DE2227933A1 - Buegeleisen mit verstellbarer spruehvorrichtung - Google Patents

Buegeleisen mit verstellbarer spruehvorrichtung

Info

Publication number
DE2227933A1
DE2227933A1 DE2227933A DE2227933A DE2227933A1 DE 2227933 A1 DE2227933 A1 DE 2227933A1 DE 2227933 A DE2227933 A DE 2227933A DE 2227933 A DE2227933 A DE 2227933A DE 2227933 A1 DE2227933 A1 DE 2227933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
vortex chamber
cap
opening
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2227933A
Other languages
English (en)
Inventor
William Emerson Davidson
Harold Snyder Foster
Wendell Charles Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2227933A1 publication Critical patent/DE2227933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Bügeleisen mit verstellbarer Sprühvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bügeleisen und insbesondere auf ein Bügeleisen mit verstellbarer Sprühvorrichtung, wobei eine von Hand zu betätigende Einstellvorrichtung die Strömung der Flüssigkeitsmenge durch die Sprühvorrichtung hindurch verändert, wenn die Steuereinrichtung für die Sprühvorrichtung betätigt wird.
Seit dem Auftreten von Bügeleisen, die destilliertes oder Leitungswasser entweder für die Dampfentwicklung oder für Sprühzwecke oder beides verwenden, ist im allgemeinen ein Flüssigkeitsbehälter in Form eines Wasserstankes in dem Bügeleisen oberhalb der Bodenplatte vorgesehen, und ein Vrasserventll sorgt für ein gesteuertes Tropfen von Wasser in einen Dampferzeuger, wo das V'asser verdampft und aus Dampf- !''ehern In der Bodenplatte herausgeführt wird, um den Stoff
209881/0469
zu dämpfen, Bei derartigen Bügeleisen wurden auch Sprüh-* einrichtungen hinzugefügt, um von den Wassertank einen feinen Sprühnebel auf den Stoff zu sprühen, Derartige Sprühanordnungen können manuell betätigt werden, wobei jede Betätigung eines geeigneten Knopfes einen Wasserspritzer herauspumpt, oder die Besprühung kann durch Dampf erfolgen, wobei der Dampfdruck über ein geeignetes Ventil nach oben geführt und auf die Sprühvorrichtung gerichtet wird, wo er Wasser ansaugt und unter Druck setzt, so daß ein einziges Niederdrücken des Knopfes für eine kontinuierliche Besprühung sorgt, bis der Knopf wieder losgelassen wird. Ein typisches manuelles Sprühbügeleisen ist in dem US-Patent 3 133 611 und ein typisches Bügeleisen, das den Dampfdruck zum Besprühen ausnutzt, ist in dem US-Patent 3 041 757 beschrieben. Die Dampfbügeleisen mit der Sprühvorrichtung haben sich besonders nützlich beim Bügeln von nicht eingesprengten Stoffen und dem gelegentlichen Wiederaufdämpfen von besonders hartnäckigen Stellen während des Bügeins erwiesen. Die Feuchtigkeitsmenge beim Besprühen oder die Sprühleiatung derartiger Bügeleisen ist jedoch im allgemeinen ein Kompromiß zwischen Trockenheit oder einem leichten Sprühnebel, wie es für leichte Stoffe wie zum Beispiel Syntheiiks geeignet ist, bis zu einem mittleren Besprühen, wie es für Wollstoffe odex* inittelgewichtige Baumwollstoffe geeignet X3t, bis zur stärkeren Haßbesprühung, die für schwere Bsumwoll - und Leinenstoffe wünschenswert 1st. Die Bsnutaer derartiger Bügeleisen sind jedoch in der Hinsicht sehr unterschiedlicher Meinung, was als die richtige Sprühmenge für die verschiedenen Materialien anzusehen ist. Beispielsweise hat ein Sprühbügeleisen mit einer einzigen Sprüheinstalluag die Neigung, für zuviel Flüssigkeit auf dem Stoff su sorgen, wenn Synthetiks gebügelt werden, und es liefert nicht genug Feuchtigkeit für schwere Baumwoll- und Leinenstoffe. Da die zu bügelnden Stoffe unterschiedliche Sprühmengen erfordern und die Semiszer sich, seibat bei den gleichen Materialien, nicht über die richtige 3prühmenge> einig sxni, ist das gewöhnliche Bügeleisen
■ mit einer einzigen oprüheinstellung nur ein schlechter Kompromiß, um diesen variablen Bedingungen zu genügen. An anderer Stelle ist bereits eine einstellbare Sprühvorrichtung, die manuell cder mit Dampfdruck betätigt werden kann, vorgesGhlagen worden, um die Sprühmenge der Flüssigkeit zu verändern und dem breiten Bereich der Anforderungen der Stoffe und der Benutzer der Bügeleisen zu genügen. Dort ist neben dem allgemeinen Konzept auch die detaillierte Struktur für den Sprühbetrieb mit Dampfkraft offenbart. Die vorliegende Erfindung ist auf andere spezielle Ausführungsformen gerichtet, die für Bügeleisen mit manueller oder individueller Pump-Sprühvorrichtung besser anwendbar sind. Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung ist aber auch für beide Arten anwendbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit im wesentlichen darin, eine Sprühvorrichtung zu schaffen, bei der unterschiedliche Sprühleistungen der Flüssigkeitsströmung von Hand ausgewählt werden können.
Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung geht, kurz gesagt, von einen Sprühbügeleisen mit einem Flüssigkeitsbehälter und einer Sprüheinrichtung aus, die mit einem Bügeleisen verbunden iat, das einen mit dem Bügeleisen verbundenen Gehäusekörper und durch diesen hindurchführende Flüssigkeitskanäle, ein Sperrventil, einen Verteiler im Gehäuse und eine Sprühkappe aufweist, die an dem Verteiler anliegt. Dies ist der übliche allgemeine Aufbau eines Sprühbügeleisens. Erfindungsgemäß wird nun die Sprühvorrichtung verbessert, um einen Sprühnebel bei unterschiedlichen ausgewählten Flüssigkeitsmengen aufzubringen. Die erfindungsgemäßR Sprühvorrichtung weist zahlreiche diskrete und unterschiedlich bemessene, im Abstand angeordnete Öffnungen in der Kappe auf, die radial zur Mittellinie der Vorrichtung versetzt angeordnet sind. Die übliche Wirbelkammer ist in dem einen Ende das Verteuere vorgesehen, sie ist aber hier von der Mittellinie der Vorrichtung versetzt. Es sind Mit-
2ÖS881/Ö46S ~'
tel zur drehbaren Befestigung der Kappe auf dem Gehäuse und Mittel zur Verriegelung der Kappe in einer gewählten Drehstellung vorgesehen, um eine öffnung gegenüber der Kammer und aus der Mittellinie der Sprühvorrichtung verschoben anzuordnen, um für eine gegebene Flüs3igkeitsströmungsmenge gemäß der gewählten öffnung zu sorgen. Es ist eine übliche manuelle £umpe vorgesehen, um die Sprühvorrichtung zu betätigen, so daß jede erwünschte Flüssigkeitsströmungsmenge „, ausgewählt werden kann. Es werden zwei spezifische Modifikationen gezeigt, um verschiedene Flüssigkeitsströmungsmengen zu erhalten.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 ist eine Seitenteilansicht mit einem weggeschnittenen Abschnitt und zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in einem Bügeleisen.
Figur 2 ist eine Querschnittsdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer einstellbaren manuellen Sprühvorrichtung.
Figur 3 ist eine perspektivische Sprengbilddarstellung der ! in Figur 2 gezeigten Struktur. ' ;
I Figur 4 zeigt einen Teilquerschnitt nach einem Schnitt ent- !
lang der linie 4- - 4 in Figur 2.
Figur 5 ist ein Schnittbild ähnlich wie Figur 2 von einem '' anderen Ausführungsbeispiel.
Figur 6 ist eine Sprengbilddarstellung des Ausführungsbei- j Spieles gemäß Figur 5
In Figur 1 ist ein Bügeleisen mit der erfindungsgemäßen
20988Γ/0489
Sprühvorrichtung dargestellt. Der vordere Abschnitt des Bügeleisens weist einen Handgriff 10, eine Abdeckung 12 und eine Bodenplatte 14 auf. Innerhalb der Abdeckung 12 ist ein Flüssigkeitsbehälter 16 angebracht, der im allgemeinen für Wasser vorgesehen ist. Der Behälter besitzt in seinem Unterteil ein Tropfventil 18, wo Wasser durch das Ventil 18 auf die Bodenplatte 14 verteilt wird, damit es in Dampf übergeht, wenn die Bodenplatte von dem Heizelement 20 erhitzt wird. Eine Abdeckplatte 22 ist an dem Oberteil der Bodenplatte befestigt und bildet Kanäle für den Durchlass von Dampf von einer Dampfkammer 24 zu zahlreichen Dampfauslässen, von denen einer bei 26 dargestellt ist, und auf den zu bügelnden Stoff.
Eine Sprühvorrichtung 28, die mit einer Membranpumpe 30 oder einer hierzu äquivalenten Vorrichtung verbunden ist, zieht Wasser durch ein Rohr 32 und eine geeignete Ventilanordnung hindurch, wo das Wasser als ein Sprühnebel durch eine zentrale öffnung in der Kappe 34 ausgestoßen wird. Bei jeder Betätigung des manuellen Druckknopfes 36, der zur Betätigung der Pumpe 30 über eine Zwischenverbindung 38 wirksam ist, wird ein Sprühstoß ausgestoßen. Die Einzelheiten eines derartigen manuellen Sprühbügeleisens sind in dem US-Patent 3 183 611 beschrieben. Eine Alternative zu der manuellen Sprühvorrichtung ist eine Leistungssprühvorrichtung, bei der der Dampfdruck dazu verwendet wird, um für eine konstante Besprühung zu sorgen, solange der Knopf niedergedrückt wird. Eine derartige Vorrichtung ist in dem ' US-Patent 3 041 757 beschrieben. Wie bereits ausgeführt j wurde, war das Besprühen im allgemeinen ein Kompromiß und j ein an anderer Stelle' offenbarter Vorschlag ist auf das Grundprinzip der Veränderung der Flüssigkeitsströmungsmenge | durch die Sprühvorrichtung gerichtet, sei sie nun manuell j oder durch den Dampfdruck betrieben, um für mehr Flexibili- j tat bei der richtigen Auswahl der Quantität und Qualität ! des Sprühnebels zu Borgen, wie er jeweils für den bestimm- ! ten Stoff erforderlich ist.
209881/0469
Die vorliegende Erfindung lot zwar allgemein auf jeden Typ eines Sprühmeohanismus anwendbar, hauptsächlich ist er jedoch auf spezifische Ausführungsbeispiele gerichtet, die bei dem manuellen oder wiederholten pumpartigen Besprühen verwendbar sind, bei dem verschiedene Strömungsmengen dea Flüssigkeitsnebels erhalten werden können. In den Figuren 2 bis 4 ist eine typische Sprühvorrichtung dargestellt, wie sie durch die vorliegende Erfindung modifiziert ist. In diesem Falle ist ein Gehäusekörper 40 durch eine Befestigung 42 mit dem Bügeleisen verbunden, und eine Sprühkappe 34 ist durch einen mit einem Gewinde versehenen Haltering 44 auf dem Gehäusekörper festgehalten. In diesem ist ein Verteiler 46, eine Feder 48 und ein Kugelsperrventil 50 angeordnet, das Teil des Verteilers oder getrennt sein kann, wie es hier dargestellt isU Die hohlen Mittelabschnitte sorgen für einen Flüssigkeitsdurchlaß durch die zusammengesetzte Struktur hindurch« Der Verteiler 46 stellt eine gleichmäßige Strömung des Wasaers oder Sprühnebels sicher, indem er an dem einen Ende mit einar Im allgemeinen mittlg angeordneten Wirbelkammer 52 versehen ist, die durch eine Feder 48 an der Kappe 34 anliegend gehalten wird. Zu dieser im allgemeinen bekannten Struktur setzt die vorliegende Erfindung eine Verbesserung hinzu, um eine Besprühung bei versohiedenen gewählten Flüssigkeitsströmun.psmengen zu geatat- ten. Zu diesem Zweck 1st die ^appe 34 drehbar angebracht \ und mit zahlreichen diskreten, unterschiedlich bemessenen und im Abstand angeordneten öffnungen 54 versehen. Jede j öffnung ist von der Mittellinie 56 der Sprühvorrichtung ra- ' dial versetzt, wie es am besten in Figur 3 gezeigt ist. Auf j ähnliche Weise i3t die Wirbelkammer 52 von der Mittellinie versetzt. In der Modifikation gemäß Figur 3 ist sie als : eine im allgemein Symmetrische ovale Form gezeigt, deren Hauptachse in rechten Winkeln zum Rad "'is der Versetzung angeordnet ist. Der Versetzungsabstand der Kammer und der öffnungen ist so gewählt, daß zu einer bestimmten Zeit nur aine einzige wirksame öffnung zentrisch angeordnet sein : kann, um mit der Wirbelkammer in gezeigter Weise übereinzu-
209881/0469
stimmen. Eine Feder 48 spannt dann den Verteiler 46 gegen die innere Oberfläche der Kappe vor, um die nicht übereinstimmenden Öffnungen gegen ein Wirksamwerden abzudichten. Um das eintretende Wasser auf die Wirbelkammer zu richten, treten zahlreiche Flüssigkeitskanal 58, die in dargestellter Weise von einem Kanalpaar gebildet werden, an gleich beabstandeten Punkten um den Umfang herum in die Kammer 52 ein. MiTi den zwei Kanälen, wie sie hier dargestellt sind, erfolgt der Eintritt an gegenüberliegenden Enden der Kammer 52.
Für verschiedene Strömungomengen kann nur eine einzelne ge- · wählte Öffnung vorzugsweise zentrisch über der Wirbelkammer angeordnet werden, indem ihre Stellung relativ zu den bzw. der anderen öffnung(en) verändert wird. Somit kann entweder die Wirbelkammer vercchoben werden, um mit der gewählten Öffnung in eine Linie zu kommen, oder, was zweckmäßiger ist, eine einzelne gewählte Öffnung kann in eine Ausrichtung mit der Wirbelkammer verschoben werden. Es sind zwei Ausführungsbeispiele der spezifischen Struktur dargestellt, um die zweite Möglichkeit durch ein "Verdrehen der Kappe zu realisieren. Um für die verschiedenen gewählten Flüssigkeits- ■ strömungsmejigen zu sorgen, ist die Kappe 34 mit dem Haltering 44 so angebracht, daß sie um den G-ehäusekörper 40 drehbar und verriegelbar ist, um jede gewünschte Öffnung 54 j in eine Ausrichtung mit der Wirbelkammer 52 zu bringen. ; Dies kann auf zahlreichen Wegen erreicht werden. Beispiels- : weise kann der Verteiler aus einem weichen Gummimaterial i hergestellt sein, wodurch eine Kappe 34, die mit geeigne- j ten Vertiefungen 60 versehen ist, mit entsprechenden Ein- ■ buchtungen 62 in dem Verteiler 46 in Übereinstimmung .kommt. · Die Kappe ist somit rundherum eingeteilt, um in einer Stel- i lung einzurasten und eine gewählte Öffnung um die Mittellinie zu drehen und diese gegenüber der versetzten Wirbel- ; kammer 52 anzuordnen, um für eine gewählte gegebene Flüssig-; keitsströmungsmenge zu 3orgen. Der Verteiler 46 kann gegen Verdrehen durch geeignete Mittel, wie z.B. Keilnuten oder
209881/0469
einen hexagonal geformten Schaft, gesichert werden, der in einen entsprechenden Aufnähmeteil im Gehäusekörper 40 paßt, •wie es in dem Sprengbild gemäß Figur 3 dargestellt ist. Somit wird eine zweckmäßige manuelle Einstellung geschaffen, um die Auswahl von einer von drei Flüssigkeitsströ'mungsmengen der Beaprühung zu gestatten, indem die Kappe einfach mit einem Index versehen wird, der geeicht sein kann, um mit der gewünschten öffnung gegenüber der Wirbelkammer über- » einzustimmen, während die nicht übereinstimmenden öffnungen abgedichtet werden.
Es werden nun. die Figuren 5 und 6 beschrieben, in denen ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer für eine duale Plüssigkeitsströmungsnenge sorgende Struktur dargestellt ist. In diesem Ausfübrungsbeispiel kann die Kappe 64 aus einem weichen Kunststoff bestehen und drehbaf^sffn, indem sie direkt auf den Gehäusekörper 66 über einen geeigneten Führungsflansch oder Schnappring 68 eingerastet wird. Die Kappe ist für eine Drehung um 180° ausgelegt, wobei eine Ausbuchtung 70 an einem Anschlag 72 anliegt, um die Stellung festzulegen. Dies gestattet, daß die eine oder die andere der versetzten und unterschiedlich bemessenen.beabstandeten öffnungen 74 mit der versetzten im allgemeinen symmetrischen, S-förmigen Wirbelkammer 76 übereinstimmt, deren Mitte auf dem gleichen Radius liegt wie jede versetzte öffniing· Geeignete Keilnuten und Keile, wie sie hier dargestellt sind, können die sich nicht drehenden Teile festhalten. Di· Kaaaier kann von zwei· Kanälen 78 gefüllt werden, die durch den Verteiler 80 hindurchführen und in die Kammer 76 an dem einen Ende des Verteilers an den Enden des S eintreten, um dem eintretenden Wasser für eine gute Sprühwirkung einen Drall zu geben. Eine leckage wird durch einen geeigneten weichen und biegsamen Dichtteil 82 verhindert, der eine Dichtung gegenüber der Kappe bildet, wie e3 in Figur 5 gezeigt ist, Um die unbenutzte und nicht übereinstimmende
öffnung abzudicht&n, ist es zweckmäßig, direkt in dem Ver- j teiler 80 einen durch eine Feier vorgespannten Kolben.84 \
2 0 9 8 81/0460
vorzusehen, der dioht abschließend an der unbenutzten Kappenöffnung anliegt. Dies vermeidet das Erfordernis für eine absolute Ebenheit der aneinander anliegenden Kappe und Verteilar und sorgt für eine leichtere Abdichtung, da die Abdichtung in der Tat direkt an dar öffnung erfolgt. Die übrige Struktur arbeitet im allgemeinen in der gleichen Weise, wie es "bereits vorstehend beschrieben wurde.
Somit wird deutlich, daß jedes Ausführungsbeispiel der erfladungsgemäßen Sprühvorrichtung eine zweckmäßige manuelle Einrichtung schafft, um unterschiedliche gewählte ^lüssigkeitaströmungamengen zu erhalten, indem die öffnungen und di* Wirbelkammer versetzt werden und zu jeder gegebenen Zeit der Betrieb von nur der gewählten öffnung gestattet wird, während die nicht genutzten Öffnungen dicht verschlossen werden. Es kann jede geeignete mit Zahlen versehene oder die Materialart angebende Anzeige oder ein Zwischenverbindungsglied mit der Temperaturhöhe verwendet werden, um die richtige öffnung anzuzeigen.

Claims (1)

  1. -- ίο -
    Pa t enjba ns prüch 3
    1, Sprühbügeleisen für verschiede. . wählbare Sprühmengen mit einen Flüssigkeitsbehälter und einer damit verbundenen Sprüheinrichtung, die einen Gehäusekörper, der mit dein Bügeleisen verbunden ist und. mit hindurchführenden Flüssigkeitskanälen versehen ist, ein Sperrventil, einen Verteiler in dem Gehäusekörper und eine Sprühkappo aufweist, die an dem Verteiler anliegt, gekennzeichnet durch zahlreiche diskrete, unterschiedlich bemessene und im Abstand angaordnets öffnungen (54,74) in der Kappe (34,64), eine Wirbelkammer (52,76) an dem einen Ende des Verteilers (46,80) und von der Mittellinie (56) der Vorrichtung versetzt, Mittel (44) zur Befestigung der Kappe (34,64) an dein Gehäusekörper (40,66) und eine einzelne gewählte öffnung mit der Wirbelkammer in Übereinstimmung bringende Mittel (60,62), derart, daß eine gegebene Flüsdigkeitnsti'ömungsmenge eraielbar ist.
    2, Sprühbügeleisen nach Anspruch, dadurch gekennzeichne fc > daß die Kappe (34?64) auf dem fiehäuaekörper (40,66) in einer derartigen Drehstellung verriegelbar ist» daß eine Öffnung (54,74) mittig gegenüber der Wirbelkammer (52,76) und sur Mittellinie (56) der Vorrichtung versetzt angeordnet ist.
    3* Sprühbügeleinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wirbelkammer (52,76) symmetrisch geformt iax und die Wirbelkammer und die öffnungen (54,74) auf entsprechende Weine von dar Mittellinie (56) der Vorrichtung versetzt angeordnet sind«
    4, SprtihbUgelelaen nach Anspruch 3, d a ei u r ο h g β k β ϊΐ ii ζ a i 3 h η a t , daß dor Vertailar (.46,80)
    - li -
    zahlreiche hind'urchf uhr ende Flüssigkeitskanäle (58,78) aufweist, die für einen Eintritt in die Wirbelkammer (52,76) an auf dem Umfang mit gleichem Abstand verteilten Punkten angeordnet sind.
    5. Sprühbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle (58,78) von einem Eanalpaar gebildet sind, das auf gegenüberliegenden Seiten in die Wirbelkammer (52,76) eintritt.
    6. Sprühbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (52,76) im allgemeinen oval geformt ist und seine Hauptachse in rechten Winkeln zum Versetzungsradius angeordnet ist.
    7. Sprühbügeleisen nach -Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinstimmende öffnung (54) zentral über der Wirbelkammer (52) angeordnet ist und eine Feder (48) zur Abdichtung der nicht übereinstimmenden öffnungen den Verteiler (46)gegen die Kappe (34) vorspannt.
    8. Sprühbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, daß die Wirbelkammer (76) im allgemeinen S-förmig ist und ihre Mitte auf dem gleichen Radius wie die öffnung (74) liegt und die Kanäle (78) von einem Paar gebildet sind, von dem jeder Kanal am Ende des S eintritt.
    9. Sprühbügeleisen nach Anspruch 8, dadurch .gekennzeichnet, daß in dem Verteiler (80) ein durch eine Feder vorgespannter Kolben (84) angeordnet ist.
    2C38S1/G48S
    Leerseite
DE2227933A 1971-06-11 1972-06-08 Buegeleisen mit verstellbarer spruehvorrichtung Pending DE2227933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15233371A 1971-06-11 1971-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227933A1 true DE2227933A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=22542477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227933A Pending DE2227933A1 (de) 1971-06-11 1972-06-08 Buegeleisen mit verstellbarer spruehvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3685181A (de)
JP (1) JPS5433318B1 (de)
AU (1) AU458289B2 (de)
DE (1) DE2227933A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170835A (en) * 1978-10-27 1979-10-16 General Electric Company Iron with mode valve
DE4133295A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Dampfbuegeleisen
US5209407A (en) * 1992-01-21 1993-05-11 Black & Decker Inc. Spray nozzle for electric iron
FR2835041B1 (fr) * 2002-01-24 2004-03-19 Seb Sa Kit de vidange et de nettoyage pour generateur de vapeur electrodomestique
WO2009080525A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sprühvorrichtung für ein bügeleisen
DE202008009601U1 (de) * 2008-05-15 2009-09-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5433318B1 (de) 1979-10-19
AU458289B2 (en) 1975-01-24
AU4330572A (en) 1973-12-13
US3685181A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
EP0665321B1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
DE2205740A1 (de) Spritzpistole zum Aufspritzen von Leim
DE3333569C2 (de)
DE2749268C2 (de)
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE2227933A1 (de) Buegeleisen mit verstellbarer spruehvorrichtung
DE2144485C3 (de) Zerstäubereinsatz für eine Druckgaspackung
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
DE2450695B2 (de) Selbständiger, als Handgerät ausgebildeter Gasbrenner
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
EP0377803B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE1460975B2 (de) Dampfbuegeleisen mit sprueheinrichtung
EP0367917A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Durchführung von Wasserpunktur oder Hydro-Ionisation
DE1302028B (de) Spritzpistole
DE478356C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE8026781U1 (de) Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer
DE2755894C2 (de) Brausekopf
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal