DD218544A5 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD218544A5
DD218544A5 DD84265642A DD26564284A DD218544A5 DD 218544 A5 DD218544 A5 DD 218544A5 DD 84265642 A DD84265642 A DD 84265642A DD 26564284 A DD26564284 A DD 26564284A DD 218544 A5 DD218544 A5 DD 218544A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
general formula
active ingredient
group
means according
items
Prior art date
Application number
DD84265642A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Borrod
Guy Lacroix
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8312620A external-priority patent/FR2549839B1/fr
Priority claimed from FR8402988A external-priority patent/FR2560198B1/fr
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie
Publication of DD218544A5 publication Critical patent/DD218544A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/3813N-Phosphonomethylglycine; Salts or complexes thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft herbizide Mittel, die als Wirkstoff neue Sulfonamidverbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten. Eine herbizid wirksame Verbindung ist z. B. das Methylsulfonamidderivat von N-Benzyl-N-(diethylphosphonomethyl)glycin, das durch Umsetzung dieser Glycinverbindung mit Methylsulfonylisothiocyanat in Acetonitril in Gegenwart von Triethylamin erhalten wird. Die Mittel eignen sich besonders als Nachauflaufherbizide mit breitem Wirkungsspektrum.

Description

-'/
Titel der Erfindung: Herbizide Mittel .
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft herbizide Mittel, die als Wirkstoff eine Sulfom midverbindung mit Aminomethylphosphonsäuregruppe enthalten und in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Man kennt zahlreiche Verbindungen mit einer Aminomethylphosphonsäuregruppe, die herbizide Eigenschaften aufweisen, vor allem aus den den FR-PSen 2 129 327, 2 281 375, 2 251 569, 2 413 398 und 2 463 149; EP-PSen 5.3871, 54382 und 73574; US-PSen 3 160 632, 3 455 675, 3 868 407, 4 388 103 und 4 397 676; GB-PS 2 090 596; PCT WO 83/03608; BE-PSen 894 244, 894 245, 894 590, 894 591, 894 592, 894 593, 894 594 und 894 595.
Man kennt auch zahlreiche Zwischenprodukte bzw. Zwischenverbindungen für die Herstellung derartiger Verbindungen, vor allem aus den EP-PSen 81459, 97522 und 55695; FR-PS 2 193 830; ÜS-PSen 3 835 000 und 4 422 982.
Es ist jedoch nach wie vor wünschenswert, den Bereich der verfügbaren herbiziden Mittel zu erweitern, um besser allen Bedürfnissen der Landwirte entsprechen zu können, ebenso den Bereich der Zwischenverbindungen, die zu den herbizid wirksamen Verbindungen führen, um über neue Wege der Synthese verfügen zu können. Bekannt sind zwar bestimmte Amide mit Aminomethylphosphonsauregruppe, aber diese Verbindungen sind entweder wenig oder gar nicht wirksam. ,
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von herbiziden Mitteln, die eine starke und schnelle Wirksamkeit bzw. Aktivität aufweisen, von denen wenig übrigbleibt und die leicht biologisch abbaubar sind und die beim Einsatz als Nachauflauf-Herbizide ein breites Wirkungsspektrum und absteigende systemische Wirkung entfalten, sowie gegebenenfalls selektiv für bestimmte Kulturen bzw. Nutzpflan-
0 zen wirken. !
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel mit Hilfe der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel erreicht werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die in den herbiziden Mitteln nach der Erfindung als Wirkstoff enthaltenen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
' .. -;" ·,- .
OR2 R4
O=P- CH2 - N - CH2 - CO - N - SO3 - R1 (I)
OR3 ,' R
- in der R ein Kohlenwasserstoffrest ist, vor allem ein Alkylrest, Arylrest oder Cycloalkylrest, wobei diese verschiedenen Reste gegebenenfalls substituiert sein können; als Substituenten können vor allem Halogenatome und Phenyl-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy- und Alkylcarboxylatgruppen, in denen die Alkylreste vorzugsweise 1-4 C-Atome enthalten, genannt werden; R hat meistens 1 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatome, insbesondere 3 bis 7 Kohlenstoffatome wenn es sich um eine Cycloalkylgruppe handelt; vorzugsweise handelt es sich um eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls halogeniert,
- R ein Wasserstoffatom ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist,
2 3
- R und R jeweils für ein Wasserstoffatom oder für eine
solche Gruppe stehen, daß OR und OR hydrolysierbare
2 3 ' '
Gruppen sind; R und R können vor allem jeweils eine Alkyl1- oder Arylgruppe sein, die gegebenenfalls substituiert ist/sind, vor allem durch Substituenten wie sie für R angegeben worden sind; sie haben allgemein 1 bis 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, i . · ' . '
- R für ein Wasserstoffatom oder eine hydrogenolytisch
8 8
abspaltbare Gruppe R steht; R kann insbesondere eine Gruppe der Formel Ar(R )(R ) C- sein, in der Ar eine aromatische Gruppe ist, vorzugsweise eine Phenylgruppe, und R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe Ar oder eine Alkylgruppe mit vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
sowie die Salze dieser verschiedenen Verbindungen, vor allem die Salze der Gruppen P-OH und des Stickstoffatoms,
. ' p
wenn dieses einen Substituenten R: trägt und dann eine Amoniunigruppe wird, sowie vor allem die landwirtschaftlich verträglichen Salze dieser Verbindungen.
.· . ' - 4 - '·.·.
Eine aufgrund ihrer herbiziden Aktivität besonders interessante Gruppe der herbizid wirksamen Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel (I), bei denen
2 3 4 - R ,R und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, - R und R gegebenenfalls substituierte (vor allem halogenierte) Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome sind, sowie die Salze dieser Verbindungen.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt in einigen Fällen über Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel
2 R6
OR R
, . N CH,
P - CH, .- N- CH,,- CO - 0 - R7 (II)
, ,
3 ' . \ '
' OR
in der
2 3
- R und R die bereits im Zusammenhang mit der Formel
(J) angegebene Bedeutung haben, ausgenommen Wasserstoff;
' - 2 3
d.h. sie haben eine solche Bedeutung, daß OR und OR
. . ' · ο 1 3
hydrolysierbare Gruppen sind, wobei R und R vorzugsweise jeweils für Alkylgruppen stehen,
- R8 hat,
-R7
Formel (II) angegeben.
- R die bereits für die Formel (I) angegebene Bedeutung
> ·
7 2 3
- R die gleiche Bedeutung hat wie für R und R in der
Bei den vorangegangenen Formeln steht Ar für eine aromatische Gruppe, vorzugsweise für eine Arylgruppe und insbesondere für eine Phenylgruppe. Die Gruppe Ar kann, wenn erwünscht, ein oder mehrere Substituenten tragen, die nicht in die beim Verfahren ablaufenden Reaktionen eingreifen, wie Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen oder HaIogenatome und andere, wobei die Anzahl Kohlenstoffatome
' ' ' . - 5 ~ '.
vorzugsweise höchstens 6 beträgt; es erweist sich jedoch nicht als besondere vorteilhaft, derartige Substituenten zu verwenden.
8 Zu den Gruppen R gehören die Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 1-Phenylpropyl-, Naphthylmethyl-, 1-Naphthylethyl-, 1-Naphthylpropyl-, Diphenylmethyl- und Tritylgruppe, d.h. die Triphenylmethylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) , bei denen R eine andere Bedeutung hat als Wasserstoffatom, werden am bequemsten ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel
or
2 R4 ,
I I . . ίο = ρ - CH - U- CH - CO - NH- SO - R1 (III)
hergestellt, durch Umsetzung mit einem Ester der Formel X-R, wobei R die für die allgemeine Formel (I) angegebene Bedeutung hat, ausgenommen Wasserstoff, und XH eine anorganische oder organische Proton-liefernde Säure ist, vor-5 zugsweise eine starke anorganische Säure; X ist vorteilhafterweise ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Sulfatgruppe. Vorzugsweise bedeutet X-R ein Alkylhalogehid. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines alkalischen Mittels bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis +1000C. Vorzugsweise wird ein Reäktionspartner der allgemeinen Formel
2 3 < 4
(III) verwendet, bei dem R ,R und R keine Wasserstoffatome sind; man kann auch Verbindungen der Formel (III)
2 3 verwenden, bei denen R und R Wasserstoff bedeuten; aber
dann wird eine beträchtliche Menge X-R verbraucht, um die OH-Gruppen der Verbindung der Formel (III) zu verestern.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) , bei denen
2 3 4
R , R und R eine andere Bedeutung als Wasserstoffatom haben, werden allgemein durch Umsetzen von Verbindungen der allgemeinen Formel (II), bei denen R = H, mit einem Sulfonylisothiocyanat der allgemeinen Formel R - SO- -N=C=S hergestellt, vorzugsweise in einem Lösungsmittel und vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Mittels, vorzugsweise einem tertiären Amin. Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise zwischen 10 und 1200G.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) , bei denen !5 R , R und R eine andere Bedeutung als Wasserstoffatom haben und R= H, werden allgemein durch Hydrolyse von
' . .· . τ Verbindungen der allgemeinen Formel (II), bei denen R",
3 4 7
R , R und R alle eine andere Bedeutung als Wasserstoffatom haben, erhalten. Diese Hydrolyse ist in der Praxis eine Verseifung, bei der allgemein das alkalische Mittel in im wesentlichen gleicher molaren Menge wie die Verbindung der allgemeinen Formel (II.) eingesetzt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II), bei denen
2 3 4 7
5 R , R , R und R alle verschieden sind von H, werden bequem durch Umsetzung eines Phosphits bzw. Phosphonsaureesters der allgemeinen Formel
0 - B2
O=P-H (IV)
' ' . . ι '
ο -y
mit Formaldehyd und einem N-substituier/teri Glycinderivat hergestellt, wobei der Substituent am Stickstoffatom ein
hydrolysxerbarer Substituent ist. Dieses N-substituierte Glycinderivat ist in der Praxis eine Verbindung der all-,
4 7 4
gemeinen Formel R - NH - CH» - CO - 0 - R , wobei R und
7 R die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (II) haben.
Die Umsetzung erfolgt allgemein zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 900C durch einfaches Vermischen der Reaktionspartner. Zwar ist ein großer Überschuß (3:1 bis 1:3 mol) eines der Reaktionspartner gegenüber dem anderen möglich; es ist jedoch vorteilhafter, mit soweit wie möglich stöchiometrischemVerhältnis zu arbeiten und um nicht mehr als 20 mol-% von diesem stöchiometrischen Verhältnis abzuweichen. Es ist sogar eines der wichtigen Vorteile der Erfindung, daß nicht einer der Reaktionspartner gegenüber den anderen im Überschuß eingesetzt werden muß. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in den guten Ausbeuten, die bei der, Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erzielt werden.
Formaldehyd wird in einer der leicht zugänglichen Formen verwendet. Gemäß der häufigsten Arbeitsweise wird er in Form seiner wäßrigen Lösung in einer Konzentration von 1 % bis zur Sättigung, vorzugsweise von 30 bis 40 %, ver-5 wendet.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, aber^ allgemein ist ein derartiges Lösungsmittel unnütz und es ist auch ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ii) kein Lösungsmittel benötigt wird, ausgenommen das Wasser der Formaldehydlösüng bei der bevorzugten Arbeitsweise.
Das Reaktionsprodukt wird auf beliebig bekannte Weise isoliert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können in, gegebenenfalls bekannte, herbizid wirksame Verbindungen der Formel
OR2
O=P- CH2 - NH - CH2 - CO - 0 - R7 (V)
8 durch einfache Hydrogenolyse der Gruppe R umgewandelt werden. Meistens handelt es sich um eine Debenzylierung. Man arbeitet vorteilhafterweise in wäßrigem oder alkoholischem Medium bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, bei Atmosphärendruck oder darüber. Als Katalysator können die üblichen Katalysatoren für die Hydrogenolyse
8 der in Betracht gezogenen Gruppen R verwendet werden.
Als geeignete Katalysatoren seien Palladium, Platin und Raney-Nickel genannt. Diese Katalysatoren können mit.oder ohne inertem Träger eingesetzt werden. Man kann auch die vorgenannten Metalle, vor allem Palladium und Platin, in Form von Salzen, Hydroxiden oder Oxiden verwenden, die sich unter Einwirkung des Wasserstoffs in das entsprechende Metall umwandeln. Bevorzugte Katalysatoren für die Debenzylierung sind die Katalysatoren auf der Basis von Palladium, wie Palladium auf Kohle oder Palladium auf Bariumsulfat oder Palladiumhydroxid auf Kohle. Nach beendeter Reaktion kann man den Katalysator abfiltrieren und das Filtrat eindampfen, dabei erhält man die Verbindung der Formel (V) in praktisch reiner Form. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt in der relativ kurzen Reak-
tionszeit für diese Debenzylierung, die es ermöglicht, mit geringen Mengen Katalysator auszukommen.
Sollen die nicht veresterten Formen von bekannten Herbiziden hergestellt werden, beispielsweise N-Phosphonomethylglycin selbst, so kann man ganz oder teilweise die Verbindung der Formel (V) in an sich bekannter Weise hydrolysieren, beispielsweise durch Erhitzen mit eines wäßrigen Lösung eines sauren oder alkalischen Mittels, vor 'ΊΟ allem eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids oder eines Alkali- oder Erdalkalicarbonats oder einer starken anorganischen oder organischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder Arylsulfonsäure. Diese Hydrolyse kann auch von einer Salzbildung begleitet sein, so daß man landwirtschaftlich verträgliche Salze erhält, öder von einer Umwandlung in andere herbizide Derivate.
Die herbizid wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel
OH R4
I I ' ' -
' ' ι
0 = P - CH2 - N - CH2 - CO - N -SO2 - R
I * '
OH R (VI)
werden am bequemsten durch Dealkylierung oder Umesterung,
von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R und R eine andere Bedeutung als Wasserstoffatom haben, erhalten. Diese Dealkylierung erfolgt vorteilhafterweise durch Einwirkung einer Wasserstoffsäure (oder Halogenwasserstoff säure) in einem protischen polaren organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einer niederen aliphatischen Carbonsäure.
. - ίο -
Die Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
. I ' '.- ' O=P- CH - NH - CH - CO - N - SO2 - R1
OH R (VII)
' 8
werden am bequemsten durch Hydrogenolyse der Gruppe R in
4 Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), bei denen R
8 R ist, hergestellt. Die Bedingungen der Hydrogenolyse sind allgemein gleich bzw. ähnlich, wie sie weiter oben für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V) beschieben worden sind. \ .
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
' ' 2 3 4
der allgemeinen Formel (I), in der R, R , R und R eine andere Bedeutung als Wasserstoffatom haben, besteht in der Umsetzung eines Sulfonamide der allgemeinen Formel R - NH - SO2 - R mit einem gemischten Anhydrid der allgemeinen Formel
R2-0 R8
O=P-CH--N-CH2-CO-O-CO-O-alkyl
. ' I . ' ' . ' ' ' /·.
R3 - 0 (VIII)
das seinerseits durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R2-0 R8
- ' - - ' ' ' ' - . ' - · -' O=P- CH2 -N- CH2 - COOH (IX)
- 0
vorzugsweise in Form ihres Salzes mit einem Alkylchloroformat Cl - CO - 0 - alkyl erhalten wird. Die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) wird vorteilhafterweise in Form eines Ammoniumsalzes eingesetzt und insbesondere in Form ihres Salzes mit einem tertiären Amin, wie Triethylamin. Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise bei einer Temperatur von -30 bis +100C in Gegenwart eines Lösungsmittels. Verwendet man ein Lösungsmittel, in dem die im Verlauf der Umsetzung entstandenen Salze unlöslich sind, so genügtl es dann, das Reaktionsprodukt abzufiltrieren. Man kann somit als Lösungsmittel Ether und ι Ester, vor allem Tetrahydrofuran und Ethylacetat, verwenden. ,
Die Verbindung der Formel (IX) kann hergestellt werden durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel (II),vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Mittels in mindestens etwa stoechiometrischer Menge; R hat dai eine andere Bedeutung als Wasserstoffatom.
Die Umsetzung des gemischten Anhydrids dei allgemeinen Formel (VIII) mit dem Sulfonamid R^ - SO2- NH-R erfolgt vorteilhafterweise in einem wäßrig-organischen Zweiphasensystem, vorzugsweise in Gegenwart eines alkalisehen Mittels und eines Phasentransferkatalysators. Die Temperatur liegt allgemein im Bereich von 0 bis 500C. Als Phasentransferkatalysatoren, die allgemein in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gemischte Anhy-, drid, eingesetzt werden", kommen quaternäre Ammoniumsalze mit starken Säuren, wie Tetraalkylammoniuinhalogenide oder -sulfate oder Trialkylaralky!ammoniumhalogenide oder -sulfate in Frage. Als alkalisches Mittel verwendet man vorteilhafterweise ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid oder ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat, vorzugsweise ein 5 Alkalihydroxid.
Wie weiter oben angegeben, können die herbizid wirksamen Verbindungen, vor allem diejenigen der Formel (I), in Form von. für die Landwirtschaft verträglichen Salzen vorliegen. So können Salze sich gegebenenfalls bilden oder gebildet sein mit den Komponenten der Mittel, die den Wirkstoff nach der Erfindung enthalten und die in der Praxis verwendet werden und deren Beschaffenheit weiter unten näher erläutert wird.
Die herbiziden Mittel enthalten die als Wirkstoff vorgesehene Verbindung in Kombination mit den landwirtschaftlich verträglichen festen oder flüssigen Trägern sowie ebenfalls landwirtschaftlich verträglichen grenzflächenaktiven Mitteln. Insbesondere eignen sich die inerten und gebräuchlichen Träger und die gebräuchlichen grenzflächenaktiven Mittel
ν · ' .
Die Mittel können auch noch beliebige andere Komponenten enthalten, wie beispielsweise Schutzkolloide, Haftmittel, Dickungsmittel, thixotrope Mittel, Penetrationsmittel, Stabilisatoren, Abfangmittel u.a.m. sowie weitere bekannte Wirkstoffe mit schädlingsbekämpfenden Eigenschaften, vor allem Insektizide, Fungizide und Herbizide oder mit das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften. Ganz allgemein lassen sich die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen mit allen festen und flüssigen Zusätzen kombinieren, die für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln üblich sind.
Die Anwendungsdosen bzw. Aufwandmengen für die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen können innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängen vor allem davon ab, um welche Unkräuter es sich handelt und in welchem Ausma-ß die Anpflanzungen der Nutzpflanzen davon üblicherweise befallen sind.
Allgemein enthalten die erfindunsgemäßen Mittel 0,05 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer der erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkstoffe, 1 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer fester oder flüssiger Träger und gegebenenfalls 0,1 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 \bis 40 Gew.-%, eines oder mehrerer grenzflächenaktiver Mittel.
Als Träger werden in der vorliegenden Beschreibung organische und anorganische Stoffe natürlicher oder syntheti-' scher Herkunft bezeichnet, mit denen der Wirkstoff kombiniert wird, um seine Anwendung auf die Pflanze, auf das Saatgut oder auf den Boden zu erleichtern. Dieser Träger ist somit allgemein inert und muß landwirtschaftlich verträglich sein, vor allem verträglich für die behandelte Pflanze. Der Träger kann ein Feststoff sein wie Tone, natürliche oder synthetische Silicate, Kieselsäure, Harze, Wachse, feste Düngemittel u.a.m.; oder er ist flüssig wie Wasser; Alkohole, insbesonder Butanol; Ester, insbesondere Methylglykolacetat; Ketone, insbesondere Cyclo-0 hexanon und Isophoron; Erdölfraktionen; aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere die Xylole oder paraffinisehe Kohlenwasserstoffe; aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere Trichlorethan oder aromatische Chlorkohlenwasserstoffe., insbesondere, die Chlorbenzole; wasserlösliche bzw. mit Wasser mischbare lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, verflüssigte Gase u.a.m.
Das grenzflächenaktive Mittel kann emulgierbar, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sowie ionisch oder nicht-ionisch sein oder ein Gemisch aus derartigen Mitteln. Beispiele hierfür sind die Salze von Polyacrylsäuren, die Salze von Lignosulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphtalinsulfonsäuren, .'Polykondensa-5 tionsprodukte aus Ethylenoxid und Fettalkoholen oder
Fettsäuren oder Fettaminen, substituierte Phenole, vor allem Alkylphenole oder Arylphenole, Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Taurinderivate, vor allem Alkyltaurate, Ester aus Phosphorsäure und Alkoholen oder polyoxyethylierten Phenolen, Ester aus Fettsäuren und Polyolen sowie die Derivate der obigen Verbindungen mit Sulfat-, SuIfonat- und Phosphatgruppen. Die Anwesenheit mindestens eines grenzflächenaktiven Mittels ist allgemein notwendig, wenn der Wirkstoff und/oder der inerte Träger nicht oder wenig wasserlöslich sind und das Hilfsmittel für die Anwendung Wasser ist.
Zur Anwendung gelangen somit die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) allgemein in Form von Mitteln; diese Mittel nach der Erfindung haben ihrerseits sehr unterschiedliche feste oder flüssige Formeln.
Beispiele für feste Mittel sind Pulver für Stäubemittel mit einem Gehalt an Verbindung der allgemeinen Formel (I) 0 bis zu 80 % und Granulate, insbesondere solche, die durch Extrusion, durch Verpressen, durch Imprägnieren eines granulierten Trägers oder durch Granulieren ausgehend von einem Pulver erhalten worden sind; der Gehalt an Verbindung der allgemeinen Formel (I) in diesen Granulaten be-5 trägt in den letzteren Fällen 0,5 bis 80 %.
Beispiele für flüssige Mittel, d.h. Mittel, die bei der Anwendung flüssig sind, sind Lösungen, vor allem emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate, Aerosole, netzbare Pulver oder Spritzpulver, selbst-dispergierbare Granulate und Pasten.
Die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate enthalten meist 5 bis 80 % Wirkstoff; die anwendungsbereiten Emulsionen oder Lösungen ihrerseits enthalten 0,01 bis 20 %
Wirkstoff, Zusätzlich zum Lösungsmittel können die emulgierbaren Konzentrate, wenn erforderlich, 2 bis 50 % geeignete ,Zusätze enthalten, beispielsweise Stabilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Penetrationsmittel/ Korro- 5 sionsschutzmittel, Farbstoffe und Haftmittel.
Ausgehend von diesen Konzentraten kann man durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen oder Lösungen jeder gewünschten Konzentration herstellen, die sich besonders gut zu der TO Anwendung auf die Pflanzen eignen.
Die Suspensionskonzentrate, die versprüht werden können, werden so hergestellt, daß man ein beständiges fließfähiges Produkt erhält, das sich nicht absetzt (feines V.ermahlen); sie enthalten üblicherweise 10 bis 75 % Wirkstoff, 0,5 bis 30 % grenzflächenaktive Stoffe, 0,1 bis > 10 % thixötrope Mittel, 0 bis 30 % weitere Zusätze wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haftmittel und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff wenig oder nicht löslich ist. Bestimmte feste organische Stoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst werden, um zusätzlich der Sedimentation entgegenzuwirken oder als Frostschutzmittel für das Wasser.
5 .·/..,
Die netzbaren Pulver bzw. Spritzpulver werden üblicherweise so angesetzt, daß sie 10 bis 80 % Wirkstoff enthalten sowie zusätzlich zum festen Träger 0 bis 5 % eines Netzmittels, 3 bis 10 % eines Dispergiermittels und wenn erforderlich 0 bis 80 % eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder andere Zusätze wie Penetrationsmittel, Haftmittel oder Mittel zur Verhinderung der Klumpenbildung, Farbstoffe u.a.m.
Zur Herstellung dieser Spritzpulver bzw. netzbaren Pulver werden die Wirkstoffe in entsprechenden Mischern innig mit den weiteren Zusätzen vermischt oder es wird der poröse Träger mit dem geschmolzenen Wirkstoff imprägniert und das Ganze wird in Mühlen oder anderen geeigneten Zerkleinerungsvorrichtungen vermählen. Man erhält auf diese Weise Spritzpulver, die sich vorteilhaft benetzen und in Suspension bringen lassen. Sie können in jeder gewünschten Konzentration in Wasser suspendiert werden; diese Suspensionen eignen sich besonders gut zur Anwendung auf die Blätter der Pflanzen.
Die "selbstdispergierbaren" Granulate (englische Bezeichnung "water dispersible granüls (WG)" - es handelt sich um leicht in Wasser dispergierbare Granulate) haben eine Zusammensetzung, die im wesentlichen derjenigen der netzbaren Pulver gleichkommt. Sie können durch Granulieren der für die netzbaren Pulver beschriebenen Ansätze hergestellt werden oder auf nassem Wege, d.h. durch Inberührungbringen des fein zerteilten Wirkstoffes mit dem inerten Träger bzw. Füllstoff und mit ein wenig Wasser, beispielsweise 1 bis ,20 %, oder durch Inberuhrungbringen des fein zerteilten Wirkstoffes mit der wäßrigen Lösung des Dispergiermittels oder Bindemittels und anschließendes Trocknen und Sieben, oder auch auf trockenem Wege mittels Verpressen und anschließendes Zerkleinern bzw. Vermählen und Sieben.
Wie bereits gesagt, gehören die wäßrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise die Mittel, die man durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhält, zu den erfindungsgemäß vorgesehenen anwendbaren Mitteln. Die Emulsionen können Wasser-in-öl oder Öl-in-Wasser-Emulsionen sein und eine 5 dicke mayonnaisenartige Konsistenz aufweisen.
Alle diese wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen oder Spritzbrühen lassen sich auf die Kulturen bzw. Anpflan- zungen anwenden, die von Unkraut befreit werden sollen, mit Hilfe beliebiger geeigneter Mittel, hauptsächlich ^ durch Versprühen oder Verspritzen, in Dosierungen, die allgemein in der Größenordnung von 100 bis 1200 1 Spritzbrühe je Hektar liegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich bequem auf die Pflanzen und vor allem auf die Unkräuter, die vertilgt werden sollen, aufbringen, wenn diese grün sind bzw. grüne Blätter aufweisen. Da die zurückbleibende Wirkung (remanence) gering ist, kann man so verfahren, daß die Nutzpflanzen vor oder nach der Behandlung ausgesät 5' werden, jedoch etwa 2 bis 3 Wochen nach der Behandlung auflaufen, d.h. nach dem Abbau der erfindungsgemäßen Produkte.
Die Aufwandmenge an Wirkstoff beträgt allgemein 0,1 bis 10 kg/ha, vorzugsweise 0^5 bis 8 kg/ha.
Die verschiedenen weiter oben genannten Zusätze oder Hilfsmittel dienen allgemein dazu, die Handhabung und das Ausbreiten bzw. Verteilen der erfindungsgemäßen Verbindüngen zu'erleichtern, in manchen Fällen können sie auch das Einbringen des Wirkstoffes in die Pflanze unterstützen und auf diese Weise die normale Aktivität der erfindungsgemäßen Wirkstoffe verstärken.
Ausführungsbeispiele:
Die Beispiele 1 bis 11 erläutern die Synthese und die physikalischen Eigenschaften der herbizid wirksamen Verbindungen und der Zwischenverbindungen. Die angegebenen 5 Schmelzpunkte sind allgemein Schmelzpunkte unter Zerset-
zung. Wenn die Spektraleigenschaften angegeben sind, handelt es sich entweder um die IR-Banden, angegeben in cm oder um die chemische Verschiebung des Protons in der kernmagnetischen Resonanz NMR. Im letzteren Falle werden die Verschiebungen in ppm angegeben und die Messungen wurden in deuteriertem Chloroform in Gegenwart von Tetramethylsilan als Standard durchgeführt.
Das Beispiel 12 erläutert den Einsatz bei der Nachauflaufbehandlung von Pflanzen und die Beispiele 13 bis 16 beziehen sich auf die Konfektionierung der herbiziden Mittel.
Beispiel 1: Als Ausgangsreaktionspartner wurde N-Benzyl-N-(diethylphosphonomethyl)glycin der Formel
C2H5-O CH2-C6H5
I I
0 - P- CH2 - N- CH2 - COOH U)
I ' '.. '
C2H5-O
verwendet, dessen Herstellung im Beispiel 7 beschrieben 5 wird.
56,3 g Verbindung der Formel (X) wurden in 200 ml Acetonitril gelöst. Es wurden 0,1 ml Triethylamin zugegeben und tropfenweise 24,5 g Methylsulfonylisothiocyanat CH_ - SO» - NCS zulaufen gelassen. Das dabei entstehende COS wurde in methanolischer Natronlauge aufgefangen. Die Temperatur stieg von 20 auf 35°C an. Nach der Zugabe wur-
de das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und dann im Vakuum eingeengt.
.Man erhielt 70,5 g einer öligen Verbindung der Formel
'5 · .' .. . ' · - '
C2H5-O CH2-C6H5I I
O=P- CH2 -N- CH2 -CO-NH-SO2-CH3 (XI)
Beispiel 2;
23,5 g Verbindung der Formel (XI) wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst. In den bei 25°C unter Stickstoff gehaltenen Reaktionskolben wurden 1,8 g Natriumhydrid, Reinheit 80 %, zugegeben. Nach der Zugabe ließ man das Ganze 30 Minuten bei 200C reagieren; darauf wurden 9,9 g Methyljodid zugegeben. Die Temperatur stieg von 21 auf 24°C an. Dann wurde während einer halben Stunde^ auf 7O0C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert; dann wurden 200 ml CH9Cl9 zugegeben, mit carbonathaltigem Wasser und dann mit Wasser gewaschen, schließlich getrocknet und eingeengt. Man erhielt 16 g ölige Verbindung der Formel '
C2H5-O CH2-C6H5
I I
O = P - CH2 - N- CH2 -CO-N-SO2-CH3 (XII)
C2H5~P 3
Beispiel 3;
50 g wasserfreies HBr wurden bei 150C in 100 ml Essigsäure gelöst und mit Hilfe eines Eis/Wasserbades bei
dieser Temperatur gehalten. Dann wurde eine Lösung enthaltend 45 g Verbindung der Formel (XII) in 45 ml Essigsäure zugegeben. Man ließ das Gemisch 30 Stunden bei 2O0C reagieren. Dann wurde eingeengt, mit Methanol verdünnt, mit Propylenoxid ausgefällt, der Niederschlag abfiltriert und mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 36 g, Ausbeute 93%, Verbindung der Formel
OH I CH2 I "C6 H5 - N
P - CH 2 - N - CH2 -CO I
I CH
OH
- CH (XIII)
in Form eines weißen Pulvers, das bei 2050C schmolz.
Beispiel 4:
Es wurden 1 g Palladium-auf-Kohle Katalysator (10% Pd) mit 20 ml konzentrierter Salzsäure in 150 ml Methanol vermischt. Dann wurden 8,4g Verbindung der Formel (XIII) darin gelöst. Dann wurde Wasserstoff hindurchgeleitet, bis die Temperatur von 24 auf 21°C zurückgegangen war. Darauf wurde filtriert und das Filtrat eingeengt. Das 5 Konzentrat wurde in 50 ml Methanol gelöst und zum Aussalzen, (der gewünschten Verbindung) mit 2 ml Propylenoxid versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Man erhielt 4,8 g Verbindung der Formel
OH 30
O=P- CH2 - NH - CH2 -CO -N- SO2 - CH3 (XIV)
I I
OH CH3
/
Beispiel 5:
In ein Gemisch aus 2830 g (14,66 mol) Ethyl-N-benzylglycinat und 2028 g (14,17 mol) Diethylphosphit (C3H5O)~P(0)H ließ man unter Rühren bei Raumtemperatur im Verlauf von 11/2 Stunden 1466 g einer wäßrigen . 30 gew.-%igen Formaldehydlösung (14,66 mol) einlaufen. Die Temperatur stieg dabei bis auf 41°C an. Das Gemisch wurde 1 1/2 Stunden auf ^ 00C erwärmt und dann abgekühlt.
Um das Reaktionsprodukt zu extrahieren wurden 7 1 CH-Clzugegeben und dann dreimal mit jeweils 6 1 Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Man erhielt 4647 g eines hellbraunen Öls mit Brechungsindex η = 1,491. Die Ausbeute betrug 92,4%. Die erhaltene Verbindung entsprach der Formel
C2H5O CH2 - C6H5
O=P- CH2 -K- CH2 - COOC2H5 (XV)
C2H5O
Beispiel 6;
Es wurde wie in Beispiel 5 verfahren, aber mit Dimethylphosphit, auch Methylphosphonat genannt, der Formel (CH3O)2P(O)H anstelle von Diethylphosphit.
Man erhielt in einer Ausbeute von 87% die Verbindung der
'S,
Formel 30
- C6H5
O=P- CH2 -N- CH2 - COOC2H5
CH3O
20 mit dem Brechungsindex n =1,499.
Beispiel 7;
Man ließ bei 400C im Verlauf von 1 1/2 Stunden 6,8 1 einer wäßrigen 5 gew.-%igen Natronlauge auf 2915 g Verbindung der Formel (XV) laufen. Dann wurde während 1 1/2 Stunden auf 800C erwärmt, abgekühlt und mit 4 1 CH2Cl2 gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit 800 ml 1On Salzsäure bis pH = 2 angesäuert. Die ölige Verbindung trennte sich von der wäßrigen Schicht ab; dann wurde mit 5 1 CH„C1_ extrahiert. Die Dichlormethylenlösung wurde zweimal mit jeweils 2,5 1 Wasser gewaschen und zur Trocknung eingedampft. Man erhielt 2012 g, Ausbeute 75%, Verbindung der Formel (X), die beim Stehenlassen kristallisierte; Fp 370C.
Beispiel 8:
Es wurde wie in Beispiel 7 verfahren unter Verwendung der Verbindung der Formel (XVI) anstelle der Verbindung der Formel (XV) als Ausgangsverbindung. Man erhielt in einer Ausbeute,von 36% die Verbindung der Formel
CH-O CH0 - C,KC
J ZOD
I I
0 = P - CK2- N - CH2-COOH (XVII)
CH3O
die bei 7 3,80C schmolz.
Beispiel 9;
In einem 500 ml Reaktionskolben wurde eine Lösung aus 68,6 g Verbindung der Formel (XV) in 150 ml Methanol vor-
gelegt. Es wurde eine Paste zugegeben, die ausgehend von 10 ml Wasser und 9 g Aktivkohle enthaltend 10 Gew.-% Palladium hergestellt worden war. Dann wurde die Luft mit Stickstoff verjagt und während 5 Stunden bei 2O0C Wasserstoff hindurchgeleitet. Anschließend wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhielt 49 g, Ausbeute 97%, Verbindung der Formel x
(CoHc0)o P(O)- CH0 - NH - CH0- COOC0H1. (XVIII)
20 in Form einer Flüssigkeit mit Brechungsindex η = 1,451.
12,7 g dieser Verbindung der Formel (XVIII) wurden in 50 ml wäßriger, 20 gew.-%iger Salzsäure gelöst. Dann wurde 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, anschließend im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Methanol gewaschen. Man erhielt nach dem Trocknen 6,5 g, Ausbeute 77%, N-(Phosphonomethyl)glycin.
Beispiel 10:
In einem 250 ml Reaktionskolben wurden 10 g Verbindung' der Formel (X) in 50 ml Methanol gelöst und mit 0,3 g Katalysator gemäß Beispiel 9 versetzt. Die Luft wurde mit Stickstoff verjagt und dann Wasserstoff während 2 Stunden bei Raumtemperatur (20 - 250C) hindurchgeleitet. Es wurde filtriert und das Filtrat eingedampft; man erhielt 7,5 g, Ausbeute 100%, Verbindung der Formel (C3H5O)2 P(O) - CH2 - NH - CH2 - COOH. J Nach dem Umkristallisieren schmolz die Verbindung bei 1150C. ' .
0 .
' Beispiel 11; /
In 600 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 189 g N-Benzyl-N-(diethylphosphonomethyl)glycin der Formel (X) gelöst. Zu dieser ersten Lösung ließ man allmählich und bei Raumtemperatur 60,6 g Triethylamin zulaufen. Nach 15
' — 24 — - '
Minuten wurde von Raumtemperatur auf -10°C abgekühlt und allmählich im Verlauf von 20 Minuten 66 g Ethylchlorformiat zulaufengelassen. Darauf ließ man die Temperatur auf .+ 10° ansteigen und filtrierte; der Niederschlag wurde mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden eingedampft. Man erhielt so 225 g Verbindung der Formel
C2H5 - 0 CH2 - C6H5
' '
O=P - CH2 - N - CH2- CO - 0 - CO - 0 - C2H5
C2H5 - 0
Dieses gemischte Anhydrid wurde in 500 ml CH-Cl^ gelöst. Dann wurden 3g Triethylbenzylammoniumchlorid und 72 g N-Methyl-methansulfonamid zugegeben und auf + 1O0C abgekühlt. Dann wurden tropfenweise 51 g einer wäßrigen 50 gew.-%igen Natronlauge zugegeben. Es wurde eine weitere Stunde bei 20°C gerührt und dann 300 ml Wasser zugegeben. Nach dem Rühren ließ man absitzen. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt 202 g, Ausbeute 83 %, ölige Verbindung
22 der Formel (XII) mit Brechungsindex η D = 1,507.
Indem gemäß den Beispielen 3, 4 und 11 gearbeitet wurde, wurden die verschiedenen Verbindungen der Formel (I), die in der Tabelle 1 aufgeführt sind, hergestellt.
0 Beispiel 12: (
Herbizide Anwendung bei der Nachauflaufbehandlung von Pflanzen.
In 9 χ 9 χ 9 cm große Töpfe, die mit leichter Ackererde gefüllt waren, wurden Samenkörner ausgelegt, deren Anzahl
sich nach der Pflanzenarte und der Dicke des Samenkorns richtete.
Die Samenkörner wurden dann mit einer etwa 3 mm dicken Erdschicht bedeckt und bis zum gewünschten Stadium des Sämlings auskeimen gelassen. Das Behandlungsstadium für die grasartigen Pflanzen war das Stadium "zweites Blatt. in Bildung". Das Behandlungsstadium für die dicotylen Pflanzen war: das Stadium "entfaltete Keimblätter, erstes wirkliches Blatt in Entwicklung".
Die Töpfe wurden dann mit einer Spritzbrühe, die den Wirkstoff in der gewünschten Konzentration enthielt, behandelt, in einer Menge entsprechend einer Aufwandmenge 5 von 500 l/ha.
Die für die Behandlung verwendete Spritzbrühe war eine wäßrige Suspension oder Lösung des Wirkstoffes, die 0,1 Gew.-% Cemulsol NPlO, ein grenzflächenaktives Mittel bestehend aus polyoxyethyliertem Alkylphenol, insbes. polyoxyethyliertes Nony!phenol, und 0,04 Gew.-% Tween 20, ein grenzflächenaktives Mittel bestehend aus Polyoxyethylen-sorbitoleat enthielt.
Der Wirkstoff wurde in einer Dosis von 4 kg/ha aufgebracht. ".·..'
Die behandelten Töpfe wurden dann in Wannen gestellt, die von unten bewässert wurden, und 28 Tage bei Raumtemperatur unter 70% relativer Feuchte gehalten.
Nach 28 Tagen wurde die Anzahl der lebenden Pflanzen in den mit wirkstoffhaltiger Spritzbrühe behandelten Töpfen sowie in einem Kontrolltopf ausgezählt, der unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit einer Spritzbrühe ohne
Wirkstoff behandelt worden war. Man bestimmte auf diese Weise die prozentuale Vertilgung der behandelten Pflanzen, bezogen auf den Kontrollyer.such. Eine prozentuale Vertilgung von 100 % zeigt an, daß die in Betracht gezogenen Pflanzenart vollständig vertilgt worden ist; eine prozentuale Vertilgung von 9 % gibt an, daß im behandelten Topf ebensoviele Pflanzen überlebten, wie in dem Topf des Kontrollversuches.
Die Versuche wurden mit folgenden Pflanzen durchgeführt:
η .
Abkürzung
P Hühnerhirse Echinochloa crus-galli 15
RG Raygras . Lolium multiflorum
HAR Bohnert ' . .. Phaseolus vulgaris
0 MOU Senf . Sinapis alba
CHE weißer Gänsefuß Chenopodim album
Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die in der Tabelle 2 angegebenen Verbindungen wurden ebenfalls in einer Dosis von 1 kg/ha angewandt und zeigten auch bei dieser wesentlich niedrigeren Dosis eine gute Aktivität. Sie zeigten auch eine gute Aktivität gegenüber zahlreichen unterschiedlichen Pflanzen wie sie in der Tabelle 3 aufgeführt sind.
Die durchgeführten Versuche zeigen somit die bemerkenwert 5 vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbin-
düngen als Herbizide mit breitem Wirkungsspektrum, die * bei Nachauflauf-Behandlung aktiv sind; diese Verbindungen sind allgemein bei Vorauflauf-Anwendung inaktiv.
Beispiel 13:
Emulgierbare Konzentrate
a) Wirkstoff ' , 100 g
polyethoxyliertes Alkylphenol 100 g
Ethylenglykol-methylether 400 g
Erdölfraktion, die bei 160 bis
185°C übergeht 400 g
b) Wirkstoff 50 g
epoxydiertes pflanzliches öl 25 g Gemisch aus Alkylarylsulfonat :
und Polyglykol-Fettälkoholether 100 g
Dimethylformamid 250 g
Xylol 575 g.
Beispiel 14: .
Suspensionskonzentrat
Wirkstoff 500 g
polyethoxyliertes Tristyryl-
pheno!phosphat 50 g
polyethoxyliertes Alkylphenol 50 g
Natriumpolycarboxylat 20 g
Ethylenglykol 50 g
Organopolysiloxanöl
(Antischaummittel) 1 g
Polysaccharid 1 ,5 g
Wasser 316 /5 g
' - 28 -
Beispiel 15: Netzbare Pulver
a) Wirkstoff 50 %
Calciumlignosulfonat,
Entflockungsmittel ; 5 %
Isopropylnaphtalinsulfonat, anionisches Netzmittel 1 %
Kieselsäure zur Verhinderung
der Klumpenbildung 5 %
Kaolin, Füllstoff 39 %
b) Wirkstoff 25 % polyoxyethyliertes aliphati-
sches (G1 ,.-C1 a) Amin . 10 %
/ IU 1 ο
polyoxyethylierter aliphatischer (Cg-C18) Alkohol . 10 % Kieselsäure zur Verhinderung
der Klumpenbildung 25 %
Kaolin 30 %
c) Wirkstoff 50 % Natriuraalkylnaphtalinsulfonat 2 % Methylcellulose geringer Vis
kosität 2 %
Diatbmeenerde 46 %
d) Wirkstoff 90 % Natriutndioctylsulfosuccinat 0,2 %
synthetische Kieselsäure 9,8 %
e) Wirkstoff 400 g Natriutnlignosulfonat - 50 g Natriumdibutylnaphtalinsulfonat 10 g
Kieselsäure 540 g
f) Wirkstoff 250 g
Isooctylphenoxy-polyoxyethylenethanol 25 g
Gemisch aus gleichen Gewichts*- teilen Kreide aus der Champagne
und Hydroxyethylcellulose 17 g Natriumaluminiumsilicat 543 g Kieselgur 165 g
g) Wirkstoff 100 g
Gemisch aus Natriumsalzen von gesättigten Fettsäuresulfaten 30 g Kondensationsprodukt aus Naphtalinsulfonsäure und
Formaldehyd - 50 g
Kaolin 820 g
Beispiel 16: r ' Selbstdispergierbares Granulat
Wirkstoff 800 g
Natriumaikylnaphtalinsulfonat 20 g
Natriummethylen-bis-naphthalinsulfonat 80 g
Kaolin 100 g
/ Tabellen 1-3
Tabelle
Ver-| bin-1
I I
I 2 3 I
IR und R I
I ".·. I
physikalische. Merkmale ι I I I
Fp
andere
uuny Nr. CH3- CH3- ss- Benzyl °c 20 "θ JlHH jUo -3,9Sl
1 cs- SS- ss- Benzyl1 1,507
2 CH3- (CH3J2CH- C2H5- Benzyl . 1,506 I.R : 1696
3 CH3- O-CH -CCH - 3 6 4 C2H5- Benzyl 1,50.4
4 CiI3- P-CH3-C6H4- SS-, Benzyl 146
5 SS- CH3- ss- Benzyl
6 H-C3H7- CIi3- ss- Benzyl 1,507
7 "-SS- CH3- C2H5- Benzyl
8 CH3- Cl-CH2- ss- Benzyl : 1,494
9 Cyclopropyl CH3- ss- Benzyl. 1,514
10 CH3- H-C4H9- ss- Benzyl 1,505
11 CH3- H-C3H7- ss- Benzyl 1,491
12 CH3- "-S^i3- ss- Benzyl 1,499
13 CH3- CF3- C2H5- Benzyl 1,496 I.R : 1700
14 CH3- "-S2S5- G2H5-, Benzyl 1,477
15 cs- Cl-(CH2J3- ss- Benzyl 1,496
16 ss- CH3- ' C2H5- Benzyl 1,512
17 "-SS3- CH3- SS- Benzyl 95
18 CH3- CK3- H Benzyl
19 CH3- ss- H- Benzyl 205
20 Ch3- (c;:3)2ch- ri Benzyl 1 212
21 220
/31
Tabelle 1 (Fortsetzxing)
|Ver-, ,bin-,
I I
I 2 3 1
IR und R I
I I
Iphysikalische Merkmale
Fp
andere
Nr. CH3- P-CH3-C6H4- H_ Benzyl 0C ^7VMt2
22 CH3- CH3- H Benzyl 205 IR : 1696
23 C2H5- CH3- K Benzyl· 224 ^7 4 3^7? 3-
24 H-C3H7- CH- H Benzyl
25 H-C4H9- Cl-CH2- H Benzyl
26 CH3- cv H Benzyl
27 Cyclopropyl H-C4H9- H Benzyl 155
28 CH3- H-C3H7- H Benzyl 222
29 CH3- C6H13- Benzyl 218
30 CH3- CF3- H Benzyl 217
31 CH3- C12H25" H Benzyl 206
32 CH3- Cl-(CH2)3- I H Benzyl 150
33 CH3- CH3- H Benzyl 185
34 C6H5~ CH3- H Benzyl 202
35 C6H13' . CK3- H Benzyl 204
36 CH3- C2»5- H H 221
37 CH3- (CH3J2CH- H H 213
38 CH3- o-CH -CJl - 3 6 4 H H 219
39 cv P-CH3-C6H4- H H 232
40 CH3- CK3- H 217
41 SV H K 225
42 232
/32
- 32 Tabelle 1 (Fortsetzuag)
I R 1 R 2 3 R und R 4 R physikalische Merkmale ! 20 no [ andere
I I ,Ver- ,bin-, dung Nr. H-C3H7- CH3- H H - Fp 0C
43 H-C4H9- CIi3- H H 230
44 CH3" Cl-CH2- H H 231
45 Cycloptopyl CIi3- H H 190
46 CH3~ H H 235
47 CH3- H-C3H7- H H 236
48 CH3- H H 230
49 CH3-. CF3." H H 240
50 CH3- C12H25~ H H 180
51 CH3- Cl-(CH2J3- H H 230
52 C6H5- CH3" H H 213
53 C6H13- CH3-. H H 234
54 237
Tabelle 2
Verbitddung Nr.
37
38
39
40
41
.1-
4 2
JP I RG I, __HAR
100
98
98
20
80
9 8
9 5
95
30
2 0
70
100MOU
100
100100
100 10 0
CHE
100
100
100
100
30
100
100 98
10 0
80
100
4 3
6 0
20
100 95
80
44
80
45
70
100 100
80
98
4 6
47
10
100 9 0
20 I
10
100 100
50
60
48 I 80
5 0 I 100
5 2 I 3 0
53 I 10
80
10 0 100
80
100
10 0
100 100
100
___j ; ι
100 80
2
20
/34 -
- 34 Tabelle 3
zurückgekrümmter Fuchsschwanz Amaranthus retroflexus
Indianische Malve Abutilon theophrasti
(tropisches; Unkraut) Sida spinosa
Sesbania
Spitzklette Xanthium pennsylvanicum . ι
Bidens
Windenknöterich Polygonum convolvulus
Mais Zea mays
Vogelmiere Stellaria media
Chrysanthemum Chrysanthemium
Fingergras Digitaria sanguinalis
Riesenfuchsschwanz Setaria faberi
schwarzer Nachtschatten Solanum nigrum
Cypergras Cyperus esculentus {
72 2827

Claims (16)

  1. Erfindungsänspruch
    1. Herbizide Mittel, ge kenn Z e i ο h η e t dadurch, daß sie neben mindestens einem gebräuchlichen und landwirtschaftlich verträglichen Träger als Wirkstoff eine Sulfoniinidverbindung der allgemeinen Formel ·. ; or2·-'· ' *< - :,; . · .-.* ' -; . ' .',.
    0 = P - CH2 -N- CH2 - CO - N- SO2 - R1 (I)
    : ' . ' OR3 .- .' R ν-.' '"· ' ' ' : . . ' '
  2. 10. ' ' ' . : \ ' . : " .· ". : ,. .· ; :: ;' . ....
    ' ' .in,'der. ' ' ' : - ' ', '.: ·. ' ' .: \ - - R eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet,
    - R ein Wasserstoffatom ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen hat,
    2 -3 ' ' ':· '.' ' ; — R und R jeweils ein Wasserstoffatom sind öder eine ·
    : ' 2 3 " :. .' ·. solche Gruppe, daß OR und OR hydrolysierbare Gruppen
    4 '·' ' ' . '' ' .' . - R für ein .-Wasser stoff atom oder für eine hydrogenoly-
    ' · '8 ' '.. ·'.. ' sierbare Gruppe (R ) steht,
    oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz dieser Verbindungen enthalten. ;
  3. 2. Mittel nach Punkt 1, g e k e η η ζ e ich η e t dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs R-als Substituenten der Kohlenwasserstoffgruppe ein Halogenatom oder eine Phenyl-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylcarboxylatgruppe umfaßt.
    V . :. , .,: . . ./ . . .;.: . /2 ' '·.'; ,
  4. 3. Mittel nach Punkt 1 oder 2, ge k en η ζ ei c h η e t dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs die Kohlenwasserstoffgruppe R eine Alkyl-, Aryl- öder CycIo alkylgruppe insbesondere mit 1 bis 7 .Kohlenstoffatomen,ist.
  5. 4. Mittel nach Punkt 3, g e k e η η ze ic h η e t dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs die Kohlenwasserstoffgruppe R eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Koh- ; lenstoffatomen ist.
  6. 5. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 4, ge k e η η zeichnet dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs R und R jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R gegebenenfalls halogeniert, insbesondere chloriert oder fluoriert ist.
  7. 6. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 4, g e kenn-· ζ eic h η e t dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs R und R jeweils eine Methylgruppe bedeuten.
  8. 7. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 6, g e k e η η -
    ze ich η et dadurch, daß in der aligemeinen Formel des
    . 2 3 ' '. - ' ' ' Wirkstoffs R und R Alkyl- oder Arylgruppen sind, gegebenenfalls substituiert mit Atomen oder Gruppen, wie sie in Punkt 2 angegeben sind.
  9. 8. Mittel nach Punkt 7,. ge k e η η ζ e i c h η e t
    ' ; ' ' '' ' ' ' ' · ' 2 dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs R und R jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten.
  10. 9. Mittel nach Punkt 7 oder 8, gekennzeichnet
    . ' · · '. ' ,.-. . . τ
    dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs R .und R jeweils eine Alkylgruppe bedeuten.
  11. 10. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 6, g e k en η zeichnet dadurch, daß in der allgemeinen Formel des
    2 ~* ' 4 '· : '
    Wirkstoffs R , Rw und gegebenenfalls R jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten.
  12. 11. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 9, ge k e η η ze ic h η e t dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs R eine Gruppe Ar (R ) (R )C- ist und R und R
    jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-^ oder Arylgruppe bedeuten.
    Mi Mittel nach Punkt 11, g e k en η ζ eic h η e t
    ' ' 8
    dadurch, daß in der allgemeinen Formel des Wirkstoffs R
    die Benzylgruppe ist. ,
  13. 15.. ' : . ; . '. ' '; .. . '. ' . .. ' .·
  14. 13. Mittel nach einem der Punkte' 1 bis 12, g e k e η η .-ζ eic h η e t dadurch, daß sie 0,5 bis 95 % Wirkstoff
    enthalten.
    14· Mittel nach einem der Punkte 1 bis 13, g e ken η ze ic h η e t dadurch, daß sie 5 bis 40 % grenzflächenaktives Mittel enthalten.
  15. 15. Mittel nach einem der Punkte 1 bis, 14, ge ken n ze i c h η e t dadurch, daß sie als emulgierbares Konzentrat vorliegen.
  16. 16. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 14, g e k e η η ζ ei c h η et dadurch, daß sie als lösliches Pulver oder als ein selbst dispergierbares Granulat vorliegen. '
DD84265642A 1983-07-27 1984-07-25 Herbizide mittel DD218544A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8312620A FR2549839B1 (fr) 1983-07-27 1983-07-27 Nouveaux herbicides a groupe sulfonamide derives de la n-phosphonomethyl glycine
FR8402988A FR2560198B1 (fr) 1984-02-23 1984-02-23 Esters de la famille de la n-phosphonomethylglycine et leur utilisation pour la preparation d'herbicides connus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218544A5 true DD218544A5 (de) 1985-02-13

Family

ID=26223542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84265642A DD218544A5 (de) 1983-07-27 1984-07-25 Herbizide mittel

Country Status (25)

Country Link
US (2) US4738708A (de)
EP (2) EP0272508A3 (de)
KR (1) KR850001224A (de)
AR (1) AR240945A1 (de)
AT (1) ATE43603T1 (de)
AU (1) AU582120B2 (de)
BG (1) BG41475A3 (de)
BR (1) BR8403732A (de)
CA (2) CA1256446A (de)
DD (1) DD218544A5 (de)
DE (1) DE3478441D1 (de)
DK (1) DK364984A (de)
EG (1) EG17125A (de)
ES (8) ES8603901A1 (de)
FI (1) FI78704C (de)
GB (2) GB2144425B (de)
GR (1) GR82228B (de)
IL (1) IL72488A (de)
NZ (1) NZ209010A (de)
OA (1) OA07757A (de)
PH (2) PH21384A (de)
PL (1) PL141870B1 (de)
PT (1) PT78984B (de)
RO (1) RO89639A (de)
TR (1) TR22114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894082A (en) * 1983-07-27 1990-01-16 Rhone-Poulenc Agrochimie N-sulphonyl-N-(N'-phosphonomethylglycyl)amine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576024B1 (fr) * 1985-01-14 1988-01-08 Rhone Poulenc Agrochimie Herbicides de type n - (phosphonomethylglycyl) sulfonylamines
FR2576181B1 (fr) * 1985-01-23 1987-04-03 Rhone Poulenc Agrochimie Melanges herbicides a base de compose de type n-(phosphonomethylglycyl)
FR2579210B1 (fr) * 1985-03-21 1987-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Preparation d'herbicides a groupe phosphonates et d'intermediaires a partir de benzoxazines
FR2590901B1 (fr) * 1985-12-04 1988-07-29 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation de n-sulfonyl n-(phosphonomethyl-glycyl) amines utilisables comme herbicides
FR2611204B1 (fr) * 1987-02-19 1989-05-05 Rhone Poulenc Agrochimie Composes intermediaires utiles pour la preparation d'herbicides
WO1992011764A1 (en) * 1991-01-08 1992-07-23 Monsanto Company Improved herbicidal formulation
DE4326887A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminoalkylenphosphonsäureestern
US6505420B1 (en) 1996-02-09 2003-01-14 Reebok International Ltd. Cushioning member for an article of footwear
US7943388B2 (en) * 2003-11-14 2011-05-17 3M Innovative Properties Company Acoustic sensors and methods
US7169933B2 (en) * 2003-11-14 2007-01-30 3M Innovative Properties Company N-sulfonylaminocarbonyl containing compounds
US7361767B2 (en) * 2003-11-14 2008-04-22 3M Innovative Properties Company N-sulfonyldicarboximide containing tethering compounds
KR101130956B1 (ko) 2003-11-14 2012-03-30 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 N-술포닐아미노카르보닐 함유 화합물
US7423155B2 (en) * 2003-11-14 2008-09-09 3M Innovative Properties Company N-sulfonyldicarboximide containing tethering compounds
NZ553629A (en) * 2004-09-17 2010-12-24 Monsanto Technology Llc Glyphosate formulations with early burndown symptoms
US7544754B2 (en) 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups
US7544756B2 (en) * 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160632A (en) * 1961-01-30 1964-12-08 Stauffer Chemical Co Aminomethylenephosphinic acids, salts thereof, and process for their production
NL285361A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
US3455675A (en) * 1968-06-25 1969-07-15 Monsanto Co Aminophosphonate herbicides
PH16509A (en) * 1971-03-10 1983-11-08 Monsanto Co N-phosphonomethylglycine phytotoxicant composition
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US4659860A (en) * 1971-08-09 1987-04-21 Monsanto Company Thioester of n-phosphonomethylglycine
US3977860A (en) * 1971-08-09 1976-08-31 Monsanto Company Herbicidal compositions and methods employing esters of N-phosphonomethylglycine
GB1436843A (en) * 1972-07-21 1976-05-26 Ici Ltd Preparation of n-phosphonomethyl-glycine
RO67869A (ro) * 1972-12-11 1981-06-22 Mensanto Co,Us Procedeu pentru prepararea unor derivati ai n-fosfonometil-gliciu n-oxizilor
US3835000A (en) * 1972-12-21 1974-09-10 Monsanto Co Electrolytic process for producing n-phosphonomethyl glycine
US3868407A (en) * 1973-11-21 1975-02-25 Monsanto Co Carboxyalkyl esters of n-phosphonomethyl glycine
US3948975A (en) * 1974-08-05 1976-04-06 Monsanto Company Hydroxyalkyl esters of N-phosphonomethyl glycine
US3993467A (en) * 1974-08-05 1976-11-23 Monsanto Company Hydroxyalkyl esters of N-phosphonomethyl glycine and the herbicidal use thereof
US3972915A (en) * 1974-08-14 1976-08-03 Monsanto Company N-phosphonomethylglycine phenyl hydrazides
US3927080A (en) * 1974-09-03 1975-12-16 Monsanto Co Process for producing N-phosphonomethyl glycine
US4405531A (en) * 1975-11-10 1983-09-20 Monsanto Company Salts of N-phosphonomethylglycine
US4106923A (en) * 1975-11-10 1978-08-15 Monsanto Company Phosphonomethyl glycine ester anhydrides, herbicidal composition containing same and use thereof
EP0000767B1 (de) * 1977-08-11 1980-11-26 Ciba-Geigy Ag Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
US4140132A (en) * 1978-03-23 1979-02-20 Dahl Joseph D Variable rate timer for a cardiac pacemaker
US4395276A (en) * 1980-06-18 1983-07-26 Monsanto Company Thiosulfenamide derivatives of N-phosphonomethylglycinonitriles as herbicides
US4428755A (en) * 1980-07-09 1984-01-31 General Electric Company Process for the production of silicone carbide composite
US4315765A (en) * 1980-12-04 1982-02-16 Stauffer Chemical Company Trialkylsulfonium salts of n-phosphonomethylglycine and their use as plant growth regulators and herbicides
US4384880A (en) * 1980-12-04 1983-05-24 Stauffer Chemical Company Trialkylsulfonium salts of N-phosphonomethyl-glycine and their use as plant growth regulators and herbicides
EP0055695A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von N-phosphonomethylglycin
US4395374A (en) * 1981-01-02 1983-07-26 Monsanto Company Alkyl N-arylsulfenyl-N-diaryloxy-phosphinylmethylglycinates
US4666500A (en) * 1981-01-02 1987-05-19 Monsanto Company Alkyl N-arylsulfenyl-N-diaryloxy-phosphinylmethylglycinates
US4388103A (en) * 1981-06-19 1983-06-14 Monsanto Company Alkylphosphonate monoesters of N-phosphonomethylglycinate as herbicides
US4525202A (en) * 1981-08-24 1985-06-25 Stauffer Chemical Co. Phosphonium salts of N-phosphonomethylglycine and their use as herbicides and plant growth regulants
US4405356A (en) * 1981-08-31 1983-09-20 Monsanto Company Ester derivatives of N-arylsulfinyl-N-phosphonomethylglycinates as herbicides
US4445928A (en) * 1981-10-05 1984-05-01 Monsanto Company Herbicidal aminosulfenamide derivatives of N-phosphonomethylglycine triesters
US4407763A (en) * 1981-10-05 1983-10-04 Monsanto Company Thiosulfenamide derivatives of N-phosphonomethylglycinonitriles
US4508663A (en) * 1981-10-05 1985-04-02 Monsanto Company Process for preparing thiosulfenamide derivatives of N-phosphonomethylglycinonitriles
US4554009A (en) * 1981-10-05 1985-11-19 Monsanto Company Method of controlling undesired plants with thiosulfenamide derivatives of n-phosphonomethylglycinonitriles
US4401604A (en) * 1981-10-05 1983-08-30 Monsanto Company Process for preparing thiosulfenamide derivatives of N-phosphonomethylglycine triesters
US4401455A (en) * 1981-10-05 1983-08-30 Monsanto Company Ester derivatives of N-alkylthio- N-cycloalkyl thio-N-phosphonomethylglycine and herbicidal methods using same
US4368162A (en) * 1981-11-02 1983-01-11 Ciba-Geigy Corporation Process for producing aminomethylphosphonic acid
US4486358A (en) * 1982-06-24 1984-12-04 Ciba-Geigy Corporation Process for producing N-phosphonomethylglycine
IL65187A (en) * 1982-03-08 1985-03-31 Geshuri Lab Ltd N-phosphonomethylglycine derivatives,processes for their preparation and herbicidal compositions containing them
US4476063A (en) * 1982-06-22 1984-10-09 Stauffer Chemical Company N-Acylaminomethyl-N-cyanomethyl phosphonates
US4427599A (en) * 1982-06-22 1984-01-24 Stauffer Chemical Company Method for preparation of N-phosphonomethylglycine
US4534902A (en) * 1982-06-22 1985-08-13 Stauffer Chemical Company Method for preparation of N-phosphonomethylglycine
US4422982A (en) * 1982-06-30 1983-12-27 Stauffer Chemical Company Method for preparation of N-phosphonomethylglycine
US4482504A (en) * 1982-08-30 1984-11-13 Stauffer Chemical Company Method for preparation of N-phosphonomethylglycine
US4534904A (en) * 1982-11-19 1985-08-13 Ciba-Geigy Corporation Process for producing N-phosphonomethylglycine
US4439373A (en) * 1982-12-27 1984-03-27 Stauffer Chemical Company Process for preparing phosphonomethylated amino acids
US4491548A (en) * 1983-04-28 1985-01-01 Stauffer Chemical Company Process for preparing phosphonomethylated amino acids
ES8603901A1 (es) * 1983-07-27 1986-01-01 Rhone Poulenc Agrochimie Procedimiento de preparacion de sulfonamidas con grupo ansinometilfosfonico
EP0141794A1 (de) * 1983-08-04 1985-05-15 Monsanto Company Niedrigaralkyl- und substituierte Niedrigaralkylester von N-Phosphonomethylglycin
FR2575161B1 (fr) * 1984-12-26 1989-03-31 Rhone Poulenc Agrochimie Preparation d'intermediaires phosphores pour usages herbicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894082A (en) * 1983-07-27 1990-01-16 Rhone-Poulenc Agrochimie N-sulphonyl-N-(N'-phosphonomethylglycyl)amine

Also Published As

Publication number Publication date
GR82228B (de) 1984-12-13
EP0135454A1 (de) 1985-03-27
AR240945A2 (es) 1991-03-27
ES547466A0 (es) 1986-03-16
GB2144425B (en) 1988-06-29
ES534413A0 (es) 1986-01-01
ES8607327A1 (es) 1986-05-16
ES8607330A1 (es) 1986-05-16
IL72488A0 (en) 1984-11-30
ES547465A0 (es) 1986-03-16
PL141870B1 (en) 1987-09-30
AR240945A1 (es) 1991-03-27
ES547469A0 (es) 1986-05-16
FI842960A (fi) 1985-01-28
PL248926A1 (en) 1985-08-27
ES8607329A1 (es) 1986-05-16
BG41475A3 (en) 1987-06-15
ES547471A0 (es) 1986-05-16
PT78984B (fr) 1986-10-23
ES547467A0 (es) 1986-05-16
EP0135454B1 (de) 1989-05-31
PH21384A (en) 1987-10-15
ES8605528A1 (es) 1986-03-16
EG17125A (en) 1991-03-30
US4894082A (en) 1990-01-16
AU3113384A (en) 1985-01-31
GB2193497B (en) 1988-06-29
DK364984D0 (da) 1984-07-26
ES8603901A1 (es) 1986-01-01
FI78704C (fi) 1989-09-11
ES8607328A1 (es) 1986-05-16
FI842960A0 (fi) 1984-07-25
AU582120B2 (en) 1989-03-16
RO89639A (ro) 1986-06-30
DK364984A (da) 1985-01-28
CA1256446A (en) 1989-06-27
KR850001224A (ko) 1985-03-16
DE3478441D1 (en) 1989-07-06
IL72488A (en) 1989-01-31
US4738708A (en) 1988-04-19
GB8418961D0 (en) 1984-08-30
PT78984A (fr) 1984-08-01
GB2193497A (en) 1988-02-10
FI78704B (fi) 1989-05-31
ES8607326A1 (es) 1986-05-16
EP0272508A3 (de) 1988-10-05
ATE43603T1 (de) 1989-06-15
GB2144425A (en) 1985-03-06
EP0272508A2 (de) 1988-06-29
GB8626464D0 (en) 1986-12-03
OA07757A (fr) 1985-08-30
PH21723A (en) 1988-02-05
ES8605527A1 (es) 1986-03-16
ES547470A0 (es) 1986-05-16
BR8403732A (pt) 1985-07-02
CA1249598A (en) 1989-01-31
ES547468A0 (es) 1986-05-16
NZ209010A (en) 1990-12-21
TR22114A (tr) 1986-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136615B1 (de) 1-Methylamino-cyclopropan-1-carbonsäure-Derivate
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE2648008C3 (de) Acetanilide
DD218544A5 (de) Herbizide mittel
DE69129711T2 (de) 3-(Substituierte Phenyl)Pyrazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DD259993A5 (de) Herbizide mittel
DE60008935T2 (de) Pyridinsulfonylharnstoffderivate mit herbizider wirkung
EP0272594A1 (de) Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3514057C2 (de)
DE2734827A1 (de) Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
DE4024862A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydro-3-aryl-indazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE69418478T2 (de) Herbizide pyridinverbindungen
EP0216243A2 (de) N-Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0342568B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
EP0289910A2 (de) Substituierte Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2744396A1 (de) Acetanilide
EP0215424A2 (de) Neue 2-Aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD203454A5 (de) Herbizides mittel
DE3628356A1 (de) Chinolin-8-carbonsaeurederivate
DE3880987T2 (de) Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee