DE2226615B2 - Kamera mit einem festangeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel - Google Patents

Kamera mit einem festangeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel

Info

Publication number
DE2226615B2
DE2226615B2 DE2226615A DE2226615A DE2226615B2 DE 2226615 B2 DE2226615 B2 DE 2226615B2 DE 2226615 A DE2226615 A DE 2226615A DE 2226615 A DE2226615 A DE 2226615A DE 2226615 B2 DE2226615 B2 DE 2226615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
exposure
viewfinder
camera
closure flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226615A1 (de
DE2226615C3 (de
Inventor
William Torsch Concord Mass. Plummer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2226615A1 publication Critical patent/DE2226615A1/de
Publication of DE2226615B2 publication Critical patent/DE2226615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226615C3 publication Critical patent/DE2226615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Kamera wird in dem älteren Patent 41 667 vorgeschlagen. Bei diesem Vorschlag ist das Suchereinblicksfenster mittels einer Laniclle verschließbar, die über einen Elektromagneten gesteuert in Belichtungsstellung das fenster abdeckt und in Sucher-
Stellung freigibt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und die Steuerbewegung dieser Lichtabschirmung in Belichtungsstellung zu vereinfachen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß die Verschlußklappe Bestandteil des Belichtungsspiegels ist, wird sie mit diesem Spiegel bzw. der ihn tragenden Abdeckplatte für die in Sucherstellung befindliche Filmeinheit mit dem Spiegel in die Belichtungsstellung bzw. die Sucherstellung versnhwenkt und sperrt in der Belichtungsstellung den Sucherstrahlengang ab, während automatisch in Belichtungsstellung das Sucherfenster freigegeben wird Auf diese Weise sind jegliche zusätzliche Steuermittel, Antriebsmittel oder Verriegelungsmittel entbehrlich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 kann diese Verschlußklappe gleichzeitig eine weitere Funktion durchführen, indem der aerodynamische Widerstand des verschwenkbaren Bauteils durch diese Klappe erhöht wird und ein sanftes Anlegen in die beiden Endstellungen erreicht wird, so daß sich eine Dämpfungswirkung ergibt, die besonders hoch ist sobald der Spiegel seine Endlage erreicht, in die er durch Federwirkung überführt wird. In dieser Stellung erfolgt außer der aerodynamischen Abbremsung eine federnde Abbremsung durch die sich elastisch an das Fenster fozw. Kameragehäuse anlegende Verschlußklappe, so daß der Spiegel weich abgefangen wird.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 7.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einer elastischen Verschlußklappe, die eine Eintrittsöffnung des Suchers abschließt,
Fig.2 in gröberem Maßstab die Verschlußklappe nach F i g. 1,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung der Verschlußkl&, pe,
Fig.4 eine Sciiniitansicht, in der die Lage der Verschlußklappe ersichtlich ist, wenn die Eintrit'jöffnung freigegeben ist.
Die Spiegelreflexkamera 10 besitzt ein in einem Frontgehäuseteil 14 eingesetztes Objektiv 12, einen Basisieil 18 mit Mitteln zum Festlegen einer Filmkassette 16, sowie einen Sucher 20, durch den der Bildausschnitt festgelegt und die Entfernungseinstellung vorgenommen werden kann. Die Kamera 10 besitzt außerdem zwei Quetschwalzen 22, durch deren Quetschspalt die Selbstentwicklerfilmeinheiten gefördert werden, wenn sie aus der Kassette 16 ausgeworfen werden, wobei ein Chemikalien enthaltender Behälter 25 aufgebrochen wird und die Filmeinheit 24 in an sich bekannter Weise aus der Kamera 10 ausgeworfen wird. Das Fronigehäuse 14, der Sucher 20 sowie ein langgestreckter Deckel 26 und ein kurzer Deckel 28 sind schwenkbar derart miteinander verbunden, daß sie in eine Spreizstellting überführhar sind, in der sie über dem Basistei! 18 eine Belichtungskainmer definieren, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Gelenkanordming ermöglicht eine Zusammenfaltung innerhalb des Hasisteils 18, so daß im zusammengefalteten Zustand eine kompakte Form erhalten wird, liin an der Unterseite
IO
20
25
JO
des langgestreckten Deckels 26 befestigter Suchcrspiegel 27 reflektiert das vom Objektiv 12 erzeugte Bild auf eine Betrachtungsebene der Kamera 10 in der Nähe der Filmeinheit 24. Der Sucherspiegel 27 reflektiert auch das von dem in der Betrachtungsebene des Suchers 20 erzeugten Bild ausgehende Licht Ein Arm 30 hält die Gelenkglieder in Spreizstellung, um die Belichtungskammer festzulegen. Um die Kamera 10 zu verstauen, drückt die Bedienungsperson auf den Arm 30, um ihn zu entriegeln, so daß die Gelenkglieder 26 und 28 flach zusammenfaltbar sind
Innerhalb der Belichtungskammer, die teilweise von den Gelenkdeckeln 26 und 28 definiert wird, befindet sich ein flexibler Balg 32, der in F i g. 1 der Übersichtlichkeit wegen nur teilweise dargestellt ist Dieser bewirkt eine Lichtabdichtung der Belichtungskammer and gestattet den Lichteintritt durch das Objektiv 16 während einer Belichtung. Ein im oberen Abschnitt des Balges 32 vorgesehenes Fenster 34 gestattet den Lichteintritt aus der Beüchtungskammer in den Sucher 20. Dieses Fenster 34 muß während der Belichtung geschlossen werden, um zu verhindern, daß Streulicht, welches in den Sucher 20 eintritt, die Filmeinheit 24 erreicht
Innerhalb des Balges 32 befindet sich eine Abdeckplatte 36, die um eine Achse 38 schwenkbar ist. Die Abdeckplatte 36 trägt eine Scharfeinstelloberfläche 40 an ihrer oberen Seite und einen Belichtungsspiegel 42 an der Unterseite. Eine flexible und elastische Verschlußklappe 44 ist am schwingenden Ende der Abdeckplatte 36 befestigt und deckt das Fenster 34 ab, wenn die Abdeckplatte 36 sich in die oberste Stellung dreht Die Klappe 44 erstreckt sich etwa über die volle Breite der Abdeckplatte 36. Die in F i g. 1 dargestellte Stellung ist die Belichtungsstellung der Kamera. Hierbei ist die Abdeckplatte 36 in ihre am weitesten im Uhrzeigersinn verschwenkte Stellung gedreht und gibt die oberste Filmeinheit 24 innerhalb der Kassette 16 zur Belichtung frei. In diese* Stellung hat die Abdeckplatte 36 die Klappe 44 über das Fenster 34 gefügt, um den Lichteintritt zu vermeiden, der sonst die Filmeinheit 24 über das Fenster 34 erreichen würde. Der Belichtungsspiegel 42 ist so angeordnet, daß er das vom Objektiv 16 erzeugte Bild auf die lichtempfindliche Oberfläche der Filmeinheit34 reflektiert
In der anderen Betriebsstellung der Kamera 10, d. h. in der Sucherstellung, die in F i g. 1 nicht dargestellt ist, die jedoch teilweise aus Fig.4 ersichtlich ist, ist die Verschlußklappe 36 in ihre äußerste Stellung im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Hierbei ruht sie auf der Kassette 16 und deckt die Fümeinheit 24 innerhalb der Kassette 16 ab. In dieser Grenzstellung liegt die Abdeckplatte 26 mit der Einstelloberfläche 40 in die Bildebene der Kamera 10 und natürlich wird die Klappe 44 von der Öffnung 34 abgehoben, so daß das von der Einstelloberfläche 40 reflektierte Licht in den Sucher 20 eintreten kann.
Im folgenden wird auf F i g. 2 der Zeichnung bvuggenommen, um klarzustellen, wie die Klappe 44 das Fenster 34 im Balg 32 abdeckt. Gewisse 6f) Erwägungen, die die optische Gestaltung des Suchers 20 betreffen, bestimmen eine spezielle Orientierung der der Ebene des Fensters 34, um eine optimale Bilderzeugung zu gewährleisten. Infolge mechanischer Überlegungen bei der Ausgestaltung des Balges 32 und h) der Belichtungskainmer I igt die Vorderwand 50 des Balges 32 bevorzugt in einer Ebene parallel zu dem kleinen Deckel 28. Um beide Bedingungen zu erfüllen.
40
•n ist die Vorderwand 50 mit einem geneigten Abschnitt 52 versehen. Dieser Abschnitt 52, in den das Fenster 34 ausgebildet ist, hat die aus optischen Erwägungen erwünschte Lage, während der übrige Teil der Vorderwand 50 dem kleinen Deckel 28 folgt Der kleine bei einer Kompaktfaltkamera 10 zur Verfügung stehende Raum macht es erforderlich, daß der Abschnitt 52 nicht sehr weit über die Ebene der Vorderwand 50 vorsteht Deshalb ist die Fläche des Abschnitts 52 sehr klein, d. h. nicht sehr viel größer als die tatsächliche Größe des Fensters 34 und dieser Abschnitt Eteht in gleicher Weise nach beiden Seiten der Vorderwand 50 vor. Infolgedessen muß die Klappe 44 in bestimmter Weise zugeschnitten sein, um auf den Vorsprung des Abschnitts 52, der in die Belichtungskammer einsteht zu passen, wenn eine ordnungsgemäße Berührung mit der Vorderwand 50 zwecks Abdichtung des Fensters 34 erhalten werden soll. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, ein geneigtes Grübchen 54 in die Verschlußklappe 44 einzuformen. damit dec Vorsprung des Abschnitts 52, der in die Belichtungskamnrer eintritt die Klappe 44 nicht daran hindert, das Fenster 34 ordnungsgemäß abzudecken. Fig.4 veranschaulicht jenen Abschnitt der Klappe 44, in dem das Grübchen 54 ausgetonnt ist Das Grübchen 54 braucht nicht breit genug und tief genug zu sein, um den nach innen reichenden Vorsprung des Abschnitts 52 zu erreichen.
F i g. 2 zeigt die Abdeckplatte 36 in ihrer obersten Stellung, in der die Klappe 44 gegen die Vorderwand 50 lagert und das Fenster 34 schließt Die Fläche der Klappe 44, die in Berührung mit der Vorderwand 50 des Balgens 32 sieht, liefert eine einwandfreie Lichtabdichtung. Infolge der flexiblen Natur der Klappe 44 ist eine Anpassung an den Balg 32 möglich und es wird dadurch das Fenster 34 abgedichtet, selbst wenn der Balg 32 in gewisser Hinsicht verzerrt ist
Die Klappe 44 wird in diese Formberührung mit dem Balg 32 infolge der Eigenelastizität gebracht, die einer Ausbiegung nach hinten entgegenwirkt, wenn die Abdeckplatte 36 sich nach oben bewegt und die Klappe 44 in Berührung mit dem Balg 32 bringt Die Mitte' zur Abdichtung der öffnung 34 könnten die Gestalt des Fensters 34 etwas verzerren oder zeitweise aus der bevorzugten Stellung herausbringen, jedoch ist in jedem Falle eine einwandfreie Dichtung gewährleistet Es ergibt sich jedoch der Vorteil, daß bei Drehung der Abdeckplatte 36 nach unten und Freigabe des Balges 32 von der Klappe 44 kein Teil der Verschlußmittel in Berührung mit dem Balg 32 verbleibt Daher nimmt das Fenster 34 sofort wkider die bevorzugte Lage ein und kein mechanischer Teil verbleibt dahinter, das diese Stellung stören würde.
Wenn sich die Abdeckplatte 36 nach unten schwenkt, wird die Kassette 16 abgedeckt, um die Filmeinheit 24 abzudecken. Hierbei wird die Verschlußklappe 44 von Fenstern 34 abgehoben. Demgemäß kann das von dem auf der Scharfstelloberfläche 40 erzeugte Bild ausgehende Licht in den Sucher 20 eintreten. Wenn die Kamera 10 in Sucherstellung befindlich ist, dann tritt das Licht in die Belichtungskammer ein. Um eiiie Verschleierung der obersten Filmeinheit 24 zu verhindern, besitzt die Abdeckplatte 36 Dichtungsmittel, die den Einfall von Licht in die Kassette 16 verhindern. Zusätzlich zu ihrer Priinärfunktion dien, die Verschlußklappe 44 als Hilfsmittel zur Abdichtung'der Kassette 16. Ein in Sucherstellung gemäß F i g. 4 der Klappe 44 gegenüberliegender Teil 60 der Kamera 10 besitzt eine Ausnehmung 62, in die das Grübchen 54 einpaßt. Auf
diese Weise kann die Klappe 44, die sich vorn und seitlich etwas über den Bildrahmen hinausersireckt, ganz dicht auf dem Teil 60 aufliegen und infolgedessen wird der Zutritt von Streulicht zwischen dem Teil 60 und der Klappe 44 verhindert.
Bei Kameras der beschriebenen Bauart ist es wichtig, das Auftreten dynamischer Beeinträchtigungen zu vermeiden, die von der rapiden Aufwärtsdrehung der Abdeckplatte 36 herrühren und die Qualität der Photographic schädlich beeinträchtigen können. Eine Vibration und ein Aufschlagen des Spiegels 42, der von der Abdeckplatte 36 getragen wird, bewirkt, daß das von ihm reflektierte Bild sich auf der Filmeinheit 24 bewegt, so daß ein verwischtes Bild entsteht. Dies geschieht auf zweierlei Weise: Das Bild auf der Filmeinheit 24 bewegt sich infolge Änderungen des Einfallwinkels des Lichtes auf den Spiegel 42 und das noch nicht voll geklärten Gründen unterließt die Abdeckplatte 36 mit der Klappe 44 nicht diesen nachteiligen dynamischen Beeinflussungen. Bei Betätigung der Abdeckplatte 36 sind wesentliche Stöße oder Vibrationen oder Rüttelbewegungen nicht zu erwarten. Es wird vermutet, daß dann, wenn die Abdeckplatte 36 die oberste Stellung erreicht und die Klappe 44 in Berührung mit der Vorderwand 50 des Balges 32 gelangt, eine weitere Aufwärtsbewegung ein schnelles Zurückbiegen der Klappe 44 erfordert, wodurch eine größere Fläche der Klappe 44 in Berührung der Wand 50 des Balges gelangt. Auf diese Weise vergrößert die durch Schleifen der Klappe 44 auf den Balg 42 erzeugte Reibung sich gerade dann, wenn die Abdeckplatte 36 die oberste Stellung erreicht. Außerdem berührt die Verschlußklappe 44 die Vorderwand 50 des Balges 32 und verhindert das Entweichen von Luft aus dem sich
LMlU IdUIt III WIC LfICIIMCLJCIIC CUI ÜllU dÜS UICScT UcTdUA,
weil der Aufschlag des Spiegels den optischen Abstand zwischen Objektiv 16 und Filmeinheit 24 ändert. Die Reflexion am Spiegel 44 vergrößert das dynamische "erhalten des Spiegels im Hinblick auf eine Beeinträchtigung des Bildes auf die Filmeinheit 24. Außerdem würde ein zu großer Impuls der Abdeckplatte im obersten Punkt, die Kamera in Rüttelbewegungen versetzen, so daß das Sucherbild wegläuft. Aus bisher
VCIRiLIIIClIlUCIl IVdUItI /.WiSClICII f I
dem langen Deckel 26. Daraus folgt, daß. weil die Luft nunmehr nur durch die kleinen Spalte zwischen Abdeckplatte 36 und den Seitenwänden des Balges entweichen kann, eine Dämpfung des Impulses der Abdeckplatte 36 erreicht wird, wodurch ein Aufprall oder eine Vibration des Belichtungsspiegels 42 verhindert wird.
Hierzu 2 Bliitt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kamera mit einem im Kameragehäuse fest angeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel, der in Belichtungsstellung vor dem Sucherspiegel liegt und in Sucherstellung das in der Bildebene befindliche lichtempfindliche Material abdeckt und eine Scharfstelloberfläche auf der Rückseite aufweist, auf der das vom Objektiv erzeuge und vom Sucherspiegel reflektierte Sucherbild abgebildet wird, das durch einen Sucher betrachtbar ist, dessen Strahlengang durch ein Fenster verläuft, das im Kameragehäuse in der Nähe des freien Endes des in Belichtungsstellung befindlichen Belichtungsspiegels angeordnet ist und in Belichtungsstellung durch eine Lichtabschirmung abgedeckt ist, um den Zutritt von Fremdlicht nach dem in Belichtungsstellung befindlichen lichtempfindlichen Material zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabschirmung als flexible Verschlußklappe (44) ausgebildet ist, die an dem der Schwenkachse (38) des Belichtungsspiegels (42) gegenüberliegenden Rand desselben befestigt ist
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verschlußkappe (44) als Bewegungs-Dämpfungsglied für den Belichtungsspiegel (42) ausgebildet ist
3. Kamer.-, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als. Dämpfungsorgan ausgebildete Verschlußklap^e (44) am freien Ende einer die Scharfstellfläche (40) einerseits.jid den Belichtungsspiegel (42) andererseits tragenden Abdeckplatte (36) angeordnet ist und derart - orsteht, daß der aerodynamische Widerstand der Bewegung der Abdeckplatte (36) erhöht wird.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe mit einer Wandung eines den Sucherspiegel (27) und die Bildebene umschließenden Balg in Berührung gelangt, und daß die Wandung die Verschlußklappe zunehmend deformiert wenn die Abdeckplatte in Belichtungsstellung überführt wird.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (44) derart gestaltet ist, daß sie der Gestalt der Wandung in einem Bereich entspricht, der das Fenster (34) zwischen Sucher (20) und Balg umgibt
6. Kamera nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fenster (34) tragende Wandung (50) einen schräggestellten Abschnitt (52) aufweist, und daß die Verschlußklappe (44) ein entsprechend geformtes geneigtes Grübchen (54) besitzt.
7. Kamera nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Faltkamera ausgebildet ist.
DE2226615A 1971-06-09 1972-05-31 Kamera mit einem fest angeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel Expired DE2226615C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15125571A 1971-06-09 1971-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226615A1 DE2226615A1 (de) 1972-12-21
DE2226615B2 true DE2226615B2 (de) 1980-12-11
DE2226615C3 DE2226615C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=22537952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226615A Expired DE2226615C3 (de) 1971-06-09 1972-05-31 Kamera mit einem fest angeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3754458A (de)
JP (1) JPS561613B1 (de)
CA (1) CA982385A (de)
CH (1) CH552822A (de)
DE (1) DE2226615C3 (de)
FR (1) FR2141233A5 (de)
GB (1) GB1344551A (de)
IT (1) IT958217B (de)
NL (1) NL181756C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313915A (en) * 1976-07-23 1978-02-08 Canon Inc Camera
US4723140A (en) * 1986-05-20 1988-02-02 Polaroid Corporation Compact folding camera construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB286491A (en) * 1927-04-14 1928-03-08 Rudolf Reiterer Improved photographic film camera
JPS4318528Y1 (de) * 1966-02-03 1968-07-31
US3601027A (en) * 1967-08-11 1971-08-24 Nippon Kogaku Kk Viewing mirror and light shield arrangement for a single lens reflex camera
US3540564A (en) * 1968-01-12 1970-11-17 H Russell Brand Vending machine for dispensing rectangular and cylindrical products through common opening
US3641889A (en) 1970-09-02 1972-02-15 Polaroid Corp Exposure control system
DE2735484C2 (de) * 1977-08-05 1984-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren mit Zinkoxid als Hauptkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344551A (en) 1974-01-23
JPS561613B1 (de) 1981-01-14
NL7207888A (de) 1972-12-12
IT958217B (it) 1973-10-20
NL181756B (nl) 1987-05-18
NL181756C (nl) 1987-10-16
CA982385A (en) 1976-01-27
FR2141233A5 (de) 1973-01-19
DE2226615A1 (de) 1972-12-21
DE2226615C3 (de) 1981-08-27
US3754458A (en) 1973-08-28
CH552822A (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317999C2 (de)
DE2514015C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Sucheroptik und einem Schlitzverschluß
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2226615C3 (de) Kamera mit einem fest angeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel
DE2352076A1 (de) Photographische kamera
DE3025843C2 (de) Spiegelbetätigungsvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3135719C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer automatischen Brennpunkterfassungsvorrichtung
DE2359579B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2227278C3 (de) Kamera mit einem Ablenkspiegel
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
EP0795779B1 (de) Laufbildkamera
DE3535762A1 (de) Einrichtung an einaeugigen spiegelreflexkameras
DE3005390A1 (de) Lichtabschirmvorrichtung fuer ein selbsttaetig arbeitendes fokussierungsermittlungselement in einer selbsttaetig arbeitenden fokussierungsermittlungseinrichtung einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1938278B2 (de) Einrichtung zur steuerung der in einen belichtungsmesser einer kamera einfallenden lichtmenge
DE297707C (de)
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3119640C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung für eine Spiegelreflexkamera
DE2221640A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE102008047969A1 (de) Spiegelanordnung für Reflexkameras
DE596922C (de) Aufklappbare Sucheranordnung fuer photographische Apparate
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE8127185U1 (de) Betrachter
DE2828866A1 (de) Fotografische klappkamera, insbesondere fuer sofortbildaufnahmen
DE7243292U (de) Reproduktionskamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee