AT309883B - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
AT309883B
AT309883B AT517671A AT517671A AT309883B AT 309883 B AT309883 B AT 309883B AT 517671 A AT517671 A AT 517671A AT 517671 A AT517671 A AT 517671A AT 309883 B AT309883 B AT 309883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weeds
herbicidal
agent
phenyl
Prior art date
Application number
AT517671A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Diskus
Rupert Dr Schoenbeck
Engelbert Ing Kloimstein
Hubert Dr Mayr
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT517671A priority Critical patent/AT309883B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309883B publication Critical patent/AT309883B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     DieErfindung betrifft Unkrautbekämpfungsmittel,   welche als Wirkstoffe Phenylpyridazinderivate enthalten.
Es ist schon seit längerer Zeit bekannt, dass Pyridazinderivate das Pflanzenwachstum beeinflussen. So sind Pyridazine, die zwei oder drei Halogenatome oder bis zu zwei Halogenatome und ausserdem alkylierte Aminogruppen, Alkoxygruppen oder Alkylmercaptogruppen enthalten, in der österr. Patentschrift Nr. 198987 als Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums beschrieben. Ferner ist die   3-Chlor-pyridazin- 6-oxyessigsäure   als hormonell wirkendes Unkrautbekämpfungsmittel geeignet. 



   In den deutschen Offenlegungsschriften 1567131 und 1910620 sind schliesslich Phenylpyridazinäther beschrieben, die zur Bekämpfung von Gräsern in Reiskulturen dienen können. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass die bisher nicht bekannten Phenylpyridazinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der X ein Chlor- oder Bromatom und R Wasserstoff oder die Gruppe   CH-oderCH CO-bedeutet   sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen und ausserdem für viele Nutzpflanzen,   z. B Getreide gute Verträglichkeit   zeigen. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein herbizides Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) im Gemisch mit festen und/oder flüssigen inerten   Streck- oder Verdünnungsmitteln   und/oder Netzmitteln enthält. 



   Es handelt sich bei den erfindungsgemässen Mitteln um Blattherbizide, die in ihrer Wirkung sowohl von der Bodenbeschaffenheit als auch von der Bodenfeuchtigkeit unabhängig sind. Auch eine Abhängigkeit von der Aussentemperatur ist kaum gegeben. Da die Wirkstoffe nicht im Sinne von Wuchsstoffen wirksam sind, ist die Gefahr einer Schädigung von Nachbarkulturen wesentlich verringert. Die Mittel eignen sich daher auch bevorzugt zur Anwendung an Getreide, welches in unmittelbarer Nähe von empfindlichen Kulturen gebaut wird. 



   Die Herstellung der Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) geschieht durch Umsetzung von 3-Phenyl-4, 6- - dihalogenpyridazinen mit Laugen oder Alkoholaten zu den 3-Hydroxy-oder 3-Methoxyverbindungen, worauf gew ünschtenfalls noch die Hydroxyverbindungen acetyliert werden können. 



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Wirkstoffverbindungen besitzen die folgenden phys. chem. Kenndaten : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> chem.Bezeichnung <SEP> Fp. <SEP> in <SEP>  C
<tb> 1 <SEP> 3-Phenyl-4-hydroxy-6-chlorpyridazin <SEP> ab <SEP> 220 <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb> 2 <SEP> 3-Phenyl-4-methoxy-6-chlorpyridazin <SEP> 125-126 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 3-Phenyl-4-acetoxy-6-chlorpyridazin <SEP> 172-175 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 3-Phenyl-4 <SEP> hydroxy-6-brompyridazin <SEP> ab <SEP> 215 <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb> 
 
Die erfindungsgemässen Mittel können in Form von Dispersionen, Emulsionen, als staubförmige Zubereitung oder in Form von Granulaten vorliegen. Dabei ist natürlich eine Kombination mit andern herbiziden Wirkstoffen möglich, auch eine gemeinsame Ausbringung mit Insektiziden, Wachstumsregulatoren oder Pflanzennährstoffen hat sich bewährt.

   Für Mittel in Form wässeriger Dispersionen oder Emulsionen empfiehlt sich der 
 EMI1.3 
 
Vorteilhaft ist bei den erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen die Kombination mit einem nicht phytotoxischen Öl,   z. B.   einem Mineralöl-Emulgator-Gemisch, bestehend aus einem paraffinischen Mineralöl und einem Emulgator. Durch Zusatz eines solchen "Spray-Oils" zu einer Spritzlösung der erfindungsgemäss einzusetzenden Verbindung, kann die herbizide Wirkung noch gesteigert werden. Solche Kombinationen enthalten 
 EMI1.4 
 schen Öles, verteilt in einer Wassermenge von 50 bis 1000   l   Wasser. 



   Die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Mittel soll in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden. 



   Beispiel   l : Im Gew ächshaus herangezogene Unkräuter   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Galium <SEP> aparine <SEP> Klettenlabkraut
<tb> Erodium <SEP> cicutarium <SEP> Reiherschnabel
<tb> Centaurea <SEP> jacea <SEP> Flockenblume
<tb> Lapsana <SEP> communis <SEP> Rainkohl
<tb> Anthemis <SEP> arvensis <SEP> Ackerhundskamille
<tb> Lamium <SEP> purpureum <SEP> Taubnessel
<tb> Stellaria <SEP> media <SEP> Vogelmiere
<tb> Veronica <SEP> hederaefolia <SEP> Ehrenpreis
<tb> Galinsoga <SEP> parviflora <SEP> Franzosenkraut
<tb> Raphanus <SEP> raphanistrum <SEP> Hederich
<tb> 
 wurden, nachdem die Unkräuter das 4 bis 6 Blattstadium erreicht hatten, mit einer Suspension des erfindungsgemässen Mittels bespritzt.

   Die Spritzlösung wurde durch Suspendierung eines Spritzpulvers, bestehend aus jeweis 20   Gen.-'%   der betreffenden Aktivsubstanz, 70   Gew. -0/0 Kaolin   und 10   Gen.-'%   des Dispergiermittels Natriumoleyl-methyltaurid hergestellt. Die Dosierung entsprach 2 kg/ha der aktiven Verbindung. 14 Tage nach der Behandlung wurde der herbizide Effekt an den Unkräutern gemäss dem   E. W. R. C.-Bonitierungsschema   (E. W.   R.   C. = European Weed Research Council) ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle (I) übersichtlich zusammengestellt. Die Wertzahlen 1 bis 9 entsprechen folgenden   Abtötungs-bzw.

   Schädigungsraten :   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Wertzahlder <SEP> entsprechend <SEP> Prozent
<tb> Wertzahl <SEP> der <SEP> entsprechend <SEP> Prozent <SEP> Schädigung <SEP> der <SEP> Ausdünnung <SEP> bzw. <SEP> Wuchsherbiziden <SEP> Wirkung <SEP> Abtötung <SEP> der <SEP> Unkräuter <SEP> Kulturpflanzen <SEP> hemmung
<tb> 1 <SEP> 100 <SEP> 1 <SEP> 0
<tb> 2 <SEP> 97, <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 95 <SEP> 3 <SEP> 5
<tb> 4 <SEP> 90 <SEP> 4 <SEP> 10
<tb> 5 <SEP> 85 <SEP> 5 <SEP> 15
<tb> 6 <SEP> 75 <SEP> 6 <SEP> 25
<tb> 7 <SEP> 65 <SEP> 7 <SEP> 35
<tb> 8 <SEP> 32, <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 67, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 100
<tb> 
   Beispiel 2 :

   Im Gew ächshaus herangezogene Nutzpflanzen    
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Triticum <SEP> vulgare <SEP> Weizen
<tb> Hordeum <SEP> sativum <SEP> Gerste
<tb> Avena <SEP> sativa <SEP> Hafer
<tb> Secale <SEP> cereale <SEP> Roggen
<tb> Zea <SEP> mays <SEP> Mais
<tb> Oryza <SEP> sativa <SEP> Reis
<tb> Lolium <SEP> multiflorum <SEP> ital. <SEP> Raygras
<tb> Phleum <SEP> pratense <SEP> Lieschgras
<tb> Beta <SEP> vulgaris <SEP> Beta-Rübe <SEP> (Zuckerrübe)
<tb> Raphanus <SEP> sativus <SEP> var. <SEP> radicula <SEP> Radieschen
<tb> 
 wurden mit einer Suspension des erfindungsgemässen Mittels bespritzt.

   Zum Zeitpunkt der Behandlung hatten die Getreidearten, Mais und Reis 3 Blätter ausgebildet, die Nutzgräser (Raygra$, Lieschgras) befanden sich im Stadium der Bestockung, Zuckerrüben und Radieschen hatten neben den   Keimblättem   die beiden ersten echten Blätter entwickelt. Die Spritzlösung wurde durch Suspendierung eines Spritzpulvers gemäss Beispiel 1 hergestellt. Die Dosierung entsprach 5 kg/ha der aktiven Verbindung. 14 Tage nach der Behandlung wurde der Schädigungsgrad der Nutzpflanzen gemäss dem   E. W. R. C.-Bonitierungsschema   ermittelt. 



   Die Ergebnisse sind der Tabelle (II) zu entnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle I : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> OR
<tb> OR
<tb> # <SEP> #
<tb> Herbizide <SEP> Wirkung <SEP> (Wertzahlen <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 9)
<tb> Verbindung <SEP> Erodium <SEP> Centaurea <SEP> Lapsana <SEP> Galium <SEP> Anthemis <SEP> Lamium <SEP> Stellaria <SEP> Veronica <SEP> Galinsoga <SEP> Raphanus <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> R <SEP> : <SEP> X <SEP> : <SEP> cieut. <SEP> jacea <SEP> com. <SEP> apar. <SEP> arv. <SEP> purp. <SEP> media <SEP> hed. <SEP> parv. <SEP> raph.
<tb> 



  1 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 3 <SEP> COCH <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> H <SEP> Br <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 Tabelle II : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Schädigung <SEP> der <SEP> Nutzpflanzen <SEP> (Wertzahlen <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 9)
<tb> Verbindung <SEP> Triticum <SEP> Hordeum <SEP> Avena <SEP> Secale <SEP> Zea <SEP> Oryza <SEP> Lolium <SEP> Phleum <SEP> Beta <SEP> Raphanus
<tb> Nr. <SEP> R: <SEP> X: <SEP> vulg. <SEP> sat. <SEP> sat. <SEP> cer. <SEP> mays <SEP> sat, <SEP> multifl. <SEP> prat. <SEP> vulgo <SEP> sat. <SEP> 
<tb> 



  1 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> 2 <SEP> CHS <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> COCHS <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> H <SEP> Br <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel 3 :

   Auf 2 m2 grosse Versuchsparzellen im   Freiland wurde eine Suspension der Verbindung 3-     - Phenyl-4-hydroxy-6-chlor-pyridazin   in einer Menge entsprechend 2 und 4 kg   Aktivsubstanz/ha   auf einen Bestand folgender Unkräuter verspritzt :

   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Galium <SEP> aparine <SEP> Klettenlabkraut
<tb> Lamium <SEP> purpureum <SEP> Taubnessel
<tb> Veronica <SEP> hederaefoliea <SEP> Efeublättriger <SEP> Ehrenpreis
<tb> Veronica <SEP> persica <SEP> Persischer <SEP> Ehrenpreis
<tb> Capsella <SEP> bursa <SEP> pastoris <SEP> Hirtentäschel
<tb> Senecio <SEP> vulgaris <SEP> Kreuzkraut
<tb> Cerastium <SEP> glomeratum <SEP> Hornkraut
<tb> Stellaria <SEP> media <SEP> Vogelmiere
<tb> Anthemis <SEP> arvensis <SEP> Ackerhundskamille
<tb> 
 
Zum Vergleich wurde das Kontaktherbizid   3-Isopropyl-2,     l,   3-benzothiadiazinon- (4)-2, 2-dioxydin einer Aufwandmenge entsprechend 2 und 4 kg Aktivsubstanz/ha angewandt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde folgender herbizider Effekt festgestellt. 



   Tabelle III : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Herbizide <SEP> Wirkung <SEP> in <SEP> % <SEP> (entsprechende
<tb> E. <SEP> W. <SEP> R. <SEP> C.-Wertzahlen <SEP> in <SEP> Klammer)
<tb> 3-Phenyl-4-hydroxy-
<tb> 6-chlor-pyridazin <SEP> Vergleichsmittel <SEP> 
<tb> Unkraut <SEP> - <SEP> Arten <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/ha
<tb> Galium <SEP> aparine <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 85 <SEP> (5) <SEP> 95 <SEP> (3)
<tb> Lamium <SEP> purpureum <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 10 <SEP> (9) <SEP> 45 <SEP> (8)
<tb> Veronica <SEP> hederaefolia <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 0 <SEP> (9) <SEP> 10 <SEP> (9)
<tb> Veronica <SEP> persica <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 0 <SEP> (9) <SEP> 10 <SEP> (9)
<tb> Capsella <SEP> bursa
<tb> pastoris <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1)

   <SEP> 100 <SEP> (1)
<tb> Senecio <SEP> vulgaris <SEP> 80 <SEP> (6) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 80 <SEP> (6) <SEP> 90 <SEP> (4)
<tb> Cerastium <SEP> glomeratum <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 75 <SEP> (6) <SEP> 90 <SEP> (4)
<tb> Stellaria <SEP> media <SEP> 95 <SEP> (3) <SEP> 99 <SEP> (2) <SEP> 60 <SEP> (8) <SEP> 80 <SEP> (6)
<tb> Anthemis <SEP> arvensis <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 100 <SEP> (1) <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.3 
 zin ein breit wirksames Herbizid darstellt, welches gegen eine Reihe verschiedenster Unkräuter ausgezeichnet wirkt, wogegen das Vergleichsmittel Wirkungslücken aufweist, indem einige wichtige Unkräuter nicht oder nur ungenügend erfasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI4.4 EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> in der X ein Chlor- oder Bromatom und R Wasserstoff, die Gruppe CH3 - oder CH3 CO- bedeutet, im Gemisch mit festen und/oder flüssigen inerten Streck- oder Verdünnungsmitteln und/oder Netzmitteln enthält.
AT517671A 1971-06-16 1971-06-16 Herbizides Mittel AT309883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT517671A AT309883B (de) 1971-06-16 1971-06-16 Herbizides Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT517671A AT309883B (de) 1971-06-16 1971-06-16 Herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309883B true AT309883B (de) 1973-09-10

Family

ID=3572802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT517671A AT309883B (de) 1971-06-16 1971-06-16 Herbizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013734A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Agrolinz Agrarchemikalien Muen Herbizides mittel
CN111820225A (zh) * 2019-04-22 2020-10-27 江苏清原农冠杂草防治有限公司 包含3-芳基-6-三氟甲基哒嗪醇类化合物的除草组合物及其应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013734A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Agrolinz Agrarchemikalien Muen Herbizides mittel
CN111820225A (zh) * 2019-04-22 2020-10-27 江苏清原农冠杂草防治有限公司 包含3-芳基-6-三氟甲基哒嗪醇类化合物的除草组合物及其应用
CN111820225B (zh) * 2019-04-22 2022-04-05 江苏清原农冠杂草防治有限公司 包含3-芳基-6-三氟甲基哒嗪醇类化合物的除草组合物及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747531A1 (de) Substituierte 3-aminopyrazole
DE2129109C3 (de) Phenylpyridazine, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
AT326409B (de) Herbizides mittel
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
AT309883B (de) Herbizides Mittel
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
DE1542789A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
DD201091A5 (de) Herbizide mittel
DE2256172A1 (de) Phenylpyridazine, ihre herstellung und verwendung als herbizide
AT322273B (de) Herbizides mittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
US3865571A (en) Method for selective herbicidal treatment of cereal and carrot cultures
DE3129193A1 (de) Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2832046A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
AT317608B (de) Herbizides Mittel
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
AT285241B (de) Herbizides Mittel
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
DD272591A1 (de) Herbizide mittel
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DD154572A1 (de) Herbizide mittel
DD228160A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DE2129524C3 (de) Fungizide Mittel auf Basis von Phenylhydrazono-imid azolenin-Derivaten
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2141828A1 (de) Fungicide Zusammensetzungen