DE2229513C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2229513C3
DE2229513C3 DE2229513A DE2229513A DE2229513C3 DE 2229513 C3 DE2229513 C3 DE 2229513C3 DE 2229513 A DE2229513 A DE 2229513A DE 2229513 A DE2229513 A DE 2229513A DE 2229513 C3 DE2229513 C3 DE 2229513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
magnet
convergence
electron beam
side magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2229513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229513B2 (de
DE2229513A1 (de
Inventor
Koji Kadoma Hiya
Kanji Moriguchi Machida
Muneo Hirakata Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5260071U external-priority patent/JPS4811737U/ja
Priority claimed from JP5432971U external-priority patent/JPS4812925U/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2229513A1 publication Critical patent/DE2229513A1/de
Publication of DE2229513B2 publication Critical patent/DE2229513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229513C3 publication Critical patent/DE2229513C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Außerdem sind Seitenmagnete und Korreklurma- F i g. 6 uiiil Seitenansicht eines AuM'ülmmgslvi-
gnete von hoher Magnetkraft erforderlieh, die wie- spiels des beschriebenen Kenvenjenzsyslems.
dcrum durch schnelleres Altern gelegentliches Nach- Fig. 7 eine Vorderansicht der Konstruktion mich
justieren erforderlich machen. Fig. 6.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe ; F i ü. K eine Seitenimsichl des Blau-Seilenmagnei-
zugriinde. ein sehr klein bauendes und dabei stabiles halters des beschriebenen Konver»enzsystems,
Konvergenzsystem zu schaffen. Fig.1) eine Vorderansicht der Vorrichtung nach
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Kon- F i g. 8,
vergenzsyslem der eingangs genannten ArI, dadurch F i g. H) eine perspektivische Darstellung des Haigelüst, daß der Blau-Seitenmagnet an seinem Vm- io lers nach F i g. 8 mit weggebrochenen Teilen, fai.g eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, die in F i g. 1 1 eine auseinandergezogene perspektivische eine der Spiralnuten der Arbeitsscheibe eingreifen, Ansicht des Halters nach F i g. S. und durch Drehen der Arbeitsscheibe ohne jede F i ». 12 eine Darstellung des ulliiemcinen Aulbaus Längsbewegung um seine zentrale Drehachse zur des Blau-Seitenmagnetteils einer zweiten Ausfüh-Steuerung der auf den Blau-Elektronenstrahl ausge- 15 rungsform der Erfindung.
übten Magnetkraft drehbar ist. Diese Drehbarkeit Fig. 13 ein Diagramm zur Erläuterung der Ar-
des Seitenmagnets zur Steuerung der ausgeübten Ma- beitsvveise des Konvergenzsystems nach Fig. 12,
gnetkraft und damit des seitlichen Versatzes des Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der kon-
Blau-Elektronenstrahls erlaubt es, daß der Seiten- struktKen Ausführung des Blau-Scitenhalters. der in
magnet in allen Justierungssteüungen nahe dem 20 diesem Konvergenzsystem verwendet wird, mit vveg-
Röhrsnhals bleibt, wodurch das gesamte Konvergenz- gebrochenen Teilen,
system sehr kompakt gehalten werden kann. Die F i g. 15 eine auseinandergezogene Darstellung des
Justierung ist einfach durch Drehen der Arbcits- Hallers.
scheibe durchführbar. Der Einfluß des Seitenmagnets Fig. 16 die Darstellung der allgemeinen Konauf den Grün- und auf den Rotstrahl ist leicht zu be- 25 siruktion des Blau-Scitcnmagnetteils einer dritten herrschen. Der Seitenmagnet beeinflußt im wcsentli- Ausführungsform der Erfindung, ehen nur den Blau-Elektronenstrahl und ist nahe an Fig. 17 ein Diagramm zur Erläuterung der Ardiesem angeordnet, er braucht also nur ein Magnet beitsweise der dritten Ausführungsform und von kleiner Magnetkraft zu sein. Wird beim betret- Fig. IS eine perspektivische Darstellung des f ende α Konvergenzsystem eine Magnetpolplatte zur 30 Blau-Seitenmagnethalters des Konvergenzsystems Führung des Magnetflusses verwendet, so schließt nach F i g. lii und 17, mit weggebrochenen Teilen, sich der magnetische Weg über die Magnetpolplatte, Es sind bereits verschiedene Konvergcnzsysteme und der Magnetfluß des Blau-Seitenmagnets wird entwickelt, worden. Diese bekannten Konvergen/sysehr effektiv und gezielt ausgenutzt. Die Erfindung sterne funktionieren sowohl als dynamische als auch erweist sich aber auch insbesondere dann als vorteil- 35 als statische Konvergenzsystem^, von denen jedes haft, wenn zum Ausgleich des Einflusses des Seiten- eine wichtige Rolle spielt.
magnets auf den Rot- und den Grünstrahl noch ein Bei einem von ihnen ist der Blau-Seitenmagnetteil Korreturmagnet vorgesehen ist, der den gleichen für die statische Konvergenz gemäß F i g. 1 in einer Aufbau hat wie der Seitenmagnet. In diesem Fall Stellung außerhalb des Halsteils ί einer Bildröhre gesind keine den Magnetfluß schließenden und konzen- 40 genübcr Blau-Polschuhen 2 durch einen Tragbügel trierenden Magnetpolplatten erforderlich. Beide Ma- drehbar angeordnet.
gnete können unter geringem räumlichem und ma- Die Elektronenstrahlcn für Rot, Grün und Blau
gnetmaterialmäßigem Aufwand montiert sein und ge- werden getrennt durch statische Konvergenzmagnete
meinsam durch Verdrehen der Arbeitsplatte justiert gesteuert, während die statische Konvergenz durch
werden. 45 Drehen eines Blau-Seitenmagnets 3 durchgeführt
Eine zweckmäßige Konstruktion des Seitenma- wird. Diese Arbeitsweise ist in F i g. 2 dargestellt,
gnets und gegebenenfalls des Korrekturmagnets im er- Nach dieser Figur werden zuerst der R-(Rot) und der
findungsgemäßen Konvergenzsystem besteht darin. G-(Grün)-Elektronenstrahl in Radialrichtung da-
daß der Blau-Seitenmagnet und gegebenenfalls dei durch justiert, daß die statischen Konvergenzmagnete
Korrekturmagnet aus einer runden Magnetscheibe 50 so gedreht werden, daß die Strahlen einander in
besteht, die entlang einem ihrer Durchmesser magne- einem Punkt W schneiden. Fs wird dann der stati-
tisiert ist. sehe Konvergenzmagnet für Blau verdreht und zu
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung dem Punkt bewegt, der am nächsten Punkt W liegt,
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der woraufhin die Verdrehung des Blau-Seitenmagnets 3
Zeichnung ist die Erfindung im Vergleich zum Stand 55 erfolgt, um den B-(Blau)-Strahl mit dem R- und dem
der Technik beispielsweise erläutert. Es zeigt G-Strahl am Punkt W zu schneiden.
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau In diesem Fall erregt jedoch der Magnetfluß des
des Teils mit einem Blau-Seitenmagnet, wie er in Blau-Seitenmagnets 3 auch den R- und den G-Elek-
einem bekannten Konvergenzsystem venvendet wird, tronenstrahl, die einander bereits am Punkt W ge-
F ig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeits- 60 schnitten hatten, so daß diese in unerwünschter
weise des Konvergenzsystems nach Fig. 1. Weise vom ankommenden B-Strahl wegbewegt vver-
Fig.3 den Aufbau eines anderen bekannten Kon- den. Dies erfordert eine erneute Justierung des R-
vergenzsystems, und des G-Strahls mit dem Ergebnis, daß diese
Fig..4a und 4 b in schematischer Darstellung den Strahlen schließlich in einem Punkt W konvergieren.
Aufbau des Teils des Blau-Seitenmagnets im Kon- 65 Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurde das
vergenzsystem nach der Erfindung, in F i g. 3 dargestellte Konvergenzsystem entwickelt.
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeits- Am Halsteil 1 der Bildröhre ist ein rechteckiger Füh-
weise des Konvergenzsystems nach Fig. 4, rungsrahmen4 montiert, an dessen beiden Seiten ein
5 6
Blau-Scitenmagnet 5 bzw. ein Korrekturmagnet 6 aus elastischem Polycarbonat od. dgl. apf, das mit
über Trügerteile 7 angeordnet sind. Diese Träger- drei Trägerrahmen 16, 17 und 18 verschen ist, die
teile 7 sitzen in in eine Arbeitsscheibe 8 geschnittenen radial in gleichen Winkelabständcn von 120"' an-
Spiralnutcn 9 und bewirken, daß der Abstand zwi- geordnet sind. Dieses Konvergenz-Joch 15 hat an
sehen dem Blau-Seitenmagnet 5 und dem Korrektur- 5 seinem Mittelteil einen zylindrischen Teil aus drei
magnete durch Verdrehung der Arbeitsscheibe 8 teilzylindrischcn Teilen 19, in die der Halsteil 20 der
vcrgjößcrt oder verkürzt werden kann, wodurch der Bildröhre eingesetzt ist. Die teilzylindrischen Teile
B-Iileklronenstrahl seitlich abgelenkt wird. Mit andc- 19 sind mit dem Konvergenz-Joch 15 über elastische
ren Worten soll dieses System den nachteiligen Ein- Verbindungsstücke 21 einstückig gekoppelt
fluß auf den R- und den G-Elektronenstrahl auf 10 In die Trägerrahmen 16, 17 und 18 sind dyrami-
Grund der Magnetflüsse des Blau-Seitenmagncts 5 sehe Konvcrgcnzeinhciten 22, 23 bzw 24 für den R-
mit Hilfe des Korrekturmagnets 6 ausgleichen. G- bzw. B-Elektronenslrahl eingesetzt und an den
Bei dieser Art von Konvergenzsystem ist es erfor- äußeren Enden der dynamischen Konvergenzeinhei-
derlich. daß der Blau-Seitcnmagnet 5 und der Kor- ten 22, 23 und 24 sind drehbar scheibcnartiec stati-
rcklurmagnct6 auf der Arbeitsscheue 8 gleiten, um 15 sehe Konvergenzmagnete 25, 26 bzw 27 montiert
den Abstand zwischen sich und dem Halstcil 1 zu Zusätzlich ist ein Verbindungsstück 28 zwischen
verlängern oder zu verkürzen, und deshalb muß der benachbarten der Verbindungsstücke 21 gebildet das
Durchmesser der Arbeitsscheibe 8 unzweckmäßig mit einem Blau-Seitcnmagncthalter gekoppelt ist' wie
groß gehalten werden, was zu erhöhtem Raumbedarf noch beschrieben wird
für das ganze System und zu schwieriger Betriebs- 20 Der zusätzliche zum Konvcrgcnz-Joch 15 vorsese
weise eines Reinheitsmagnets führt. hene Biau-Seitenmagncthalter 29 besteht aus drei zv
Demgegenüber wird durch die Erfindung ein korn- lindrischen Teilen, von denen einer nämlich ein vlin
paktes Konvergenzsystem geschaffen, das von cinfa- dnschtr Teil 30 von großem Durchmessereine
eher Konstruktion ist und die statische Konvergenz Mehrzahl von in Längsrichtung vorstehenden in
leicht erzielen läßt. *5 tegralen Eingreif-Vorsprüngen 31 aufweist die im
Weiterhin kann durch das erfindungsgemäße Kon- Konvergenz-Joch 15 angreifen Außerdem' sind ™
vergenzsystem der Blau-Seitenmagnet mit kleiner Umfang des großdurchmcßrigcn zylindrischen Tc-N
Magnetkraft ausgestattet sein, wodurch die Justic 30 eine Mehrzahl von Vorsprung 32ausgcb d ί
rung für die statische Konvergenz nur über eine sehr die einen Ring-Reinheitsmaenet 33 halten ''V,'
kurze Entfernung erforderlich ist. 30 Blau-Scitenhalter 29 weist weiterhin einen ,vV
Durch die Erfindung kann ein Magnet von kleiner drischen Teil 34 von mittlerem Durchmesser auf Ϊ i'
Magnetkraft verwendet werden, was eine Ver- Blau-Seitenmagnet 35 und ein Korrekt.irm,πnr,
schlcchtcrung des Fokussierens oder Auftreffens in sind drehbar auf einem Montaeetcii 37
einem Fnrhfprnsehrmnfänucr vcrhindprl nnH vprhps- Hns cirh ,,.-.„ a ::..r> . ° ..
einem Farbfernsehempfänger verhindert und vcrbes- das sich von der äußeren oberen
scrte Charakteristiken des Empfängers schafft. 35 durchmeßrigen zylindrischen Teils^Tum^nf,,
Im folgenden wird eine erste Ausführungsform der durchmeßrigen zylindrischen Teil 34 rreirι >
Erfindung beschrieben. Blau-Scitenmagnet 35 und der KnrrnlTtn ' "■■
Nach Fig.4 umfaßt ein erfindungsgemäßes Kon- umfassen je einen mit einer MeE T' ''
vergenzsystem einen diskus- oder scheibenförmigen Vorsprüngen 38 versehenen Auiyuo 10 V°" ' "'■'
Blau-Seitenmagnet 10. einen Korrekturmagnet Il <o schein Harz. Die Vorsprung 3HH ^"Γ"'
und eine Spiralnutcn 13 aufweisende Arbeitsscheibc Umfang des Aufzuos V) in 1 · u Slr~ am auli;
14. Der Blau-Seitcnmagnet 10 und der Korrektur- geordnet. Die Magnete 1 „! 'i* A f bstantk';
magnet II. die um gegebene Punkte drehbar sind, hin je einen ringförmificnLentlirt""1^011 T
sind an ihrem Umfang mit einer Mehrzahl von Vor- einer öffnung in die cmc- ηIl Λ8"0' 4 ' "
Sprüngen 12 ausgerüstet, die in die Spiralnutcn 13 45 ist. Die Magnete 41 sind™ - Cmp' '
eingreifen, so daß durch Verdrehen der Arbeits- Pole einander in R ich Z,? magnet'siert< d;il! '
scheibe 14 nur der B-Strahl seitlich abgelenkt wird, überlicgcnd am Urnfinn H Dul"cnrncssers 12;
an dem nur die Magnetflüsse der Magnete 10 und 11 angeordnet sind. ' jeweiligen Magneb .-,
angreifen, welche in der Richtung des Durchmessers Der Montageteil 37 der H" η
der Arbeitsscheibe 14 cntgecengeselzt magnetisiert 50 und 36 trägt ist if-unik -7 ■arehr)aren Magne ^
n... .1: _ » ...r::l F_ __ . ... _i..i... "· j- »τ . .- b J<-«eilS mit CinCT AllSnphmnn,, ,
Bei dieser Ausführungsform 'verhalten "sich die Nut 42 zum'Aufnehmen"1!1 Cl"cr,Au,snehmilt1^
Elektronenstrahl für R. G und B auf dem Bild- einer öffnung 43 in rii? ι \? hsc 4° Um'
schirm in der Weise nach F ig. 5. Der R- und der gesetzt ist versehen Am0IIf01 35 bZW' 3ft
G-Elektroncnstrahl werden in radialer Richtung mcßrigen zylindrischen T^Id"? d" mittclcl!';
durch den Betrieb des statischen Konvergenzmagnets 55 Mehrzahl von Haken *"'/ Defindet Slch · ;:-
so abgelenkt, daß sie im Punkt IV konvergieren."" Der und der oberen FHrL 1 f'visclicn den Hake ^
B-Strahl wird mit dem statischen Konvergenzma- bar eine an i^rCn A r Mo"laSetciIs 37 ist c
gnet zu dem am nächsten am Punkt W liegenden scheibe 44 mit zwei Γ ι gerändelte ArK-.:■
Punkt gelenkt, woraufhin die Arbeitsscheibe h* ge- angreifenden Vorsnrün ie^" C'n8esetzi' in ciu'
dreht wird und damit der Blau-Seitenmagnet 10 und 60 eingesetzt sind Außr H Magneie 35 und v
der Korrekturmagnet 11 sich so verdrehen, daß Mo^ntanetcils 37 ^ \T 1St an der Innenscili '-s
nur der B-Elektronenstrahl seitlich abgelenkt wird Korrekturmagnet 3fi 1agnctPoiPlatle 49 für ir,
und mit den anderen Strahlen im Punkt W kon- kommende Mapnrtrr"^eordnet' so daß hier- r,
schuhe wirken können die Rot-Grün-P-»i^
Die tatsächliche Konstruktion des erfindungsgemä- 65 Der Blau-Scitenhalfr ->o
Ben Konvergenzsystems wird im folgenden an Hand lindrisc'ien Teil 4ς ^ weist weiterhin einen der Fig. 6 bis 10 erläutert. " dessen Grüße so b ^" lncm Durchmesser ;.uf,
Die Konstruktion weist ein Konvergenz-Joch 35 Halsteil "»» ,irr -C,TCS,Scn lsu daß er genau auf den
-» uL.r aildrohre paßt. Di^nr n,.;„.i,,,,-i,_
(ο
meßrige zylindrische Teil 45 ist mn einer Bcfcsti- auf. Alternativ kann der Blau-Seitenmagnet 84 aus
gungsschelle 46 versehen. einem Innenmagnet und einem ihn überziehenden
In die teilzylindrischen Teile 19 des Konvergenz- Überzug, der die Vielzahl der Vorsprüngc 85 an sei-
Jochs 15 ist ein Befestigungs-Metallteil 47 cingc- ncm Umfang trägt, bestehen,
setzt. 5 Außerhalb des Blau-Seitcnmagncts 84 ist eine Ma-
Das Konvergenzsystem ist dadurch vervollständigt, gnetpolplattc 88 angeordnet, die aus einem Kreisbo-
daß das Konvergenz-Joch 15 mit der oben beschrie- genabschnitt 86, der sich über etwa 120° erstreckt,
benen Konstruktion und der Blau-Scitcnhalter 29 und zwei einwärts gebogenen Teilen 87 besteht, die
miteinander kombiniert sind. Die Justierung der sta- an den Enden der Magnetpole 88 radial angeordnet
tischen Konvergenz dieses Systems wird in der oben ;o sind. Einer der umgebogenen Teile 87 steht in Kon-
beschriebcnen Weise mit Bezug zu seiner Funktions- takt mit demjenigen Teil des Halstcils 80, der in der
weise durchgeführt. Mitte zwischen dem Blau-Strahl 81 und dem Rot-
Einc weitere Ausführungsform der Erfindung wird Strahl 82 liegt, und der andere Teil 87 steht mit dem
nun unter Bezugnahme auf Fi g. 12 erläutert, die das Teil des Halsicils 80 zwischen dem Blau-Strahl 81
Prinzip der Wirkungsweise zeigt. >5 und dem Grün-Strahl 83 in Verbindung.
Durch den Halstcil 50 einer Bildröhre treten ein Der Blau-Scitcnmagnet 84 des bechricbenen Auf-
Blau-Strahl 51, ein Rot-Strahl 52 und Grün-Strahl haus ist mit einer, enge Spiralnutcn 89 an ihrer Un-
53. Blaue Seitenmagnetc 54 und 55 sind in Stellun- tcrscitc aufweisenden Arbeitsscheibe 90 drehbar. Ei
gen nahe dem Halsteil 50 entlang Zwischenachsen dreht sich also, wenn die Arbeitsscheibe 90 gedreht
zwischen dem Blau-Strahl 51 und dem Rot-Strahl 52 ao wird, wobei die Vorsprünge 85 des Blau-Seilenma-
b?w. /wischen dem Grün-Strahl 53 und dem Blau- gnets 84 in die Spiralnuten 89 eingreifen.
Strahl 51 angeordnet. Jeder der Blau-Scitenmagnetc Bei dieser Ausführung werden der Rot-Strahl 82
54 und 55 hat einen Kunstharzmantel 57, um den in und der Grün-Strahl 83 so eingestellt, daß sie sicli
regelmäßigen Abständen eine Mehrzahl von Vor- bei statischer Konvergenz in einem Punkt A schnci-
sprüngen 56 gebildet ist. Die Vorsprünge 56 greifen as den, und dann wird der Blau-Strahl in radialer Rieh-
in Spiralnuten 58 in einer Arbeitsscheibe 59 ein und hing zu einem am nächsten vom Punkt Λ gelegener
die Blau-Scitcnmagnete 54 und 55 sind drehbar. Von Punkt abgelenkt, woraufhin durch den Betrieb dei
den Blau-Scitenmagneten 54 und 55 erstrecken sich Arbeitsscheibe 90 der Blau-Strahl seitlich abgelenkt
angenähert L-förmige ausgebildete Magnetpolplatten wird. Hierbei wirken nicht nur die Magnetflüsse aiii
60 bzw. 61 bis zur Achse des Blaustrahls 51, so daß 30 Grund des Blau-Seitenmagnets 84 aiii den Blau-
dic Magnetflüsse auf Grund der Blau-Seilenmagrsetc Strahl 81. sondern es gehen auch von der Magnetpol-
54 und 55 in dem Blau-Strahl 51, dem Rot-Strahl 52 platte 88 Magnetflüsse aus. die den Rot-Strahl 82
und dem Grün-Strahl 53 entsprechende Teile geteilt und den Grün-Strahl 83 so beeinflussen, daß de!
werden Blau-Strahl 81 /um Schnittpunkt /wischen dem RoI-
Die einzelnen Elektronenstrahlen verhalten sich 35 und dem Grün-Strahl gezogen Wird. Hierbei werdcr
wie nach Fig. 13. Zunächst wird die statische Kon- der Rot-Strahl und der Grün-Strahl so beeinflußt
vergcn/ zwischen dem Rot-Strahl 52 und dem daß sie ihre statische Konvergen? an einem Punkt/:
Grün-Strahl 53 hergestellt. Dann wird die Aibcits- erreichen.
platte 59 angetrieben, und sie verdreht die Blau-Sei- Es ist also ersichtlich, daß nach der Erfindung du
tenmagnelc 54 und 55. wodurch der Blau-Strahl 51 to statische Konvergenz der drei Sirahlen leicht line
sich einem Punkt A annähen, an dem sich der Rot- genau zu erhalten ist.
Strahl und der Grün-Strahl schneiden. Gleichzeitig Eine Konstruktion für die beschriebene Ausfülv
bewegen sich der Rot-Strahl 52 und der Grün-Strahi rungsform umfaßt, wie in Fig. 18 dargestellt ist
53 in solcher Richtung, daß sie den Blau-Strahl 51 einen Halter 91 aus Kunsui.trz.~der am Haiski! 8(
aufnehmen. Auf diese Weise wird das System für die 45 der Bildröhre sitzt. Träger 99 zum Halten des Rein
statischen Konvergenz justiert, und die drei Strahler. heitsmagncts 92 am l'mfangstcil des Halters 91
schneiden sich in einem Tunkt B. einen Montageteil 93 zum Halten des Blau-Seiten
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine tatsächlich ausge- magnets 84, einen Halteteil 94 zum Halten der Ma
führte Konstruktion für diese Ausführungsform. Auf gnetpolplatte 88. einen Angriffsteil 95 zum Halter
den Halsteil 50 ist ein Halter 63 aus Kunstharz mon- 50 der Arbeitsscheibe 90. Haken 96 zum Angriff ar
tiert. Der Halter 63 weist einen einen Reinheitsma- einer Konvergenzplatte an der Unterseite und einen
gnet 64 aufnehmenden Teil 65, einen Montageteil 66, am oberen Teil 97 mit kleinem Durchmesser de
in dem die Blau-Seitenmagnctc 54 und 55 montiert Halters 91 sitzenden Bcicsligungsrini; 98
lind, einen Vorsprung 67. an dem die Arbeitsscheibe Das Konvergenzsystem nach einiscn Ausführungs
§9 angreift, und Vorsprünge 68 auf. an denen die 55 formen weist einen Korrekturmagnet auf, der dreh
JMagnctpolplatten 60 und 61 montiert sind. An einem bar ohne jede weitere Bewegunesmöglichkeit so an
Teil 69 von kleinem Durchmesser sitzt ein Befesti- geordnet ist, daß er schädliche Einflüsse der Maonet
fungsring 70. Der Teil ist am Halstcil 50 festgelegt. flüsse auf Grund des Blau-Seitenmaenets ausgleicht
An Hand der Prinzipdarstellung nach Fig. 16 Dieser Korrekturmagnet wird von der Arbeitsscheibi
Wird nun eine dritte Ausführungsform der Erfindung 60 bewegt und lenkt den Blau-Elektroncnstrahl seitlicl
«rläutcrt. ab. Damit ist es also möglich, die Arbeüsscheibi
Durch den Halsteil 80 einer Bildröhre treten ein kleiner zu machen. Außerdem können die beidei
Blau-Strahl 81, ein Rot-Strahl 82 und ein Grün- Magnete auf Grund ihrer Nähe am Halsteil der Bild
Strahl 83. Entlang der Mittelachse des Blau-Strahls röhre räumlich verkleinert werden, was zu geringerei Il 1 ist an der Peripherie des Halsteils 80 ein Blau-Sei- 65 Kosten des Konvergenzsystems führt,
lenmacnet 84 angeordnet. Dieser Blau-Seitenmagnet Außerdem ist die Magnetflußmenge, die zur Ju
iveist an seinem Umfang eine Mehrzahl von in regel- stierung gebracht wird, auf ein Minimum reduziert
mäßigen Abständen angeordneten Vorsprüngen 85 da der Rot- und der αΓυη-ΕΙε^ΓοηΓ-ηςίΓ.ι!·.! nir-h
durch den Blau-Seitenmagnet ungünstig beeinflußt werden, so daß eine Verschlechterung des Bildes auf Grund des Blau-Seitenmagnets, mit der andernfalls zu rechnen wäre, nicht auftritt.
Außerdem ist eine Feineinstellung möglich, indem die Zahl der Spiralnuten und der eingreifenden Vorsprürige sowie ihre Steigungen sorgfältig gewählt werden, was zu einem erhöhten Marktwert beiträgt.
Gemäß der Erfindung sind einer oder mehrere drehbare Blau-Seitenmagnete entlang der Zwischenachse zwischen dem Blau- und dem Rot-Strahl bzw. zwischen dein Blau- und dem Grün-Strahl angeordnet, und von diesen Blau-Seitenmagneten erstrecken sich L-förmige Magnetpolplatten zu einem Punkt an der Mittelachse des Blau-Elcktronenstrahls. Aus diesem' Grund ist die Seitenkorrektur in sehr kurzem Abstand durchgeführt, und es ist möglich, einen Blau-Seilenmagnct von sehr geringer Magnetkraft zu verwenden. Diese Eigenschaft bietet außerdem den großen Vorteil, daß sich keine Verschlechterung der Fokussierung oder des Auftreffens ergibt.
Ein weiterer Vorteil besteht in der sehr leichten Justierung, die eine Demontage und Justierung des Farbfernsehempfängers in sehr kurzer Zeit ermöglicht.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der drehbare Blau-Seitcnmagnet in einer Stellung sehr nahe am Blau-Strahl im Halsteil der Bildröhre angeordnet, der den Blau-, den Rot- und den Grün-Strahl symmetrisch hinsichtlich eines Punkts enthält, und der Magnet kann eine Magnetpolplatte mit einem teilkreisförmigen Teil aufweisen, der sich über etwa 120J am Umfang des Magnets erstreckt, sowie einwärts gebogene Teile an den Enden des Teilkreisteils, wodurch die Justierung der statischen Konvergenz und die Erniedrigung des zur Korrektur jedes Strahls
ij benötigten Abstands wesentlich erleichtert werden. Außerdem kann der Blau-Scitenmagnet von kleinerer Magnetkraft und deshalb von niedrigeren Herstellungskosten sein. Diese erwähnten Vorteile erlauben die Eliminierung der Verschlechterung von Fokus
ao und Auftreffen, wodurch die Charakteristiken und der praktische Wert des Konvergenzsystems verbessert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 nensirahl zum Blau-Elcktronenstrahl auf du ,-.:i-Patentansprüche: tenjustierung des Blau-Elektronenstrahk hi · J1. gelenkt werden.
1. Konvergenzsystem für eine Farbbildröhre, 5. Konvergenzsystem nach einem der .·η-
mit einem am Haisteil der Farbbildröhre ir.it drei 5 spräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dv'[. j;r symmetrisch hinsichtlich eines Punkts angcordne- Blau-Seitenmagnet (10, 35. 54, 84) und gcgc^-
ten Elektronenquelle)! befestigten Montageteil, ntnfalls der Korrekturmagnet (II, 36) aus v.i:;cr
einer Mehrzahl von dynamischen Konver»en,:ein- runden Magnetscheibe besteht, die entlang vinvin
heiten und statischen Konvergenzeinheiten, die ihrer Durchmesser magnetisiert ist.
am Umfang des Montageteils angeordnet sind, io
einem Blau-Seitenmagnet, der an einem Teil des
Montageteils zum Ablenken des Blau-Elektro-
nenstrahls in seitlicher Richtung montiert ist, und
mit einer Arbeitsscheue mit einer Mehrzahl von
auf ihr geschnittenen Spiralnuten, dadurch 15 Die Erfindung bezieht sich auf ein Konvergenzgekennzeichnet, daß der Blau-Seitenina- stern für eine Farbbildröhre, mit einem am Halste·; gnet (10, 35, 54, 84) an seinem Umfang eine der Farbbildröhre mit drei symmetrisch hinsichtlich Mehrzahl von Vorsprüngm (12, 38, 56, 85) auf- eines Punkts angeordneten Elektronenquellen befe weist, die in eine der Spiralnuten (13, 58, 89) der stigten Montaneteil, einer Mehrzahl von dynami-Arbeitsscheibe (14, 44, 59, 90) eingreifen, und 20 sehen Konvergenzeinheiten und statischen Konverdurch Drehen der Arbeitsscheibe (14. 44, 59, 90) genzeinheiten, die am Umfang des Montagetciis anonne jede Längsbewegung um seine zentrale geordnet sind, einem Blau-Seitenmagnet, der an Drehachse (4i|)) zur Steuerung der auf den Blau- einem Teil des Montageteils zum Ablenken des Elektronenstrahl (51, 81) ausgeübten Magnet- ßlau-EIektronenstrahls in seitlicher Richtung monkraft drehbar ist. 25 licn jstj un(j mjt cjner Arbeitsscheibe mit einer
2. Konvergenzsystem nach Anspruch I, ge- Mehrzahl von auf ihr geschnittenen Spiralnuten, kennzeichnet durch einen dem Biau-Seitenma- Bei Farbbildröhren mit drei Elektronenquellen, gnet (10, 35) gegenüberliegend am Halteteil (29) insbesondere bei Schattenmaskenröhren, muß die der Bildröhre angeordneten Korreklurmagnet Konvergenz der drei Elektronenstrahlen hergestellt (M, 36), der an seinem Umfang eine Mehrzahl 3° werden. Hierfür ist es bekannt, mit Hilfe von Konvon Vorsprüngen (12. 38) aufweist, die in eine vergenzmagneten die Konvergenz von zwei Elektroder Spiralnuten (13) der Arbeitsscheue (14, 44) nenstrahlcn, zumeist Grün oder Rot, an einem geeigeingreifcn, der um seine zentrale Drehachse syn- neten Punkt einzustellen und dann den dritten Elekehron nut dem Blau-Seitenmagnet drehbar ist tronenstrahl, den Blau-Strahl, in zwei aufeinander und der der auf den Rot-Elektroncnstrahl und 35 senkrechten Richtungen durch einen weiteren Konauf den Grün-tlcktronenstrah! ausgeübten Ma- vergenzmamiet und durch einen justierbaren Seitengnetkraft des Blau-Seitenmagnets entgegenwirkt magnet ebenfalls auf diesen Punkt zu lenken. Die Ju-
3. Konvergenzsystem nach Anspruch I, da stierung des Seitenmagnets ist jedoch schwierig, und durch gekennzeichnet, daß zwei Blau-Seitenma- es ergibt sich die Schwierigkeit, daß durch die Justiegncte (54, 55) mit Hilfe der Arbeitsscheibe (59) 40 rung des ziemlich starken Seitenmagnets auch die auf Achsen drehbar sind, die in der Mitte zwi- beiden zuvor justierten Elektronenstrahlen wieder sehen dem Bhu-Elektronenstrahl (51) und dem ungünstig beeinflußt werden. Eine Beeinflussung der Rot-Elektronenstrahl (52) bzw. zwischen dem zuvor justierten Elektronenstrahien ist jedoch nur B au-Elektronenstrahl (53) liegen, wobei der dann erwünscht, wenn sie auf den dritten Strahl zu Blau-, der Rot- und der Grün-Elektronenstrahl 45 gelenkt werden.
durch den Halsteil (50) der Bildrohre treten, und . Es ist bekannt (britische Patentschrift 1 078 986), daß von den Blau-Seitcnmagneten zur zentralen die Wirkung des Seitenmagnets, der den dritten Elck-AchsL-, entlang der der Blau-Elektronenstrahl tronenstrahl zum Konvergenzpunkt lenken soll, auf (51) lau!!, zwei angenähert L-förmige Magnetpol- die anderen beiden Elektronenstrahlen dadurch zu platten (60, 6:1) verlaufen, wobei die beiden 50 kompensieren, daß dem Seitenmagnet cegenüberlic-Blau-Seitenmagnete den Blau-Elcktronenstrahl gend ein oder mehrere Korrekturmagnete angeordnet ablenken und der Rot- und der Grün-Elektronen- sind, die synchron mit dem Scitenmagnet an den strahl zum Blau-Elektronenstrahl hin auf Grund Röhrenhals herangeschoben oder von ihm wegbeder seitlichen Justierung des Blau-Elektronen- wegt werden können, so daß sie mit ihrer Korrekturstrahls abgelenkt werden. 55 wirkung der Seitenjustierung des dritten Elektronen-4. Konvergenzsystem nach Anspruch! da Strahls automatisch folgen. Dies wird nach dem durch gekennzeichnet, daß der durch die Arbeits-, Stand der Technik dadurch erreicht, daß der bzw. die scheibe (90) drehbare Blau-Seitenmagnet (84) am Seitenmagnete und der bzw. die Korrekturmagnete nächsten am ßlau-Elektronenstrahl (81) angeord- an Trägern sitzen, die in Spiralnuten einer drehbaren net ist, daß eine L-förmigc Magnetpolplatte (88) 60 Arbeitsscheibe geführt sind. Durch Verdrehen der einen teilkreisförmigen Teil (86), der sich über Arbeitsscheibe werden die Magnete radial einwärts einen Winkel von ungefähr 120 erstreckt, und oder auswärts bewegt.
in radialer Richtung nach innen gebogene End- Die bekannten Maßnahmen zur Seitenjustieaing. teile (87) aufweist, daß sich der teilkreisförmige insbesondere bei gleichzeitigem Vorsehen eines Korleil der Magnetpolplatte am Umfangsteil des 65 rekturmagnets, erfordern auf Grund des weiten Ver-Blau-Seitcnmagnets befindet, dessen Magnetkraft Schiebungsbereichs der Magnete zum bzw. vom Röhder Seitenjustierung des Blau-Elektronenstrahls renhals einen räumlichen Aufwand, der bei moderdient, während der Rot- und der Grün-Elektro- nen Fernsehgeräten als sehr störend empfunden wird.
DE19722229513 1971-06-18 1972-06-16 Konvergenzsystem fuer eine farbbildroehre Granted DE2229513B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5260071U JPS4811737U (de) 1971-06-18 1971-06-18
JP5432971U JPS4812925U (de) 1971-06-22 1971-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229513A1 DE2229513A1 (de) 1973-01-04
DE2229513B2 DE2229513B2 (de) 1973-08-09
DE2229513C3 true DE2229513C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=26393224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229513 Granted DE2229513B2 (de) 1971-06-18 1972-06-16 Konvergenzsystem fuer eine farbbildroehre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3743985A (de)
AU (1) AU445766B2 (de)
CA (1) CA963067A (de)
DE (1) DE2229513B2 (de)
FR (1) FR2141924B1 (de)
NL (1) NL158966B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032872A (en) * 1975-10-21 1977-06-28 Rca Corporation Beam adjustment assembly for a cathode ray tube
US4100518A (en) * 1976-06-21 1978-07-11 Rca Corporation Eccentric convergence apparatus for in-line beam cathode ray tubes
IT1193827B (it) * 1978-10-13 1988-08-24 Rca Corp Complesso di regolazione della convergenza utilizzante barrette magnetiche suscettibili di movimenti differenziali
US4245205A (en) * 1979-02-14 1981-01-13 Rca Corporation Convergence adjustment arrangement using magnetic tabs with differential motion and rotary drive

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290533A (en) * 1964-04-23 1966-12-06 Rca Corp Conjointly-movable cam-actuated support means for magnets in color kinescopes
US3290532A (en) * 1964-04-23 1966-12-06 Rca Corp Conjointly-movable, plural magnet means for blue lateral correction in color kinescopes
US3516038A (en) * 1967-05-22 1970-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Convergence device
US3533031A (en) * 1967-07-05 1970-10-06 Denki Onkyo Co Ltd Blue beam correcting devices for color television receiving tubes
US3605053A (en) * 1969-08-27 1971-09-14 Tracor Convergence- and purity-adjusting device for color television picture tube

Also Published As

Publication number Publication date
AU4336472A (en) 1973-12-20
FR2141924A1 (de) 1973-01-26
US3743985A (en) 1973-07-03
AU445766B2 (en) 1974-02-14
NL7208226A (de) 1972-12-20
DE2229513B2 (de) 1973-08-09
CA963067A (en) 1975-02-18
FR2141924B1 (de) 1978-01-13
DE2229513A1 (de) 1973-01-04
NL158966B (nl) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456541C3 (de) Mit einem Rad gekoppeltes elektromechanisches Wandlerelement zum Umsetzen einer Drehbewegung des Rades in die Drehung und die Stellung des Rades angebende elektrische Signale
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2229513C3 (de)
DE2439018C3 (de) Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit
DE1289869B (de) Statische Strahlkonvergenzeinrichtung zum Einjustieren der Elektronenstrahlen einer Farbbildroehre
DE2200109B2 (de) Verstellbare Halterung zur Befestigung eines Ablenkjoches einer Bildröhre
DE2615126B2 (de) Ablenkjoch
DE2416509C3 (de) Magnetische Korrektionsanordnung zur Beeinflussung der Elektronenstrahlbahnen in einer Kathodenstrahlröhre
DE2012002C3 (de) Elektronenstrahlablenkeinrichtung
DE1909446B2 (de) Konvergenzvorrichtung fuer eine farbbildroehre
DE69814739T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2212563A1 (de) Fernsehkamera
DE2446183A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer farbfernsehbildroehre
DE3040942C2 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung
EP0090989A2 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE2608620C3 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre vom In-line-Typ zur statischen Konvergenz der Elektronenstrahlen
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE3235614C2 (de)
EP0155615B1 (de) Farbbildröhre
DE3043048A1 (de) Inline-farbbildroehre
DE1031442B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Dauermagnetfeldes, insbesondere Elektronenlinse
DE2609155C3 (de) Magnetbaugruppe für die Justierung des Bahnverlaufs von Elektronenstrahlen in Farbbildröhren
DE2313888C3 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme
DE2818082A1 (de) Anordnung zur statischen konvergenzkorrektur bei einer kathodenstrahlroehre
DE1963110A1 (de) Blaulateralmagnetanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee