DE2225050A1 - Elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre - Google Patents

Elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre

Info

Publication number
DE2225050A1
DE2225050A1 DE19722225050 DE2225050A DE2225050A1 DE 2225050 A1 DE2225050 A1 DE 2225050A1 DE 19722225050 DE19722225050 DE 19722225050 DE 2225050 A DE2225050 A DE 2225050A DE 2225050 A1 DE2225050 A1 DE 2225050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
separating device
outer sleeve
inner jacket
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225050
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Mueller
Franz Josef Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Gummi & Kunststoffwerk
Original Assignee
Woco Gummi & Kunststoffwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Gummi & Kunststoffwerk filed Critical Woco Gummi & Kunststoffwerk
Priority to DE19722225050 priority Critical patent/DE2225050A1/de
Publication of DE2225050A1 publication Critical patent/DE2225050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/021Electrically insulating joints or couplings for screw-threaded joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Elektrische Xrennvorrichfung für Leitungarchre " Insbesondere Leitungsrohre im Bereiche der Gas- und/oder Wasserversorgung sind heute noch Aber weite Strecken? vielfach über mehrere Gebäudekomplexe hinweg, durchweg aus Metall auageführtO Für den nie auszuschließenden Fall, daß eines dieser Rohre mit elektrischen Strom in Verbindung kommt, können große Unglücke passieren und ebenso große schäden verursacht werden.
  • Diese Unglücke und Schäden zu vermeiden, ist Aufgabe vorliegender Erfindung, deren Lösung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Muffe mit Innengewinde und einem Muffenhals unter stirnseitiger Zwischenfügung eines lichtungsringes mit ihrem Muffenhals in einer Außenmuffe mitAußengewinde angeordnet ist unter Zwischenfügung eines Isolierstoff-Innenmanteile, der die beiden Muffen mechanisch miteinander verbindet, elektrisch jedoch trennt.
  • Wie die Neuerung im einzelnen ausgeführt sein kann, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel zum Teil schematisch dargestellt ist, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Mittel-Längs schnitt durch den Erfindungegegenstand Fig. 2 eine Draufsicht gem. Fig. 1 Beispieleweise eine Innen-Muffe 1 mit Innengewinde 2 ist mit ihrem Muffenhals 5 aus einem Stück gefertigt und steckt dieser Muffenhals 3 in einer Außenmuffe 4, die mit dem.
  • Außengewine 5 aus einem Stück gefertigt ist, wobei die beiden vorgenannten Teile Imien-Muffe 1, 3 und die Außenmuffe 4 5 nicht direkt in Verbindung stehen, sondern nur über den unter Vorspannung stehenden innen stirnseitig zwischen liegenden, und elektrisch nicht stromleitenden elastischen Dichtungsring 6 und den unter hohem Druck in den Zwischenraum eingespritzten Isolierwerkstoff-Innenmantel 7.
  • Dies bewirkt, daß der eine metallische Teil, und zwar die Innen-Mufte 1, 3 und der andere netallisohe Teil, und zwar die Außenmuffe 3, 4 nur mechanisch über ausreichend starken elektrisch wirksamen Isolierstoft in Verbind dung stehen, also irgendwie auftretender Strom nicht von der einen nach der anderen Seite weiter geleitet wird.
  • Hierbei ist es gleichgültig, welcher Art dio beiden äußeren Muffenanschlüsse 2 u. 5 sind, sie können sowohl als Gewinde-, Flansch- d.
  • Schweißenschlüsse ausgebildet sein, wie auch gleichzeitig Reduzier- od. dgl. Stücke bilden.
  • Wie bereits vorerwähnt, ist der Dichtungs ring 6 unter Vorspannung eingebracht um dauernde Dichtigkeit zu gewäbrleisten.
  • Der Isolierstoff-Innenmantel 7 ist vorzugewei- se aus einem temperaturbeständigen Kunststoff mit Glasfaseranteil und unter hohem Druck eingespritzt, damit thermische Ausdehnungen der Werkstoffe bei Temperaturwechsel ausgeglichen werden. Damit dieser Isolierstoff-Innenmantel 7 zwischen den beiden hierdurch mechanisch verbundenen Metallteilen auch voll wirksam und belastbar ist, sind vorzugsweise an der innenwandung der Außenmuffe 4 ein oder mehrere rundum laufende Haftnuten 8 angeordnet sowie ein oder mehrere Längsnuten.9, die mit dem eingespritzten Kunststoff gefüllt werden und mit dem Isolierstoff-Innenmantel aus einem Stück bestehen.
  • In Erweiterung des Erfindungsgedankens könnte anstelle des Dichtungsring'es 6 und des Isolierstoff-Innenmantels 7 eine in ihrer Konstruktion und Aufbau ähnliche Kunst stoff-Innenverschraubung (nicht gezeichnet) angeordnet sein, die die beiden Muffen 1, 2, 3 und 4,5 miteinander fest verbindet, aber nicht stromführend ist. Es erforderte dies jedoch zusätzliche Gewinde, Denkbar wäre auch anstelle der vorgenannten Kunststoff-Innenverschraubung ein Kunst stoff-Innenmantel unter hohem Druck einzupressen, bzw. warm ein- oder aufzuziehen.
  • Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschränkt, vielmehr auch abgeändert ausführbar, soferrnur die Erfindungsmerkmale zum Ausdruck kommen.

Claims (5)

A n s p r ü c h e
1.) Elektrische Trennvorrichtung für Rohre dadurch gekennz eichn e t , daß eine Muffe (1) mit Innengewinde (2) und einem Muffenhals (3) unter stirnseitiger innerer Zwischenfügung eines Dichtungarinzes (6) mit dem Muffenhals (3) in einer Außenmuffe (4) mit Außengewinde (5) angeordnet ist unter Zwischenfügung eines Isolierstoff-Innenmantels (7), der die beiden Muffen (1,2,3) und (4,5) mechanisch mit-einander verbindet, elektrisch jedoch trennt.
2.) Trennvorrichtung nach Anspruch 1 d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Muffenanschlüsse als Gewinde-, Flansch- und/oder Schweißanschlüsse ausgeführt sind.
3.) Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Muffen gleichzeitig als Reduzierstücke ausgebildet sind.
4.) Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennz e i c h n e t , daß der Dichtungsring (6) aus elastischem und hoch hitzebeständigem Material gefertigt ist und unter Vorspannung eingebracht ist und einerseits anliegt an der inneren Stirnseite des Muffenhalses (3) und anderseits in einer inneren Anlage (10) in der Außenmuffe (4).
5.) Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 4 d a d u r c h g e k e ii n z e i c h n e t, daß in der Äußenmuffe (4) innen ein oder mehrere rundum laufenden Haftnuten (8) und/oder ein oder mehrere Längsnuten (9) angeordnet sind, die mit dem Material des Isolierstoffrlnnenmantels (7) ausgepreßt und mit diesem aus einem Stück gefertigt sind.
603 Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 5 d a d u r c h g e k e n n z e i o h -n e t , daß für die Einspritzung des IsQb lierstoff-Innenmantels (7,8,9) ein hoch hitzebeständiger Kunststoff mit Glasfaseranteil Verwendung findet.
L e e r s e i t e
DE19722225050 1972-05-23 1972-05-23 Elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre Pending DE2225050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225050 DE2225050A1 (de) 1972-05-23 1972-05-23 Elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225050 DE2225050A1 (de) 1972-05-23 1972-05-23 Elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225050A1 true DE2225050A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=5845641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225050 Pending DE2225050A1 (de) 1972-05-23 1972-05-23 Elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2225050A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093280A (en) * 1975-06-14 1978-06-06 Kubota Ltd. Synthetic resinous pipe joint made up in one-piece with a metallic male screw
AT374257B (de) * 1982-01-21 1984-04-10 Georg Walz Elektrisch isolierende, abdichtende rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP0139500A2 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Nagaoka Kanaami Kabushiki Kaisha Verbindung rohrförmiger, aus unterschiedlichen Metallen hergestellter, Teile
DE3531372A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 České plynárenské podniky, koncern Praha, Prag/Praha Verfahren zur herstellung einer rohrisolierverbindung
US4613167A (en) * 1981-06-30 1986-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulating pipe joint
DE3515774A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hans Dipl.-Ing. Dornach Kyburz Isolierverbindungsstueck fuer rohrleitungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093280A (en) * 1975-06-14 1978-06-06 Kubota Ltd. Synthetic resinous pipe joint made up in one-piece with a metallic male screw
US4613167A (en) * 1981-06-30 1986-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulating pipe joint
AT374257B (de) * 1982-01-21 1984-04-10 Georg Walz Elektrisch isolierende, abdichtende rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP0139500A2 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Nagaoka Kanaami Kabushiki Kaisha Verbindung rohrförmiger, aus unterschiedlichen Metallen hergestellter, Teile
EP0139500A3 (de) * 1983-10-07 1985-08-14 Nagaoka Kanaami Kabushiki Kaisha Verbindung rohrförmiger, aus unterschiedlichen Metallen hergestellter, Teile
DE3531372A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 České plynárenské podniky, koncern Praha, Prag/Praha Verfahren zur herstellung einer rohrisolierverbindung
DE3515774A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hans Dipl.-Ing. Dornach Kyburz Isolierverbindungsstueck fuer rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625909A1 (de) Kupplung fuer Rohrleitungen
DE2225050A1 (de) Elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre
DE3543233A1 (de) Kontaktteil fuer schlaeuche mit metalleinlage
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
EP0073484A1 (de) Elektrische Trennstelle
DE1113973B (de) Verbindungsklemme fuer zwei mit ihren Stirnflaechen Kontakt herstellende elektrische Leiter
DE7219303U (de) Elektrische Trennvorrichtung für Leitungsrohre
DE2932612C3 (de) Kabelschirmerdung
DE3500767C2 (de)
DE19619286A1 (de) Hydraulische Elektrodendichtung
DE1944698C3 (de) Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
DE869580C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE684361C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
DE444981C (de) Klemmeneinfuehrung an wasserdichten Gehaeusen
AT269253B (de) Rundsteckvorrichtung mit Isolierstoffsockel
DE1149069B (de) Kupplungsvorrichtung fuer rohrfoermige Leitungen
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE1690679C3 (de) Feuchtigkeitsdichter Anschluß für elektrische Heizpatronen
DE933237C (de) Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen
DE2250373C3 (de) Batterie-Anschlußklemme
DE1171492B (de) Elektrisch isolierende Zwischenmuffe fuer Rohrleitungen
DE7431104U (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Rohrheizkörper
DE1754037U (de) Kurzschlussschieber fuer eine koaxialleitung.
DE2023926C3 (de) Sonde zur Bestimmung der Korrosion eines metallischen Materials