DE2225564A1 - Selbstausloesende skibindung - Google Patents

Selbstausloesende skibindung

Info

Publication number
DE2225564A1
DE2225564A1 DE2225564A DE2225564A DE2225564A1 DE 2225564 A1 DE2225564 A1 DE 2225564A1 DE 2225564 A DE2225564 A DE 2225564A DE 2225564 A DE2225564 A DE 2225564A DE 2225564 A1 DE2225564 A1 DE 2225564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
ski binding
jaws
coupling
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2225564A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Alois Betschart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETSCHART JUN
Original Assignee
BETSCHART JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETSCHART JUN filed Critical BETSCHART JUN
Publication of DE2225564A1 publication Critical patent/DE2225564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DR. WALTER NIELSCH Patentanwalt
2 Hamburg 70· Postfach 10914
Fernruf: β 52 Θ7 07
Alois Betschart jun., CH-6417 Sattel
Selbstauslösende Skibindung
Die bekannten, bei einem Sturz selbstauslösenden Skibindungen weisen vorn und hinten am Skischuh angreifende Halterungsorgane auf, welohe in Zusammenwirkung mit dem Auslösemechanismus stehen, Diese örtlich voneinander getrennten Halterungsorgane bedingen auch einen entsprechend komplizierten und relativ teuren Auslösemechanismus, welcher sowohl auf Drehbeanspruchung als auch auf die Beanspruchung beim Sturz nach vorn zuverlässig wirken muss, und daher auch eine getrennte Einstellung entsprechend der indi-> viduellen Beanspruchung durch den Fahrer notwendig ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine selbstauslösende Skibindung, welche sich von bekannten Bindungen dieser Art dadurch unterscheidet, dass elastisch und kraft schlüssig miteinander verbundene Kupplungsorgane im Mittelteil des Skisehuhea angeordnet sind, von denen die einen an einem Bodenteil des Ski-
309808/0731 . '
schuhes, die anderen dagegen am Ski festgelegt sind, wobei die Kupplungsorgane zur Auslösung auf bestimmte, durch Stürze beim Skifahren erzeugte Yerdrehmomente reagieren, ferner, dass ein Betätigungsglied, das mit einem der Kupplungsorgane in iirbeitsverbindung steht, vorgesehen ist, mittels welchem die Kupplung willkürlich von Hand ausgeschaltet werden kann.
In der Zeichnung sind beispielsweise AusfUhrungsformön des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen :
fig. 1 eine Seitenansicht der selbstauslösenden Skibindung von der Schuh-Aussenseite gesehen eines ersten Aiisf Uhrungsbeispieles,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansieht der selbstauslösenden Skibindung von hinten,
Fig. 4 eine Unteransicht der Skibindung mit Teil-Schnitt gemäss Linie IY-IV in Fig.. 3,
Fig. 5 einzelne der paarweise und paketweise
zusammensetzbaren Scheiben der Federung im Axialschnitt in grösserem Massstab,
Fig. 6 eine Ansicht der Skibindung von hinten in einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 7 eine Seitenansicht dazu mit teilweisem Sohnitt.
1 ist der Skischuh, in dessen Bodenteil 2 angenähert in der Mitte seiner Länge ein zylindrisches Einrastorgan 3 in horizontaler Querlage eingebaut ist. Das Einrastorgan 3 weist einen Hohlzylinder 4 auf, der den Schuhboden 2 in einer durchgehenden Q,uerbohrung 5 durchsetzt. In das eine Ende des Hohlzylinders ist ein Kegelbolzen 6 eingesetzt, der mit einem aus dem einen Ende des Hohlzylinders vorstehenden, leicht gerundeten Kegelstumpf 6! versehen ist. Der Hohlzylinder 4 ist mit der Haupt-
309808/0731
stahlplatte 22 des Schulibodens 2 durch. Anschveissen oder Yerschrauben fest verbunden. 7 ist eine den Hohlzylinder mit dem Kegelbolzen 6 verbindende, von unten zugängliche Arretierschraube. Das andere Ende des Hohlzylinders 4 ist mit einem längsverschiebbaren Kegelbolzen 8 versehen, der an seinem äusseren Ende einen leicht gerundeten Kegelstumpf 81 aufweist und mit seinem inneren Ende durch einen axialen Gewindebolzen 23 mit einem im Hohlzylinder 4 verschiebbaren, eine axiale Gewindebohrung 24 aufweisenden Kolben 8" sohraubverstellbar verbunden ist. Letzterer ist einerseits gegen Austreten aus dem Hohlzylinder 4 durch eine die Hohl-zylindermündung verengende Ringschulter 9 gesichert und stutzt sich andererseits gegen eine Druckfeder lü ab. Durch Schraubverstellung des Kegelbolzens 8 gegenüber dem Kolben 8" ist eine Feineinstellung des Auslösemomentes der Skibindung möglich. Die Druckfeder 10 ist aus konischen Ringscheiben IU! aus Federstahlblech (Fig. 5) zusammengesetzt. Die Ringscheiben 10' sind paarweise oder bei lü" paketweise d.h. formschlüssig aneinander gefügt. Duron die paarweise sich mit ihren konkaven Seiten gegeneinander abstützenden Ringscheiben 1Ü! ist eine verhältnisslässig weiche Federung erzielbar, An den Endbereichen der Druckfeder lü können, wie Fig. 5 linke Seite bei 1Ü" zeigt, einige Ringscheiben paketweise zusammengefügt sein, wodurch eine genauere Anpassung der Federlänge an die Länge des Hohlzylinders möglich ist und zugleich eine härtere Federung erzielt werden kann.. Durch teils paarweise und teils paketweise Zusammenfügung der Ringscheiben 10' ist eine Grobeinstellung der Federung auf eine weichere bzw. härtere Auslösung der Skibindung möglich.
Dem Einrastorgan 3 ist ein, die Form eines U-Bügels aufweisendes Beschläge 11 zugeordnet, das, wie Fig. 3 zeigt, mittels zweier Schrauben 12 auf der Überseite des Skis 13 befestigt ist. Yon den nach oben gerichteten Schenkeln l·+, 15 bildet der uine _ oinen Rastenbacken 14 mit einer hohlkegeligen lialteruiigsraste 14!-,
3 ü a 8 ü B / 0 7 3 1 -r-
BAD ORIGINAL
in welche der gerundete Kegel stumpf 81 des Üinrastorgönes 3 eingreift. Der andere Schenkel 15 des Beschlages 11 bildet eine Lagergabel, in welcher ein Rastenbacken 16 um einen Achsbolzen 17 ausschwenkbar gelagert ist. Der Rastenbacken 16 weist eine hohlkegelige Halterungsraste 161 auf, in welche der gerundete Kegelstumpf 6' des Einrastorganeβ 3 eingreift. Der verschwenkbare Rastenbacken 16 liegt einem Exzenter 18 eines in der Lagergabel 15 um einen Achsbolzen 19 versohwenkbaren Spannhebels 20 an. In eingeschwenkter Stellung des letzteren befindet sich der Rastenbaoken 16 in der Sohliessstellung. Nach Ausschwenken des Spannhebels 20 ist der Rastenbacken 16 in seine Auslösestellung ausschwenkbar, womit die Bindung willkürlich und rasch öffnenbar ist.
Bei abnormaler Beanspruchung der Bindung durch Stürzen nach vorn oder hinten, im Sinne des Pfeiles a bzw. a! in Fig. 1, oder durch Verdrehen des Fusses beim Sturz im Sinne der Pfeile b oder b1 in Fig. 2, oder aus anderen Richtungen c, o', d, e, e!, erfolgt dank dee gefederten Kegelbolzens 8 des Einrastorganes 3 eine Ausrüokung dee letzteren aue den Rastenbacken 14, 16, sobald das Verdrehmoment eine gewisse GrÖsee, die einstellbar ist, überschreitet.
Der mit seiner Gelenkpartie auf dem Beschläge 11 aufliegende Schuhboden 2 gestattet durch Einfügen zweier Unterlagen 21 eine Sicherung der Stellung des Skisohuhee und erteilt demselben eine Vorlägestellung. Duroh Langeversohieben der Unterlagen 21 kann die Einstellung der Auslösung nach vorne bzw. hinten beeinflusst werden«
Die Herstellungskosten der beschriebenen Skibindung sind gering und die Montage ist rasch auf neue und alte Skier ausführbar. Die Skier werden ebenfalls nicht durch eine Vielzahl von Löohern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben im Bereich der Skibindung gespiiwfccbj^ * In Fällen wo die Skibindung bei Stürzen nicht
3 0 9 8 0 8/0731
aufgehen sollte, iat der Spannhebel in der Regel von Hand stets erreichbar, um das Entkuppeln resp. Ausschalten willkürlich herbeizuführen. '
Un den Einbau des Kupplungsteiles 3 der Skibindung in den Bodenteil des Skischuhes zu vermeiden, kann die beschriebene, selbstauslösende Skibindung auch mit einer Hilfsbodenplatte 25 ausgerüstet sein, welche als Träger einer gewöhnlichen, nicht selbstauslösenden Skibindung, sowie der Aufnahme des Kiupplungsteiles 3 der selbstauslösenden Skibindung dient.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Alisführungsbeispiel ist eine Bodenplatte 25 hinten mit einem bekannten Halterungsorgan
26 und vorn mit einem ebenfalls gebräuchlichen Halterungsorgan
27 ausgerüstet. Die Bodenplatte 25 weist U-förmigen Querschnitt auf, wobei die nach unten gerichteten Profilschenkel 251 hinten durch einen Steg 28 und vorn durch einen Steg 29 miteinander verbunden sind. Diese Stege 28, 29 dienen der Auflage der Platte auf zwei auf dem Ski angeordneten Unterlage stücken 30, 31. Die Verwendung dieser Bodenplatte 25 mit der erwähnten, an ihr angeordneten einfachen Skibindung erlaubt den Einbau des Einrastorganes 3 und maoht damit die selbstauslösende Skibindung vom Skischuh 1 abhängig. Das Beschläge 11 mit dem festen Hastanbacken 14 und der Lagergabel 15 mit dem gewöhnlichen Bastenbaokea 16 und dem ExzenterSpannhebel 20 ist auoh bei dieser AnBfÜhrungsform auf dem Ski 13 fest angeordnet, während das Einrastorgan 3 die Profilsohenkel 251 des Besohiäges 11 in passenden Bohrungen durchsetzt und durch Schweissen, Hartlöten oder Yer schrauben mit dem Beschläge 11 fest verbunden ist.
P"'
309808/0731

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    IJ Selbstauslösende Skibindung, dadurch ge kennzeichnet, dass elastisch und kraftschlüssig miteinander verbundene Kupplungsorgane (3, 14, 16) im Hittelteil des Skischuhes (l) angeordnet sind, von denen die einen (3) an einem Bodenteil des Skischuhes, die anderen (14, 16) dagegen am Ski (13) festgelegt sind, wobei die Kupplungsorgane zur Auslösung auf beatiiante, durch Sturze beim Skifahren erzeugte Verdrehmomentö reagieren, ferner, dass ein Betätigungsglied (20), das mit einem der Kupplungsorgane (16); in Arbeitsverbindung steht, vorgesehen ist, mittels welchem die Kupplung willkUrlioh von Hand ausgeschaltet werden kann.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungsorgane (3) ein im Hittelteil des Skisohuhes (1) in der Querlage am Schuhboden (2) befestigtes Einrastorgan ist, daa mit zwei am Ski festgelegten Rastenbacken (14, 16) in federnde» Kupplungs-Eingriff steht, wobei die eine (16) der beiden Bastenbacken mittels des durch einen Spannhebel (20) gebildeten Betätigungsgliedes eine lösung des Einrastorganes (3) ermöglicht.
  3. 3. Skibindung naoh Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrastorgan (3) ein Hohlzylinder (4) mit zwei durch Kegelbolzen (6, 8) gebildeten Enden dient, in dem eine sich gegen die Kegelbolzen (6, 8) abstützende federung (10) eingebaut ist, wobei der eine Kegelbolzen (6) mit dem Hohlzylinder (4) feat verbunden und der andere Kegelbolzen (8) im Hohlzylinder (4) verschiebbar und entgegen der Federwirkung zurück druckbar ist.
    0 9 8 0 8/0731
  4. 4. bkibinüung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ^kennzeichnet, üass die Kastenbacken (14, 16) hohlkegelige Vertiefungen (Lf', 16') für den Lingriff gerundeter Kegelbolzen (6, 8) des Einrastorganes (3) aufweisen, wobei die in die Rastenbacken (14, 16) eingreifenden Kegelbolzen (6, 8) kegelstumpfförmige linden (ö!, 8!) aufweisen.
  5. 5. Skibindung nach iinsprüohen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastenbacken (14, 16) an einem auf der Ski-Oberseite aufgeschraubten U-förmigen Beschläge (11) vorgesehen sind, an welchem der eine nach oben gerichtete Schenkel die eine Rastenbacke (14) bildet, während der andere nach oben gerichtete Schenkel eine Lagergabel (15) bildet, zwischen deren Gabelsehenkeln die andere Rastenbaoke (16) um einen Aohsbolzen (17) ausschwenkbar angelenkt und unter der Wirkung des Exzenters (18) des Spaanhebels (20) in die Offen- oder Schliessstellung schwenkbar ist.
  6. 6. Skibindung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung (10) eine Vielzahl von Scheibenpaaren aus mit ihren konkaven Seiten einander anliegenden konischen Ringscheiben (10!) aus Federstahl im Hohlzylinder (4) eingelagert sind, wobei sich die Scheibenpaare mit ihren konvexen Aussenseiten gegeneinander abstützen und eine weichere bzw. härtere Einstellung der Federung erzielbar ist. "
  7. 7. Skibindung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastorgan (3) in einer <4uerbohrung (5) des Schuhbodens (2) eingesetzt ist und durch eine von unten her zugängliche, den iiohlzylinder (4), im. Bereiche des festen Kegelbolzens (6) durchsetzende iirretierschraube (7) fixiert ist.
  8. 8. Skibindung n<di .anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass als boderiteil für die iiufnahme des Teiles (3) der Kiipplungsorgane
    ,.-,■^..-v-a^ 309808/0731 ^_ _
    BADORiGINAL
    eine mit HalterungsOrganen (26, 27) für die Befestigung am Skischuh versehene Bodenplatte (25) dient.
    9, Skibindung nach .Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (25) U-Profil aufweist und ihr Profil-Hohlraum teilweise der Aufnahme des in Querlage eingebauten Kupplungsteiles (3) als Einraetorgan dient, wobei die Enden des Teiles (3) die ProfiIsohenkel (25') der Platte (25) durchsetzen und mit ihr fest verbunden sind.
    10, Skibindung nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder der Profileohenkel (25f) der Bodenplatte (25) in ihrem hinteren und vorderen Bereich durch Querstege (28 und 29) verbunden sind und dass auf dem Ski Unterlagsstücke (30, 31) befestigt sind, welche der Auflage der Querstege (28,29) dienen.
    30 9 l! lib / U / 3 1
DE2225564A 1971-08-11 1972-05-26 Selbstausloesende skibindung Pending DE2225564A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1178371 1971-08-11
US19513671A 1971-11-03 1971-11-03
US397517A US3870327A (en) 1971-08-11 1973-09-17 Self-releasing ski-binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225564A1 true DE2225564A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=27176682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225564A Pending DE2225564A1 (de) 1971-08-11 1972-05-26 Selbstausloesende skibindung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3779570A (de)
CH (1) CH542633A (de)
DE (1) DE2225564A1 (de)
FR (1) FR2148501A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401729A1 (de) * 1973-05-12 1975-07-17 Ver Baubeschlag Gretsch Co Festhaltesystem fuer sicherheitsskibindung
US6957827B2 (en) * 2001-04-11 2005-10-25 Fischer Gesselschaft M.B.H. Device for connecting a sports boot with a sliding means
US9308433B2 (en) 2014-05-20 2016-04-12 Salewa Sportag Front unit for a binding device and retractable pins device
DE102015223117B4 (de) 2015-11-23 2022-01-05 Salewa Sport Ag Tourenbindung mit einem Steuerkörper zur Begrenzung der Eindringtiefe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900204A (en) * 1973-06-25 1975-08-19 Robert C Weber Mono-ski
US3905613A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 Calspan Corp Ski binding
AT330629B (de) * 1974-03-22 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einem trittgestell
US3921995A (en) * 1974-05-03 1975-11-25 Moog Inc Ski binding
FR2282823A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski concue pour se deplacer librement apres declenchement dans une fixation comportant une machoire de retenue laterale
US4037677A (en) * 1975-12-15 1977-07-26 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Combined steering and braking means for crawler tractor
FR2376636A1 (fr) * 1977-01-05 1978-08-04 Grospiron Christian Chaussure de ski
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
US4398359A (en) * 1981-02-23 1983-08-16 Lange International S.A. Plastic ski boot
AT368707B (de) * 1981-02-26 1982-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4392666A (en) * 1981-03-13 1983-07-12 Alpine Research, Inc. Integral ski binding
EP0276300A1 (de) * 1986-07-01 1988-08-03 GARHAMMER, Heinrich Bindung für ein wintersportgerät
US5544909A (en) * 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
US6742801B1 (en) * 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
DE69608119T2 (de) * 1995-01-20 2000-11-23 Burton Corp Skischuhbindungssystem für Snowboards
US5755046A (en) * 1995-01-20 1998-05-26 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US6394484B1 (en) 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA742999A (en) * 1966-09-20 G. Smolka Thomas Heel clamp for ski bindings
CH126223A (de) * 1928-02-03 1928-06-01 Friedrich Ammeter Skibindung.
CH350905A (de) * 1957-02-14 1960-12-15 Gertsch Ernst Bremseinrichtung an einem Ski
FR1240519A (fr) * 1958-11-04 1960-09-09 Fixation à grande lanière de sécurité pour ski
FR88720E (de) * 1963-06-10 1967-06-02
US3271040A (en) * 1963-10-17 1966-09-06 Richard G Spademan Safety binding
US3258274A (en) * 1964-11-23 1966-06-28 Beecher William Bryce Snap-on release ski binding
AT302122B (de) * 1968-01-12 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE1678289A1 (de) * 1968-02-27 1971-12-30 Rieker & Co Skistiefel und Sicherheitsskibindung hierfuer
US3727932A (en) * 1970-03-30 1973-04-17 Chimera Res And Dev Inc Ski binding

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401729A1 (de) * 1973-05-12 1975-07-17 Ver Baubeschlag Gretsch Co Festhaltesystem fuer sicherheitsskibindung
US6957827B2 (en) * 2001-04-11 2005-10-25 Fischer Gesselschaft M.B.H. Device for connecting a sports boot with a sliding means
US9308433B2 (en) 2014-05-20 2016-04-12 Salewa Sportag Front unit for a binding device and retractable pins device
DE102015223117B4 (de) 2015-11-23 2022-01-05 Salewa Sport Ag Tourenbindung mit einem Steuerkörper zur Begrenzung der Eindringtiefe

Also Published As

Publication number Publication date
CH542633A (de) 1973-11-30
US3870327A (en) 1975-03-11
FR2148501A1 (de) 1973-03-23
US3779570A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225564A1 (de) Selbstausloesende skibindung
AT398906B (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
EP0339068A1 (de) Sicherheitsbindung für ein sportgerät
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
DE2163296A1 (de) Auslösebindung für Skier
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
DE602005000447T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schiene für eine Eisenbahnweiche
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE1949863A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE19603682A1 (de) Verankerungselement für Gestaltungs- und Nutzungsobjekte in öffentlichen Verkehrsraümen und Grünanlagen
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE60109348T2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
AT145539B (de) Skibindung.
EP1125488A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Überlastsicherung
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
AT376139B (de) Fersenhalter
AT219465B (de) Sicherheitsstrammer