DE2227179B1 - Laengenveraenderlicher oberlenker - Google Patents

Laengenveraenderlicher oberlenker

Info

Publication number
DE2227179B1
DE2227179B1 DE19722227179 DE2227179A DE2227179B1 DE 2227179 B1 DE2227179 B1 DE 2227179B1 DE 19722227179 DE19722227179 DE 19722227179 DE 2227179 A DE2227179 A DE 2227179A DE 2227179 B1 DE2227179 B1 DE 2227179B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
locking
locking nut
length
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227179C2 (de
Inventor
Helmut 4772 Bad Sassendorf; Schumacher Ferdinand 4770 Soest Weiste
Original Assignee
Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest filed Critical Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest
Priority to DE19722227179 priority Critical patent/DE2227179C2/de
Publication of DE2227179B1 publication Critical patent/DE2227179B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227179C2 publication Critical patent/DE2227179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Auf dem Außenrohr3 ist eine Verriegelungsmutter 11 drehbar, aber hinsichtlich Längenänderungen unbeweghch lestgelegt und d@e@@ lnnenmutter weist dul ihrent @nnenumlang chentalls Ringnoc@en 12 au@ zwischen denen in gleicher Weise wie be@ den Ringnocken 9 des lnnenrohres 4 m Langsrichtung @erlaujende Au@nchmungen vorgesehen sind wobei die Größe der Ringnocken der Verregelungsmutter 11 un die Ausnchmungen 10 des Innenrohres 4 und die Größe der Ringnocken 9 des Innenrohres 4 an die aut der Innensette der Mutter vorgesehenen Ausnehmungen angepaßt ist.
  • In Fig. 2 ist em Betätigungshebel 13 erkennbar.
  • der bei seiner Hin- und herbewegung eine Drehbewegung der Verriegelungsmutter 11 ermöghcht und der gegen eine in der Zeichtung nicht dargestellte Rückstellfeder 14 gelagert ist. 50 daß er bestrebt ist.
  • ständig in seine Ausgangslage zurückzugehen und amit gleichszeitig bestrebt ist. auch die Vertiegelungsmutter 11 ständig in ihrer Ausgangslage au halten.
  • Innerhalb der VErriegelungsmutter ist wenigstens eine Rückstellfeder 14 vorgesehen. die sich einerseits an einem hinsichtlich der Drehbewegung der Verriegelungsmutter 11 ortsfesten Widerlager 15 und andererseits an einem Widerlager 16 innerhalb der Verriegelungsmutter 11 abstützt. Diese Feder 14 unterstützt die Rückstellbewegung der Verriegelungsmutter und sorgt für ein möglichst schnelles Rückführen der Verrtegelungsmutter 11 m die eigentliche. die Normallage darstellende Verrtegelungsstellung.
  • Durch diese Anordnung ist ein sicheres automatisches Verriegeln ze errichten ohne auf die gewünschte Spiellrethe@@ verzichten zu müssen. datertigungsgemäß eine enge @ oleranz gewährleistet ist. Im Cicgensatz zur Verriegelung durch Bolzen ist die Verriegelung in sehr engen Stufensprüngen möglich.
  • und zwar entsprechend dem Nockenabstand. Da im Gegensatz zu einem Bolzen die Nocken eine größere Anlagefläche schaffen, kann ein hoher Druck übertragen werden. Der Betätigungshebel wird vorzugsweise durch eine Doppelschenkelfeder in die \erriegelungsstellung gedrückt. während die Mutter durch Schraubenfedern zurückgestellt wird. Hierdurch kann die Verriegelung in kürzester Zeit erfolgen.
  • Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verriegelungsmuntter 11 auf dem Außenrohr 3 durch Feingewinde aufgeschraubt wird und sich darin dreht. könnte aber auch so vorgegangen werden. daß statt der Lagerung in dem Feingewinde auch noch eine Lagerung über Kugeln in einer Ringnute erfolgt um dadurch die Reibung zu dämpfen.
  • Es ist auch darauf hinzuweisen. daß die Verriegelung in einfachster B'eise abzudichten ist und damit immer funktionsbereit ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Längenveränderlicher Oberlenker für landwirtschaftliche Geräte mit zwei gegeneinander beweglichen, teleskopartig ineinandergeführten Lenkerenden und einer die beiden Lenkerenden mit festen Verstellabständen gegeneinander verstarrenden Verriegelung, gekennzeichnet d u r c h auf dem einen Lenkerende (2) in Längsachse im Abstand voneinander angeordnete Ringnocken (9) mit in Längsrichtung des Lenkerendes vorgesehenen, die Ringnocken unterbrechenden Ausnehmungen (10) und eine Verriegelungsmutter (11), die auf ihrem Innenumfang ebenfalls mit Ausnehmungen versehenen Ringnocken (12) ausgerüstet ist, die mit den Ringnokken (9) auf dem Lenkerende (2) kämmen, so daß bei Verriegelung die beiden Nockenbereiche ineinander eingreifen oder bei Freigabe die Nokken der Verriegelungsmutter (11) mit den Ausnehmungen (10) in den Ringnocken (9) des Lenkerendes (2) fluchten.
  2. 2. Längenveränderlicher Oberlenker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Verriegelungsmutter (11) angeordnete Rückstellfeder (14), um die Verriegelungsmutter (11) selbsttätig in die Verriegelungsstellung zu führen.
  3. 3. Längenveränderlicher Oberlenker nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen außen an der Verriegelungsmutter (11) angreifenden Betätigungshebel (13).
    Die Erfindung bezieht sich auf einen längenveränderlichen Oberlenker für landwirtschaftliche Geräte mit zwei gegeneinander beweglichen, teleskopartig ineinandergeführten Lenkerenden und einer die beiden Lenkerenden mit festen Verstellabständen gegeneinander verstarrenden Verriegelung.
    In der österreichischen Patentschrift 230 658 wird ein längenveränderlicher Oberlenker für landwirtschaftliche Geräte beschrieben, der zwei gegeneinander bewegliche teleskopartig ineinandergeführte Lenkerenden aufweist, wobei die beiden Lenkerenden über eine Bolzenverriegelung gegeneinander verstarrt werden. Die Bolzenverriegelung besteht dabei aus einem auf einem Lenkerende beweglich angeordneten Schloß, das einen quer zur Längsachse der Lenkerenden beweglichen Bolzen trägt, der durch miteinander fluchtende Bohrungen, die in beiden Lenkerenden vorgesehen sind, hindurchgeführt werden kann und auf diese Weise eine Verstarrung der beiden Lenkerenden gegeneinander ermöglicht. Hierbei sind die beiden Lenkerenden mit festen Verstellabständen ausgerüstet.
    In der USA.-Patentschrift 3446 518 wird ebenfalls ein aus zwei Lenkerenden gebildeter Oberlenker beschrieben, wobei die beiden Lenkerenden gegeneinander beweglich sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist am einen Lenkerende ein Verriegelungsschloß festgelegt, das mit einem quer zur Längsachse der Lenkerenden ausgerüsteten Bolzen versehen ist, der in beiden Lenkerenden vorgesehenen, nach oben offene Nuten einlegbar ist, wenn die Nuten der beiden Lenkerenden miteinander fluchten.
    Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß auf den der Verriegelung dienenden Bolzen bei der Verriegelung und bei den von den Lenkern zu übertragenden Kräften erhebliche Scherkräfte einwirken, die dazu zwingen, entweder die gesamte Lenkerkonstruktion sehr stabil auszubilden oder den Verriegelungsbolzen zumindestens aus einem sehr hochwertigen Werkstoff herzustellen, um damit die erforderliche Kraftübertragung ohne-Zerstörung erreichen zu können.
    Auch sind die Verstellabstände bei den bekannten Konstruktionen relativ groß, da zwischen den einzelnen miteinander fluchtenden Bohrungen oder Nuten genügend Material verbleiben muß, um die erforderlichen Kräfte zu beherrschen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen längenveränderlichen Oberlenker zu schaffen, bei welchem die Längenänderungen in kleinen Verstel abständen möglich sind und wobei trotz eines relativ einfachen Aufbaues der Lenkerkonstruktion große Kräfte gefahrlos zu übertragen sind.
    Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch auf dem einen Lenkerende in Längsachse im Abstand voneinander angeordnete Ringnocken, mit in Längsrichtung des Lenkerendes vorgesehenen die Ringnocken unterbrechenden Ausnehmungen und eine Verriegelungsmutter, die auf ihrem Innenumfang ebenfalls mit mit Ausnehmungen versehenen Ringnocken ausgerüstet ist, die mit den Ringnocken auf dem Lenkerende kämmen, so daß bei Verriegelung die beiden Nockenbereiche ineinander eingreifen oder bei Freigabe die Nocken der Verriegelungsmutter mit den Ausnehmungen in den Ringnocken des Lenkerendes fluchten.
    Vorzugsweise kennzeichnet sich der Oberlenker durch eine innerhalb der Verriegelungsmutter angeordnete Rückstellfeder, um die Verriegelungsmutter selbstätig in die Verriegelungsstellung zu führen.
    Außen an der Verriegelungsmutter kann ein Betätigungshebel vorgesehen sein.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht auf einen Oberlenker unter teilweisem Wegbruch einiger Teile und in Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Lrnie 2-2 in F i g. 1.
    In F i g. 1 sind mit 1 und 2 die beiden zusammenwirkenden Lenkerenden bezeichnet, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind, in dem sich das Außenrohr3 über das Innenrohr4 schieben kann.
    Zusätzlich können an beiden Lenkerenden Gewindebereiche 5 und 6 vorgesehen sein, um dadurch nachträgliche oder kleinere Längenänderungen vornehmen zu können. Bei 7 und 8 sind die Anschluß augen dargestellt, die an sich bekannt sind und nicht weiter erläutert werden müssen.
    Das Innenrohr 4 ist an seiner Oberfläche, und zwar über einen möglichst großen Teil dieser Oberfläche mit Ringnocken 9 ausgerüstet, zwischen denen zusätzlich in Längsrichtung des Innenrohres 4 verlaufende Ausnehmungen 10 vorgesehen sind.
DE19722227179 1972-06-03 1972-06-03 Längenveränderlicher Oberlenker Expired DE2227179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227179 DE2227179C2 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Längenveränderlicher Oberlenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227179 DE2227179C2 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Längenveränderlicher Oberlenker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2227179B1 true DE2227179B1 (de) 1973-07-12
DE2227179C2 DE2227179C2 (de) 1974-02-07

Family

ID=5846795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227179 Expired DE2227179C2 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Längenveränderlicher Oberlenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227179C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411161A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
EP0428856A3 (en) * 1989-11-18 1991-08-14 Jean Walterscheid Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Tractor lift rod

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411161A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
EP0428856A3 (en) * 1989-11-18 1991-08-14 Jean Walterscheid Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Tractor lift rod

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227179C2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7212144U (de) Laengenveraenderlicher oberlenker fuer landwirtschaftliche geraete
DE2329877A1 (de) Skibindung
EP0028727A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE2255270B2 (de) Rast- und Rückstelleinrichtung
EP3355965A1 (de) Autoinjektor mit dosiervorrichtung
DE1578761B2 (de) Sicherheitsskibindungselement
DE2227179B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE202006000889U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
DE2058969A1 (de) Skistiefel
DE3636856C2 (de)
DE4342683A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
DE4139936C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
CH642857A5 (de) Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder.
EP0212549B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
AT317740B (de) Skibindung
DE485334C (de) Heuschleife
DE2302362C3 (de) Zusammenklappbarer Ständer
DE1012539B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE1808466A1 (de) Spitzen- und Absatz-Haltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE8324914U1 (de) Loesbare mastfussverankerung fuer einen segelsurfer
DE1042992B (de) Auslaufventil od. dgl.
DE3025941C2 (de) Schließvorrichtung für Schmuckkette

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee