DE2227388B2 - Vorrichtung zum bearbeiten von rohrenden - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von rohrenden

Info

Publication number
DE2227388B2
DE2227388B2 DE19722227388 DE2227388A DE2227388B2 DE 2227388 B2 DE2227388 B2 DE 2227388B2 DE 19722227388 DE19722227388 DE 19722227388 DE 2227388 A DE2227388 A DE 2227388A DE 2227388 B2 DE2227388 B2 DE 2227388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
roughing
finishing
faceplate
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227388A1 (de
DE2227388C3 (de
Inventor
Pierre Neuilly-sur-Seine; Decosse Claude Dunkerque; Peytavin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Original Assignee
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA filed Critical Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Publication of DE2227388A1 publication Critical patent/DE2227388A1/de
Publication of DE2227388B2 publication Critical patent/DE2227388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227388C3 publication Critical patent/DE2227388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden, mit einer antreibbaren Planscheibe, die r.i Rohrlängsrichtung bewegbar ist und Werkzeugträger für Schruppwerkzeuge sowie Schlicht- oder Anfaswerkzeuge aufweist, wobei die Schlicht- oder Anfaswerkzeuge um eine zur Planscheibendrehachse parallele Achse schwenkbar und unter Federdruck über eine Rolle an der Rohrinnenfläche abgestützt sind.
Es sind bereits Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung bekannt (DT-OS 19 34 610). Diese bekannten Vorrichtungen dienen dazu, die Rohrenden zum Vorbereiten eines Schweißvorganges zu bearbeiten. Hierzu müssen die Enden eine plane Ringfläche mit einer Außen- oder Innenfase aufweisen. Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie in den Fällen wenig geeignet sind, in denen das Rohrende starke Unregelmäßigkeiten aufweist, also beispielsweise beim Abschneiden die Schnittebene von einer Ebene senkrecht zur Rohrachse mehr oder weniger erheblich abweicht. Die bekannten Vorrichtungen erfordern daher einen großen Zeitaufwand, weil sie im vorliegenden Fall nur einen Schlichtvorgang bewirken können, oder eine weitere Vorrichtung, welche vorab den Schruppvorgang durchgeführt hat, um dann mit einer Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Gattung die Schlichtarbeiten durchzuführen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, auch stark unregelmäßige Rohrenden, insbesondere schiefabgeschnittene Rohrenden, schnell und ohne Verwendung von Zusatzeinrichtungen zu bearbeiten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dadurch, daß die Werkzeugträger für die Schruppwerkzeuge jeweils etwa senkrecht zur Planscheibenebene in zwei Positionen verstellbar iind, nämlich in eine Position, in der die Schruppwerkzeuge vor den Schlichtoder Anfaswerkzeugen liegen, und in eine Position, in der die Schruppwerkzeuge hinter den Schlicht- oder Anfaswerkzeugen liegen.
Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, daß der Abstand der Schruppwerkzeuge bzw. der Schneidkanten der Schruppwerkzeuge von der Ebene der Planscheibe verändert werden kann, wodurch die wechselweise Einsatzmöglichkeit der beschriebenen Werkzeuge, also einmal der Schruppwerkzeuge und einmal der Anfas- bzw. Schlichtwerkzeuge gegeben ist.
Wenn die Schrupparbeit beendet ist, kann das Schruppwerkzeug so weit eingefahren werden, daß die Schneidkanten der Schruppwerkzeuge einen geringeren Abstand von der Planscheibe haben als die Schneidkanten der Schlicht- oder Anfaswerkzeuge. Hierzu können die Schruppwerkzeuge etwa senkrecht zur Planscheibe verstellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Verstellen der Werkzeugträger für die Schruppwerkzeuge durch Schwenken um eine parallel zur Planscheibenebene liegende Schwenkachse erfolgen. Das Schwenken der Werkzeugträger für die Schruppwerkzeuge kann durch einen gegen den Druck einer Feder arbeitenden Blasebalg vorgenommen werden. Das Verstellen der Werkzeugträger für die Schruppwerkzeuge läßt sich auch durch Bewegen in Gleitführungen durchführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung in der Höhe der Planscheibe,
Fig.2 ist fin Schnitt längs der Schnittlinie H-Il der Fig.l.
1 Die dargestellte Vorrichtung weist eine drehbare Planscheibe 1 auf, die senkrecht am Ende einer nicht veranschaulichten horizontalen Welle montiert ist, damit sie sich um ihre Achse 2 drehen kann. Die Drehung der Welle erfolgt mit an sich bekannten Mitteln, wobei die Planscheibe noch senkrecht zur Planscheibenebene verschiebbar ist. Das zu bearbeitende Rohr bzw. Rohrende verläuft koaxial zur Planscheibendrehachse in horizontaler Richtung.
Die Planscheibe 1 weist in an sich bekannter Weise ein System schwalbenschwanzförmiger Nuten 3 auf, um plattenförmige Werkzeugträger 4, 5 in passendem Abstand von der Planscheibendrehachse 2 einstellen zu können. Die Werkzeugträger 4 und 5 sind in der F i g. 1 in einer Lage eingestellt, die der Bearbeitung eines Rohres mit dem kleinsten Durchmesser entspricht, das auf der veranschaulichten Vorrichtung gerade noch bearbeitet werden kann. Dieses Rohr mit kleinstem Durchmesser ist durch die Bezugsziffer 6a gekennzeichnet. Die Bezugsziffer f>b bezeichnet den Umriß eines Rohres, welches den größten Durchmesser aufweist, der mit der veranschaulichten Vorrichtung noch bearbeitet werden kann. Einem solchen Rohrdurchmesser entspricht die radial am weitesten von der Achse 2 entfernte Position der Werkzeugträger 4 und 5.
In an sich bekannter Weise weist der Werkzeugträger eine Schwenkhalterung 7 auf, die um eine zur Achse 2 parallele Achse 8 schwenkbar ist und in Richtung des Pfeils F durch eine Rückholfeder 9 beaufschlaEt wird.
Die Schwenkhalterung 7 ist mit einer Mitläuferrolle bzw. Rolle 10 versehen, welche so angeordnet ist, daß sie am Ende des Rohres an der Rohrinnenwand angreift und an dieser abrollen kann, so daß das Schlichtwerkzeug 11 oder ein Anfaswerkzeug so geführt wird, daß es s sich den Deformationen und Unrundheiten des Rohres anpassen kann.
Weist die Planscheibe zwei weitere Werkzeugträger 12 auf, die diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, so daß im nachfolgenden nur ein einziger von ihnen beschrieben zu werden braucht.
Der Werkzeugträger 12 besitzt zwei Scharniere 13, welche auf einer Schwenkachse 13a aufmontiert sind, die zur Ebene der Planscheibe 1 parallel verläuft und an dieser befestigt ist. Dieser Werkzeugträger weist zwei schwalbenschwanzförmige Nuten 14 auf, die im wesentlichen radial verlaufen und vorgesehen sind, um einen plattenartigen Werkzeughalter aufzunehmen, der die nicht dargestellten Schruppwerkzeuge trägt.
Das Bewegen des Werkzeugträger 12 in Richtung des Pfeiles E wird mit Hilfe einer Hubeinrichtung vorgenommen, die in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Form eines Blasebalgs 15 hat, der, wenn er mit einem Druckmedium gefüllt wird, durch die Planscheibe 1 einen Schaftteil 16 zurückstößt, dessen Ende sich an einer Verlängerung 17 des Werkzeugträgers 12 abstützt. In dieser am weitesten vorgeschobenen Position, die in Fig. 2 dargestellt ist, kommt der Schaftteil 16 mit einem kegelstumpfförmigen Teil 18 gegen ein entsprechend ausgebildetes konisches Teil 19 zum Ansehlag, welches an der Planscheibe gebildet ist. In dieser Lage ist der vordere Teil des Werkzeugträgers 12 im wesentlichen parallel zur Planscheibe I. Hierbei überholt die Schneidkante des nicht dargestellten Schruppwerkzeuges die Schneidkante der Schlicht- oder Anfaswerkzeuge 11, die damit während des Schruppvorganges in einer unwirksamen Stellung bleiben.
Die Schruppwerkzeuge führen also den ersten Teil der Bearbeitung des Rohrendes durch, indem ein Span von erheblicher Dicke abgehoben wird, wodurch auch bei unregelmäßigen Rohrenden die gesamte Bearbeitungszeit wesentlich herabgesetzt wird und die Schlichtoder Anfaswerkzeuge erst dann eingesetzt werden müssen, wenn die Bearbeitung durch die Schruppwerkzeuge abgeschlossen ist.
Der Einsatz der Anfas- oder Schlichtwerkzeuge erfolgt, wenn der Werkzeugträger entgegengesetzt zum Richtüngssinn des Pfeiles E mit Hilfe einer Feder 20 in eine zurückgezogene Stellung überführt worden ist
Die Funktionsweise des zweiten Werkzeugträgers 12 ist identisch zu der Arbeitsweise des oben beschriebenen ersten Werkzeugträgers 12. Der Einsatz dieses zweiten Werkzeugträgers ist insbesondere dann angezeigt, wenn das zu bearbeitende Rohr eine dicke Wandung aufweist, so daß die Bearbeitung auf beide Werkzeuge verteilt werden kann.
Die Schruppwerkzeuge können leicht Späne in der Größenordnung von 1,2 mm Dicke entfernen, so daß die axiale Vorrückgeschwindigkeit der Planscheibe längs der Drehachse 2 erheblich erhöht werden kann. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Verkürzung der gesamten Bearbeitungszeit. Natürlich kann die Anzahl der Werkzeugträger 12 geändert werden. Außerdem ist es möglich, statt der schwenkbaren Anordnung der Werkzeugträger 12 andere Mittel vorzusehen. So kann beispielsweise der Werkzeugträger in Gleitführungen verschiebbar z. B. an das Ende eines Schaftes der Hubeinrichtung anmontiert sein, so daß er parallel zur Achse 2 bewegbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden, mit einer antreibbaren Planscheibe, die in Rohrlängsrichtung bewegbar ist und Werkzeugträger für Schruppwerkzeuge sowie Schlicht- oder Anfaswerkzeuge aufweist, wobei die Schlicht- oder Anfaswerkzeuge um eine zur Planscheibendrehachse parallele Achse schwenkbar und unter Federdruck über eine Rolle an der Rohrinnenfläche abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (12) für die Schruppwerkzeuge jeweils etwa senkrecht zur Planscheibenebene in zwei Positionen verstellbar sind, nämlich in eine Position, in der die Schruppwerkzeuge vor den Schlicht- oder Anfaswerkzeugen (11) liegen, und in eine Position, in der die Schruppwerkzeuge hinter den Schlicht- oder Anfaswerkzeugen liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellen der Werkzeugträger (12) für die Schruppwerkzeuge durch Schwenken um eine parallel zur Planscheibenebene liegende Schwenkachse (13a) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken der Werkzeugträger (12) für die Schruppwerkzeuge durch einen gegen den Druck einer Feder (20) arbeitenden Blasebalg (15) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellen der Werkzeugträger (12) für die Schrupp'Aerkzeuge durch Bewegen in Gleitführungen erfolgt.
DE19722227388 1971-06-08 1972-06-06 Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden Expired DE2227388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7120639A FR2140275B1 (de) 1971-06-08 1971-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227388A1 DE2227388A1 (de) 1972-12-21
DE2227388B2 true DE2227388B2 (de) 1977-01-13
DE2227388C3 DE2227388C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=9078268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227388 Expired DE2227388C3 (de) 1971-06-08 1972-06-06 Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2227388C3 (de)
FR (1) FR2140275B1 (de)
GB (1) GB1337914A (de)
IT (1) IT960680B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342325A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Reika Werk Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zum lage- und maßgenauen Anfasen eines Rohrendes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361964A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Dms Machine pour l'usinage d'extremites de tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342325A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Reika Werk Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zum lage- und maßgenauen Anfasen eines Rohrendes
DE4342325C2 (de) * 1993-12-11 1999-10-14 Reika Werk Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zum lage- und maßgenauen Anfasen eines Rohrendes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337914A (en) 1973-11-21
DE2227388A1 (de) 1972-12-21
FR2140275B1 (de) 1974-03-22
FR2140275A1 (de) 1973-01-19
IT960680B (it) 1973-11-30
DE2227388C3 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
CH538902A (de) Programmgesteuerte Drehbank
DE1910879C3 (de) Richtmaschine für langgestreckte Werkstücke runden Querschnitts
DE2227388C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden
DE2205903B2 (de) Abrichtvorrichtung mit drehantreibbaren Werkzeugen für eine Schleifscheibe mit dachförmigem Profil
DE2002417B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Baumstämmen in Längsteile mit sektorförmigem Querschnitt
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE3734734C2 (de)
DE2154438B2 (de) Schraubennaht-rohrwerk
DE1167154B (de) Schaelmaschine
EP0048031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spiralbohrer-Spitzenanschliffs
DE933124C (de) Kopier-Fraes- oder Schleifmaschine, insbesondere fuer Luftschraubenblaetter
DE2544564B2 (de) Numerisch gesteuerte Druckmaschine
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE2111385A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Werkzeug zum Herstellen von mit Umfangsrillen versehenen Werkstuecken,wie Riemenscheiben,Seilscheiben,Lauf- und Seilrollen und aehnlichen Werkstuecken
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE1552421B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anfasen der Innen- und der Aussenkante von Rohrenden
DE1956966C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Formschleifscheibe
DE1300785B (de) Fuer eine Zahnradfraesmaschine bestimmter Messerkopf
AT142858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.
DE1037803B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rundkalibern, insbesondere der Kaliber von Walzen von Rohrreduzierwalzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)