der Verbundstoff durch da3 in dem unvulkaniaierten Gummi während des Herstellungsverfahrens absorbierte V/asser nachteilig beeinflußt. Das resultierende Produkt weist eine hohe und gleichförmige Adhäsionsfestigkeit auf.
Wird ein Stahlkord zur Verstärkung einer Gummiware als metallisches Material verwendet, i3t zusätzlich die Adhäaionsfestigkeit mit dem vulkanisierten Gummi selbst unter dynamischen Arbeitsbedingungen z.B. bei Reifen und Bändern, hoch, und darüberhinaus der Abrieb zwischen den Strängen des Stnhlkordes gering, weshalb keine unerwünschte Reibungshitze erzeugt wird. Deshalb sind Hochgeachwindigkeitsdauerhaftigkeit und Hochgeschwindigkeitssicherheit beträchtlich verbessert und es ergibt sich auch eine· verbesserte Bearbeitbarkeit bei der Zieh- bzw. Veratreckbehandlung der Stahlkordherstellung, sowie eine verbesserte Erhaltung des entstehenden Kordes. Der Verbundstoff gemäß vorliegender Erfindung ist gegenüber tJbervulkanisation sehr wi-derstandsfähig, un^ insbesondere wenn der unvulkanisierte Gummi etwas Wasser enthält, 13t die Adhäsionsfestigkeit zwischen dem metallischen Material und dem vulkanisierten Gummi sehr hoch, selbst wenn eine Übervulkanisation stattgefunden hat. Deshalb ist die vorliegende Erfindung
- 11
209882/1046
BAD
insbesondere für große Verbundstoffe geeignet, die gegenüber Übervulkanisation empfindlich 3ind, wie z.B. solche, die nicht auf der Straße Verwendung finden (off-the road t ire).
Der Wassergehalt .im unvulkanisierten Gummi beeinflußt die Adhäsion zwischen deil· metallischen Material und dem vulkanisierten Gummi. Es ist jetzt gefunden worden, daß, wenn ein metallisches Material mit einem dünnen Filir eines Metalles der vierten Gruppe überzogen wird, dieses Metall der vierten Gruppe eine Schicht auf der Oberfläche dieses metallischen Materials bildet, um es vor der Feuchtigkeit in den Anfangsstadien der Vulkanisation zu schützen, in denen die Auswirkung des Wassergehalts innerhalb des unvulkanisierten Gummis beträchtlich ist. Dieser Film dringt sodann in den Gummi in einem fortgeschrittenen Stadium der Vulkanisation ein, in welchem das metallische Material und der Gumiri sich fest verbinden, was zu einer neuen Oberfläche des metallischen Materiales, das mit dem Gummi verbunden ist, führt; diese Oberfläche besitzt eine höhere Adhäsionsfähigkeit.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, es ist jedoch offenbar,, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. In den Beispielen beziehen sich Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Platten aus Messing (I5o.o χ 25.4 χ 3.ο mm, Cu : Zn : 3o #), Kohlenstoff-Stahl, Aluniniura, Kupfer, und Bronze, die auf chemischem Wege mit Zinn in einer Dicke von etwa o.o5 Mikron plattiert wurden, wurden als metallische Materialien hergestellt. Jedes der metallischen Materialien
— 12 —
20&882/1CU6
wurde mit dem unvulk^niaierten Gummi, der in Tabelle 1 aufgeführt ist, durch einstund ige Vulkanisation bei 1450G verbunden. Nach erfolgter Vermischung wurde dem vorstehend erwähnten unvulkanisierten Gummi Wasser zugefügt, der Y/assergohslt wurde mittels Gaschromatographie und das Verdampfungsgewicht, kurz vor der Vulkanisationsstufe, bestimmt. Die Adhäsionsfestigkeit wurde mittels eines Load-Cell-Typ Spannungsmeßgeräts (Load-cell type tension tester) gemessen (Trennungsgeschwindigkeit 5o mm/Min.), die Resultate sind in Tabelle 2 wiedergegeben»
Tabelle 1
Natürlicher Gummi PEF Ruß
N-cyclohexylbenzothiazylsulphenamid Phenyl-ß-naphthylamin Alkyl-phenol-Harz Gobaltsalz der Naphthalincarbonsäure
Teile
1 oo
5o
0.5 1 5 3
Tabelle 2
^\^ Adhäsion
Wassergeha"!Dt\^^
Metallisches ^\.
Material · ^\.
behandelt
unbehandelt
Adhäsionsfestigkeit (Kg/in.)" 1.4$ 3.4#
Messing ο. Α?ό 45
H
4-0
O
47
39
- 13 -
209882/1048
BAD
'Kohlenstoff
stahl
behandelt
unbehandelt
35
37
33
3o
4o
22
Aluminium behandelt
unbehandelt
3o
1o
7o
4o
Zink behandelt
unbehandelt
35
38
4o
35
7o
3o
Kupfer behandelt
unbehandelt
28
O
25
O
17
O
Bronze behandelt
unbehandelt
35
25
39
O
34
O
Ks wird festgestellt, daß "behandelt" sich auf ein metallisches Material bezieht, das mit einem Metall der Gruppe IV plattiert ist, z.B. wird in vorstehender Tabelle 2 Zinn verwendet, und "unbehandelt" bezieht sich auf ein metallisches Material, das nicht mit einem Metall der Gruppe IV plattiert ist. Aus vorstehender Tabelle 2 geht klar hervor, daß die Adhäsionsfestigkeit des behandelten metallischen Materials höher als die Adhäsionsfestigkeit des unbehandelten metallischen Materials ist, sofern der Wassergehalt in dem unvulkanisierten Gummi nicht geringer als 1,4$ ist.
Beispiel 2
Eine Messingplatte, die gemäß Beispiel 1 vorbereitet wurde, wurde mit Blei in .einer Dicke von o.o7 Mikron chemisch plattiert und -mit einem unvulkanisierten Gummi in Kontakt gebracht und hiernach vulkanisiert. Die Adhäsionsfestigkeit des resultierenden Verbundstoffe geht aus nachstehender Tabelle 3 hervor.
-14-
209882/1046
Tabelle 3
^^ Adhäsion Adhäsionsfestigkeit (Kg/in.) 1 Ai 3.4#
Wassergehalt
Meta Hin c he s^\^
Material ~\
o.4# 5o
14
35
O
behandelt
unbehandelt
57
39
Die vorstehenden Resultate zeigen,daß Blei ebenso gute Ergebnisse wie Zinn liefert.
Beispiel 3
Als metallisches Material wurde ο in Stahlkord zum Gebrauch in eineir Reifen hergestellt. Der Aufbau dieses Kords (1 χ 3 + 6 χ 1) + 1 geht aus Pig. 1 hervor, in der die drei Fäden 1 (Durchmesser jedes Fadens o.2o mm) zur Bildung eines zentralen Stranges 2 zusammengedreht wurden, und sechs Stränge 3 (Durchmesser jedes Strangs o.38 mm) und eine äußere Schicht 4 mit einem Durchmesser von o.15 mm zur Bildung eines Kords 5, um einen zentralen Strang 2 zusammengedreht bzw. gezwirnt wurden. Jeder Faden 1, jeder Strang 3 und ein Strang 4 wurden mit Messing (Kupfer: 7o#, Zink : 3o#) in einer Dicke von o.5 Mikron plattiert. Der Kord wurde mit Zinn in einw/Plattierungsbad nachstehender Zusammensetzung plattiert.
Tabelle 4 O .5 g.
Zinn(ll)chlorid 1o
Thioharnstoff 1 .0
Schwefelsäure 1 .0 1.
Wasser
209882/1046
- 15· -
-· 15 -
Die Dicke des Überzugs-Zinns wurde durch Veränderung der Eintauchzeit in daa Flattierungsbad kontrolliert und die Dicke des Zinns wurde aus der abgelagerten Zinnmenge berechnet, die mittels Polarographie bestimmt wurde. 18 Stahlkorde wurden.in einen unvulkanisierten Gummi, wie er im Beispiel 1 verwendet wurde, eingebettet, wobei jeder Stahlkord von den benachbarten Korden durch 2.5 mm in der Form entfernt war, und der Gummi wurde eine Stunde lang bei 1450C vulkanisiert.
Die Adhäsionsfestigkeit wurde durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen. Der Gummi, der die Oberfläche der einen Seite der Stahlkorde bedeckte, wurde entfernt und anschließend drei wechselnde Stahlkorde ausgewählt und als Proben verwendet,/die Adhäsionsfestigkeit über den Durchschnittswert der Testergebnisse dieser Proben bestimmt. Die Resultate sind in Fig. 2 wiedergegeben.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die vorliegende Erfindung einen weiten Bereich der Dicke der Zinnüberzüge umfaßt und daß die optimalen Zinnüberzugsdicke vom Wassergehalt innerhalb des unvulkanisierten Gummis abhängig ist.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde unter Verwendung verschiedener unvulkanisierter Gummis wiederholt und die Adhäsionsfestigkeit der resultierenden Verbundstoffe bestimmt. Die Überzugsdicke des Zinns des Stahlkords betrug o.o33 Mikron.
Diese Resultate gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor.
- 16 209882/1046
Tabelle 5
Verbindung A
in Teilen
VJl Verbindung B
in Teilen
2.7* Komponente B 1.9* Verbindung G
in Teilen
2.3*.
Natürlicher· Gummi 85 3 6o 5.8
1.3
..9Hi 7.9
1.6
4.7
0.7
Polybutadien-Gummi 15 6.2
2.0
Polychloropren-Gummi 4o
Styrol-Butadien-Gummi 1oo
Ruß 5o 5o 5o
Zinkoxid 15 —h
VJl
7
Schwefel 3 3 ■ 3
Oxydiäthylen-benzothif
zyl-sulfe n-amid
a-
1
1
N-eyclohexyl-benzothi.
zyl-sulfen-amid
a- 0.5
Phenyl-ß-naphthyl-amin 1 1 1
Alkylphenol-Harz VJl 5
Cobaltsalz der
Naphthalincarbonsäure
3 3
Adhäsionsfestigkeit (Kg/Kord)
Wassergehalt Komponente A Komponente G
Metallisches \.
Material \
1.6* 1 .23*
behandelt
unbehandelt
6.9
4.8
3.6
1 .8
- 17 -
209882/10A6
Aus vorstehender Tabelle geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbundstoffe über einen weiten Bereich der Gununiverbindungen wirksam sind.
Beispiel 5
Verfahren des Beispiels 1 folgend - außsr da3 verschiedene Messingpiattsn unterschiedlicher Zusammensetzung von jener des Beispiels 1 verwandt wurden,- wurde die resultierende Adhäsionsfestigkeit gemessen. Der Wassergehalt innerhalb des unvulkanisierten Gummis.betrug ^,\3/o, Die Ergebnisse gehen aus nachstehender Tabelle hervor.
Tabelle 6
Cu:Zn
Metallisches^
Material \
Adhäsionsfestigkeit (Kg/in) 6o : 4o 7o : 3o 8o : 2o 1oo : ο
behandelt
unbehandelt
5o : 5o 52
38
45
H
38
O
39
O
5o
35
Die Adhäsionsfestigkeit der unbehandelten Messingplatte wurde mit dem Anwachsen des Kupfergehaltes bemerkenswert reduziert, während demgegenüber die Adhäsionsfestigkeit der behandelten Mesningplatte nur sehr wenig reduziert wurde. Dip vorliegende Erfindung ist somit auch in dem Fall wirksam, daß die Messingplatte 5o$ Kupfer enthält.
Beispiel 6
Die . Flattierunp; durch ein Metall der vierten Gruppe
- 18 ■ -
209882/1Ö4&
RAH
wurde bei verschiedenen unterschiedlichen Stadien des Herstellungsprozesses durchgeführt und die Adhäsionsfeatigkeit und der Reibungswiderstand bezüglich der resultierenden Verbundstoffe gemessen.
Die Struktur der verwendeten Stahlkordprobe betrug 1 χ 3 + 6 χ 1, wobei diese Struktur die gleiche wie die Struktur in Beispiel 3 (vgl. Pig. 1), mit Ausnahme, daß die äußere Schicht in Pig. 1 entfernt ist, darstellt. Der Durchmesser eines Fadens des zentralen Stranges betrug o.2o mm und der Durchmesser jedes der sechs Stränge betrug 0.38 mm. Die Fäden und Stränge wurden mit Messing (Kupfer : 7o;6, Zink : Jtof«) bis zu einer Enddicke von 2.1 Mikron plattiert und anschließend mit Zinn bis zu einer Dicke von o.o31 Mikron in ähnlicher Weise wie in Beispiel 3 gezeigt plattiert.
Die Herstellung des unvulkanisierten Gummi, die Kontaktierung des unvulkanisierten Gummis mit dem Stahlkord, die Vulkanisation und die Messung der Adhäsionsfestigkeit wurden in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 3 gezeigt, ausgeführt. Der unvulkani3ierte Gummi wurde in einer Atmosphäre bei 4o°G und 9&/o relativer Feuchtigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit stehengelassen.
Der Reibungswiderstand des Stahlkords wurde, nachdem der Kord wiederholt durch eineBiegungs-Ermüdungs-Prüfmaschine (Durchmesser der Rolle : 4o mm, Frequenz : 4o Umdrehungen/Minute {cpm) ) gebogen worden war, gemessen. Die Festigkeit jedes der drei Fäden, die dem ermüdeten Stahlkord entnommen worden waren, wurde gemessen, und die Festigkeit einea Fadena eines Strangs wurde durch den somit gemessenen Durchschnittswert ermittelt.
- 19. 209882/1046
Die Abriebsbreite wurde bezüglich der Richtung der Strangachse in zehn elliptischen Abriebs kurven auf der Oberfläche der Fäden, die Stränge des ermüdeten Kords bildeten, mittels eines optischen Mikroskops gemessen, und der Abrieb zwischen den Strängen wurde durch den somit gemessenen Durchschnittswert ermittelt.
Je größer die Festigkeit der Fäden, die einen Strang bilden und je kleiner der Abrieb zwischen den Strängen ist, desto größer ist der Abriebswiderstand.
Stahlkord A
Ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 1,37 mm wurde mit Messing chemisch plattiert und anschließend mit Zinn chemisch plattiert und hierauf einem kalten Verstrekken bzw. Verziehen zur Bildung eines Drahtes eines Durchmessers von o.38 mm Durchmesser ausgesetzt.
Sechs derart erhaltene Zinndrähte mit einem Durchmesser von o.38 mm und ein nicht mit Zinn plattierter zentraler Strang, wie er in Beispiel 3 verwendet wurde, wurden zur Bildung des Stahlkords A verdrillt bzw. verzwirnt.
Stahlkord B
Stahlkord B wurde durch chemisches Plattieren eines Stahldrahtes eines Durchmessers von 1.37 mn: mit Messing, dessen kalter Verstreckung bzw. Ausziehung, anschließender chemischer Plattierung mit Zinn zur Bildung eines Drahtes von o.38 mm Durchmesser und Verdrillung von sechs Stücken des resultierenden Drahtos, wie vorstehend, mit einem zentralen Strang, vie er in Beispiel 3 verwendet wurde, gebildet.
- 2o -
209882/1046
- 2ο -
Stahlkord C
Stahlkord C wurde durch Verdrillung bzw. Verzwirnung eines zentralen Strangs, wie er in Beispiel 3 verwendet wurde, mit sechs mit Messing plattierten Stahldrähten (Durchmesser jedes Drahtes: o.38 mm) erzeugt, die durch chemische Plattierung eines Stahldrahtes eines Durchmessers von 1.37 mm mit Messing und dessen kalter Verstrekkung bzw. Ausziehung und anschließende chemische Plattierung des resultierenden Kordes mit Zinn erhalten wurden.
Stahlkord D
Stahlkord D wurde in der gleichen Weise .wie der vorstehende Stahlkord G hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Stufe der Zinnplattierungen nicht ausgeführt wurde.
Die Ergebnisse der Prüfungen der vorstehend gebildeten Drähte sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben.
Tabelle 7
Festig O Stahl Stahl Stahl Stahl
keit des
Fadens,
5 oo kord A kord B kord C kord D
bestehend 1 ooo (behan (behan (behan (unbehan
aus einem'
Strang
15oo delt) delt) delt) delt)
(kg/Faden)
25.6 25.8 25.5 25.5
26.4 26.8 26.3 26.2
Metalli 26.5 25.3 22.8 22.0
sches 25.5 25.0 17.7 17.3
Material
\
Wiederholungs-
zahl N
- 21 -
209882/1046
Abrieb 3oo 8 15 2o 22
bzw. Ab-
nut zung
5oo 18 25 34 38
zwischen 1ooo 67 82 1o5 118
den
Strängen
15oo 98 12o 219 232
(Mikron/
Faden)
Tabelle 8
Zeit des
Stehens bei
Wasser
gehalt
Adhäsionsfestigkeit Stahl
kord A
Stahl
kord B
Stahl
kord C
(Kg/Kord)
4oöG
98$ rP
Stunden
im unvul-
kanisier-
ten Guffmi
9.8 I0.5 I0.9 Stahl
kord D
O 0.4 8.0 8.6 8.9 8.7
2o 0.7 7.1 8.0 8.0 4.5
4o 1 .0 6.9 7.2 7.4 2.4
60 1.3 6.8 7.0 7.1 1 .6
80 1.5 6.7 7.0 6.9 1.4
12o 1.7 1.4
Die Festigkeit eines Fadens, der aus. einem Strang besteht und der Abrieb zwischen Strängen sind in Fig. 3 wiedergegeben.
Der mit Zinn plattierte Stahlkord besitzt eine höhere Adhäsion als ein nicht mit Zinn plattierter Stahlkord, αηΊ die Stahlkorde, die aus mit Zinn pl-ittierten Fäden un-1 Strängen bestehen, z.B. Stahlkord A und Stahlkord B, besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Reibung zwischen ^en Fäden.
209882/1046
- 22 -
Die Versuche zeigen ebenfalls, daß es wirksamer ist, al3 zentralen Strang mit Zinn plattierte Fäden gegenüber zentralen Strängen, die nicht mit Zinn plattiert sind, zu verwenden.
Beispiel 7
Das Verhältnis zwischen der Laufentfernung (distance of use) und dem Abrieb zwischen den Strängen und das Verhältnis zwischen der Laufentfernung und der Fadenfestigkeit eines Stranges wurden durch einen Lauftest eines radialen Stahlreifens eines Lastwagens unter Verwendung der üblichen Stahlkorde als Einlage erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Die Größe des vorstehenden radialen Stahlreifens betrug 1o.oo bis 2o und der Aufbau des Stahlkord3 des genannten Reifens betrug 1 χ 3 und 5x7; d.h. drei Fäden wurden miteinander unter Bildung eines zentralen Strangs verzwirnt und sieben Fäden wurden unter Bildung eines Strangs vprzwirnt, von denen fünf um einen zentralen Strang zur Bildung eines Kords miteinander verdrillt bzw. verzwirnt wurden. Der Durchmesser jedes der Fäden betrug 0.15 mm.
Der Abrieb zwischen den Strängen und die Fadenfestigkeit eines, einen Strang bildenden Fadens wurden durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6 gemessen.
Die Meßergebnisse zeigen, daü die Fadenfestigkeit mit einer Zunahm·-? de3 Abriebs zwischen den Strängen abnimmt. Bei diesem Experiment begann der Kord bei 15o.ooo km Laufzeit zu brechen.
- 23 ·-
209882/1046
Beispiel 8
Ein Stahlkordlastwagen- oder -busreifen (Reifengröße: 1o.oo - 2o) wurde unter Verwendung eines Stahlkords als Laufflächeneinlage, der einen Zinnüherzug einer Dicke von 0.033 Mikron - wie in Beispiel 3 gezeigt - mit verschiedenem Wassergehalt innerhalb des unvulkanisierten Gummis aufwies und üblichen Herstellungs- und Vulkanisierstufen' hergestellt.
Der resultierende Reifen wurde mit einem Trommelprüfgerät (drum tester) zusammen mit einem herkömmlichen Reifen geprüft, der Stahlkorde enthielt, die nicht mit Zinn überzogen waren, und die Laufentfernung, die eine Trennung im Reifen und einen Bruch hervorrief, wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 wiedergegeben. Diese Ergebnisse zeigen, daß der Reifen, der mit Stahlkorden, die gemäß vorliegender Erfindung behandelt wurden, verstärkt war, eine sehr hohe Dauerhaftigkeit, trotz ansteigenden Wassergehalts innerhalb des unvulkanisierten Gummis , aufrechterhält.
Beispiel 9
Die Adhasionsfestigkeit wurde für verschiedene Vulkanisationszeiten in einer zu Beispiel 3 ähnlichen V/eise mit Stahlkorden gemessen, die mit Zinn in einer Dicke von 0.033 Mikron plattiert waren. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben.
Tabelle 9
Wasserge
halt in unvul-
NTuIk. \
Ze±\ \
metall.
Material
Adhäsionsfestigkeit (Kg/Kord) behandelt
unbehandelt
behandelt
unbehandelt
6.1
6.2
5.2
1 .2
I00
Min.
2oo
Min.
3oo
Min.
4oo
Min.
kanisiertem
Gummi
60
Min.
5.3
5.8
5.0
1 .0
4.9
4.5
4.7
0.9
4.2
3.0
4.7
0.9
3.5
2.8
4.7
0.8
i
o.4#
I.45S
209882/1046
Es wird darauf hingewiesen, daß die übliche Vulkanisationszeit geringer als 60 Minuten ist. Die Ergebnisse zeigen, daß die Adhäsionsfestigkeit des unbehandelten Kords beträchtlich mit der Übervulkanisation abnimmt, daß jedoch die Adhäsionsfestigkeit des behandelten Kords nur schwach abnimirt.
Beispiel 1o
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 3 wurde die Adhäsionsfestigkeit eines Stahlkords gemessen, der unter Verwendung eines Zinnplattierungsbades einer hochkonzentrierten Zusammensetzung hergestellt war. Die Zusammensetzung des Bades war wie folgt:
Tabelle 1o 5 g.
Zinn(ll)chlorid I00 g.
Thioharnstoff 1o g.
Schwefelsäure 1 1.
Wasser
Die Eintauchszeit in das Plattierungsbad betrug drei Sekunden und die Dicke des plattierten Zinns betrug o.o3 Mikron.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben:
Tabelle 11
^1^^? Adhäsion
Wassergehalt ~~~~~~
Stahlkord ~"~\^^
Adhäsionsfestigkeit (Kg/Kord) 1.4$ 3.4$
behandelt
unbehandelt ■
oAfo 6.1
1 .2
5.4
0.8
- 5.7
6.1
209882/1046
- 25 -
Die Ergebnisse zeigen, daß ein Zinnplattierungsverfahren wie das vorstehende, in dem ein Bad hoher Konzentration während einer kurzen Kintauohszeit angewendet wird, gleicherweise verwendbar ist.wie ein übliches Einnplattierungaverfahren, das ein Bad niedriger Konzentration während einer langen Eintauchzeit anwendet.
209882/1046

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Verbundstoff aus metallischem Material und vulkanisiertem Gummi, der durch Kontaktieren eines unvulkanisierten Gummi3 mit einenr metallischen Material und deren Verbindung durch Vulkanisation hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das metallische Material mit einem Film eines Metalles, das unter den Metallen der Gruppe IV des Periodensystems ausgewählt ist, überzogen wird, bevor das metallische Material mit dem unvulkanisierten Gummi in Kontakt' gebracht wird.
  2. 2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch g e kennze Lehnet , daß das metallische Material Messing, Kohlenstoff-Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer oder Bronze ist.
  3. 3. Verbundstoff mich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material die Form einas Kords oder einer Platte besitzt.
  4. 4.. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählte Metall Zinn oder Blei da π toiIt.
  5. 5· Verbundstoff mich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 dac3 unter den Metallen der vierten Gruppe dets 1 eriodenir/Literrus mu v^^wählto i.ltitnll Zinn d-irst-LLt.
    209882/1046
  6. 6. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das unter, den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählte Metall Blei darstellt.
  7. 7. Verbundstoff nnch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke des unter den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählten Metalls, mit dem das metallische Material überzogen ist, '-ich in einem Bereich von o.o1 - o.o7 Mikron bewegt.
  8. 8. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke des unter den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählten Metalls, mit dem das metallische Material überzogen ist, sich in einer. Bereich von o.o2 bis o.o5 Mikron bewegt.
  9. 9. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das metallische Material mit einem untor den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählten Metall in einem chemischen Plattierungsverfahren überzogen wird.
  10. 10. Verbundstoff nach Anspruch 2, dadurch g.e kennzeichnet , daß das metallische Messingmaterial zumindest 5o Gew.-^ Kupfer enthält.
  11. 11. Verbundstoff mch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material einen Stahlkord zur Verstärkung einer Gummiware darstellt, der aus einem messingplattierten, mit Zinn überzogenen, anschließend verstreckten und verdrillten bzw. verzwirnten Stahl- ■ draht aufgebaut iat.
  12. 12. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    - 28 -/1046 BAD
    zeichnet , daß das metallische Material einen Stahlkord zur Verstärkung einnr Gummiware darstellt, der aus einem messingplattierten, verstreckten, mit Zinn überzogenen und anschließend verdrillten bzw. verzwirnten Stnhldraht aufgebaut ist.
  13. 13. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material einen Stahlkord zur Verstärkung einer Gummiware darstellt, der aus ein0? messingplattierten, verstreckten, verdrillten bzw. verzwirnten und anschließend mit Zinn überzogenen Stahldraht aufgebaut ist.
  14. 14. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbundstoff einen Reifen darstellt.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes aus Metallinaterial und vulkanisiertem G-ummi durch Kontaktieren eines metallischen Materials mit einem unvulkanisierten Gummi und deren Verbindung durch Vulkanisation, dadurch gekennzeichnet , daß das metallische Material mit einem Film-aus Metall, das unter den Metallen der vierten Gruppe des Periodensystems ausgewählt ist, plattiert wird, bevor das metallische Material mit dem unvulkanisierten Gummi in Berührung gebracht wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß man als metallisches Material einen messingplattierten Stahldraht zur Verstärkung von Gummiartikeln verwendet, der mit Zinn überzogen und anschließend eine-r Verstreckung und Verdrillung ausgesetzt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, daß man als metallisches Material ei-
    - 29 -
    209882/1046
    nen messingplattierten Stahldraht zur Verstärkung von Gummiartikeln verwendet, velcher einer Ver3treckung unterworfen wird unci anschließend mit Zinn überzogen und verdrillt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß als metallisches Material ein messing-plattierter Stahldraht zur Verstärkung von Gummiartikeln verwendet 'wird, der einer Verstreckung unterworfen wird, verdrillt und anschließend mit Zinn überzogen wird.
  19. 19. Verfahren rwcii Anspruch 15, dadurch g e kennzeich.net , daß der Verbundstoff einen Reifen darstellt.
    Leerseite
DE2230354A 1971-06-21 1972-06-21 Stahldraht zur haftenden Verbindung mit Gummi Expired DE2230354C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46044648A JPS5015032B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21
JP47004845A JPS5214778B2 (de) 1972-01-08 1972-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230354A1 true DE2230354A1 (de) 1973-01-11
DE2230354B2 DE2230354B2 (de) 1975-03-06
DE2230354C3 DE2230354C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=26338694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230354A Expired DE2230354C3 (de) 1971-06-21 1972-06-21 Stahldraht zur haftenden Verbindung mit Gummi

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3858635A (de)
BE (1) BE785176A (de)
CA (1) CA976858A (de)
DE (1) DE2230354C3 (de)
ES (1) ES404495A1 (de)
FR (1) FR2143115B1 (de)
GB (1) GB1400626A (de)
IT (1) IT958432B (de)
NL (1) NL148261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102310A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Beschichtung oder Ätzen mittels Ionenstrahlen für eine Gummi-Metallbindung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598388A (en) * 1978-05-26 1981-09-16 Bekaert Sa Nv Steel wire reinforcing elements
US4226918A (en) * 1978-08-03 1980-10-07 National-Standard Company Rubber adherent ternary Cu-Zn-Ni Alloy coated steel wires
US4267079A (en) * 1979-11-13 1981-05-12 The Firestone Tire & Rubber Company Cured rubber skim compositions exhibiting better humidity aged metal adhesion and metal adhesion retention
JPS5686802A (en) * 1979-12-18 1981-07-15 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire
US4545834A (en) * 1983-09-08 1985-10-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making and using ternary alloy coated steel wire
GB8424086D0 (en) * 1984-09-24 1984-10-31 Bekaert Sa Nv Steel cord
US4588646A (en) * 1984-10-15 1986-05-13 Athey Jr Robert D Protective sheet for articles of clothing and the like
GB8426746D0 (en) * 1984-10-23 1984-11-28 Bekaert Sa Nv Ferrous substrate
GB8500323D0 (en) * 1985-01-07 1985-02-13 Bekaert Sa Nv Steel reinforcing elements
GB8500322D0 (en) * 1985-01-07 1985-02-13 Bekaert Sa Nv Steel elements
BE1001029A3 (nl) * 1987-10-22 1989-06-13 Bekaert Sa Nv Staalsubstraat met metaaldeklagen ter versterking van vulkaniseerbare elastomeren.
DE69012132T2 (de) * 1989-07-21 1995-01-19 Bekaert Sa Nv Stahlgegenstand für verstärkung von elastomeren.
JP2901292B2 (ja) * 1989-12-05 1999-06-07 住友ゴム工業 株式会社 ゴムコーティングタイヤ用ビードワイヤおよびそれを用いたタイヤ
US5176767A (en) * 1989-12-05 1993-01-05 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Bead wire for tire, rubber-coated bead wire for tire and tire using the same
ATE174081T1 (de) * 1993-06-02 1998-12-15 Bekaert Sa Nv Kompaktes stahlseil ohne umhüllungselement
KR100245971B1 (ko) * 1995-11-30 2000-03-02 포만 제프리 엘 중합접착제를 금속에 접착시키기 위한 접착력 촉진층을 이용하는 히트싱크어셈블리 및 그 제조방법
US8304480B2 (en) * 2005-12-27 2012-11-06 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition for coating steel cord and tire using the same
JP5995793B2 (ja) 2013-06-26 2016-09-21 東京製綱株式会社 ストリップ状スチールコード

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226938A (en) * 1937-08-28 1940-12-31 Wickwire Spencer Steel Company Method of coating wire
US2387335A (en) * 1943-06-18 1945-10-23 American Steel & Wire Co Rubber adherent wire
US2746135A (en) * 1947-09-30 1956-05-22 United States Steel Corp Wire-reinforced rubber article and method of making the same
US2563113A (en) * 1948-04-13 1951-08-07 Us Rubber Co Method of bonding rubber to metals
US2792868A (en) * 1951-11-21 1957-05-21 Us Rubber Co Reinforced rubber article
US2895192A (en) * 1952-12-10 1959-07-21 American Viscose Corp Process for cladding or plating metals or other base sheets and the like
US2939207A (en) * 1956-10-04 1960-06-07 Nat Standard Co Reinforcing wire
US3072499A (en) * 1960-12-29 1963-01-08 Texaco Inc Method of coating tin on copper surfaces
US3355265A (en) * 1965-04-16 1967-11-28 United States Steel Corp Method of producing ductile coated steel and novel product
DE1621338B2 (de) * 1967-04-26 1971-04-01 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zinn oder zinnlegierungsschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102310A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Beschichtung oder Ätzen mittels Ionenstrahlen für eine Gummi-Metallbindung
EP0102310A3 (de) * 1982-07-23 1988-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Beschichtung oder Ätzen mittels Ionenstrahlen für eine Gummi-Metallbindung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208406A (de) 1972-12-27
DE2230354B2 (de) 1975-03-06
US3858635A (en) 1975-01-07
FR2143115A1 (de) 1973-02-02
IT958432B (it) 1973-10-20
GB1400626A (en) 1975-07-16
NL148261B (nl) 1976-01-15
FR2143115B1 (de) 1977-12-23
ES404495A1 (es) 1975-06-01
BE785176A (fr) 1972-10-16
CA976858A (en) 1975-10-28
DE2230354C3 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230354A1 (de) Verbundstoff aus metallischem material und vulkanisiertem gummi und verfahren zu dessen herstellung
DE2818953C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kautschuk verbindbaren Verstärkungsdrahtes
DE60127417T2 (de) Verbundmaterial (metall/kautschuk) für reifen
DE69635063T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines rostfreien Stahlgegenstandes zur Verbesserung seiner Adhäsion an einer Gummizusammensetzung
DE2242416A1 (de) Verstaerkungseinlage
DE2920003A1 (de) Stahldrahtelement zur verstaerkung in gummimassen
DE3121172A1 (de) "mit kobalt ueberzogener faden"
DE1288062B (de)
DE2809118A1 (de) Mit einer metallischen legierung ueberzogener und mit einem elastischen werkstoff verbundener formkoerper und ein verfahren zur herstellung des formkoerpers
DE60225624T2 (de) Luftreifen enthaltend ein Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3000200A1 (de) Stahldrahtelement zur verstaerkung in gummimassen
SU1662345A3 (ru) Металлическа проволока
DE3302673C2 (de) Stahlcordreifen
DE3536728C2 (de) Verstärkungsmaterial für Gummiprodukte
EP0007542B1 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen, Kautschukmasse und Cord für Kraftfahrzeugreifen
DE2611761A1 (de) Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlreifencords
DE2616613C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE3027277C2 (de) Beschichteter Stahlcord und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10045443B4 (de) Reibelement
DE4127399A1 (de) Guertelreifen
DE3209581C2 (de) Zusammensetzungen auf der Basis mit Schwefel vulkanisierbarer Kautschuke
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
DE2652420C2 (de)
AT362666B (de) Mit kautschuk verbindbarer stahlverstaerkungs- draht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee