DE2229196B2 - Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine - Google Patents

Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine

Info

Publication number
DE2229196B2
DE2229196B2 DE2229196A DE2229196A DE2229196B2 DE 2229196 B2 DE2229196 B2 DE 2229196B2 DE 2229196 A DE2229196 A DE 2229196A DE 2229196 A DE2229196 A DE 2229196A DE 2229196 B2 DE2229196 B2 DE 2229196B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lapping
honing
disc
disks
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229196A1 (de
DE2229196C3 (de
Inventor
Hans-Friedrich Dipl.- Ing. 4021 Metzkausen Bovensiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA PETER WOLTERS 4020 METTMANN
Original Assignee
FA PETER WOLTERS 4020 METTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA PETER WOLTERS 4020 METTMANN filed Critical FA PETER WOLTERS 4020 METTMANN
Priority to DE2229196A priority Critical patent/DE2229196C3/de
Priority to US368577A priority patent/US3890114A/en
Publication of DE2229196A1 publication Critical patent/DE2229196A1/de
Publication of DE2229196B2 publication Critical patent/DE2229196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229196C3 publication Critical patent/DE2229196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweischeiben-FIachläpp- oder Honmaschine mit zwei voneinander unabhängigen Antrieben für die Läpp- oder Honscheibe und einem Antrieb für die Werkstückhalter, wobei die beiden Läpp- oder Honscheiben relativ zueinander auf Gleichlauf und Gegenlauf schaltbar sind und mindestens eine der beiden Läpp- oder Honscheiben relativ zu den Werkstückhaltern schlepp- und blockierbar ist.
Bei Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschinen werden die Werkstücke zwischen den beiden Arbeitsscheiben mittels der Antriebe für die Werkstückhalter transportiert und dabei außen planparallel bzw. außen rund bearbeitet. Um für verschiedene Werkstückabmessungen und Werkstoffkombinationen optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, können die Arbeitsscheiben von ihren Antrieben aus mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben werden. Auf Grund der voneinander unabhängigen Antriebe für die Arbeitsscheiben können die Arbeitsscheiben zueinander auf Gegenlauf und Gleichlauf geschaltet werden. Außerdem kann eine der Arbeitsscheiben relativ zu den angetriebenen Werkstückhaltern auf Schlepplauf oder Blockierung geschaltet werden. Diese vier Betriebsweisen können sowohl mit einmotorigen als auch mit zweimotorigen Maschinen erreicht werden. Bei einmotorigen Maschinen werden ein polumschaltbar Motor und für eine der Arbeitsscheiben ein schaltbares Wendegetriebe mit Kupplung für Schlepplauf und Blockierung benutzt. Die Variationsmöglichkeit in der Einstellung der Betriebsweisen ist bei einmotorigen Maschinen aber relativ klein, es sei denn, daß ein sehr aufwendiges Getriebe vorgesehen ist. Mehrmotorige Maschinen bieten dagegen mehr Variationsmöglichkeiten für die Einstellung der Betriebsweisen. Bei einer bekannten mehrmotorigen Maschine sind die Motore in ihrer Drehrichtung und der Drehzahl unabhängig voneinander schaltbar. Für die Schaltung, Blockierung und Schlepplauf einer der beiden Arbeitsscheiben wird dem entsprechenden Antriebsmotor keine Energie zugeführt. Die Blockierung erfolgt vielfach durch Verriegelung der auf einer Spindel sitzenden Arbeitsscheibe mit dem Maschinenkörper. Eine derartige Verriegelung ist unzweckmäßig, 6S da die Bedienungsperson daran denken muß, daß zur Vermeidung von Beschädigungen an der Maschine vor Einschalten des Motors die Verriegelung gelöst wird.
Bei SchJepplauf muß die Arbeitsscheibe noch das Getriebe und den Anker des Motors mitdrehen, wenn keine besondere Kupplung eingebaut ist. Ihre Drehzahl wird dadurch reduziert Es ergeben sich kaum große Drehzahlunterschiede zwischen Schlepplauf und Biokkierung.
Es ist auch bei Zweischeiben-Flachläpp-Maschinen an sich bekannt, in die die Läppscheibe antreibenden Getriebezüge Freilaufkupplungen einzubauen (US-PS 30 89 292).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrmotorig angetriebene Zweischeiben-Flachläppoder Honmaschine zu schaffen, die auf einfachere Weise als die bekannten Maschinen auf Schlepplauf und Blockierung schaltbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der der schlepp- und blockierbaren Läpp- oder Honscheibe zugeordnete Antrieb einen Bremsmotor aufweist, der die Lapp- oder Honscheibe über eine Freilaufkupplung antreibt.
Bei dieser Zweischeibenläpp- oder Honmaschine läßt sich bei ausgeschaltetem Brtmsmotor, d. h. im gebrvmsten Zustand, die Arbeitsscheibe auf Schlepplauf oder Blockierung durch die Drehrichtung des Werkstückhalters schalten. Bei Blockierung bewirkt der Freilauf infolge der einen Drehrichtung eine drehfeste Kupplung zwischen dem gebremsten Bremsmotor und der Arbeitsscheibe, während bei Schlepplauf der Freilauf infolge der anderen Drehrichtung die drehfeste Kupplung zwischen dem gebremsten Bremsmotor und der Arbeitsscheibe aufhebt. Da die Arbeitsscheibe im Schlepplauf nicht wie bei der bekannten Maschine das Getriebe und den Motor mitnimmt, läuft sie mit geringerem Widerstand mit, so daß sich kaum eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Arbeitsscheibe ergibt. Da außerdem keine besonderen mechanischen Verriegelungsmittel vorgesehen sind, sondern bei der einen Drehrichtung der Arbeitsscheibe die Blockierung durch den Bremsmotor selbst erfolgt, besteht nicht, wie bei der bekannten Maschine, die Gefahr, daß durch die Blockierung die Maschine beschädigt wird. Um die Arbeitsbedingungen der Läppscheibe weiter zu beeinflussen, kann die Drehzahl der Antriebe veränderbar sein.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Freilauf eine umschaltbare Blockierung auf. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die Drehrichtung der antreibenden Scheibe sowohl im Freilauf als auch im Blockierungsbetrieb frei zu wählen.
Das beschriebene Erfindungsprinzip kann selbstverständlich auch bei Läpp- oder Honmaschinen mit mehr als zwei Scheiben verwirklicht werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Antriebsschema einer Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschine darstellenden Zeichnung näher erläutert.
In einem nicht dargestellten Gehäuse der Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschine ist eine untere Arbeitsscheibe 1 drehbar gelagert. Als Antrieb für die Arbeitsscheibe 1 ist ein Elektromotor 2 vorgesehen, der über einen Riemenantrieb 3, einer Antriebsscheibe 4 und einem Schneckengetriebe 5 mit einer hohlen Spindel 6 der Arbeitsscheibe 1 gekuppelt ist. Der Elektromotor 2 ist durch Polum- und Polwendeschaltung in der Drehzahl veränderbar und in der Drehrichtung umkehrbar. Der Motor 2 kann als Bremsmotor ausgebildet sein.
In der hohlen Spindel 6 ist eine Spindel 7 für den Antrieb 8 des Werkstückhalters vorgesehen. Die Snin-
del 7 wird über ein Getriebe 9 von einem Motor 10 angetrieben.
In dem Gehäuse der Maschine ist koaxial zur Arbeitsscheibe 1 und oberhalb von dieser eine zweite Arbeitsscheibe 11 mit einer Antriebsspindel 12 gelagert. Als Antrieb für die obere Arbeitsscheibe 11 ist ein Bremsmotor 13 mit einem Untersetzungsgetriebe 14 und mit einem Riemenantrieb 15, 16, 17 \orgesehen. Der Bremsmotor 13 ist durch Polumschaltung in seiner Drehzahl veränderbar. Die abtriebsseitig am Getriebe 14 angeordnete Riemenscheibe 15 ist als Freilauf ausgebildet. Die Riemenscheibe 17 sitzt drehfest auf der Spindel 12.
Bei parallelen Bearbeitung von flachen Werkstücken werden die Arbeitsscheiben 1, 11 mit nahezu gleicher Drehzahl im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben, wenn beide Werkstückflächen die gleichen Schnitteigenschaften haben und gleich Spanvolumina verschieden groß sein, wie es häufig bei Werkstücken mit verschieden großen Parallelflächen gewünscht wird, wird entweder die Drehzahl der oberen Arbeitsscheibe 11 durch Umschalten des Motors 13 verringert, oder die obere Arbeitsscheibe 11 wird durch Ausschalten des Bremsmotors blockiert, oder sie wird durch ihre Reibung mit den Werkstücken schleppend mitgenommen, so wie es der Freilauf 15 zuläßt Als Freilauf kann ein in der Blockierung umschaltbarer Freilauf voi gesehen sein. Ein solcher Freilauf biete? die zusätzliche Möglichkeit sowohl bei der einen als auch der anderen Drehrichtung des Werkstückhalters auf Blockierung und Freilauf wahlweise umzuschalten. Ist ein einfacher Freilauf vorgesehen, dann hängt es von der Drehrichtung des Werkstückhalters ab, ob die obere Arbeitsscheibe 11 schleppend mitgenommen wird oder blockiert ist
Hohe Werkstücke, die parallel bearbeitet werden sollen, werden bei gleicher Drehrichtung und nahezu gleicher Drehzahl der Arbeitsscheiben 1,11 bearbeitet.
Werkstücke, die außen rund bearbeitet werden sollen, werden bei unterschiedlicher Relativbewegung der beiden Arbeitsscheiben 1,11 bearbeitet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine mit zwei voneinander unabhängigen Antrieben für die Läpp- oder Honscheiben und einem Antrieb für die Werkstückhalter, wobei die beiden Läpp- oder Honscheiben relativ zueinander auf Gleichlauf und Gegenlauf schaltbar sind und mindestens eine der beiden Läpp- oder Honscheiben relativ zu den Werkstückhaltern schlepp- und blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der der schlepp- und blockierbaren Läpp- oder Honscheibe (11) zugeordneten Antrieb (13 bis 17) einen Bremsmotor (13) aufweist, der die Läpp- oder Honscheibe (11) über eine Freilaufkupplung (15) antreibt.
2. Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (15) eine unschaltbare Blockierung hat.
20
DE2229196A 1972-06-15 1972-06-15 Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine Expired DE2229196C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229196A DE2229196C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine
US368577A US3890114A (en) 1972-06-15 1973-06-11 Double-disc flat-lapping or honing machine including a free-wheeling drive connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229196A DE2229196C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229196A1 DE2229196A1 (de) 1974-01-03
DE2229196B2 true DE2229196B2 (de) 1975-04-17
DE2229196C3 DE2229196C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5847854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229196A Expired DE2229196C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3890114A (de)
DE (1) DE2229196C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718619A (en) * 1996-10-09 1998-02-17 Cmi International, Inc. Abrasive machining assembly
US6210259B1 (en) 1999-11-08 2001-04-03 Vibro Finish Tech Inc. Method and apparatus for lapping of workpieces
US6569218B2 (en) * 2001-03-08 2003-05-27 David Edmond Dudley Self spin-cleaning canister vacuum
US20060165976A1 (en) * 2001-11-14 2006-07-27 Zuraw Paul J Release sheets for laminated materials
CN103231298B (zh) * 2013-04-24 2015-08-05 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种两个相互运动的零件沿自身型面互研的研磨装置
CN103600285B (zh) * 2013-07-26 2016-12-28 浙江工业大学 上盘偏心加压式圆柱形零件外圆加工装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570515A (en) * 1948-11-26 1951-10-09 Walter R Bonham Jamming roller clutch
US2800987A (en) * 1953-06-29 1957-07-30 Durite Corp Ratchet wheel having reversible parts
US2709876A (en) * 1954-04-20 1955-06-07 Norton Co Lapping machine
US2975563A (en) * 1960-04-11 1961-03-21 Bovensiepen Hans Friedrich Driving arrangement for initiating and controlling rotary movements of two driven components together with and relative to each other
CH486958A (de) * 1968-08-29 1970-03-15 Peter Wolters Kratzenfabrik Un Zweischeiben-Läpp- oder -Honmaschine mit einer Vorrichtung zum Abrichten der Läpp- oder Honscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US3890114A (en) 1975-06-17
DE2229196A1 (de) 1974-01-03
DE2229196C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE2229196C3 (de) Zweischeiben-Flachläpp- oder Honmaschine
DE69103676T2 (de) Spindelantrieb.
DE2321542B1 (de) Einspindel-Drehautomat
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE3304853C2 (de) Feldhäcksler
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE3211260A1 (de) Antriebseinrichtung fuer verseilkoepfe einer sz-verseilmaschine
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE877391C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Arbeits-, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE1577452B2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE2607901A1 (de) Umlaufender werkzeugkopf fuer schaelmaschinen
DE1777055C3 (de) Abrichlring zur Verwendung an Zweischeiben-Läpp- und/oder Honmaschinen
DE605082C (de) Schwingankermotor
DE806976C (de) Elektromotor mit eingebauter Bremse
DE319989C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen an Glasplatten auf umlaufenden Werktischen
DE835526C (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Vorschubbewegung der Arbeitsstuecke durch Transportketten mit Mitnehmern
DE1449658C (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnmaterial
DE1628869A1 (de) Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel fuer Teile aus Holz od.dgl.
DE1577452C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE678224C (de) Riemenwechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE431706C (de) Maschine zur Bearbeitung von Kaliberwalzen, insbesondere fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE2644662C2 (de) Kettenschweißmaschine
DE686657C (de) Maschine zum Polieren von Knoepfen
AT231371B (de) Rücklauffähiger Kettbaumantrieb für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee