DE2225447A1 - Chromhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder - Google Patents

Chromhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder

Info

Publication number
DE2225447A1
DE2225447A1 DE19722225447 DE2225447A DE2225447A1 DE 2225447 A1 DE2225447 A1 DE 2225447A1 DE 19722225447 DE19722225447 DE 19722225447 DE 2225447 A DE2225447 A DE 2225447A DE 2225447 A1 DE2225447 A1 DE 2225447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
formula
containing azo
dye
azo dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225447C3 (de
DE2225447B2 (de
Inventor
Yoichi Yono Saitama; Ito Koji Tokio; Seno Hiroshi Omiya Saitama; Koiso (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2225447A1 publication Critical patent/DE2225447A1/de
Publication of DE2225447B2 publication Critical patent/DE2225447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225447C3 publication Critical patent/DE2225447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSlUS DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
2δ. Mai 1972
G 992 C (Vo/Mü/bgr) FD-68
NIPPON KAYAKU KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan
MUNChEN 23, CLEMENSSTRASSE TELEFON 345067 TELEG.RAMM-ADRESSE: IN VE NT/M ON CH EN TELEX 5-29686
"Chromhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder"
Priorität: 29- Mai I971, Japan, Nr. 36713/71
Die Erfindung betrifft chromhaltige Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
(D
209850/1222
in der einer der Phenylreste A, B, D und E durch eine Sulfonsäuregruppe substituiert ist, die Phenylreste A, B, C, D und E gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkoxy- und bzw. oder niedere Alkylreste substituiert sind und M ein Alkali- oder
Erdalkalimetall bedeutet. Der Ausdruck niedere Alkoxy- und Alkylreste bedeutet Reste mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den 1 : 1 Chromkomplex eines Monoazofarbstoffes der allgemeinen Formel (II) oder (III)
COOH
=/ (III)
in der die Phenylreste A, B, C, .D und JS die vorstehend angegebene
entsprechenden Bedeutung haben, mit einem/anderen chromfreien Monoazofarbstoff zu einem 2 : 1 Chromkomplex umsetzt.
Die Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (II) und (III) können nach bekannten Verfahren durch Kupplung einer Diazoverbindung in einem schwach sauren oder alkalischen Medium mit einer Kupplungskomponente hergestellt werden.. Die Diasoverbindungen leiten sich von Aminen ab, :;.B-. von 2~Aminobsnzoesäure,; 2-Amino-;:~chlorbenzoe-
208850/1 22?
säure, 2-Amino-4-brombenzoesäure, 2-Amino-5-sulfobenzoesäure, 2-Amino-4-sulfobenzoesäure, 2-Amino-5-nitrobenzoesäure, 2-Amino-3-oder-5-nitro-4-sulfobenzoesäure, 2-Amino-3-methoxybenzoesäure, 2-Amino-3~ oder -^-sulfo-S-chlorbenzoesäure, 2-Amino-3~oder-4-methylbenzoesäure und 2-Amino~4-methoxy-5-brombenzoesäure.
Beispiele für Kupplungskomponenten, die mit den Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel (II) umgesetzt werden, sind: l,3-Diphenyl-5-pyrazolon9 l-(2'-, 3'- oder 4!-Nitrophenyl)-3-phenyl-5-pyrazolon, l-(2'9 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3~phenyl-5-pyrazolon, l-(2', 3'-°der 4t-Bromphenyl)-3-phenyl-5-pyrazolon, l-(2'~, V- oder 4'-Sulfophenyl)-3-phenyl-5-pyrazolon, l-Phenyl-3~ (2'-, 3- oder 4'-chlorphenyl)-5-pyrazolon, l-Phenyl-3-(2'-, 3'- oder 4'-nitrophenyl)-5-pyrazolon, l-(2'-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-(2·-, V- oder 4 '-äthylphenyl)-5-pyrazolon, l-(2'-, V~ oder 4'-Methoxyphenyl)-3-(2'-, 31- oder 4'-chlorphenyl)-5-pyrazolon, l-(2'-Sulfo-4'-methyl-5l-chlorphenyl)-3-(2t-, V~ oder 4'-methoxyphenyl)-5~pyrazolon, l-(2'-, 3'- oder 4'-Nitrophenyl)-3-(2'-, 3'- oder 4!-chlorphenyl)-5-pyrazolon, l-(2'-, 5'-Dimethoxyphenyl)-3~ (21-, V- oder 4'-nitrophenyl)-5-pyrazolon, l-(2'-Chlor-4!-nitrophenyl)-3-(2'-, V~ oder 4'-chlorphenyl)-5-pyrazolon, l-(4 '-Methylphenyl)-3-phenyl-5-pyrazolon, l-(2'-Chlor-4t-sulfophenyl)-3-phenyl-5-pyrazolon, 1-(2'-Methyl-4'-chlorpheny1)-3-pheny1-5-pyrazolons 1-(4'-Methoxyphenyl)~3~(2'—,4'-dichlorphenyl)-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-(2'—, 4'-dichlor-5'-methylphenyl)-5-pjrazolon, l-Phenyl-3-(2'-nitro-3'-methoxyphenyl)-5-pyrazolon, 1-(4'-SuIfophenyl)-3-(3'-methoxyphenyl)-5-pyrazolon und l-Phenyl-3~(3'-methylphenyl)-5-
209850/1222
pyrazolon.
Beispiele für Kupplungskomponenten, die mit den Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel (III) umgesetzt werden, sind: 1-Phenyl-3-methy1-5-pyrazolon, l-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-Nitro-5'-chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-
Methoxy-5'-methyLphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-Methyl-5'-chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-Methyl-6'-chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2 '— ,5'-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-5~pyrazolon, l-(2'~,5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolorx, 1-(2L4 4 L4 6'-Tri-· chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon4 l-(4'-SuIfophenyl)-3~methyI-5-pyrazolon, l-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methy1-5-pyrazolon, l-(2'-Äthylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2L4 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-, 3'- oder 4l-Bromphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-SuIfο-h'-methyl-5'-chlorphenyl)-3-methyl-5-
und pyrazolon, l-(2'-Sulfo-4'-nitrophenyl)-3~methyl-5-pyrazolon /1-
(2L45'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, .
Die Umwandlung der Farbstoffe der allgemeinen Formel (II) oder (III) in die entsprechenden 1 : 1 Chromkomplexe kann nach üblichen Verfahren vorgenommen werden, beispielsweise durch Umsetzen des Farbstoffes in einem sauren Medium mit einem Überschuß eines dreiwertigen Chromsalzes, wie Chrorn(III)-formiat, Chrorn(III)-acetat, Chrom(III)-sulfat oder Chrom(III)-fluorid bei der Temperatur des Siedepunktes des Mediums oder gegebenenfalls bei einer Temperatur von mehr als 1000C. Im allgemeinen ist es vorteilhaft,
,-.^ ;:, 2098S0/ 1 222
FD 68 Da VOLKEn vossius - 5 -
PATENTANVVALT 9 9 9RAZT
β MÜNCHEN 86 ' L L L -0 ^ ^ I
SIEBERTSTRASSE 4
TELEFON 4740 75 ' -
die Einführung des Metallions auf bekannte Weise, z.B. in einem wässrigen Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Alkohol oder Formamid^ durchzuführen.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Ausgangsverbindungen des Verfahrens der Erfindung nach ihrer Herstellung und'Abtrennung in Form eines feuchten Breis zu verwenden, d.h. sie ohne Trocknen weiterzuverarbeiten.
Die Umsetzung des 1 : 1 Chromkoraplex-Farbstoffes mit einem metallfreien Farbstoff wird vorzugsweise in einem schwach sauren oder schwach alkalischen wässrigen Lösungsmittel in einem offenen oder geschlossenen Reaktionsgefäß bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 50 bis 120°Cjdurchgeführt. Gegebenenfalls kann die Umsetzung durch Zusatz eines organischen Lösungsmittels, wie eines Alkohols oder FormamidSj oder eines oberflächenaktiven Mittels, beschleunigt werden.
Im allgemeinen wird ein Verhältnis des 1 : 1 Chromkomplexes zum metallfreien Farbstoff bevorzugt, das dem stöchiometrischen Verhältnis möglichst nahekommt. Das molare Verhältnis des 1 : 1 Chromkomplexes zum metal]freien Farbstoff beträgt üblicherweise mindestens 0,85 : 1 una höchstens 1 : 0,85· Ein Überschuß des 1 : 1 Chromkomplexes ist im allgemeinen weniger schädlich als ein Überschuß des metallfroion Farbstoffes. Je mehr sich das molare Verhältnis dem Wert i : 1 nähert, desto bessere Ergebnisse werden erzielt.
209850/1222 8
2225U7
Die chromhaltigen Azofarbstoffe der Erfindung eignen sich zum Färben und Bedrucken einer großen Anzahl von Materialien. Die Erfindung betrifft dementsprechend auch die Verwendung; der Verbindungen der Erfindung als Farbstoffe zum Färben, von Textilien und und Leder.
Bisher wurde eine Anzahl von gelben chromhaltigen Azofarbstoffen hergestellt, die aber gegen Licht und Feuchtigkeit nicht genügend beständig waren. Aus diesem Grund lassen sich bei Verwendung dieser Farbstoffe keine beständigen gelben Färbungen erzielen. Da gelb eine der drei Hauptfarben ist, werden gelbe Farbstoffe häufig zusammen mit andersgefärbten Farbstoffen verwendet. In diesem Falle ist es notwendig, gelbe Farbstoffe zu haben, deren Beständigkeit mindestens der der anderen Farbstoffe gleichkommt. Gelbe Farbstoffe mit schlechterer Beständigkeit können nicht zusammen mit anderen Farbstoffen verwendet werden.
Es wurde nun festgestellt, daß die Farbstoffe der Erfindung eine ausgezeichnete Beständigkeit aufweisen und brillante gelbe Färbungen ergeben.
Mit den Farbstoffen der Erfindung lassen sich vor allem Materialien tierischen Ursprungs färben und bedrucken, z.B. Seide, Leder und insbesondere Wolle. Es können aber auch synthetische Fasern gefärbt und bedruckt werden, beispielsweise Polyamide, Polyurethaneund Polyacrylnitril, sov.'ie Fasergemische, wie ein Gemisch aus Wolle und einem Polyamid.
209850/1222
2225U7
Die Farbstoffe der Erfindung eignen sich hauptsächlich zum Färben in einem neutralen oder schwach sauren Bad, beispielsweise einem Essigsäurebad. Die dadurch erhaltenen Färbungen sind einheitlich und gegen Licht, Abrieb und Feuchtigkeit gut beständig. Die Farbstoffe der Erfindung eignen sich zum Färben von Fasermaterial nach einer Reihe von üblichen Verfahren, einschließlich Tauchfärben j Bedrucken und Klotzfärben.
Die Tauchfärbung von stickstoffhaltigen Fasern wird im allgemeinen bei Temperaturen von 90 bis 1000C in einem Tauchbad durchgeführt, das Natriumsulfat j Natriumchlorid oder ein Ammoniumsalz, wie Ammoniumacetat oder Ammoniumsulfat,~und eine anorganische oder organische Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, enthält.
Die Dampfklotifärbung wird durchgeführt, indem eine aus einem Farbstoff, einem wanderungsheinmenden Mittel, wie Harnstoff oder Natriumalginat, einem farbstofflösenden Mittel und anaeren üblichen Hilfsaiittelnbestehende flüssige Klotzflüssigkeit hergestellt wird, in
-, . . ., . .- , r... , . und anschließend
der day Textilmaterial gefärbt
bei relativ hohen Temperaturen, z.B. bei Temperaturen von 100 bis 1200C, trocken erhitzt oder gedämpft wird. Gegebenenfalls kann das Textilmaterial durch eine Behandlung von 10 Sekunden bis 5 Minuten bei Temperaturen von 70 bis 1000C in einem Säureschockbad,, da? eine anorganische oder organische Säure, wie Phosphorsäure oder Ameisensäure, enthält, gefärbt werden. In diesem Fall kann das Textilgut nach der Klotzbehandlung anstelle der Trockenerhitzung oder Dämpfung in einem wässrigen Bad, das saure
209850/1222
-B-
Verbindungen enthält, gekocht werden.
Zum Bedrucken wird ein Farbstoff mit einer Paste und anschließend mit einem säureerzeugenden Mittel, wie Ammoniumsulfat oder Ammoniumtartrat, oder mit einer organischen Säure, wie Essigsäure, zu einer gefärbten Paste vermischt. Mit dieser wird das Textilgut bedruckt und anschließend der Trockenerhitzung oder Dämpfung unterzogen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
ι Beispiel 1
eines
4,9 Teile ·■/ .Monoazofarbstoffes, der aus diazotierter 2-Amino-5-sulfobenzoesäure und l-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon hergestellt ist und pro Molekül 1 komplexgebundenes Chromatom enthält, und 3,7 Teile eines metallfreien Monoazofarbstoffes, der aus diazotierter 2-Aminobenzoesäure und l,3-Diphenyl-5rpyrazolon hergestellt ist, werden bei 20 bis 4O0C in 36O ml Wasser gerührt,.
verdünnter Die erhaltene Suspension wird unter Rühren durch Zusatz von / Salzsäure oder· Eisessig oder gegebenenfalls Natriumcarbonat neutralisiert und anschließend auf 85 bis 950C erwärmt. Während dieser Behandlung entsteht eine klare gelbe Lösung. Die Umsetzung wird im neutralen pH-Bereich so lange fortgesetzt, bis die beiden als Ausgangsverbindungen verwendeten Farbstoffe verschwunden sind. Die Reaktionslösung wird anschließend mit Natriumchlorid
209850/1222
versetztj und der entstandene gemischte Komplex wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel (IV) als gelblich braunes Pulver. Bei der Färbung von Wolle aus einem . Ammoniumacetat enthaltenden Bad erhält man eine gelbe Färbung von guter Echtheit
COO / 0
\ J/
(IV)
Na
Beispiel 2-26
Gemäß Beispiel 1 wird ein 1 i 1 Chromkomplex eines in Spalte I der folgenden Tabelle aufgeführten Monoazofarbstoffes mit einem in Spalte II aufgeführten metallfreien Monoazofarbstoff zu einem in Spalte III angegebenen gemischten Komplex umgesetzt, mit dem sieh eine Wollfärbung guter Ecntheit erzielen läßt.
209850/1222
cd
209850/1222
CVI
f4
O O O
!3—!
209850/1222
(T)
20 9850/1222
2225U7
id
H O
CvJ
in
—S5
CO
cr\
209850/1222
-IH-
«j
209850/1222
ctf
cd
7Sc
209850/1222
S3 £5
O U
k^ J A χ* ο
I
S=3
Il
W Sg
W O W
O
O
O
C)V — co
CO
209850/1222
rr· Il O έ
CJ I
209850/1222
CO
K O
cd
«J
ο ■*- ο
209850/1222
2225U7
cd
ο.
Ii 7ü<r- »ι
ο ο
CM
' W I!
O
O f
O J
Vl C
OJ
209850/1222
2225U7
OU
TvJ
rc ο ο . υ
I!
9850/1222
2225Λ47
cd
«J
S —
S3-«—S
αΥ-Λ
Il ^
ο ο
er T ο
ο ο
CM
*
qS
ν ro a—ϊ3 CO
HOOO a Il
O S
O ι
LI ο
^v co
lf\
I
H
209850/1222
O
cd
^^ ES——. «^ ^ 53
μ Ii ^°^ Il H ^ O O ^
W O
gxMx g"
O
O
O
0^
209850/1222
Beispiel 27
In 150 Teilen Wasser werden 0,03 Teile des Farbstoffs der Formel (IV) gelöst. Diese Lösung wird mit 0,15 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat, 0,15 Teilen eines Ammoniumsalzes, wie Ammoniumacetat, und anschließend drei Teilen Wolle versetzt. Die Temperatur der Lösung wird innerhalb von 20 bis 60 Minuten von Raumtemperatur auf 1000C erhöht, und die Färbung wird 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur durchgeführt. Gegebenenfalls kann Essigsäure zur Förderung der Adsorption des Farbstoffes zum Färbebad zugesetzt werden. Auf diese Weise erhält man brillante gelbe Färbungen mit guter Licht- und Waschechtheit.
Beispiel 28
In 'JOO Teilen "Wasser werden zwei Teile des Farbstoffs der Formel (IV) und fünf Teile Harnstoff gelöst. Mit dieser Lösung wird Nylontaft gebeizt und durch 3 sekundenlanges trockenes Erhitzen
box IGO0C auf 180 C vergetrocknet. Anschließend wird 20 Sekunden,mit einer 0,6 Teile Ameisensäure enthaltenden wässrigen Lösung behandelt, mit Wasser gev.c-schen und getrocknet. Man erhält eine brillante gelbe Färbung mit guter Licht- und WasclKichthc.it.
Beispiel 29
In 100 Teilen Wasser werden zwei Teile des Farbstoffs der
Formel (IV) und fünf Teile Harnstoff gelöst. Mit dieser Lösung wird IJylontaft gebeizt und durch zweiminütiges Dämpfen
2-0:S£~htf-/:A?2'2·- BAD
bei 120 C vorgetrocknet und anschließend mit Wasser gewaschen. Der Nylontaft wird sodann 20 Sekunden bei 1000C mit einer 0,6 Teile Ameisensäure enthaltenden wässrigen Lösung behandelt, mit. Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält eine brillante gelbe Färbung mit guter Licht- und Waschechtheit.
Beispiel 30
In 150 Teilen Wasser werden 0,06 Teile des in Beispiel 18 erhaltenen Farbstoffs gelöst. Diese Lösung wird mit 0,15 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat, 0,15 Teilen eines Ammoniumsalzes,
anschließend
wie Ammoniumacetat, und/drei Teilen Seide versetzt. Die Temperatur der Lösung wird innerhalb von 20 bis 60 Minuten von Raumtemperatur auf 1000C erhöht, und die Färbung wird 40 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur durchgeführt. Man erhält eine brillante gelbe Färbung mit guter Licht- und Waschechtheit.
Beispiel 31
In 150 Teilen Wasser werden 0,06 Teile des in Beispiel l8 erhaltenen Farbstoffs gelöst. Diese Lösung wird mit 0,6 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat oder Natriumchlorid'und anschließend drei Teilen Vinylon versetzt. Die Temperatur der Lösung wird innerhalb von 30 bis 60 Minuten auf 900C erhöht, und die Färbung wird bei dieser Temperatur innerhalb von 40 bis 60 Minuten durchgeführt. Man erhält eine brillante gelbe Färbung mit guter Licht- und Waschechtheit.
209850/ 1222
-Beispiel "32
In 31 Teilen Wasser werden drei Teile des in Beispiel 18 erhaltenen Farbstoffs und .fünf Teile eines farbstofflösenden Mittels gelöst. Diese Lösung wird mit 60 Teilen eines pastenbildenden Mittels (10 Prozent Paste) und anschließend mit 1 Teil Ammoniumsulfat versetzt. Man erhält eine Färbepaste. Mit dieser Färbepaste wird Wolle bedruckt, bei 100 bis 105°C unter Normaldruck zur Fixierung der Färbung gedämpft und anschließend mit Wasser gewaschen. M~r. erhält eine brillante gelbe Färbung mit guter Licht- und Waschechtheit. '
SAD ORIGINAL
209850/1222

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1, Chromhaltige Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
    COO / ο
    Cr
    coo/, \0
    / V-N
    •N =N —f I
    CH
    (D
    in der einer der Phenylreste A, B, D und E durch eine Sulfonsäuregruppe substituiert ist, die Phenylreste A, B, C, D und E gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkoxy- und bzw. oder niedere Alkylreste substituiert sind und M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet.
    2. Chromhaltiger Azofarbstoff der Formel
    Na
    209850/1222
    3. ChromhaltigerAzofarbstoff der Formel
    Na
    4. ChromhaltigerAzofarbstoff der Formel
    O2N
    co\//°
    CH.
    Na'
    209850/1222
    5. ChromhaltigerAzofarbstoff der Formel
    N=I
    COO
    .coo/ ο /
    N=N
    Na'
    6. Chromhaltiger Azofarbstoff der Formel
    Na
    ORIGINAL
    * ChromhaltigerAzofarbstoff äer Formel
    Na
    8» ChromhaltigerAzofarbstoff der Formel
    Cl
    Na
    .CH,
    209850/1222
    9. ChromhaltxgerAzofarbstoff der Formel
    Na
    10. Chromhaltiger Azofarbstoff der Formel
    coo- ι ο
    \ ι/
    Cr
    COO ' 0
    / V"
    Cl
    CH3
    Na
    2Q9850/1222
    11. Chromhaltiger Azofarbsfcpf f eier Formel
    Na
    12. Chromhaltiger Azofarbstoff - der Formel
    εο,κ
    : CH-.
    i ν- I
    V £ 2 ί
    13. Verfahren zur Herstellung der chromhaltigen Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 1 : 1 Chromkomplex der Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (II) oder (III)
    COOlI
    (II)
    COOH
    (III)
    in der A, B, C, D und E die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1
    entsprechenden
    haben, mit eiim-m / anderen, ehromfreien Monoazofarbstoff
    umgesetzt wird.
    Ik. Verwendung der chromhaltigen Azofarbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von Textilien und Leder.
    209850/1222
DE2225447A 1971-05-29 1972-05-25 Chromhaltige 2 zu 1-Azokomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder Expired DE2225447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46036713A JPS5015011B1 (de) 1971-05-29 1971-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225447A1 true DE2225447A1 (de) 1972-12-07
DE2225447B2 DE2225447B2 (de) 1979-08-02
DE2225447C3 DE2225447C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=12477385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225447A Expired DE2225447C3 (de) 1971-05-29 1972-05-25 Chromhaltige 2 zu 1-Azokomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4029643A (de)
JP (1) JPS5015011B1 (de)
AU (1) AU460103B2 (de)
CH (1) CH567554A5 (de)
DE (1) DE2225447C3 (de)
GB (1) GB1347460A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313722A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Bayer Ag Chrommischkomplex-farbstoffe
EP0173178A2 (de) * 1984-08-28 1986-03-05 Bayer Ag Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563022B1 (de) * 2002-11-12 2010-09-29 Yama Capital, LLC Azo-metallkomplexfarbstoffe, tintenstrahltintenzusammensetzungen und tintenstrahldruckverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906746A (en) * 1959-09-29 Metalliferous azo dyestuffs
US2832760A (en) * 1958-04-29 Cooh i
US2060563A (en) * 1933-09-27 1936-11-10 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs containing chromium and process of preparing them
US2832762A (en) * 1954-01-15 1958-04-29 Ciba Ltd Monoazo dyestuffs and complex metal compounds thereof
GB823393A (en) * 1955-03-24 1959-11-11 Basf Ag New metal complexes of benzene-monoazo-pyrazolone dyestuffs
US2921061A (en) * 1956-06-05 1960-01-12 Geigy Ag J R Azo dyestuffs containing chromium bound in complex linkage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313722A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Bayer Ag Chrommischkomplex-farbstoffe
EP0173178A2 (de) * 1984-08-28 1986-03-05 Bayer Ag Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP0173178A3 (en) * 1984-08-28 1986-08-20 Bayer Ag Unsymmetrical 1:2 chromium complex dyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225447C3 (de) 1980-04-03
AU460103B2 (en) 1975-04-17
CH567554A5 (de) 1975-10-15
GB1347460A (en) 1974-02-27
AU4251972A (en) 1973-11-22
JPS5015011B1 (de) 1975-06-02
DE2225447B2 (de) 1979-08-02
US4029643A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409433A1 (de) Monoazo-chromkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur faerbung oder zum druck von natuerlichen oder synthetischen polyamiden
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2143750C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE2225447A1 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder
DE2704364A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2653200A1 (de) Reaktive, chromhaltige komplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE899537C (de) Verfahren zur Herstellung von 0-Oxy-0&#39;-caboxy-azofarbstoffen
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1271857B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE2616405A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE3427806C2 (de)
EP0043794B1 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2345358A1 (de) Chromhaltige azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben von textilgut
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE906003C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2542707A1 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe
DE2345359A1 (de) Chromhaltige azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben von textilgut
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE957871C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE655633C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Seide
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE845085C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Aminoazofarbstoffen
DE2637883A1 (de) Organische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee