DE2228307C2 - Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes

Info

Publication number
DE2228307C2
DE2228307C2 DE19722228307 DE2228307A DE2228307C2 DE 2228307 C2 DE2228307 C2 DE 2228307C2 DE 19722228307 DE19722228307 DE 19722228307 DE 2228307 A DE2228307 A DE 2228307A DE 2228307 C2 DE2228307 C2 DE 2228307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
lid
trunnions
vertical pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228307A1 (de
Inventor
Kurt Allan Falkenberg Andersson
Tore Arvid Ingvar Köinge Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROEDERNA RICKARDSSON ARBOGA SE AB
Original Assignee
BROEDERNA RICKARDSSON ARBOGA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROEDERNA RICKARDSSON ARBOGA SE AB filed Critical BROEDERNA RICKARDSSON ARBOGA SE AB
Publication of DE2228307A1 publication Critical patent/DE2228307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228307C2 publication Critical patent/DE2228307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/226Arrangements of access openings or covers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solcher Deckel ist zur Verwendung u. a. an auf Fahrzeugen montierten Behältern bestimmt die zur Lieferung von pulverförmigem Material, z. B. Zement, dienen und durch Einblasen von Druckluft entleert werden, die das pulverförmige Material flüchtig macht und es durch eine an einen Austritt angeschlossene Schlauchleitung austreibt. Die öffnung in der Oberseite des Behälters ist in solchen Fällen eine Füllöffnung, durch die der Behälter, beispielsweise von einem Silo her, gegebenenfalls mit Hilfe eines einen Raum oberhalb und um die öffnung benötigenden Förderers gefüllt wird.
Bei einer bekannten Anordnung wird beim Lösen der dem Zapfen gegenüberliegenden Festspannvorrichtung der Deckel durch die Feder nach oben geschwenkt und kann dann seitlich weggedreht wercien (US-PS 14 87 518). Nachteilig ist hierbei, daß beim Schließen durch Schwenken des Deckels nach unten der Deckel auf der öffnung des Druckgefäßes mit unterschiedlichem Anpreßdruck aufliegen kann, also insbesondere die Dichtung zwischen Deckel und Druckgefäßöffnung unterschiedlich beansprucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, durch die eine gleichmäßige Abdichtung des Deckels gegenüber der Druckgefäßöffnung hergestellt wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs.
Die erfindungsgemäße Ausbildung führt dazu, daß beim Öffnen der Deckel zuerst parallel zur öffnung des Druckgefäßes angehoben wird und beim Schließen parallel zur öffnung des Druckgefäßes abgesenkt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines an einem Druckgefäß montierten und dichtend festgespannten Deckels,
Fig.2 einen Vertikalschnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 im größeren Maßstabe einen vertikalen Teilschnitt nach der Linie HI-III in F i g. 1.
Die Deckelkonstruktion ist an einem in seinem oberen Teil sphärischen Druckgefäß 1 ausgeführt und ist genauer genommen in einem gewölbten Blech 2 montiert, das den oberen Teil des Gefäßes 1 bildet und eine mittlere kreisrunde öffnung mit einer darin durch Schweißen befestigten Deckelzarge 3 aufweist Im Blech 2 sind ferner an zwei diametral entgegengesetzten Stellen in der Nähe der Zarge zwei Hülsen 4 in vertikaler Stellung durch Schweißen fixiert die als Befestigungen für zwei Schrauben 5 dienen. Die Schrauben sind im vorliegenden Falle mit unrunden
ίο Köpfen 6 und Schnappringen 7 in den Hülsen fixiert und ragen mit ihren Gewindeteilen über die Oberfläche der Zarge 3 empor.
Der in seiner Gesamtheit mit 8 bezeichnete Deckel besteht aus einem Rahmen 9 und zwei daran durch Schweißen befestigten, gewölbten Blechen 10,11, einem auf der Oberseite und einem auf der Unterseite. Der Deckelrahmen 9 hat an der Unterseite eine in einer Ringnut befestigte Packung 12 zum Abdichten gegen den oberen Rand der Zarge 3.
Zur Festspannung des Deckels 8 gegen die Zarge 3 hat der Deckelrahmen 9 zwei zu den Schrauben 5 passende Muttern 13. Jede Mutter besteht aus einer Hülse 14 mit Innengewinde, welche in ein weites Loch im Deckelrahmen eingeführt ist und an dem einen Ende einen Kopf 15 hat mit welchem die Hülse gegen die Oberseite des Rahmens 9 angesetzt wird. An dem anderen Ende hat die Hülse 14 einen durch einen Schnappring 16 abgestützten Anschlagring 17, mit welchem die Hülse gegen die Unterseite des Rahmens 9 angesetzt wird. Die Mutter kann somit auf den Deckel sowohl nach unten zum Festspannen des Deckels als auch nach oben zum Loslösen und Abheben des Deckels von der Zarge wirken.
Die Drehung der Muttern und die Betätigung des Deckels wird dadurch erleichtert, daß jede Mutter einen Griff 18 aufweist der an dem einen Ende als Gabel ausgebildet und auf einem Zapfen 19 gelagert ist, welcher in ein diametrales Durchtrittsloch im Kopf der Mutter eingeführt ist und von zwei Schnappringen 20 in Lage gehalten wird.
Der Deckel ist ferner an dem Druckgefäß mit Hilfe einer Vorrichtung permanent verankert, welche von solcher Beschaffenheit ist, daß sie beim öffnen des Deckels einerseits ein beschränktes Anheben desselben gerade nach oben und andererseits ein Schwenken desselben sowohl in der Vertikalebene als auch in der Horizontalebene gestattet. In der Zeichnung ist gezeigt, wie diese Verankerungsvorrichtung konstruiert sein kann.
Ein Zapfen 21 mit einem Sockel 22 an dem einen Ende und einem zylindrischen Kopf 23 an dem anderen Ende ist vertikal im Blech 2 mit nach oben gekehrtem Kopf und mit in einem Loch im Blech festgeschweißten Sockel befestigt. Eine Hülse 24 mit leichtem Laufsitz auf dem zylindrischen Kopf 23 ist auf den Zapfen aufgesteckt und um ihn frei drehbar sowie vertikal längs desselben in beschränktem Ausmaß verschiebbar. Nach unten ist die Verschiebung durch den Sockel 22 und eine zwischen dem Sockel und einem Kopf 26 an dem oberen Teil der Hülse eingeschaltete Schraubenfeder 25 beschränkt und nach oben durch einen inneren Anschlagzapfen 27 in der Hülse, welcher beim Anheben der Hülse durch Anstoßen gegen die Unterseite des Kopfes 23 des Zapfens 21 angehalten wird.
An zwei koaxialen Gelenkzapfen 28, die von dem Kopf 26 der Hülse 24 diametral vorragen, ist der Deckelrahmen 9 mittels zweier daran ausgebildeter Ohren 29 gelagert. Der Deckel kann somit um eine
itale Achse, die Gelenkzapfen 28, und um eine le Achse, den Zapfen 21, geschwenkt werden, mn er beim öffnen durch Hochschrauben der 113 von der Zarge gelöst worden ist, wird er auf ;n Seite von der Feder 25 angehoben, was durch strichpunktierte Linien in F i g. 3 angedeutet ist, und kann durch eine Bewegung um den Mittelpunkt für die Gelenke, die von dem Zapfen 21 und der Hülse 24 bzw. den Gelenkzapfen 28 und den Ohren 29 gebildet werden, von der öffnung weggeschwenkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes, das eine öffnung in der Oberseite aufweist, mit einer Vorrichtung zum Festspannen des Deckels auf der öffnung, wobei zum öffnen des Druckgefäßes der Deckel durch eine Feder außerhalb dieser öffnung beschränkt angehoben und seitlich verschwenkt wild, mit einem an dem Druckgefäß vertikal befestigten Zapfen, mit einer auf dem Zapfen drehbaren Hülse und mit zwei waagerecht und diametral zueinander angeordneten Lagerzapfen zur Aufnahme von an dem Deckel angebrachten Augen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) so angeordnet ist, daß sie die Hülse (24, 26), von der die Lagerzapfen (28) vorragen, in beschränktem Ausmaß relativ zu dem vertikalen Zapfen (21) anhebt
DE19722228307 1971-06-11 1972-06-09 Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes Expired DE2228307C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE758771A SE351911B (de) 1971-06-11 1971-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2228307A1 DE2228307A1 (de) 1973-01-04
DE2228307C2 true DE2228307C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=20271764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228307 Expired DE2228307C2 (de) 1971-06-11 1972-06-09 Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2228307C2 (de)
FI (1) FI59291C (de)
SE (1) SE351911B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021015742A1 (en) 2019-07-23 2021-01-28 Sullair, Llc Integrated lifting and pivoting device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837325C1 (de) * 1998-08-18 1999-07-22 Schuettguttechnik Freital Gmbh Schwenkschieber zum Absperren einer Einfüllöffnung in Druckgefäßen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487518A (en) * 1922-06-12 1924-03-18 Pfaudler Co Inc Manhole closure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021015742A1 (en) 2019-07-23 2021-01-28 Sullair, Llc Integrated lifting and pivoting device
EP4003864A4 (de) * 2019-07-23 2023-03-29 Sullair, LLC Integrierte hub- und schwenkvorrichtung
US11667442B2 (en) 2019-07-23 2023-06-06 Sullair, Llc Integrated lifting and pivoting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228307A1 (de) 1973-01-04
FI59291B (fi) 1981-03-31
FI59291C (fi) 1981-07-10
SE351911B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134420C2 (de)
EP0617688B1 (de) Verschluss für druckbehälter
DE2228307C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Deckel eines Druckgefäßes
EP2387542B1 (de) Verschliesserkopf für behälterverschliessmaschinen sowie behälterverschliessmaschine
DE3119286C2 (de) Stopfeneinschraubgerät für Fässer
EP0868728B1 (de) Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen
DE518141C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Waagen
DE2540864C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern
DE2206561A1 (de) Ventil
DE10123716A1 (de) Schwingmühle
DE154008C (de)
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE19517542A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen eines Behälters, insbesondere eines Kraftstofftanks
EP0233927A1 (de) Schraubvorrichtung zum anschrauben von verschlussdeckeln an spundlöchern von fässern
DE850448C (de) Druckgefaess
DE891223C (de) Befestigung von Deckeln fuer Gefaesse
DE44541C (de) Verschlufs für Flaschen und ähnliche Gefäfse
DE3427429C1 (de) Isolierkanne
DE3101523C2 (de) Sicherheitsventil
DE669056C (de) Deckelverschluss fuer unter Druck stehende Instrumentenkocher und aehnliche Druckbehaelter
DE184942C (de)
DE1921298U (de) Besichtigungs- und zugangstuer fuer druckbehaelter.
DE179725C (de)
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE867622C (de) Mittels einer Klappe zu betaetigendes Traenkbeckenventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee