DE2229744A1 - Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2229744A1
DE2229744A1 DE2229744A DE2229744A DE2229744A1 DE 2229744 A1 DE2229744 A1 DE 2229744A1 DE 2229744 A DE2229744 A DE 2229744A DE 2229744 A DE2229744 A DE 2229744A DE 2229744 A1 DE2229744 A1 DE 2229744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
dichloro
compounds
formula
gef
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229744A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Diskus
Engelbert Kloimstein
Hubert Dr Mayr
Rupert Dr Schoenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Priority to DE2229744A priority Critical patent/DE2229744A1/de
Priority to IT68078/73A priority patent/IT980850B/it
Priority to CS2995A priority patent/CS177858B2/cs
Priority to CS995A priority patent/CS177899B2/cs
Priority to NL7306681A priority patent/NL7306681A/xx
Priority to HUOE194A priority patent/HU166752B/hu
Priority to GB2339673A priority patent/GB1380843A/en
Priority to FR7317683A priority patent/FR2309534A1/fr
Priority to US362505A priority patent/US3879391A/en
Priority to ZA733414A priority patent/ZA733414B/xx
Priority to AU56017/73A priority patent/AU468392B2/en
Priority to CA172,300A priority patent/CA991180A/en
Priority to SU1928685A priority patent/SU508195A3/ru
Priority to CH828273A priority patent/CH580913A5/xx
Priority to JP6699373A priority patent/JPS5418334B2/ja
Priority to BE132400A priority patent/BE801073A/xx
Publication of DE2229744A1 publication Critical patent/DE2229744A1/de
Priority to SU2121142A priority patent/SU550979A3/ru
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/20Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

L en ti ^ r'esell schaft rrit beschränkter Haftung O O O Q 7 / / Cher. ·ι. pharr. .Erzeugnisse - Industriebedarf /./,Zo ι hh Sciwanthilerstriße 39
Neue Pyridazinverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Es ist schon seit längerer Zeit bekannt, daß Pyridazinderivate das Wachstum von Pflanzen beeinflussen können (siehe die österr. Patentschrift 198.997). In der österr. Patentschrift 237.962 wird 3,6-Dichlor-4-hydroxypyridazin als selektives Unkrautbekämpfungsmittel vorgeschlagen. Die Herstellung dieser Verbindung erfolgte durch partielle Verseifung von 3»4,6-Trichlorpyridazin. 3,4,6-TrIChIOr-S^IkOXypyridazine, die ebenfalls wertvolle herbizide Eigenschaften besitzen, können gemäß der österr. Patentschrift 285.618 durch Umsetzung von 3,4,5,6-Tetrachlorpyridazin mit Alkalialkohol aten hergestellt werden.
Es konnte nun gefunden werden, daß Pyridazinverbindungen der allgemeinen Formel
(D
309882/130
^R
in der X den Rest Νo<3er ° — R" bedeutet
und R und R1, die gleich oder verschieden sein können. Wasserstoff oder einen Alkylrest von 1 bis 3 C-Atomen bedeuten und R" Wasserstoff oder einen Alkylrest reit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, vertvolle herbizide Eigenschaften gepaart mit guter Verträglichkeit für Kulturpflanzen und raschem Wirkungseintritt besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß 3-Phenyl-4,5,6-trichlorpyridazin in Lösung mit einem Arain der allgemeinen Formel HNRR', in der R und R1 vie oben definiert sind, oder einer Verbindung der allgemeinen Formel MeOR", in der Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet und RM vie oben definiert ist, umgesetzt wird.
Ein veiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein herbizides Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formöi ι allein oder im Geirisch mit festen und/oder flüssigen inerten Streckt- oder Verdünnungsmitteln und/oder Netzrrdtteln sovie gegebenenfalls Insektizide, Wachstumsregulatoren und/oder Pflanzennährstoffe enthält.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in vässeriger Lösung durchgeführt werden, im Falle der Umsetzung mit Alkoholat in alkoholischer Lösung, vobei der entsprechende Alkohol, der das Alkoholat bildet, als Lösungsmittel anzuwenden ist.
309882/1347
Lc
LcNTlA GMBH
ρ ,..:"'■ '"■'■■ ■■'=■■·-·■■-^V. aearf .fc,'■'/·<■ ■-- ·· · - ZiSlsiiitfj,
In der Ausgangssubstanz 3-Phenyl-4,5,6--trichlorpyridaiin scheinen alle 3 Chloratome gleichwertig zu sein, außer man niirmt an, daß durch die Phenyl gruppe in 3-Stel lung das Cl-Atom in 4-Stellung beveglich wird. Im Gegensatz dazu zeigte es sich, daß nicht die 3 möglichen Substitutionsprodukte nebeneinander entstehen und auch nicht die Substitution in 4-Stellung eintritt, sondern daß das Chloratom in Stellung 5 unter «ilden Versuchsbedingungen bevorzugt ausgetauscht wird. Man wendet hierbei im Falle der Umsetzung mit Amin nur einen ganz geringen Überschuß des Amins und milde Reaktionsbedingungen an. Zur Neutralisierung der dabei frei werdenden Salzsäure vird ein säurebindendes Mittel zugesetzt, z.B. ein tertiäres Amin oder es kann zu diesem Zweck auch ein weiteres Mol des Amins NHRR1 angevendet werden. Für die Umsetzung mit Alkoholaten oder Alkali- bzw. Erdalkalihydroxyden genügen stöchiomeirische Mengen.
Es kann unter gewissen Voraussetzungen vorteilhafter sein, für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Stellung 5 eine Hydroxygruppe enthalten, einen Umweg zu beschreiten, indem zunächst aus der Tr!Chlorverbindung durch Umsetzung mit einem Alkoholat die Alkoxyverbindung hergestellt vird und diese dann durch alkalische Ätherspaltung, Kochen mit wässeriger Lauge, in die Hydroxyverbindung überzuführen .
Das als Ausgangsir.aterial eingesetzte 3-Phenyl-4,5,6-trichlorpyridazin ist ebenfalls neu und bildet farblose Kristalle vom Fp 121 - 122° C. Es kann aus dem bekannten 3-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-45j (Dury-Angew.Chemie Jg.77 (1965) Nr. 7, Seite 284) mit Phosphoroxychlorid hergestellt werden.
309882/134?
Li:f'T!A GMBH
Die erfindungsgemäß gevonnenen Verbindungen sind teils farblose" kristallisierte Verbindungen, teils ölige Flüssigkeiten. Ihre Abscheidung gelingt auf einfache Art aus dem Reaktionsgemisch durch Abtrennung der meist schwer löslichen Kristalle, sovie deren Umkristallisation aus organischen Lösungsmitteln. Soweit es sich um ölige Verbindungen handelt, können diese mittels eines Lösungsmittels, z.B. einem Äther, aus dem Reaktionsgemisch isoliert verden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen tragen teils schvach sauren Charakter (S-Phenyl-^e-dichlor^-hydroxy-pyridazin) teils schvach basischen Charakter (z.B. die in Stellung 5 durch eine Aminogruppe substituierten Verbindungen) teils sind sie neutral (die Äther-Verbindungen). Dementsprechend besteht eine gevisse Löslichkeit einzelner Verbindungen in Säuren oder Alkalien. Im allgemeinen ist diese Verbindungsgruppe aber im Wasser nur sehr venig löslich.
Bs handelt sich bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen um Verbindungen, die von den Blättern der Unkräuter aufgenommen verden und in ihrer Wirkung daher sovohl von der Bodenbeschaffenheit als auch von der Bodenfeuchtigkeit unabhängig sind. Da diese Verbindungen nicht im Sinne von Wuchsstoffen virksam sind, ist die Gefahr einer Schädigung von Nachbarkulturen durch Abtrift von Wirkstoffnebel ganz vesentlich verringert.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form von Dispersionen, Emulsionen, als staubförmige Zubereitung oder in Form von Granulaten vorliegen. Dabei ist natürlich eine Kombination mit anderen herbiziden Wirkstoffen möglich, auch eine gemeinsame Ausbringung mit Insektiziden, Wachstumsregulatoren oder
309882/1347
L c Ά Τ ί A GMB H
fci-iucu...-2, :· ■■■■·.-·.:· η. -. ;>.*& — 5 — [("1.----.-Jr-. J-ί-»;-. /-./ Kw .r. C;2/3875
22297AA
Pflanzennährstoffen hat sich bewährt. Für Mittel in Form wässeriger Dispersionen oder Emulsionen empfiehlt sich der Zusatz eines Dispergiermittels wie z.B. Natriumoleylmethyltaurid. Als feste Streckmittel kommen unter anderem verT schiedene Tonsorten z.B. Kaolin in Betracht.
Vorteilhaft ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen die Kombination mit einem nicht phytotoxisehen öl, z.B. einem Mineralöl-Emulgator-Gemisch, bestehend aus einem paraffinischen Mineralöl und einem Emulgator; Durch Zusatz eines solchen "Spray-Oils" zu einer Spritzlösung der erfindungsgemäßen Verbindung, kann die herbizide Wirkung noch gesteigert werden. Solche Kombinationen enthalten üblicherweise 1 bis 10 kg der aktiven Verbindung gemäß vorliegender Erfindung und 1 bis 10 Liter eines nicht phytotoxisehen Öles, verteilt in einer Wassermenge von 50 bis 1000 Liter Wasser.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung näher erläutern.
308882/134
Beispiel 1 j
50 g 3-Phenyl-4,5,6-trichlorpyridazin wurden mit 300 ml konzentrierter wässriger Ammoniaklösung in einem Drehautoklaven 5 Stunden auf 100° C'erhitzt, gekühlt, das Kristallisat abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 32 g entsprechend 69,0 % der Theorie an 3-Phenyl-4,6 τ—dichlor-5-amino-pyridazin. Pp: 195 - 200° C leichte Zersetzung
C ber 50,02 % H ber 2,94 % N ber 17,50 % Cl ber 29,54 % gef 50,4 % gef 2,8 % gef 17,5 % gef 29,6 %
Beispiel 2:
50 g 3-Phenyl-4,5,6~trichlorpyridazin wurden in 200 ml Äthanol suspendiert, 100 ml 40 /tige wäßrige Methylaminlösung zugegeben und 3 Stunden auf 60 bis 70° C erwärmt. AnschlieBend vurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Wasser verrührt, das tristallisat abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute» 37 g entsprechend 75,5 % der Theorie an 3-Phenyl-4,e-dichlor-S-monomethylaminopyridazin Fp.ι 145 - 146° C
C ber 51,99 % H ber 3,57 % N ber 16,54 % Cl ber 27,91 % gef 51,8 % gef 3,6 % gef 16,2 % gef 28,1 %
Beispiel 3t
50 g S-Phenyl-^.S.ö-trichlorpyridazin wurden mit 100 ml 60Jtiger wäßriger Dimethyl aminlösung versetzt und 2 stunden bei 40 bis 50° C gerührt. Dann wurde abgekühlt, das KristalIisat abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus DiisopropylÄther umkristallisiert·
-/7
309882/134?
Ausbeute» 35 g entsprechend 67»8 % der Theorie an 3-Phenyl-4, ö-dichlor-S-dimethylaaino-pyTidazin · Fpt 106 - 109° C
C ber 53,75 % H ber 4,13 % N ber 15,67 % Cl ber 26,45 % gef 93,4 % gef 4,2 % gef 15,6 % gef 26,3 %
Beispiel 4t
10 g S-Phenyl-^S.o-trichlerpyridazin, 30 ml Äthanol und 10 ml 50j£ige väßrige Menoäthylaminlösung vurden vermengt und 4 Stunden auf 60 bis 70° C.erwärmt, dann im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Wasser verrührt, das erstarrte öl abgesaugt und aus Diisepropylather umkristallisiert* Ausbeute« 6,3 g entsprechend 60,5 % der Theorie an 3-Phenyl-4,6~dichlor-5-äthylamino-pyridazin. Fpi 8$ - 87° C
C ber 53,75 % H ber 4,13 Ji N ber 15,67 % Cl ber 2f ,45 % gef 53,9 % gef 4,2 % gef 15,7 % gef 26,2 %
Beispiel 5:
10 g 3-Phenyl-4»5»6-trichlorpyridazin vurden mit 30 ml Äthanol und 6 g Diäthylamin vermengt, dann 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht, im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Benzol extrahiert, das Benzol abgedampft und ein viskoses öl als Rückstand erhalten·
Ausbeutet 7,0 g entsprechend 61,2 % der Theorie an 3-Phenyl-4,6^ichlor~5~diäthylamino-pyridfciin *
C bei? 56,77 % H ber 5,11 % N ber 14,18 % Cl ber 23,94 % gef 56,0 % gef 4,8 Ji gef 13,8 % gef 23,8 %
309882/1347
LENTlA GMBH
ο i-iw.-n.ln;« 2, SrfJWCfi'fcsj!;-.·..;; yi so ■ - β - '«*wn 554481/82 FS-Nr. Ü52/3S7S
η < 4 , « 22297U
Beispiel 6t
10 9 3~Phenyl-,4*5«6~1xichlorpYridasin, 30 al Äthylalkohol und 5 9 Isopropylaain wurden vermengt, 3 Stunden «a KttckfluBktihler gekocht und ia Vakuum eingedampft. D9T Rückstand mit Wasser verrührt, das ölige Produkt ait Benrol extrahiert, die bensolische Lösung ait Na2SO4 getrocknet, ait EntfJlrbungskehle behandelt und eingedampft· Ss verblieb ein viskoses öl·
Ausbeutet 9,0 g entsprechend 82,7 % der Theorie an 3-Phenyl-4,o-dichlor-S-isopropylamine-pyrida»in. C ber 55.34 % M oer 4,64 % N ber 14,BJ % Cl ber 25,13 % gef 55,9 % gef 4,6 t gel 14,7 % gel 25,0 %
Beispiel 7t
10 g 3~Phenyl~4,5,6~trichlorpyridaxin, 100 ml wasser und 3,0 g NaOH wurden vermengt und 1,5 Stunden aa Rückfluß- , kühler unter starkem Rühren gekocht. Nach etwa 1 Stunde var eine klare Lösung entstanden· Bs vurde abgekühlt, filtriert und das Piltrat angesäuert, das gefällte Kristallin sat abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol uakristaliisiert.
Ausbeutet 8,0 g entsprechend 86 % der Theorie an 3-Phenyl-4, ö-Klichlor-5-hydrexypyridaxin. Fpt Ab 294 - 300° C Zersettung.
C ber 49*82 % H ber 2,51 % N ber 11,62 % Cl ber 29,42% gef 49,7 % gef 2,6 % g*£ 11,5 % g*f 29,2 %
0 ber 6,63 % 9·* 6,7 %
309882/1347
LENTfA GMBM
FS-Nr 0'- / ■
Beispiel 81
1,0 g Natrium irurd«n in 20 ml Methanol gelöst und bei Raumtemperatur tropfenweise z\x einer Mischung von 10 g 3~Phenyl^,5»6~trichlor»pyridasin und 30 ml Methanol ge* geben* Dann vurde 30 Minuten an Rückflußkühler gekocht, abfiltriert, im Vakuum eingedampft, der Rücketand mit Wasser verrührt, das Kristallisat abgetaugt und aus Diisopropyläther umkristallisiert·
Ausbeute 6,9 g entsprechend 70 % der Theorie an 3-Phenyl-4,6-dichlor-5-methoxy-pyridazin· Ppi 84 - 85° C
C ber 51,79 % H ber 3,16 % N ber 10,98 % Cl ber 27,80 % ge£ 52,0 % gef 3,1 % gef 11,1 % gef 27,6 %
0 ber 6,27 % gef 6,4 %
Beispiel 9ι
0,7 g Natrium wurden in 20 al abs· Äthanol gelöst und bei Saumtemperatur tropfenweise zu einer Mischung von 9 9 3-Phenyl-4,5»6-trichlorpyridazin und 30 ml abs. Äthanol gegeben. Dann 30 Minuten an Rückflußkühler gekocht, im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit wasser vermischt, das ölige Produkt mit Chloroform extrahiert, das Chloroform
abgedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert· Ausbeute 6,7 g entsprechend 71»7 % der Theorie an 3-Ph«nyl-4»6-dichlor-5-fcthoxy-pyridazin·
SdP0,05 « 163 - 16<5° C
C ber 53,55 % H ber 3,64 % N ber 10,41 % Cl ber 26,35 % gef 53,2 % gef 3,4 % gef 10,2 % gef 26,5 %
0 ber 5,95 * gef 5,7 %
309882/1347
LENTIA GMBH
8 Müi.ci.i.;. I, ι...--.-...-!!.aiersifcia 39
_,Q _ ton 5544«i/ö2 fS-Nt. Ml / 3β?5
Beispiel 10:
10 g 3-Phenyl~4,6-dichlor-5-«ethoxypypidaxin wurden in 100 ml Wasser suspendiert, zum Sieden erhitzt und im Laufe von einer Stunde eine Lösung von 1,7 g NaOH in 10 »1 Wasser zugetropft und noch 1 Stunde gekocht. Dabei entstand eine klare Lösung. Nach dem Abkühlen wurde »it verdünnter Salzsäure angesäuert, das Kristallisat abgesaugt und «it Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 9,2 g entsprechend 97 % der Theorie an 3-Phenyl-4,ö-dichlor-S-hydroxy-pyridazin. Pp: 296 - 299° C Zersetzung.
Diese Verbindung ist mit der im Beispiel 7 erhaltenen identisch.
Beispiel 11:
25»9 g S-Phenyl-^Sfö-trichlorpyridazin wurden in 100 ml
n-Butanol gelöst, eine Lösung von 2,3 g Natrium in 100 ml n-Butanol bei 60° C zugegeben, 1 Stunde am Rückflußkühler
gekocht, imVakuum eingedampft, der Rückstand mit 100 ml
Diisopropyläther extrahiert, filtriert, eingedampft und
der Rückstand im Vakuum destilliert.
Ausbeute: 19»3 g entsprechend 65 % der Theorie an 3-Phenyl-
4,6-dichlor-5-n-butoxy-pyridazi η.
Sdp- n, = 165 - 168° C.
Beispiel 12:
20 Teile S-Phenyl^^-dichlor-S-hydroxypyridazin, 75 Teile Kaolin oder Tonmehl und 5 Teile Natriumoleylmethyltaurid wurden in einer mechanischen Mahl-Mischvorrichtung gemischt und gemahlen, bis ein homogener Staub der gewünschten Teilchengröße erhalten wurde. Die durch Einrühren der Formulierung in eine entsprechende Wassermenge erhaltene Spritzbrühe wurde
309882/1347
LENTIA GMBH
' ' ■·■'» *448i/B2 FS-Nr. 052/3β75
durch Versprühen auf die Pflanzen aufgetragen.
Beispiel 13:
20 Teile 3-Phenyl-4»6-dichlor-5-ät:hoxypyridazint 70 Teile Xylol und 10 Teile Alkylarylsulfonat in Mischung mit PoIyoxyäthylen-Sorbitan-TallÖlester vurden vermengt» Das dabei erhaltene Emulsionskonzentrat ergab duch Einrühren in die zur Applikation auf die Pflanze erforderliche Vassermenge eine stabile Emulsion.
Auf ähnliche Art vurden folgend zusammengesetzte Formulierungen hergestellt:
50 % S-Phenyl-'S.e-dichlor-S-aminopyridazin 10 % Ligninsulfonat 35 % Kaolin 5 % Natrium-Ole-ylmethyltaurid
70 % S-Phenyl-^e-dichlor-S-hydroxypyridazin 10 % Ligninsulfonat 15 % Kaolin oder Tonmehl 5 % Natrium-Ole-ylmethyltaurid
20 % S-Phenyl-^e-dichlor-S-n-butoxy-pyridazin 70 % Xylol
10 % Alkylarylsulfonat in Mishcung mit Polyoxyäthylen-Söfcbitan Tallölester
Beispiel 14: Im Gevächshaus herangezogene Unkräuter:
Erodium cicutarium Reiherschnabel - \ Centaurea jacea Flockenblume Lapsana communis Rainkohl
309882/1 3A7
ORIGINAL !MSFECTHD
_,.- ,· ' "■ ■ ■ ■ ■ .;■>« - iuwilritbedorf Kletterabkraut
δ i', Ji. ιΊι iii 2, ':. .,..lüiliui .;fraiie 39 Kanüle
Taieton S544Ö1/I32 FS-Nr. 052/387S Taubnessel
2229744 Ehrenpreis
Ackerhohlzahn
- 12 -
Galium aparine Hatricaria chamonilla Lanium purpureum Veronica hederaefolia Galeopsis tetrahit
wurden, nach dem die Unkräuter das 4-6 Blattstadium erreicht hatten, mit einer Suspension der erfindungsgemäBen Verbindungen bespritet. Die Spritzlösung vurde durch Suspendierung eines Spritspulvers, bestehend aus jeweils 20 Gew.* der betreffenden Aktivsubstanz, 70 Gew. X Kaolin und 10 Gew.% des Dispergiermittels Natriumoleyl-methyl-taurid hergestellt. Zur Herstellung eines Emulsionskonzentrates wurden 20 Gev.% des Wirkstoffes in. 70 Gev.% Xylol aufgelöst und 10 Gev.% eines Emulgator* (Alkylarylsulfonat in Mischung »it Polyoxyäthylensorbitan-Tallöl-Bster) augesetzt. Die Dosierung entsprach 5r0 kg und 1,4 kg der aktiven Verbindung pro Hektar. 14 Tage nach der Behandlung wurde der herbicide Effekt an den Unkräutern gemäß den B.W.R.C-Bonitierungsscheea (B.W.K.C. » European Weed feesearch Council) ermittelt. Die Wertsahlen 1 bis 9 entsprechen folgenden Abtötungsraten:
Wertsahl für die herbizide entsprechend % Abtötung Wirkung der Unkräuter
1 100
2 97,5
3 95
4 90
5 85
6 75
7 65
8 32,5
9 0
309882/1347
Herbiside Wirkung am verschiedenen Unkräutern Unkräuter* Brodium
cicutariui»
Centäurea Lapsana Galium Matricaria Lamium Veronica Galeopsi jacea communis aparine chamomilla purpureuro hederaefol tetrahit
3t
«0 TI
Wirkstoffe 1.4 I 1 5 1.4 5 1,4 5 1,4 5 1.4 5 1.4 5 1,4 5 1,4 5 kg
X in Fonsel 1
1 1 1 1 2 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1
RHCH3 1 1 1 1 3 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1
CO
O
KHC2H5 5 1 3 1 5 1 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1
CO
CO
K(C2H-)2 1 1 3 1 3 1 5 2 3 2 5 3 3 2 2 1
CO HH-C3H7-IsO 1 8 1 7 5 5 4 4 2 6 3 3 2 3 t
-?v
-Jl OK 9 1 1 1 1 Ί 1 1 1 1 1 1 1 1 1 .1
U) 3
4f-
**>
OCH3 3 2 8 1 6 1 7 2 1 1 2 1 2 1 3 1
OC2H5 1 1 1 7 1 6 '· 1 1 1 2 1 3 1 2 1
QC4HcTH 1 1 1 7 1 9 6 3 2 2 2 3 2 3 2
Herbiside Wirkung in Wertzahlen 1-9 gemäß dem E.W.R.C.-Schema
ν. ;
■*■■ .
ro ir ;.. ro ä:
CD M
■n :.
"7. ti»
Ul i,· I1-
·>■» ca ei'
IX
HNTlA GMBH
ι" Ί4 "
ii-;ji.lliv,;i 2, r ■.i.-i.-iiwjirJW 39 Felefon J544tn.'.-i2 FS-Nr. 052/387$
22297U
Beispiel 15s Im Gevächshaus herangezogene Nutzpflanzen: Triticum vulgäre ' Weizen Hordeum sativum Gerste Avena sativa Hafer Seeale cereale Roggen Zea mays Mais Oryza sativa Reis Vicia faba Pferdebohne Trifolium pratense · Rotklee Beta vulgaris Zuckerrübe Raphanus sativus var.radicula Radieschen Cucumis sativa Gurke
wurde mit der in Beispiel 14 beschriebenen Suspension der erfindungsgemäßen Verbindungen bespritzt. Zum Zeitpunkt der Behandlung hatten die Getreidearten, Mais und Reis 3 Blätter ausgebildet» Zuckerrüben, Pferdebohnen, Radieschen und Gurken hatten die Keimblätter bzv. die Primärblätter und das erste echte Laubblattpaar ausgebildet. Rotklee vurde behandelt, nachdem das erste dreigeteilte Blatt entvickelt var. Die Dosierung entsprach 1,4 kg und 5 kg Aktivsubstanz/ha. 14 Tage nach der Behandlung vurde der Schädigungsgrad der Nutzpflanzen gemäß folgendem Schema ermittelt:
Wertzahl für Schäden an entsprechend % Ausdünnung bzv.
der Hutzpflanze Verbrennung oder Wuchshemmung
1 0
2 2.5
3 5
4 10

5
15
6 25
7 35
8 67,5
- 9 100
Wirkung auf Nutzpflanzen Nutspflanzen:
Triticuin Hordeum Avena Seeale vulgäre sativum sativa cereale
Zea Vicia TriPoliujr. Beta Oryza Raphanus Cucumis ways faba pratensis vulg. sativa sat.var.r. sativa
Wirkstoffe:
X in Formel
1.4
I
5 1.4 5 1.4 5 1,4 5 1.4 5 1.4 5 t.4 5 1.4 5 1.4 5 1.4 5 1.4 5k
NH2 . 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 2 5 2 3 4 6 1 1 4 5 5 7
NHCH3 1 1 1 2 1 2 1 1 ι
2
3 3 5 2 3 4 5 1 1 3 4 6 8
N(CH3)a 1 2 1 3 1 3 1 2 2 3 3 5 2- 3 4 5 1 2 3 5 6 8
° NHC2H5 1 1 1 1 1 - 2 1 1 1 2 4 5 2 3 4 5 1 1 4 5 6 8
OO
00
H(C H5) 1 1 1 2 1 2 1 2 2 3 4 6 2 3 5 6 1 2 5 7 6 8
K> M-C3H7-ISO 1 2 1 3 1 2 1 2 2 3 2 4 1 2 4 6 1 2 4. 6 5 7
OH 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 4 1 2 5 8 1 1 4 8 6 9
OCH3 1 1 1 2 1 1 1 1 1 2 2 3 1 2 2 5 1 1 2 5 4 7
OC2H5 1 3 1 4 1 3 1 3 2 3 2 5 1 • 3 2 6 1 2 3 6 6 8
OCH-n 1 3 1 3 1 2 1 2 2 3 2 5 2 5 2 7 1 1 2 6 7 8
Z°° 1
Beispiel 15 Schädigung von Nutspflan«»n if. Wertzahlen 1-9 gemäß den E.V.K.C.-Schena
y; Γ- Ir Z
N) g'r? >
N) ^ ·:· I. J^ .*" Ir ü -p»
Ll-NTIA GMBH
: J --. ι. OPViM. Erift:?'i::is -
δ tischen 2, S::.-..:.-i:ffiui«r$lroJe 39
— 16 -> f*i<Mon 5544HI/&2 PS-Nf. 052/3871
Wie die Beispiele zeigen, führt besonders die Vervendung von 3-Phenyl-5«äydroxy-4»6-dichlorpyridas5in auch schon bei der geringen Aufw&ii&menge von 1»4 kg/aa bei allen geprüften Unkräutern su einem iQ0#i£en Bekämpfungserfolg.
Vie aus Beispiel 2 ersichtlich, besteht bei einer Anzahl von Nutzpflanzen eine gute bis sehr gute Toleranz gegenüber den erfindungsgemüßön- Verbindungen. Insbesondere Nutzpflanzen aus der Gruppe der Gräser erveisen sich als veitgehend tolerant, sodaß eine Vervendung zur Unkrautbekämpfung z.B. in Getreidekulturen möglich ist.

Claims (1)

  1. V^MTIA GMBH
    i ώ-"" F-i>'«.fet; - tr-üasWebedari
    8 We'nciiöii I, S&iii-cftoiuisfra^e
    - 17 - TeMon S5443I/82 FS-Hr. O52/3Ö7·
    Patentansprüche :
    Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel
    Cl (I)
    Cl X
    in der X einen Rest - N^ - oder - 0 - R" bedeutet
    vobei R und R1 gleich oder verschieden^sein können und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R" Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomea bedeutet.
    3. S-Phenyl-Ate-dichlor-i-methylaminopyridaain.
    4. 3-Phenyl-4,6-dichlor-5-dimethylaminopyridazin
    5. 3-Phenyl-4,6-dichl or- 5-äthylaminopyrida!Bin
    6. 3-Phenyl-4» e-dichlor-S-diäthylamiwopyridazin
    7♦ 3-Phenyl-41 e-dichlor-S-ieopropylamiEopyridaein
    LENT1A ON* B H
    ι·. ■■
    ν· ι ;
    9. S-Phenyl^e-dichlor-S-methoxypyridazin
    10. 3-Phenyl-4,6-dichlor~5-äthoxypyTidazin
    11. S-Phenyl^o-dichlor-S-n-butoxypyridazin
    12. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3-Phenyl-4,5,6-trichlorpyridazin in Lösung mit einem Amin der Formel NHRR1, in der R und R» wie oben definiert sind, oder einer Verbindung der allgemeinen Formel MeOR", in der Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet und R" vie oben definiert ist, umgesetzt vird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung von S-Phenyl-^i.e-trichlorpyridazin mit einem Amin der Formel NHRR1 zur Bindung der bei der Reaktion frei verdenden Salzsäure ein säurebindendes Mittel zugesetzt vird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindendes Mittel ein tertiäres Amin zugesetzt vird.
    15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindendes Mittel ein veiteres Mol des angevendeten Amins eingesetzt vird.
    16. Verfahren nacfe Anspruch 12» dadurch gekennzeichnet» daß 3-Phenyl-4»5»6-trichlorpyyidazin in Lösung mit einem Alkali- oder Erdalk alihydroxyd oder· Alkalialkoholat der
    Formel ΜβΟΕΓν tsagesetst νΐτά* wobei als Lösungsmittel im Falle der umsetzung mit Alkcfcolat der
    LENTFA GMBH
    cH?r>* ν. j!.·-·.- ' ' κ - !wciiif'Sederf 8. Mil nc!«..; 2, . AtaknUafo
    selbe Alkohol eingesetzt wird, der auch die Alkoholkomponente des Alkoholates bildet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1$V dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der -X die Gruppe -Q-R" bedeutet, vobei R" eine Alkylgruppe darstellt, diese durch Kochen mit vässeriger Alkalilösung gegen Wasserstoff ausgetauscht vird.
    18. Herbisides Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in lulturpflanzungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel I allein oder im Oemisch mit festen und/oder flüssigen inerten streck- oder Verdünnungsmitteln und/oder Netzmitteln und gegebenenfalls Insektizide, Wachstumsregulatoren und/oder Pflanzennährstoffe enthält.
    19. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel Z mit Netzmittel*! und/oder Emulgatoren sovie flüssigen oder festen Streck- oder Verdünnungsmitteln mischt.
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung m.Erzeugnisse Idtibdf
    0.Z.542/544
    5.6.1972
    nn
    303882/1347
DE2229744A 1972-06-19 1972-06-19 Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung Pending DE2229744A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229744A DE2229744A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
IT68078/73A IT980850B (it) 1972-06-19 1973-04-13 Fenilpiridazine e procedimento per la loro preparazione
CS2995A CS177858B2 (de) 1972-06-19 1973-04-25
CS995A CS177899B2 (de) 1972-06-19 1973-04-25
NL7306681A NL7306681A (de) 1972-06-19 1973-05-14
HUOE194A HU166752B (de) 1972-06-19 1973-05-14
GB2339673A GB1380843A (en) 1972-06-19 1973-05-16 Phenylpyridazines and the preparation thereof
FR7317683A FR2309534A1 (fr) 1972-06-19 1973-05-16 Phenylpyridazines et procede pour leur preparation
ZA733414A ZA733414B (en) 1972-06-19 1973-05-21 Phenylpyridazines and the preparation thereof
US362505A US3879391A (en) 1972-06-19 1973-05-21 Phenylpyridazines and the preparation thereof
AU56017/73A AU468392B2 (en) 1972-06-19 1973-05-23 Phenylpyridazines andthe preparation thereof
CA172,300A CA991180A (en) 1972-06-19 1973-05-25 Phenylpyridazines and the preparation thereof
SU1928685A SU508195A3 (ru) 1972-06-19 1973-06-07 Способ получени производных пиридазина
CH828273A CH580913A5 (de) 1972-06-19 1973-06-07
JP6699373A JPS5418334B2 (de) 1972-06-19 1973-06-15
BE132400A BE801073A (fr) 1972-06-19 1973-06-18 Phenylpyridazines et procede pour leur preparation
SU2121142A SU550979A3 (ru) 1972-06-19 1975-04-09 Способ получени производных пиридазина

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229744A DE2229744A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229744A1 true DE2229744A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5848087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229744A Pending DE2229744A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3879391A (de)
JP (1) JPS5418334B2 (de)
AU (1) AU468392B2 (de)
BE (1) BE801073A (de)
CA (1) CA991180A (de)
CH (1) CH580913A5 (de)
CS (2) CS177899B2 (de)
DE (1) DE2229744A1 (de)
FR (1) FR2309534A1 (de)
GB (1) GB1380843A (de)
HU (1) HU166752B (de)
IT (1) IT980850B (de)
NL (1) NL7306681A (de)
SU (2) SU508195A3 (de)
ZA (1) ZA733414B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016544A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Lanko, Inc., Philadelphia, Pa. Emulsionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129109C3 (de) * 1971-06-11 1979-06-07 Lentia Gmbh Phenylpyridazine, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309534B1 (de) 1977-11-10
NL7306681A (de) 1973-12-21
GB1380843A (en) 1975-01-15
CS177858B2 (de) 1977-08-31
IT980850B (it) 1974-10-10
AU468392B2 (en) 1976-01-08
FR2309534A1 (fr) 1976-11-26
US3879391A (en) 1975-04-22
SU508195A3 (ru) 1976-03-25
JPS5418334B2 (de) 1979-07-06
SU550979A3 (ru) 1977-03-15
ZA733414B (en) 1974-08-28
CA991180A (en) 1976-06-15
CS177899B2 (de) 1977-08-31
CH580913A5 (de) 1976-10-29
HU166752B (de) 1975-05-28
AU5601773A (en) 1974-11-28
BE801073A (fr) 1973-12-18
JPS4948837A (de) 1974-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546251C3 (de)
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2129109C3 (de) Phenylpyridazine, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2331398C3 (de) Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2723376A1 (de) 4-pyridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DD218544A5 (de) Herbizide mittel
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
EP0216243A2 (de) N-Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2229744A1 (de) Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE2256172A1 (de) Phenylpyridazine, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE3533442A1 (de) Neue 2-aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
EP0000474B1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0024260B1 (de) Neue Pyrimidin-Verbindungen, deren Herstellung, Zwischenprodukte dazu und herbizide Mittel, welche die Pyrimidinverbindungen als Wirkstoffe enthalten
DE3246705A1 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese verbindungen als wirksamen bestandteil enthaltende herbizide mittel
DE2544313A1 (de) Substituierte crotonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbicid-zubereitungen
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2229758A1 (de) Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
AT322273B (de) Herbizides mittel
AT396786B (de) (s)-1&#39;-methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4 trifluormethyl-phenoxy)-benzoat und (s)-1&#39;-
AT317608B (de) Herbizides Mittel
DE1542950C3 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal