AT317608B - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
AT317608B
AT317608B AT537072A AT537072A AT317608B AT 317608 B AT317608 B AT 317608B AT 537072 A AT537072 A AT 537072A AT 537072 A AT537072 A AT 537072A AT 317608 B AT317608 B AT 317608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carbon atoms
compounds
group
atoms
Prior art date
Application number
AT537072A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Diskus Dr
Rupert Schoenbeck Dr
Engelbert Kloimstein Ing
Hubert Mayr Dr
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT537072A priority Critical patent/AT317608B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317608B publication Critical patent/AT317608B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Unkrautbekämpfungsmittel, welche als Wirkstoffe Phenylpyridazinderivate enthalten. 



   Es ist schon seit längerer Zeit bekannt, dass Pyridazinderivate das Pflanzenwachstum beeinflussen. So sind Pyridazine, die 2 oder 3 Halogenatome oder bis zu 2 Halogenatome und ausserdem alkylierte Aminogruppen, Alkoxygruppen oder   Alky1mercaptogmppen   enthalten,   in der österr. Patentschrift Nr. 198987 als Mittel zur Be-   einflussung des Pflanzenwachstums beschrieben. Die dort im Detail beschriebenen Verbindungen sind entweder Totalherbizide oder bewirken anderweitige Beeinflussung der Pflanze, wie etwa Blattabfall u. dgl. Ferner ist die 3-Chlor-pyridazin-6-oxyessigsäure als hormonell wirkendes Unkrautbekämpfungsmittel geeignet, das jedoch über keine ausreichende Breitenwirkung verfügt. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass Pyridazinverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 20 C-Atomen der gegebenenfalls durch Chloratome, durch die Hydroxylgruppe, durch eine Alkoxy- oder Thioalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, oder einen Alkenylrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder den Phenylrest steht, bedeutet, sehr günstige herbizide Eigenschaften aufweisen und sich für viele Nutzpflanzen, z. B. Getreidekulturen, durch eine gute Verträglichkeit auszeichnen. Es ist auch bemerkenswert, dass die Wirkung sehr rasch eintritt. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein herbizides Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der For- mel (I) im Gemisch mit festen und/oder flüssigen   inerten Streck- oderVerdÜllnungsmitte1n   und/oder Netzmitteln enthält. 



   Es handelt sich bei den erfindungsgemäss verwendbaren Wirkstoffen um Verbindungen, die von den Blättern der Unkräuter aufgenommen werden und in ihrer Wirkung daher sowohl von der Bodenbeschaffenheit als auch von der Bodenfeuchtigkeit unabhängig sind. Da diese Verbindungen nicht im Sinne von Wuchsstoffen wirksam sind, ist die Gefahr einer Schädigung von Nachbarkulturen durch Abtrift von Wirkstoffnebel ganz wesentlich verringert. 



   Die erfindungsgemässen Mittel können in Form von Dispersionen, Emulsionen, als staubförmige Zubereitung oder in Form von Granulaten vorliegen. Dabei ist natürlich eine Kombination mit andern herbiziden Wirkstoffen möglich, auch eine gemeinsame Ausbringung mit Insektiziden, Wachstumsregulatoren oder Pflanzennährstoffen hat sich bewährt. Für Mittel in Form wässeriger Dispersionen oder Emulsionen empfiehlt sich der Zusatz eines Dispergiermittels, wie   z. B. Natriumoleylmethyltaurid.   Als feste Streckmittel kommen unter anderem verschiedene Tonsorten, z. B. Kaolin, in Betracht. 



   Vorteilhaft ist bei den erfindungsgemässen Mitteln die Kombination mit einem nicht phytotoxischen Öl, z. B. einem Mineralöl-Emulgator-Gemisch, bestehend aus einem paraffinischen Mineralöl und einem Emulgator ; durch Zusatz eines solchen "Spray-Oils" zu einer Spritzlösung der erfindungsgemäss einzusetzenden Verbindung kann die herbizide Wirkung noch gesteigert werden. Solche Kombinationen enthalten üblicherweise 1 bis 10 kg der aktiven Verbindung und 1 bis 10   l   eines nicht phytotoxischen Öls, verteilt in einer Wassermenge von 50 bis 1000 1 Wasser. 



   Die Herstellung der Wirkstoffe der   erfindungsgemässen   Mittel der Formel (I) gelingt besonders vorteilhaft durch Umsetzung von 3-Phenyl-4, 5, 6-trichlorpyridazin mit den entsprechenden Aminen oder Alkoholaten, ersteren in Gegenwart von säureabspaltenden Mitteln, wobei selektiv das Chloratom in Stellung 5 reagiert. Aus 
 EMI1.4 
 Hydroxygruppe in Stellung 5 erhalten werden, aus denen wieder mittels Säurechloriden die Ester herstellbar sind. 



   Die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Mittel soll in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden. 



   Beispiel l : 20 Teile   3-Phenyl-4,     6-dichlor-5-hydroxypyridazin,   75 Teile Kaolin oder Tonmehl und 5 Teile Natriumoleylmethyltaurid wurden in einer mechanischen Mahl-Mischvorrichtung gemischt und gemahlen, bis ein homogener Staub der gewünschten Teilchengrösse erhalten wurde. Die durch Einrühren der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Formulierung in eine entsprechende Wassermenge erhaltene Spritzbrühe wurde durch Versprühen auf die Pflanzen aufgetragen. 



   Beispiel 2 : 20 Teile 3-Phenyl-4,6-dichlor-5-äthoxypyridazin, 70 Teile Xylol und 10 Teile Alkylarylsulfonat in Mischung mit Polyoxyäthylen-Sorbitan-Tallölester wurden vermengt, das dabei erhaltene Emulsionskonzentrat ergab durch Einrühren in die zur Applikation auf die Pflanze erforderliche Wassermenge eine stabile Emulsion. 



   Auf ähnliche Art wurden folgend zusammengesetzte Formulierungen hergestellt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 5rf1/0 <SEP> 3-Phenyl-4,6-dichlor-5-aminopyridazin
<tb> 10% <SEP> Ligninsulfonat
<tb> 350/0 <SEP> Kaolin
<tb> 51o <SEP> Natriumoleylmethyltaurid
<tb> 70% <SEP> 3-Phenyl-4,6-dichlor-5-hydroxypyridazin
<tb> 10% <SEP> Ligninsulfonat
<tb> 151o <SEP> Kaolin <SEP> oder <SEP> Tonmehl
<tb> 5% <SEP> Natriumoleylmethyltaurid
<tb> 20% <SEP> 3-Phenyl-4, <SEP> 6''dichlor-5-n-butoxypyridazin <SEP> 
<tb> 70% <SEP> Xylol
<tb> 1r <SEP> Alkylarylsulfonat <SEP> in <SEP> Mischung <SEP> mit
<tb> Polyoxyäthylen-Sorbitan-Tallölester
<tb> 
 
 EMI2.2 
 richtung gemischt und gemahlen, bis ein homogener Staub der gewünschten Teilchengrösse erhalten wurde.

   Die durch Einrühren der Formulierung in eine entsprechende Wassermenge erhaltene Spritzbrühe wurde durch Versprühen auf die Pflanzen aufgetragen. 



   Beispiel 4: 20 Teile   3-Phenyl-4, 6-dichlorpyridazinyl- (5)-n-octanoat,   70 Teile Xylol und 10 Teile Alkylarylsulfonat in Mischung mit Polyoxyäthylen-Sorbitan-Tallölester wurden vermengt ; das dabei erhaltene Emulsionskonzentrat ergab durch Einrühren in die zur Applikation auf die Pflanze erforderliche Wassermenge eine stabile Emulsion. 



   Beispiel 5: 50 Teile 3-Phenyl-4,6-dichlorpyridazinyl-(5)-n-hexanoat, 40 Teile Xylol und 10 Teile Alkylarylsulfonat in Mischung mit Polyoxyäthylen-Sorbitan-Tallölester wurden vermengt ; das dabei erhaltene Emulsionskonzentrat ergab durch Einrühren in die zur Applikation auf die Pflanzen erforderliche Wassermenge eine stabile Emulsion. 



     Beispiel 6 :   Im Gewächshaus herangezogene   Unkräuter :   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Erodium <SEP> cicutarium <SEP> Reiherschnabel
<tb> Centaurea <SEP> jacea <SEP> Glockenblume
<tb> Lapsana <SEP> communis <SEP> Rainkohl
<tb> Galium <SEP> aparine <SEP> Klettenlabkraut
<tb> Matricaria <SEP> chamomilla <SEP> Kamille
<tb> Lamium <SEP> purpureum <SEP> Taubnessel
<tb> Veronica <SEP> hederaefolia <SEP> Ehrenpreis
<tb> Galeopsis <SEP> tetrahit <SEP> Ackerhohlzahn
<tb> 
 wurden, nachdem die Unkräuter das 4-6 Blattstadium erreicht hatten, mit einer Suspension der Wirkstoffverbindungen bespritzt.

   Die Spritzlösung wurde durch Suspendierung eines Spritzpulvers, bestehend aus jeweils 20   Gel.-%   der betreffenden Aktivsubstanz, 70   Gel.-%   Kaolin und 10 Gew.-% des Dispergiermittels Natriumoleylmethyltaurid hergestellt. 



   Die Wirkstoffverbindungen mit Ester-Konfiguration wurden in Form von Emulsionskonzentraten angewandt. 



   Zur Herstellung eines Emulsionskonzentrats wurden 20   Gew. -0/0   des Wirkstoffes in 70   Gel.-%   Xylol aufgelöst und 10 Gew.-% eines Emulgators (Alkylarylsulfonat in Mischung mit   Polyoxyäthylen-Sorbitan-Tallölester)   zugesetzt. Die Dosierung entsprach 5, 0 und   1, 4   kg der aktiven Verbindung/ha. 



   Vierzehn Tage nach der Behandlung wurde der herbizide Effekt an den Unkräutern gemäss dem E. W. R. C.Bonitierungsschema (E. W. R. C. = European Weed Research Council) ermittelt. Die Wertzahlen 1 bis 9 entsprechen folgenden Abtötungsraten : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Wertzahl <SEP> für <SEP> die <SEP> herbizide <SEP> Wirkung <SEP> Entsprechend <SEP> % <SEP> Abtötung <SEP> der <SEP> Unkräuter
<tb> 1 <SEP> 100
<tb> 2 <SEP> 97, <SEP> 5
<tb> 3 <SEP> 95
<tb> 4 <SEP> 90
<tb> 5 <SEP> 85
<tb> 6 <SEP> 75
<tb> 7 <SEP> 65
<tb> 8 <SEP> 32,5
<tb> 9 <SEP> 0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Beispiel 6. Herbizide Wirkung in Wertzahlen 1-9 gemäss dem   E. W. R.

   C.-Schema.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beispiel 7 : Im Gewächshaus herangezogene Nutzpflanzen : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Triticum <SEP> vulgare <SEP> Weizen
<tb> Hordeum <SEP> sativum <SEP> Gerste
<tb> Avena <SEP> sativa <SEP> Hafer
<tb> Secale <SEP> cereale <SEP> Roggen
<tb> Zea <SEP> mays <SEP> Mais
<tb> Oryza <SEP> sativa <SEP> Reis
<tb> Vicia <SEP> faba <SEP> Pferdebohne
<tb> Trifolium <SEP> pratense <SEP> Rotklee
<tb> Beta <SEP> vulgaris <SEP> Zuckerrübe
<tb> Raphanus <SEP> sativus <SEP> var. <SEP> radicula <SEP> Radieschen
<tb> Cucumis <SEP> sativa <SEP> Gurke
<tb> 
 wurden mit der im Beispiel 6 beschriebenen Suspension bespritzt.

   Zum Zeitpunkt der Behandlung hatten die Getreidearten, Mais und Reis drei Blätter ausgebildet, Zuckerrüben, Pferdebohnen, Radieschen und Gurken hatten die Keimblätter bzw. die Primärblätter und das erste echte Laubblattpaar ausgebildet. Rotklee wurde behandelt, nachdem das erste dreiteilige Blatt entwickelt war. Die Dosierung entsprach 1, 4 und 5 kg Aktivsubstanz/ha.

   Vierzehn Tage nach der Behandlung wurde der Schädigungsgrad der Nutzpflanzen gemäss folgendem Schema ermittelt : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Wertzahl <SEP> für <SEP> Schäden <SEP> Entsprechend <SEP> % <SEP> Ausdünnung <SEP> 
<tb> an <SEP> der <SEP> Nutzpflanze <SEP> bzw. <SEP> Verbrennung <SEP> oder <SEP> Wuchshemmung
<tb> 1 <SEP> 0
<tb> 2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 5
<tb> 4 <SEP> 10
<tb> 5 <SEP> 15
<tb> 6 <SEP> 25
<tb> 7 <SEP> 35
<tb> 8 <SEP> 67, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 100
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Beispiel 7. Schädigung von Nutzpflanzen in Wertzahlen 1-9 gemäss dem E. W. R. C.-Schema. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Wie die Beispiele zeigen, führt besonders die Verwendung von 3-Phenyl-5-hydroxy-4, 6-dichlorpyridazin wie auch von Verbindungen mit Estergruppen als Wirkstoffkomponente schon bei der geringen Aufwandmenge von 1, 4 kg/ha bei allen geprüften Unkräutern zu einem   10 Öligen   Bekämpfungserfolg. 



   Wie aus Beispiel 7 ersichtlich, besteht bei einer Anzahl von Nutzpflanzen eine gute bis sehr gute Toleranz gegenüber den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen. Insbesondere Nutzpflanzen aus der Gruppe der Gräser erweisen sich als weitgehend tolerant, so dass eine Verwendung zur Unkrautbekämpfung z. B. in Getreidekulturen möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Herbizides Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, dadurch ge- kennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 6 C-Atomen oder die Gruppe-OCR"n, in der Rut fur einen geraden oder verzweigten Alkylrest von 1 bis 20 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Chloratome, durch die Hydroxylgruppe, durch eine Alkoxy- oder Thioalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, oder einen Alkenylrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder den Phenylrest steht, bedeutet, im Gemisch mit festen und/oder flüssigen inerten Streck- oder Verdünnungsmitteln und/oder Netzmitteln enthält.
AT537072A 1972-06-22 1972-06-22 Herbizides Mittel AT317608B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT537072A AT317608B (de) 1972-06-22 1972-06-22 Herbizides Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT537072A AT317608B (de) 1972-06-22 1972-06-22 Herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317608B true AT317608B (de) 1974-09-10

Family

ID=3575044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537072A AT317608B (de) 1972-06-22 1972-06-22 Herbizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317608B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT326409B (de) Herbizides mittel
WO2010115546A1 (de) Defoliant auf basis von thidiazuron und 1, 2, 4-triazinonen
EP1290944B1 (de) Herbizides Mittel
EP2238835B1 (de) Defoliant auf Basis von Thidiazuron und Flufenacet
DD265067A5 (de) Verfahren zur bekaempfung des wachstums von unkraeutern an einem ort mit getreidewachstum
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
AT317608B (de) Herbizides Mittel
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
AT322273B (de) Herbizides mittel
DE60027347T2 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DD201091A5 (de) Herbizide mittel
EP0009616B1 (de) Herbizides Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern
DD203454A5 (de) Herbizides mittel
EP0007573B1 (de) Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
EP0215424A2 (de) Neue 2-Aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
AT309883B (de) Herbizides Mittel
WO2007098841A2 (de) Defoliant
AT285241B (de) Herbizides Mittel
AT356966B (de) Herbizides mittel
DD260646A1 (de) Herbizide mittel auf basis wasserloeslicher kupferkomplexe
DE2729672A1 (de) Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
DE2229758A1 (de) Neue pyridazinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DD298342A5 (de) Herbizide mittel
DD278267A5 (de) Synergetische herbizide kombination auf basis von bifenox und sulfonamiden
AT254611B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee