DE2225284B2 - Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyaryläther/sulfonen - Google Patents

Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyaryläther/sulfonen

Info

Publication number
DE2225284B2
DE2225284B2 DE2225284A DE2225284A DE2225284B2 DE 2225284 B2 DE2225284 B2 DE 2225284B2 DE 2225284 A DE2225284 A DE 2225284A DE 2225284 A DE2225284 A DE 2225284A DE 2225284 B2 DE2225284 B2 DE 2225284B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
dmf
solution
polymer
sulfones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225284C3 (de
DE2225284A1 (de
Inventor
Jack Lyon Bourganel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2225284A1 publication Critical patent/DE2225284A1/de
Publication of DE2225284B2 publication Critical patent/DE2225284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225284C3 publication Critical patent/DE2225284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • B01D67/00165Composition of the coagulation baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • B01D2323/081Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/15Use of additives
    • B01D2323/16Swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/219Specific solvent system
    • B01D2323/22Specific non-solvents or non-solvent system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

(Q),
-0-E —
(Q1),
R-E-
(Q2), (Q3),,
-Q-G-SO2-G,-
_O-E'--R-E'
(Qi)1
(Q2),
-0-C-SO2-GJ-
enthält, in denen
E, G und Gi, die gleich oder voneinander verschieden sein können, aromatische Gruppen sind, von denen zumindest eine als Substituenten ein oder mehrere Sulfonsäuregruppen trägt, wobei die Anzahl der Sulfonsäuregruppen je aromatische Gruppe von einer Gruppierung zur anderen variabel sein kann,
E', G' und G'i sich von E, G und Gi nur durch das Fehlen von Sulfonsäuregruppen unterscheiden,
Q und Qi, die gleich oder voneinander verschieden sein können, gegenüber Sulfonierungsreaktionen inerte Substituenten, wie Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bedeuten,
Q2 und Q3 Elektronenakzeptorgruppen (Elektronen aufnehmende Reste), wie Nitro-, Phenylsulfon-, Alkylsulfon-, Trifluormethyl-, Nitroso- oder Pyridylgruppen, darstellen,
r, s, t und u, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ganze Zahlen zwischen O und 4 einschließlich sind, wobei zumindest eines von ihnen einen Wert unter 4 hat,
m die Bedeutung O oder 1 hat und
R eine Valenzbindung oder einen Rest aus der Gruppe von —CO—, —Ο—, -SO2- und organischen zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, wie Alkylen-, Alkylidtn-, Cycloalkylen- und Arylenreste, wobei diese Reste vorzugsweise weniger als 7 Kohlenstoffatome aufweisen, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das verwendete sulfonierte Polyaryläther/sulfon einen Gehalt an Sulfonsäuregruppen zwischen 0,3 und 2 mval/g und eine reduzierte spezifische Viskosität zwischen 40 und 200 cmVg, gemessen in Lösung mit 2 g/l in Dimethylformamid bei 25° C, aufweist,
b) die Konzentration der Gießlösung zwischen 5 und 60% beträgt,
gegebenenfalls zusammen mit Gruppierungen der Formel
c) das Koagulationsbad je 100 Teile Wasser 5 bis 100 Teile eines aus einem Anion einer starken anorganischen Säure und einem Metallkarion gebildeten Salzes und 1 bis 120 Teile eines Lösungsmittels für das Polymere enthält,
d) die Temperatur des Koagulationsbads zwischen - 30 und + 30° C beträgt,
e) die Dauer des Eintauchens in das Koagulationsbad zwischen 30 Sekunden und 60 Minuten beträgt und
0 dem Eintauchen des Films in das Koagulationsbad eine Phase der Gelbildung der Polymerschichtvorausgeht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerlösung ein oder mehrere Lösungsmittel für das Polymere aus der Gruppe der aprotischen polaren Lösungsmittel, 0 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeiten, eines Lösungsmittels oder Quellmittel für das Polymere mit einem Siedepunkt unter 90° C und 0 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, eines Nichtlösungsmittels für das Polymere enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zusätzlich während 1 bis 60 Minuten mit einer auf eine Temperatur zwischen 100 und 1500C gebrachten wäßrigen Lösung eines Mineralsalzes behandelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichne!, daß die Membranen mit einem Dehydratationsmittel behandelt werden, das eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen, die zumindest eine alkoholische OH-Gruppe aufweisen, ist, und daß die Dauer der Behandlung zwischen 10 Sekunden und 24 Stunden und die Temperatur zwischen 20 und 80° C beträgt
5. Verwendung der nach einem der Ansprüche 3 bis 4 erhaltenen Membranen zur Fraktionierung verschiedener Bestandteile einer Lösung durch direkte oder umgekehrte Osmose.
6. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 2 erhaltenen Membranen zur Fraktionierung verschiedener Bestandteile einer Lösung durch Ultrafiltration.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus sulfonierten Polyaryläther/sulfonen.
Die Erfindung betrifft auch die nach diesem Verfahren erhaltenen Membranen und deren Anwendüngen.
Im folgenden werden die Ausdrücke »anisotrop« und
»asymmetrisch« ohne Unterschied verwendet, um in allgemeiner Weise die Membranen zu bezeichnen, deren beide Seiten eine unterschiedliche Struktur aufweisen.
In der belgischen Patentschrift 7 49 763 wurden bereits sulfonierte Polyaryläther/sulfcne, sowie aus diesen Polymeren hergestellte Membranen beschrieben.
Diese Polymeren weisen eine Mehrzahl von Gruppierungen der Formel
-O-E-
(Q1),
R-E
(Q3), <Qj)„
I I
-Q-G-SO2-G,-
gegebenenfalls zusammen mit Gruppierungen der Formel
-O-E'--R-E'
(Q1),
(Q2), (Q3),, -0-C-SO2-Gi-
(H)
auf, in denen
E, G und Gi, die gleich oder voneinander verschieden
sein können, aromatische Gruppen sind, von denen zumindest eine als Substituenten eine oder mehrere
Sulfonsäuregruppen enthält, wobei die Anzahl der Sulfonsäuregruppen je aromatische Gruppen von einer Gruppierung zur anderen variabel sein kann, E', G' und G'i sich von E, G und Gi nur durch das Fehlen
von Sulfonsäuregruppen unterscheiden,
Q und Qi, die gleich oder voneinander verschieden sein
können, gegenüber Sulfonierungsreaktionen inerte
Substituenten bedeuten, wie beispielsweise Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Halogenatome, z. B.
Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Q2 und Q3 Elektronenakzeptorgruppen (Elektronen
aufnehmende Reste) darstellen, wie beispielsweise
Nitro-, Phenylsulfon-, Alkylsulfon-, Trifluormethyl-, Nitroso- und Pyridylgruppen,
r, s, fund u, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ganze Zahlen zwischen O und 4 einschließlich sind, wobei zumindest eines von ihnen einen Wert unter 4 hat,
/77die Bedeutung O oder 1 hat und R eine Vaknzbindung oder einen Rest aus der Gruppe von —CO—, —Ο—, —SOi— und zweiwertigen organischen Kohlenwasserstoffreste!!, wie beispielswei-
se Alkylen-, Alkyüden-, Cycloalkylen- und Arylenresten, wobei diese Reste vorzugsweise weniger als 7 Kohlenstoffatome aufweisen, bedeutet
Die in der genannten Patentschrift beschriebenen sulfonierten Polyaryläther/sulfone weisen einen Gehalt an Sulfonsäuregruppen zwischen 0,1 und 5 Milliäquivalente je Gramm (mval/g) trockenes Polymeres auf.
Diese neuen sulfonierten Polymeren werden durch Sulfonierung von Polyaryläther/sulfonen, die eine Mehrzahl von Gruppierungen der Formel II enthalten, nach jedem beliebigen üblichen Verfahren erhalten. Die
letztgenannten Polymeren können nach der in der
französischen Patentschrift 14 07 301 beschriebenen
Arbeitsweise hergestellt werden. Aus der genannten belgischen Patentschrift ist auch
bekannt, daß Membranen aus sulfonierten Polyaryläther/sulfonen insbesondere zur Fraktionierung verschiedener Bestandteile von Lösungen durch direkte oder umgekehrte Osmose verwendbar sind. In der genannten belgischen Patentschrift sind schließlich asymmetrische Membranen aus sulfonierten Polyaryläther/sulfonen beschrieben, die insbesondere durch Gießen einer Polymerlösung und anschließende Koagulation einer der Seiten des so erhaltenen mit Lösungsmittel imprägnierten Films erhalten sind.
Solche Membranen weisen eine dichte Schicht
geringer Dicke auf, die die aktive Schicht der Membran
bildet, und eine poröse Schicht, die die Rolle eines
Verstärkungsträgers spielt Die vorliegende. Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von asymmetrischen semi-permeablen Membranen aus sulfonierten Polyaryläther/sulfonen, die zur Fraktionierung verschiedener Bestandteile einer Lösung, insbesondere durch Osmose oder durch Ultrafiltration verwendbar sind, wobei das Verfahren
ermöglicht, Membranen zu erhalten, die besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzen, insbesondere was den Zurückhaltegrad und den Durchsatz anbetrifft. Mit Zurückhaltegrad bezeichnet man das Verhältnis
100 ( 1 - Konzentration der Lösung nach Filtration Konzentration der Lösung vor Filtration
Die Ausdrücke »Osmose« und »Ultrafiltration« bezeichnen bekanntlich die Fraktionierung von Lösungen von Verbindungen mit niedrigem und hohem Molekulargewicht Im allgemeinen liegt die Grenze des Molekulargewichts bei etwa 500.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, eine Lösung von sulfoniertem Polyaryläther/sulfon zu bilden, einen Film durch Gießen der Lösung herzustellen, den mit der Polymerschicht überzogenen Träger in ein Koagulationsbad einzutauchen und die Membran zu gewinnen, insbesondere aus einem sulfonierten Polyaryläther/sulfon, das eine Mehrzahl von Gruppierungen der Formel
gegebenenfalls zusammen mit Gruppierungen der Formel
(Q), __o-E'—r-R-E'
(Q), -O-E-
(Qi),
R-E-
(Q2), (Q3),, 0-G-SO2-G1- 60
b5
(Q2), -0-C-SO2-Gi-
enthält, in denen
E, G und Gi, die gleich oder voneinander verschieden
sein können, aromatische Gruppen sind, von denen
zumindest eine als Substituenten ein oder mehrere
Sulfonsäuregruppen trägt, wobei die Anzahl der Sulfonsäuregruppen je aromatische Gruppe von einer Gruppierung zur anderen variabel sein kann, E', G' und G'i sich von E, G und Gi nur durch das Fehlen
von Sulfonsäuregruppen unterscheiden,
Q und Qi, die gleich oder voneinander verschieden sein
können, gegenüber Sulfonierungsreaktionen inerte
Substituenten, wie Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bedeuten,
Q2 und Q3 Elektronenakzeptorgruppen (Elektronen aufnehmende Reste), wie Nitro-, Phenylsulfon-, Alky!- sulfon-, Trifluorethyl-, Nitroso- oder Pyrodylgruppen, darstellen,
r. s, fund u, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ganze Zahlen zwischen 0 und 4 einschließlich sind, wobei zumindest eines von ihnen einen Wert unter 4 hat,
mdie Bedeutung 0 oder 1 hat und
R eine Valenzbindung oder einen Rest aus der Gruppe von —CO—, —Ο—, — SC>2— und organischen zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, wie Alkylen-, Alkyliden-, Cycloalkylen- Cycloalkyl- und Arylenreste, wobei diese Reste vorzugsweise weniger als 7 Kohlenstoffatome aufweisen, bedeutet, und ist dadurch gekennzeichnet, daß
a) das verwendete sulfonierte PolyaryJäther/sulfon einen Gehalt an Sulfonsäuregruppen zwischen 03 und 2 mval/g und eine reduzierte spezifische Viskosität zwischen 40 und 200 cm3/g, gemessen in Lösung mit 2 g/l in Dimethylformamid bei 25° C, aufweist.
b) die Konzentration der Gießlösung zwischen 5 und 60% beträgt,
c) das Koagulationsbad je 100 Teile Wasser 5 bis 100 Teile eines aus einem Anion einer starken anorganischen Säure und einem Metallkation gebildeten Salzes und 1 bis 120 Teile eines Lösungsmitteis für das Polymere enthält,
d) die Temperatur des Koagulationsbads zwischen -30 und+30° C beträgt,
e) die Dauer des Eintauchens in das Koagulationsbad zwischen 30 Sekunden und 60 Minuten beträgt und
f) dem Eintauchen des Films in das Koagulationsbad eine Phase der Gelbildung der Polymerschicht vorausgeht.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für verschiedene Typen von sulfonierten Polyaryläther/sulfonen, die Gruppierungen der Formel 1 und gegebenenfalls Il enthalten. Es sei bemerkt, daß der Ausdruck »Sulfonsäure« eine Gruppe der Formel
SOr M"*
bezeichnet, in der M ein Wasserstoffion oder ein Alkalioder Erdalkalimetallion bedeutet und π eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 darstellt.
Die bevorzugt verwendeten Polymeren sind diejenigen, die aus Gruppierungen der Formeln 1 und Il bestehen, in denen die Symbole E, G und Gi p-Phenylengruppen darstellen, von denen zumindest eine als Substituenten eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen, wie sie oben definiert wurden, enthält, E', G' und G'i einen p-Phenyleiirest bedeuten, r, s, t und u die Bedeutung Null haben, m den Wert I besitzt und R den Rest
CH,
-C-
ClI,
darstellt.
Zur Herstellung der Lösung von Tulfoniertem Polyaryläther/sulfon kann man die verschiedenen bekannten Lösungsmittel für dieses Polymere verwenden. Man kann insbesondere aprotische polare Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid (DMF). Diro^thylacetamid (DMAC), Dimethylsulfoxyd (DMSO). Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT). Sulfolan, Äthylencarbonat oder Gemische dieser Lösungsmittel verwenden. Man kann, wie im folgenden noch erläutert wird, auch ein Gemirch von einem oder mehreren dieser Lösungsmittel mit einem MengenanteiL der 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösungsmittel erreichen kann, an einem das Polymere lösenden oder quellenden flüssigen Produkt mit niedrigem Siedepunkt (beispielsweise unter 90° C) verwenden. Als Beispiele für solche leichten Lösungsmittel oder Quellmittel kann man Dichlormethan, Aceton, Methylethylketon und Tetrahydrofuran nennen. Um die Phase der Koagulation des Polymerfilms zu erleichtern, kann man zu der Gießlösung auch einen Mengenanteil an einem Nichtlösungsmittel für das Polymere zusetzen, wobei dieser Mengenanteil 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Produkte außer dem Polymeren, erreichen kann. Als Beispiele für solche Nichtlösungsmittel kann man Wasser, Dioxan, Harnstoff, Formamid. Methanol, Äthanol, Chloroform. Isopropylalkohol und Äthyläther nennen. Man bevorzugt jedoch Wasser oder mit dem Wasser des Koagulationsbads mischbare Produkte.
j« Die Konzentration der Ausgangslösung beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 55%. Das Auflösen des Polymeren und das Gießen in Form eines Films werden im allgemeinen bei Zimmertemperatur (20—25°C) vorgenommen. Es ist jedoch möglich, von dieser
υ Temperatur abzuweichen, und man kann allgemein diese Arbeitsgänge bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C vornehmen.
Der zur Bildung des Films verwendete Träger kann verschiedene Natur und Form haben. Es kann sich insbesondere um eine ebene Oberfläche, wie beispielsweise eine Glas- oder Metallplatte, oder ein Metallband im Falle einer kontinuierlichen Herstellung handeln. Der Träger kann auch eine andere Form, beispeilsweise eine zylindrische, konische, spiralige oder jede andere
4r> geeignete Form haben, je nach der Form, die man den Membranen geben will. Der Träger kann auch mit einer Armierung bedeckt sein, die zur Verstärkung der Membran bestimmt ist. Diese Armierung kann aus einem Gewebe, einem Netz oder einer Maschenware pflanzlichen Ursprungs (z. B. Baumwolle) oder synthetischen Ursprungs (z. B. Polyamid, Polyester) bestehen.
Die Dicke der Membran nach der Koagulation ist merklich verschieden von der Dicke des Films, gemessen vor der Koagulation. Die Dicke der koagulierten Membran beträgt im allgemeinen zwischen 50 und 400 μ. Sie hängt gleichzeitig von der Dicke des gegossenen Films und den späteren Behandlungsbedingungen (Gelbildung. Koagulation) ab. Um einen Hinweis auf die Größenordnung der Dicke des
bo gegossenen Films zu geben, kann man sagen, daß diese im allgemeinen zwischen 100 und 500 μ beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt zwischen den Stufen des Gießens des Films und des Eintauchens desselben in das Koagulationsbad eine Gelbildung des
hr, Fü'Tis. Der Ausdruck Gelbildung bezeichnet allgemein die Überführung der Polymerlösungsschicht in einen nichtfluiden Zustand in Abwesenheit von Beanspruchungen, wobei das Polymere stark mit Lösungsmittel
imprägniert bleibt und wobei die ungeordnete Verteilung der Makromoleküle beibehalten wird.
Verschiedene Mittel können zur Bewirkung dieser Gelbildung eingesetzt werden. So ist es möglich, sie durch Entfernung von Lösungsmittel zu erhalten. Diese Entfernung kann durch einfaches Belassen an der Umgebungsluft erfolgen oder durch Bespülen der Oberfläche des Films mit einem wasserfreien und inerten Gas, wie beispielsweise trockenem Stickstoff, beschleunigt werden.
Es ist auch möglich, in dem einen oder anderen der vorgenannten Fälle sie durch leichtes Erwärmen (beispielsweise bis auf 500C) zu beschleunigen. Diese beiden Techniken sind besonders wirksam, wenn die Gießlösung ein leichtes Lösungsmittel, wie beispielsweise die oben genannten, enthält. Ein anderes Mittel, die Gelbildung zu bewirken, besteht in der Erniedrigung der Temperatur. Diese Technik, die insbesondere anwendbar ist, wenn man kein leichtes Lösungsmittel eingesetzt hat, weist außerdem den Vorteil auf, den Durchsatz der Membranen beträchtlich zu erhöhen. Im allgemeinen kann man die Temperatur bis auf -30°C herabsetzen, wobei eine Temperatur zwischen 0 und -200C eine vorzugsweise angewendete Arbeitsbedingung darstellt. Die Verweilzeit bei dieser Temperatur beträgt im 2r> allgemeinen zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten (vorzugsweise zwischen 1 und 10 Minuten), wobei die Gelbildungszeiten an der Luft oder unter einem wasserfreien Inertgasstrom im allgemeinen zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten je nach der Temperatur jo variieren.
Wie bereits ausgeführt wurde, stellt die Natur des Koagulationsbads eines der Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Dieses Bad besteht in den angegebenen Mengenanteilen aus Wasser, einem r> Lösungsmittel für das Polymere und einem Mineralsalz. Dieses Salz ist von einem Anion einer starken anorganischen Säure und einem Metallkation abgeleitet. Unter starker Säure versteht man eine Säure, die vollständig dissoziiert ist, wenn sie sich in Lösung in Wasser befindet, oder eine Säure mit einem pK unter 3. Als Beispiele für solche Säuren kann man Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Chromsäure, Phosphorsäure und lodsäure nennen. Das Metallkation kann von einem Alkali- oder Erdalkalimetall oder einem a > Obergangsmetall (d.h. einem Metall der Kolonnen la, 2a, Ii) bis Tb und 8 des Periodensystems der Elemente, wie es in Handbook of Chemistry and Physics von Robert C. Weast, 51. AufL herausgegeben von The Chemical Rubber Co. dargestellt ist) stammen. w
Als besondere Beispiele für verwendbare Salze kann man die Nitrate. Sulfate und Phosphate von Natrium, Calcium. Aluminium und Zink, die Chloride und Bromide von Lithium, Natrium. Kalium, Magnesium, Barium, Calcium, Zink und Aluminium und Natrium- und Kaliumchromat nennen.
Das in dem Koagulationsbad eingesetzte Lösungsmittel kann unter den bereits genannten Lösungsmitteln für die Polymeren gewählt werden.
Vorzugsweise verwendet man als Lösungsmittel to DMF and als Salz Natriumnitrat Die Zusammensetzung des Koagulationsbads ist vorzugsweise die folgende: je 100 Gewichtsteile Wasser 20 bis 75 Teile Mineralsalz und 10 bis 100 Teile Lösungsmittel- Die Temperatur des Koagulationsbads beträgt vorzugsweise zwischen — 20 b5 und +200C.
Die Dauer der Behandlung des Films in diesem Bad beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 30 Minuten.
Wenn die Koagulation vollständig ist, was in der oben genannten Zeitspanne erreicht wird, wird die Membran von ihrem Träger getrennt.
Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen verstärkten oder nichtverstärkten Membranen stellen ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung dar.
Sie können in wäßrigem Medium behandelt und verwendet werden. Sie können auch, und dies stellt eine der vorteilhaftesten Eigenschaften dieser Membranen dar, getrocknet und dann rehydratisiert werden, wobei sie im wesentlichen ihre Eigenschaften beibehalten.
Diese Membranen sind insbesondere zur Ultrafiltration von verschiedenen Lösungen, insbesondere denjenigen, die Enzyme, Proteine, Nucleinsäuren oder andere wärmeempfindliche Produkte, die durch Destillation nicht getrennt werden können, erhalten, verwendbar. Sie können auch zur Behandlung von Zuckersäften, Fruchtsäften, Säften oder Flüssigkeiten der Fleischereiindustrie, Zuckerrübensäfte, Molke und Industrieabwässern, insbesondere Abwässern der Papierindustrie, dienen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Membranen, die dazu bestimmt sind, bei der Behandlung von Lösungen durch Osmose verwendet zu werden, werden im allgemeinen einer zusätzlichen Behandlung unterzogen, die den Zweck hat, die Struktur der Membranen zu verdichten. Verschiedene Mittel können eingesetzt werden, um dieses Ergebnis zu erreichen. Man kann insbesondere eine Wärmebehandlung, die auf die physikalische Natur des Polymeren einwirkt, vornehmen. Ein praktisches Mittel zur Durchführung dieser Behandlung besteht darin, die Membranen 1 bis 60 Minuten in eine auf eine Temperatur zwischen 100 und 1500C und vorzugsweise zwischen 125 und 14O0C gebrachte wäßrige Lösung eines Mineralsalzes einzutauchen. Die Konzentration der Salzlösung beträgt im allgemeinen zwischen 5 und 70% und vorzugsweise zwischen 10 und 60% (g Salz/cm3 Wasser).
Das Mineralsalz kann unter den bei der Herstellung des Koagulationsbads verwendeten Salzen gewählt werden. Man kann das gleiche Salz bei den beiden Arbeitsgängen verwenden oder sich verschiedener Salze bedienen.
Man kann auch die osmotischen Eigenschaften durch Behandlung der Membran mit einem Dehydrationsmittel verbessern. Es gibt viele von diesen letzteren Mitteln und unter der Voraussetzung der Inertheit gegenüber dem Polymeren kann man praktisch jede beliebige wasseranziehende Verbindung verwenden. Es wurde jedoch festgestellt, daß man ausgezeichnete Ergebnisse durch Behandlung der Membran mit einer oder mehreren Verbindungen, die eine oder mehrere alkoholische OH-Gruppen enthalten, oder wäßrige Lösungen dieser Alkohole, die in flüssiger Form oder in Dampf form bei einer Temperatur zwischen 20 und 80° C verwendet werden, erhält. Man kann so aliphatische oder cycloaliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre einwertige oder mehrwertige Alkohole, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder Polyalkylenglykole verwenden.
Die Dauer der Behandlung mit einem Dehydrationsmittel hängt von der Natur des Mittels und der Temperatur ab. Im allgemeinen variiert sie zwischen 10 Sekunden und 24_Stunden. In dem besonderen Falle der Behandlung mit Äthanol bei einer Temperatur zwischen 40 und 700C variiert sie im allgemeinen zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten.
Die nach der oben genannten Behandlung erhaltenen Membranen stellen ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung dar. Eine Prüfung der Oberfläche dieser Membranen mit einem Elektronenmikroskop in einer Vergrößerung von 20 000 ermöglicht nicht, das Vorhandensein irgeneiner Pore auf einer der Seiten der Membran festzustellen. Auf der anderen Seite dagegen stellt man das Vorhandensein von Poren fest, deren mittlerer Durchmesser zwischen 0,1 und 1 μ variiert.
Eine Prüfung im Schnitt ermöglicht, das Vorhandensein einer dichten, außerordentlich dünnen Schicht festzustellen, die der nichtporösen Oberfläche entspricht, und einer viel dickeren Schicht, die zahlreiche Poren enthält.
Eine Prüfung der osmotischen Eigenschaften dieser Membran ermöglicht, durch Vergleich mit den Eigenschaften einer durch einfaches Gießen einer Lösung des gleichen Polymeren und Verdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Membran (dichte Membran genannt) die Dicke der aktiven Schicht, d. h. der von Poren freien Schicht, zu ermitteln. Der Vergleich basiert auf dem Durchsatz für einen identischen Zurückhaltegrad. Die Dicke der dichten Schicht der zuvor beschriebenen Membranen beträgt bei Ermittlung nach dieser Methode im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,5 μ.
Die Membranen sind im allgemeinen trockenbar. Sie sind insbesondere zur Fraktionierung von Salzlösungen, beispielsweise Meerwasser, nach der Technik der
umgekehrten Osmose verwendbar. Der Salzzurückhaltegrad dieser Membranen beträgt im allgemeinen über 75% und kann 90% übersteigen. Der Durchsatz kann 20001/nv und Tag unter einem Druck von 60 bar übersteigen.
Außer der Anwendung zur Entsalzung von Meerwasser weisen die Membranen ein beträchtliches Interesse bei der Behandlung von Industriewässern, die andere Salze, insbesondere Calcium- und Magnesiumsalze und ganz besonders die Carbonate und Bicarbonate, enthalten, auf.
Die Apparaturen, die den Einsatz dieser Membranen ermöglichen, sind bekannt. Man kann insbesondere die von Ulrich Merten in »Desalination by Reverse Osmosis« (Seite 239—270, 1966), herausgegeben von »The Riverside Press«, oder Sourirajan »Reverse Osmosis«. Logos Press Ltd. 1970, beschriebenen Vorrichtungen verwenden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 19
Man stellt eine Lösung A her, indem man 12,5 g Polyaryltäher/sulfon in 150 cm31,2-Dichloräthan (DCE) löst. Das verwendete Polyaryläther/sulfon weist eine Mehrzahl von Gruppierungen der Formel
CH
CH3
Man stellt eine Lösung B her, indem man 3,3 g Chlorsulfonsäure (ClSO3H) in 30 cm3 DCE löst.
In einen 500 cm3-Kolben, der mit einem Rührer ausgestattet ist, bei -1O0C gehalten wird und 50 cm3 DCE enthält, bringt man die beiden Lösungen A und B gleichzeitig und fortschreitend (innerhalb von 1 Stunde) unter kräftigem Rühren (436 U/min) ein. Man hält das Rühren und die Temperatur noch 4 Stunden aufrecht. Man filtriert den Niederschlag und wäscht ihn mit 100 cm3 DCE. Dann löst man ihn in 50 cm3 Dimethylformamid (DMF) bei Zimmertemperatur. Man gießt diese Lösung in 500 cm3 Wasser. Man filtriert und wäscht dreimal mit je 300 cm3 Wasser. Man trocknet bei 60° C unter 100 mm Hg. Man erhält so ein sulfoniertes Polysulfon. Man stellt nach dieser Arbeitsweise mehrere Polymere her, deren reduzierte spezifische Viskosität (RV) und deren Gehalt an Sulfonsäuregruppen (Ac sulf.) im folgenden angegeben sind. Die reduzierte spezifische Viskosität ist in einer Lösung mit 2 g/l in DMF gemessen und in cmVg ausgedrückt.
Man stellt verschiedene Lösungen dieser Polysulfone hen Die Natur, die Mengenanteile der Lösungsmittel, falls mehrere vorhanden sind, und die Konzentration dieser Lösungen sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Jede der Lösungen wird auf eine Glasplatte gegossen, und der so gebildete Film wird einer Gelbüdung unterzogen.
Die Bedingungen der Gelbildung sind im nachfolgenden angegeben. »Luft« gibt an, daß der Film einfach an der Luft bei der angegebenen Temperatur belassen wurde. »N2 trocken« bedeutet, daß der Film in einen mit einem trockenen Stickstoffstrom gespülten Raum
4ri eingebracht wurde. »CO2« bedeutet daß der Film auf ein Trockeneisbett so aufgebracht wurde, daß die Temperatur des Films wie in der Tabelle angegeben herabgesetz' wurde.
Die Filme werden anschließend in ein Koagulationsbad eingetaucht
Die Zusammensetzung des Bads, die Temperatur und die Dauer des Eintauchens sind im nachfolgenden angegeben.
Ferner ist auch die Dicke der Membranen nach Koagulation (E), sowie die Dicke der dichten Schicht (e), bestimmt wie oben angegeben, angeführt.
Die Membranen werden dann einer die osmotischen Eigenschaften modifizierenden Behandlung unterzogen. Hierzu werden die Membranen in eine Lösung, die 100 g
ω Wasser je 50 g Natriumnitrat enthält, eingetaucht Die Dauer und die Temperatur der Behandlung sind angegeben.
Die oben beschriebenen Membranen werden zur Entsalzung einer Salzlösung mit 35 g/l an NaQ durch umgekehrte Osmose verwendet Die verwendete Vorrichtung ist die in dem Werk von S. Sourirajan »Reverse Osmosis«, Logos Press Ltd. 1970, Seite 26, beschriebene. Der Durchsatz und der Salzzurückhalte-
grad sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Während des Arbeitsgangs der umgekehrten Osmose beträgt die Temperatur der Salzlösung 24° C, der Druck 60 bar, die Rezirkulationsmenge der Salzlösung 43 l/h und die Dauer des Arbeitsgangs 2 bis 12 Stunden.
Es sei bemerkt, daß alle in diesen verschiedenen Beispielen erhaltenen Membranen auf ihrer porösen Seite Poren mit einem mittleren Durchmesser zwischen
Tabelle
0,1 und 1 μ aufweisen und ihre dichte Seite keine Pore bei elektronenmikroskopischer Prüfung bei einer Vergrößerung von 20 000 erkennen läßt.
Es sei bemerkt, daß alle in der nachfolgenden Tabelle angeführten Versuche ausgehend von Polymeren mit Gruppen -SOsNa mit Ausnahme von Beispiel 19, in welchem es sich um Gruppen —SO3H handelte, durchgeführt wurden.
I 1 I 16 Gießlösung Ac. Suir. Lösungsmittel Men Konzen Gelbildung Temp. Dauer Koagulation Bads und 100 Teile Temp.
I spiel 2 1 9 genan tration Bchandlungsdauer 100 Teile
i 3 I 17 Natur teile Mittel Natur des 50 Teile
4 ! 10 Polymeres mval/g % 20 Minuten
I 5 it' 0,97 _ 50
I Γ· RV 0,97 - 50 C min C
I 6 I 18 0,97 DMF - 50 -10 3 - 5
i I 12 0,97 DMF - 50 -10 3 -10
7 I cm3/g 0,97 DMF 90 CO2 -10 3 -10
I 13 79 DMF 10 50 CO2 -10 3 -15
8 19 79 0,97 DMF 80 CO2
79 + CH2Cl2 10 40 CO2 20 3 0
S 79 0,97 DMF 80
79 + CH2Cl2 20 40 Luft 20 3 -10
i 0,97 DMF 80 N2
79 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 3 -!0
0,97 DMF 80 N2 100 Teile
79 + CH2CI2 20 40 trocken 20 1 10 Teile 0
1,04 DMF 80 N2 Wasser 50 Teile
79 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 3 DMF 15 Minuten 0
0,97 DMF 80 N2 NaNO3 100 Teile
79 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 1 Dauer 50 Teile 0
1,04 DMF 80 N2 50 Teile
84 + CH2CI2 20 40 trocken 20 1 15 Minuten -10
1,04 DMF 80 N2 100 Teile
69,5 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 1 50 Teile -10
1,04 DMF 80 N2 50TeHe
84 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 1 15 Minuten 0
1,04 DMF 80 N2
84 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 1 + 10
1,04 DMF 80 N2
84 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 1 + 20
0,84 DMF 80 N2
84 + CH2Cl2 20 40 trocken 20 1 0
DMF N2 Wasser
84 + CH2Cl2 trocken 20 DMF 0
0,86 80 N2 NaNO3
56 20 30 trocken Dauer
DMF Wasser
+ CH2Cl2 -10 DMF 0
0,92 80 NaNO3
70 20 40 CO2 Dauer
DMF Wasser
+ CH2Cl2 -10 DMF 0
NaNO3
70 CO2 Dauer
1
1
1
13
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel Membran
Modifizierungsbehandlung Temp. 0 t Dauer
Durchsatz Salzzurück
haltegrad
(1/nr und Tag) (%)
1 140
2 150
3 150
4 140
5 150
6 110
7 130
8 14U
9 140
10 160
11 140
12 150
13 140
14 130
15 140
16 120
17 300
18 120
19 180
0,13
0,12
0,07
0,18
0,20
0,14
0,08
0,08
0,05
0,09
0,085
0,09
0,04
0,03
0,09
0,12
0,22
0,22
0,07
135 135 130 140 135 135 135 135 135 135 135 138 135 135 135 138 135 127 135 15 Minuten
48υ 82,1
520 80,1
850 80,9
330 87
300 87,4
430 75,7
750 88,5
770 79,8
1140 85,9
680 81,5
720 78,7
668 88,7
1500 81,9
2200 77,4
680 81,0
500 92,1
270 79,0
276 77,5
865 80,3
Beispiel 20
Man verwendet eine unter den für Beispiel angegebenen Bedingungen hergestellte Membran. Nach der Koagulation wird dieser Film keiner zusätzlichen Behandlung unterzogen. Diese Membran wird in einem Arbeitsgang der Ultrafiltration einer Lösung mit 1 g/l an Rinderalbumin mit einem Molekulargewicht von 70 000 unter einem Druck von 2 bar unterzogen. Der beobachtete Zurückhaltegrad beträgt 100% und der Durchsatz 475 l/m2 und Tag.
Beispiel 21
Eine wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Membran, deren unter den oben genannten Bedingungen gemessene Eigenschaften die folgenden sind: Durchsatz: 1450 l/m2 und Tag, Zurückhaltegrad: 78.8%. wird durch 24-stündiges Belassen an Umgebungsatmosphäre getrocknet Nach Wiederbefeuchtung durch Eintauchen in Wasser von 20cC während 30 Minuten sind die neuen Eigenschaften der Membran die folgenden: Durchsatz: 1100 l/m2 und Tag. Zurückhaltegrad: 75%.
Diese Prüfung beweist den trockenbaren Charakter der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Membranen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Membranen aus sulfonierten! Polyaryläther/sulfon durch Gießen einer Polymeriösung auf eine Unterlage und anschließender: Eintauchen des Films auf seiner Unterlage in ein Koagulationsbad und Gewinnung der erhaltenen Membran, insbesondere aus einem sulfonierten Polyaryläther/sulfon, das eine Mehrzahl von Gruppierungen der Formel
DE2225284A 1971-05-24 1972-05-24 Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyaryläther/sulfonen Expired DE2225284C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7118635A FR2138334B1 (de) 1971-05-24 1971-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225284A1 DE2225284A1 (de) 1972-12-14
DE2225284B2 true DE2225284B2 (de) 1981-07-23
DE2225284C3 DE2225284C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=9077489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225284A Expired DE2225284C3 (de) 1971-05-24 1972-05-24 Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyaryläther/sulfonen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4026977A (de)
BE (1) BE783836A (de)
BR (1) BR7203235D0 (de)
CA (1) CA1009420A (de)
CH (1) CH535275A (de)
DD (1) DD96963A5 (de)
DE (1) DE2225284C3 (de)
DK (1) DK157604B (de)
ES (1) ES403122A1 (de)
FR (1) FR2138334B1 (de)
GB (1) GB1350343A (de)
IL (1) IL39513A (de)
IT (1) IT955813B (de)
LU (1) LU65400A1 (de)
NL (1) NL148504B (de)
ZA (1) ZA723475B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331602A1 (fr) * 1975-11-14 1977-06-10 Rhone Poulenc Ind Compositions a base de polymeres du type polysulfone pour membranes d'osmose inverse
US4272467A (en) * 1975-12-22 1981-06-09 Exxon Research & Engineering Co. Method for producing an essentially gas and liquid impermeable low density, closed-cell, microcellular polyparabanic acid article
JPS5416378A (en) * 1977-07-08 1979-02-06 Asahi Chem Ind Co Ltd Polysulfone semipermeable membrane
US4280909A (en) * 1978-05-30 1981-07-28 Deutsch Daniel Harold Microporous member with interconnected, oriented tapered voids
DE3161345D1 (en) * 1980-03-28 1983-12-15 Pennwalt Corp Method for preparing a membrane of a film-forming non-sulfonated sulfone polymer
DE3149976A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Makroporoese asymmetrische hydrophile membran aus synthetischem polymerisat
US4645602A (en) * 1981-12-18 1987-02-24 Barnes Jr Robert G Process for producing reinforced microporous membrane
CA1168007A (en) * 1982-02-10 1984-05-29 Thomas A. Tweddle Method of gelling cast, polysulfone membranes
GB2117267B (en) * 1982-02-24 1985-09-25 John Gilmour Manuel Ultrafiltration of fermentation effluent
US4533369A (en) * 1982-05-28 1985-08-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gas-permselective composite membranes and process for the production thereof
US4666644A (en) * 1983-11-03 1987-05-19 Owens-Illinois, Inc. Method of making asymmetrical layered structures from polyalkylene sulfone resins
DE3342824A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz GmbH und Co, 6550 Bad Kreuznach Verfahren zum herstellen von filterelementen auf polysulfon-basis
GB8513114D0 (en) * 1985-05-23 1985-06-26 Ici Plc Membranes
US4868222A (en) * 1985-06-10 1989-09-19 The Dow Chemical Company Preparation of asymmetric membranes by the solvent extraction of polymer components from polymer blends
NL8501838A (nl) * 1985-06-26 1987-01-16 Stork Friesland Bv Semi-permeabele membranen op basis van sulfonaat-groepen bevattende polymeren.
DE3525235C1 (de) * 1985-07-15 1986-11-27 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Verfahren zur Herstellung und Erhoehung der Selektivitaet einer integralasymmetrischen Membran
GB8529300D0 (en) * 1985-11-28 1986-01-02 Ici Plc Membrane
GB8605817D0 (en) * 1986-03-10 1986-04-16 Ici Plc Membrane
US4717395A (en) * 1986-08-07 1988-01-05 The Dow Chemical Company Gas separations using membranes comprising sulphonated polyether sulphone
US5411805A (en) * 1986-10-22 1995-05-02 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Triaxially oriented polymer membrane
US4971695A (en) * 1989-10-31 1990-11-20 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Sulfonated hexafluoro bis-a polysulfone membranes and process for fluid separations
US5009678A (en) * 1989-10-31 1991-04-23 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Process for recovery of ammonia from an ammonia-containing gas mixture
US5096586A (en) * 1990-08-28 1992-03-17 Regents Of The University Of California Membranes having selective permeability
US5071448A (en) * 1990-12-05 1991-12-10 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Semipermeable membranes based on certain sulfonated substituted polysulfone polymers
US5762798A (en) * 1991-04-12 1998-06-09 Minntech Corporation Hollow fiber membranes and method of manufacture
US5209848A (en) * 1991-08-22 1993-05-11 The Dow Chemical Company Xylylene based polyether membranes for gas separation
US5480554A (en) * 1992-05-13 1996-01-02 Pall Corporation Integrity-testable wet-dry-reversible ultrafiltration membranes and method for testing same
US5788862A (en) * 1992-05-13 1998-08-04 Pall Corporation Filtration medium
USRE36914E (en) * 1992-10-07 2000-10-17 Minntech Corp Dialysate filter including an asymmetric microporous, hollow fiber membrane incorporating a polyimide
US6045899A (en) * 1996-12-12 2000-04-04 Usf Filtration & Separations Group, Inc. Highly assymetric, hydrophilic, microfiltration membranes having large pore diameters
JP2004500971A (ja) * 2000-05-02 2004-01-15 ベルント・シンドラー スルホン化アリールスルホネートマトリックスおよびその製造方法
MX2012002393A (es) 2009-08-24 2012-04-11 Oasys Water Inc Membranas de osmosis directa.
US9156006B2 (en) * 2009-12-03 2015-10-13 Yale University High flux thin-film composite forward osmosis and pressure-retarded osmosis membranes
SG189224A1 (en) 2010-10-04 2013-05-31 Oasys Water Inc Thin film composite heat exchangers
JP6987516B2 (ja) * 2017-03-30 2022-01-05 住友化学株式会社 芳香族ポリスルホン、芳香族ポリスルホン組成物、及び芳香族ポリスルホンの製造方法
WO2019055704A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Thermolife International, Llc ENRICHED ROOT POWDER PRODUCTS AND METHODS OF MAKING SAME

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567810A (en) * 1968-04-01 1971-03-02 Amicon Corp Process for making high-flow anisotropic membranes
US3615024A (en) * 1968-08-26 1971-10-26 Amicon Corp High flow membrane
FR2040950A5 (de) * 1969-04-30 1971-01-22 Rhone Poulenc Sa
US3551331A (en) * 1969-09-22 1970-12-29 Du Pont Reverse osmosis separations using a treated polyamide membrane
US3592672A (en) * 1969-12-22 1971-07-13 Eastman Kodak Co Dry stabilized,rewettable semipermeable cellulose ester and ether membranes and their preparation
US3691068A (en) * 1971-01-08 1972-09-12 Amicon Corp Dialysis membrane and its use

Also Published As

Publication number Publication date
CH535275A (fr) 1973-03-31
IT955813B (it) 1973-09-29
IL39513A (en) 1975-08-31
BE783836A (fr) 1972-11-23
DD96963A5 (de) 1973-04-12
ZA723475B (en) 1973-02-28
CA1009420A (fr) 1977-05-03
FR2138334B1 (de) 1974-03-08
BR7203235D0 (pt) 1973-08-23
DE2225284C3 (de) 1982-05-06
DE2225284A1 (de) 1972-12-14
IL39513A0 (en) 1972-07-26
US4026977A (en) 1977-05-31
LU65400A1 (de) 1973-01-22
DK157604B (da) 1990-01-29
FR2138334A1 (de) 1973-01-05
NL148504B (nl) 1976-02-16
GB1350343A (en) 1974-04-18
NL7206594A (de) 1972-11-28
ES403122A1 (es) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225284C3 (de) Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyaryläther/sulfonen
DE2225283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyarylaether/sulfonen
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE2703587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von semipermeablen Membranen
DE2735443A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen
DE2531159A1 (de) Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0341473B1 (de) Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Polyäthersulfonen
DE2829630A1 (de) Semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2558391A1 (de) Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung
DE2021383A1 (de) Polysulfone
DE2651818A1 (de) Polymere zusammensetzungen fuer membranen
DE2145183B2 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten auf der Basis von Acrylnitril zur Herstellung von semipermeabler! Membranen zur Dialyse oder Ultrafiltration
DE2654296A1 (de) Membranenabtrennung von organischen komponenten aus waessrigen loesungen
DE2632185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen
DD301898A9 (de) Membranen
DE2300496C3 (de) Asymmetrische Umkehr-Osmosemembranen auf Cellulosebasis
CH629969A5 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen permselektiven cellulosetriacetatmembranen mit skinschicht.
DE2536492A1 (de) Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4)
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
DE2514636A1 (de) Verfahren zur behandlung von membranen
DE2825247A1 (de) Permselektive zusammengesetzte membran und verfahren zu deren herstellung
DE3402471A1 (de) Kationanaustauschermembran und herstellungsverfahren
DE3143804C2 (de)
DE1779010B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen filmen aus hochpolymeren
DE2236717A1 (de) Polyaether mit sulfonsaeuregruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee