DE2224331A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen von genau dosierten Flussig keitsmengen auf eine Platte - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen von genau dosierten Flussig keitsmengen auf eine PlatteInfo
- Publication number
- DE2224331A1 DE2224331A1 DE19722224331 DE2224331A DE2224331A1 DE 2224331 A1 DE2224331 A1 DE 2224331A1 DE 19722224331 DE19722224331 DE 19722224331 DE 2224331 A DE2224331 A DE 2224331A DE 2224331 A1 DE2224331 A1 DE 2224331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- liquid
- plate
- reservoir
- drop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/6715—Apparatus for applying a liquid, a resin, an ink or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0203—Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/02—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to surfaces by single means not covered by groups B05C1/00 - B05C7/00, whether or not also using other means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/02—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/08—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/0056—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
- D06B11/0069—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by continuous contact with a member able to bring simultaneously a plurality of treating materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/06—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von genau dosierten
Flüssigkeitsroengen auf eine Platte
In der USA-Patentanmeldung Serial No. 058 001 vom 24. Juli
1970, betitelt "Temperaturanzeiger", ist ein für verschiedene Zwecke,' insbesondere für klinische Untersuchungen geeignetes
Wegwerfthermometer beschrieben. Das Thermometer besteht aus
einer langgestreckten, wärmeleitenden Platte, auf der an einer Anzahl von verschiedenen Stellen eine wärmeempfindliche
Substanz angeordnet ist, die bei einer genau bestimmten Temperatur von dem festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
Das Thermometer enthält ferner eine Indikatorsubstanz,
die der wärmeempfindlichen Substanz so zugeordnet ist, dass der Indikator bei der Zustandsänderung der wärmeempfindlichen
Substanz den Beginn dieser Zustandsänderung sichtbar zu erkennen
gibt und dadurch einen der Zustandεänderung der wärmeempfindlichen
Substanz zugeordneten bestimmten Temperaturwert anzeigt. Pur klinische'Untersuchungen, die einen Messbereich
von 96 bis 104° C (35,6 bis 40° C) umfassen, und für Tempera-
209852/0959
turanzeigen in Abständen von ein Fünftel eines Grades Fahrenheit
müssen 45 gesonderte Ablagerungen der wärmeempfindlichen Substanz auf der wärmeleitenden Platte vorgenommen werden.
Zweckmässig werden die Ablagerungen in Mulden vorgenommen, die
in der Platte Torgesehen sind. Die Arbeitsweise des Thermometers,
von der in der genannten USA-Patentanmeldung gesagt wird, dass sie von grösstem praktischem Wert ist und nur eine
geringe Ansprechzeit zur Anzeige der Temperaturwerte hat', erfordert,
dass in jeder einzelnen der zahlreichen Mulden dar leitfähigen Platte sehr geringe Mengen der wärmeempfindlichen
Substanz, z.B. nur 0,3 mg, abgelagert werden. Da ferner die wärroeempfindliche Substanz in jeder einzelnen Mulde der Platte
einem anderen Temperaturwert zugeordnet ist als die wärmeempfindlichen
Substanzen in allen anderen Mulden, und da ein Substanzüberschuss oder ein Substanzmangel in irgendeiner bestimmten
Mulde zu einer falschen Temperaturanzeige führen kann, müssen die Mengen der wärmeempfindlichen Substanz, die
in die Mulden eingebracht werden, sehr genau innerhalb bestimmter V/erte gesteuert werden. Bekannte Verfahren und Vorrichtungen
zum Ablagern dosierter Mengen einer wärmeempfindlichen Substanz würden zum Zwecke der Ablagerung genau dosierter
Mengen der wärmeempfindlichen Substanz auf der wärmeleitenden Platte nicht zufriedenstellend sein, besonders wenn die Art
der Ablagerung sich für die Massenherstellung eignen soll. So sind z.B. bekannte Dosiervorrichtungen, wie Kadelventile, Probenahmeventile
usw., zum Ablagern genau dosierter Mengen von Flüssigkeiten unbefriedigend, weil die bei diesen Vorrichtungen
unvermeidliche Verzögerung in der Bewegung eines Ver-Bchlussorgans
von der vollständig offenen zur vollständig geschlossenen Stellung und umgekehrt sich nicht so genau steuern
lässt, dass die genaue Ablagerung von Flüssigkeitsmengen von beispielsweise nur 0,3 mg mit konstanter und genauer Wiederholbarkeit
gewährleistet fst"™ ""
209982/0959
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung ist auf Verbesserungen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Aufbringen von genau dosierten Flüssigkeitsmengen
auf eine Aufnähmefläche, wie eine Platte, einen
Streifen oder dergleichen, gerichtet« Sie betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung,
mit deren Hilfe genau dosierte Flüssigkeitsmengen auf eine Trägerfolie in Mengen von weniger als 0,3 mg aufgebracht
werden können. In besonders vorteilhafter Weise wird die Erfindung
angewandt, um die in der USA-Patentanmeldung Serial No. 120 998, betitelt "Temperaturanzeigende Zusammensetzungen"
, beschriebenen wärmeempfindlichen Substanzen in die Mulden
des in der USA-Patentanmeldung Serial No. 058 001 vom 24. Juli 1970 beschriebenen Wegwerf thermometers einzubringen.
Gemäss der Erfindung kann die- in genau dosierter Menge auf
eine Aufnahmefläche aufzubringende Flüssigkeit in einem geeigneten Muster auf der Aufnahmefläche, mit Hilfe eines senkrecht
angeordneten Abscheidungsorgans, wie einer gesonderten Hohlnadel, abgelagert werden, wobei einer jeden einzelnen Ablagerung
eine besondere Hohlnadel zugeordnet ist, die sich in einer ersten Stellung aufrecht mit ihrem unteren Ende in einem
bestimmten Abstand über der Aufnahmefläche befindet, auf der die Ablagerung vorgenommen werden soll. Ein Vorrat oder eine
Menge der aufzubringenden Flüssigkeit wird in einem Gefäss gehalten, das sich ebenfalls in einer bestimmten Höhe über der
Fläche, auf der die Ablagerung erfolgen soll, befindet, wobei der Spiegel des Flüssigkeitsvorrats in der gleichen Höhe wie
oder etwas niedriger als das untere Ende der Hadel liegt, wenn
die letztere sich in ihrer ersten Stellung befindet. Eine röhrenförmige
Leitung verbindet den Flüssigkeitsvorrat mit der aufrechtstehenden Hadel und entspricht in ihrer Grosse den
xnengeniEässigen Bedürfnissen der Flüssigkeitsablagerung und der
Viscosität der Flüssigkeit. Die Flüssigkeit in dem Vorrat steht mit der röhrenförmigen Nadel über eine kleine Leitung in
Verbindung, die von dem Vorrat bis zum oberen Ende der röhrenförmigen
Nadel reicht und zweckmässig in ihrem Verlaufe eine
• ·
- 3 209852/0959
U-förmige Biegung aufweist, die sich in einem Abstand über der
Oberfläche oder Platte, auf der die Ablagerung erfolgen soll, aber unter dem unteren Ende der Nadel befindet, wenn die letztere
ihre erste Stellung einnimmt. Normalerweise befindet sich, wenn die Nadel ihre erste Stellung einnimmt, und in bezug auf
ihre Stellung und den Flüssigkeitsspiegel des Vorrats die Flüssigkeit am unteren Ende der Nadel nicht unter einem hydrostatischen
Druck, der sie zum Ausfliesseh aus der Nadel bringen
würde. Ferner sind die Leitung und die röhrenförmige Eadel in ihrer Grosse in bezug auf die Viscosität der Flüssigkeit
so bemessen, dass die Flüssigkeit in der Nadel und in der Verbindungsleitung durch Kapillarkräfte zurückgehalten
wird und nicht aus der Nadel durch die Verbindungsleitung in den Vorrat zurückfliessen kann. Wenn Flüssigkeit auf die Aufnahmefläche
aufgebracht werden soll, wird die röhrenförmige Nadel mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus ihrer ersten Stel·^
lung nach unten in Richtung auf die Platte hin verschoben, um am unteren Ende der Nadel einen hydrostatischen Druck zu
erzeugen und einen kinetischen Impuls auf die Flüssigkeit auszuüben, so dass ein geringer Ausfluss von Flüssigkeit aus dem
unteren Ende der Nadel beginnt und sich am unteren Ende, der Nadel ein Flüssigkeitstropfen bildet, wobei aber die Kapillarwirkung
in der Nadel ausreicht, um den Tropfen am unteren Ende der Nadel festzuhalten. Die Abwärtsverschiebung der Nadel
kommt in einer zweiten Stellung zum Stillstand, in der der Flüssigkeitstropfen am unteren Ende der Nadel die Platte berührt.
Die auf den Flüssigkeitstropfen wirkende Adhäsionskraft der Platte zieht den Tropfen zur Platte hin, worauf die Nadel
sofort wieder nach oben zurückgezogen wird, um ein weiteres Ausfliessen von Flüssigkeit aus der röhrenförmigen Nadel zu
verhindern, da die Kapillarwirkung ein solches weiteres Aueflies8en
unmöglich macht, wenn die Nadel nach oben in ihre erste Stellung.zurückgezogen wird. Der Flüssigkeitstropfen, der
durch die Adhäsionskraft der Platte vom unteren Ende der Nadel
entfernt wurde, stellt eine genau dosierte Ablagerung von flüssigkeit auf der Platte dar.
- 4 209852/0959
A-937-010
Gemäss der Erfindung kann der Spiegel des Flüssigkeitsvorrate zwischen einer bestimmten Höchst- und einer bestimmten Mindesthöhe
über der Platte gehalten werden, wenn die Nadel sich
in ihrer ersten Stellung befindet, ohne dadurch den auf die Flüssigkeit am unteren Ende der Nadel bei deren Abwärtsbewegung
ausgeübten hydrostatischen Druck in nennenswertem Ausmaß zu ändern» Daher ändert sich die Menge der abgelagerten Flüssigkeit
nicht so stark, dass sie die vorgeschriebenen Grenzen Überschreitet. Ferner kann der Flüssigkeitsspiegel im Vorrat
ständig so überwacht werden, dass die Flüssigkeit, wenn ihr Spiegel in dem Vorrat in, seiner Höhe über der Platte auf einen
bestimmten Mindestwert sinkt, durch automatische Betätigung von Vorrichtungen, die den Flüssigkeitsspiegel wieder auf die
vorgeschriebene Höhe bringen, wieder aufgefüllt werden kann«.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, mit der das Aufbringen der Flüssigkeit in genau dosierten Mengen vorgenommen
werden kann. Diese Vorrichtung weist eine Ablagerungseinheit mit einer-Ampulle j in der der Flüssigkeitsvorrat eingeschlossen
ist, eine dazugehörige röhrenförmige Nadel und einen Vorratsbehälter auf, aus dem die Ergänzung der Flüssigkeit in
der Ampulle nach Bedarf erfolgt. Zum Einbringen von Flüssigkeit in eine Vielzahl von gesonderten Mulden, wie z.B. die
Mulden des in der obengenannten USA-Patentanmeldung Serial No. 058 001 beschriebenen klinischen Wegwerfthermometers, ist
eine entsprechende Anzahl von Ablagerungseinheiten vorgesehen,
wobei die röhrenförmigen Nadeln derartig in einem Ablageruugskopf
befestigt sind, dass die Ablagerung der Flüssigkeit in den betreffenden Mulden in einem einzigen Arbeitsvorgang
durchgeführt wird. Um den Fltissigkeitsvorrat in den Ampullen einer jeden Einheit wieder aufzufüllen, wenn der Flüssigkeitsspiegel
auf - einen vorgeschriebenen Mindestwert sinkt, ist eine Überwachungsanlage in Form eines Paares von Reissleitern vorgesehen, die sich in jeder Ampulle in unterschiedlichen Höhen
befinden. Wenn der Spiegel, des Flüssigkeitsvorrats unter ein
- 5 -209862/0959
Λ-937-Ο1Ο
vorgeschriebenes Minimum sinkt und die Flüssigkeit den obersten
der "beiden Reiseleiter freigibt, wodurch das Gleichgewicht
einer elektrischen Brücke in einem Yergleicher geändert wird, öffnet C1^r Vergleicher ein Magnetventil in der die Ampulle
mit eineiü Vorratsbehälter verbindenden Leitung, und die Flüssigkeit in der Ampulle wird 4aus dem Vorratsbehälter wieder
aufgefüllt, bis ihr Spiegel auf eine vorgeschriebene Höhe gestiegen ist. In der letztgenannten Höhe bedeckt die Flüssigkeit
wieder beide Heissleiter, so dass die elektrische Brücke wieder ins Gleichgewicht^kommt und der Vergleicher ein Signal
aussendet, das die Schliessung des Ventils in der von dem Vorratsbehälter kommenden Versorgungsleitung verursacht.
Die Erfindung umfasst daher mehrere Stufen und die Beziehung einer oder mehrerer dieser Stufen zu den anderen Stufen, und
die Vorrichtung enthält bauliche Merkmale, eine Kombination von Elementen und Anordnungen von Teilen, mit deren Hilfe
diese Stufen durchgeführt werden können, wie es nachstehend im einzelnen beschrieben ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile die gleichen Be- ·
zugszeichen tragen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines fortlaufenden Streifens, in dem sich die in der USA-Patentanmeldung Serial
No. 058 001 ^beschriebenen Wegwerfthermometer befinden, wobei
jedes Thermometer in dem Streifen durch gleichzeitiges Aufbringen von genau dosierten Mengen einer flüssigen Substanz
auf 45 gesonderte Stellen hergestellt werden muss.
Fig. 2 ist ein Aufriss einer Vorrichtung, mit der genau dosierte
Flüssigkeitsmengen auf eine Platte oder sonstige Oberfläche im Sinne der Erfindung aufgebracht werden können, wobei
nur zwei Ablagerungseinheiten dargestellt sind, in Wirk-
- 6 2 0 3652/0SSS -
A-937-010 *
lichkeit aber viele Ablagerungseinheiten, z.B. 45 Einheiten,
zur gleichzeitigen Ablagerung gleicher Flüssigkeitsmengen ver wendet werden können. . ~
Pig. 3a bis g erläutern schematisch die Reihenfolge von Arbeitsgängen
beim Aufbringen einer Flüssigkeitsablagerung auf eine Platte gemäss der Erfindung. -
Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung werden
hier in ihrer Anwendung auf die Ablagerung genau dosierter Mengen einer chemischen Lösung an mehreren gesonderten Stellen
auf einem Träger in Porm eines klinischen Wegwerfthermometers
beschrieben. Insbesondere bezieht sich die Beschreibung auf die Art und ¥eise, in der eine chemische binäre Lösung
einer wärmeempfindlichen Substanz in genau dosierten Mengen auf ein Thermometer aufgebracht werden kann, wie es in der
USA-Patentanmeldung Serial No. 058 001 beschrieben ist. Die Erfindung hat aber einen weiteren Umfang und ist überall dort
anwendbar, wo die Ablagerung von genau dosierten Plüssigkeitsmengen ein wesentliches Erfordernis ist. Eine solche Ablagerung
kann auf einer einzigen Stelle oder an mehreren Stellen eines Trägers erfolgen? es kann sich auch um eine Aufeinanderfolge
von Ablagerungen an der gleichen Stelle des Trägers handeln, wie z.B. bei der Herstellung eines mehrschichtigen Elements..
Die Erfindung kann auch auf die Ablagerung einer Flüssigkeit angewandt werden, die aus nur einer einzigen Komponente
oder aus mehreren Komponenten Jaesteht, z.B. auf die Ablagerung
einer binären Lösung aus zwei chemischen Stoffen. Die Flüssigkeit kann auch ein bei Raumtemperatur fester Stoff
sein, der zu Zwecken der Ablagerung durch Erhitzen verflüssigt werden muss und nach der Ablagerung auf dem Träger wieder erstarrt.
Pig. 1 zeigt einen fortlaufenden Streifen oder eine Platte 10, die in bestimmten Abständen mit einer Vorrichtung 12, z.B.
- 7 -209852/0959
einem Wegwerf thermometer (durch den strichpunktierten Umriss
dargestellt, wei\ die Vorrichtung 12 schliesslich von dem
Streifen 10 getrennt wird), versehen ist, auf der an einer Anzahl von Stellen genau dosierte Mengen abgelagert werden
sollen. Diese Stellen können z.B. ein Muster von Mulden 14 bilden, mit denen der Streifen von vornherein versehen worden
ist, wie es in der USA-Patentanmeldung. Serial No. 058 001 beschrieben ist. Die Muldenform ist nur eine Massnahme der
Zweekmässigkeit; die Abscheidung der Flüssigkeit kann auf jeder ebenen, konvexen, konkaven oder sonstigen Oberfläche erfolgen.
Der hier verwendete Ausdruck "Platte" umfasst Träger jeder Art und alle Oberflächen, auf denen die Ablagerung erfolgen
kann.
Die an jeder Stelle 14 aufzubringende Flüssigkeitsmenge kann überall die gleiche sein, aber auch von einer Stelle zur nächsten
variierenj wesentlich ist nur, dass die an jeder Stelle abgelagerte Menge genau der beabsichtigten Menge entspricht.
Der Streifen 10 kann Randblockzeichen 16 aufweisen, die im
Farbkontrast mit dem Rest des Streifens stehen und als Abfühlpunkte auf dem Streifen dienen, die von einem Fühlorgan
bei der kontinuierlichen Herstellung festgestellt werden, um das Vorrücken des Streifens und die Arbeitsweise der Ablagerungsvorrichtung
zu steuern. Zum Beispiel kann man eine Photozelle 20 (Fig. 2), die die Zeichen 16 bei ihrer Ankunft an
der Ablagerungsstation auffindet, in an sieh bekannter ¥eise verwenden, um den vorrückenden Streifen anzuhalten und die Abwärtsbewegung
eines Aggregats von Ablagerungsköpfen in der nachstehend beschriebenen ¥eise auszulösen.
Die Vorrichtung, mit der genau dosierte Flüssigkeitsmengen abgelagert
werden können, weist, wie 3?ig. 2 zeigt, ein Ablagerungsaggregat mit einer Haiteplatte oder einem Ablagerungskopf
22 auf, in dem Ablagerungsvorrichtungen, z,B. röhrenförmige
Kadeln 24, befestigt sind, die senkrecht in dem Kopf 22 ange-
- 8 209852/0959
A-937-010
ordnet sind, und deren untere Enden in einer ersten Stellung in einem Abstand E1 von dem Streifen 10 stehen. Der Kopf 22
ist an einem Gleitblockaggregat 30 befestigt und für senkrechte Verschiebung in bezug auf einen aufrechtstehenden Träger
oder Ständer 70 gelagert. Das Gleitblockaggregat 30 seinerseits
ist bei 75 mit einem hydraulisch betätigten Kolben
33 verbunden, der verwendet wird, um den Kopf zwecks Ablagerung von Flüssigkeit abwärts zu fahren und ihn nach der Ablagerung
wieder zurückzuziehen· In der Zeichnung sind zwar nur zwei in dem Kopf 22 angeordnete Nadeln 24 dargestellt; in
Wirklichkeit ist jedoch für jede besondere Ablagerung, die auf dem Streifen oder der Platte 10 vorgenommen wird, eine
besondere Nadel in dem Kopf vorgesehen. Die Halteplatte 22 ist gleitbar in einem starr befestigten Block 71 angeordnet,
der mit einem weiteren Gleitblock 72 verbunden ist, welcher seinerseits mit dem Ständer 70 verbunden ist und den mechanischen
Verbindungspunkt zwischen dem Kolben 33 und dem Aggregat 30 bildet. Ferner umfasst das Aggregat 30 eine Konsole 76,
in der eine Stellschraube 77 angebracht ist, die in die Halteplatte
22 eingreift, um die letztere und mit ihr die untere Spitze der Nadel 24 in ihrer ersten Stellung einstellen zu
können, d.h. die Höhe E1 ändern zu können.
Jede Nadel 24 gehört zu einer gesonderten Ausgabeeinheit, und
für jede gesonderte Ablagerung von Flüssigkeit ist eine besondere Ausgabeeinheit vorgesehen. Daher gehört zu jeder Hadel
eine besondere Ampulle 32, in der ein Flüssigkeitsvorrat 34 untergebracht ist, ein Ergänzungsvorratsbehälter 36, ein Ventil
"38, das die Strömung zwischen dem Vorratsbehälter 36 und der Ampulle 32 steuert, und Flüssigkeitaspiegel-Fühlorgane in
Form eines Paares von Heissleitern 40, 4.2, die in der Ampulle
32 untergebracht sind. Die Vorratsbehälter 36 und die Ampullen
32 können in an sich bekannter Weise in Reihen angeordnet sein, wobei die Ampullen sich in solchen;Stellungen befinden,
dass der Flüssigkeitsspiegel in ihnen sich in einem Abstand E2
A-937-010
über dem Streifen 10 befindet; dieser Abstand bewirkt, dass
der Plüssigkeitsspaegel des Vorrats in der Ampulle in etwa der gleichen Höhe vie oder etwas tiefer als das untere Ende
der zugehörige. Nadel liegt, wenn die letztere sich in ihrer
ersten oder oberen Stellung befindet. Zu jeder Ausgabeeinheit gehört ferner eine Kapillarrohre oder Leitung 44>
die den Vorrat 34" mit dem oberen Ende der zugehörigen röhrenförmigen Nadel
verbindet, wobei jede Kapillarrohre 44 in ihrem Verlauf
eine U-förmige Biegung 46 aufweist, die sich über dem Streifen
10, aber unter dem unteren Ende der zugehörigen Nadel befindet. Die U-förmige Biegung in der Kapillarrohre 44 erweist
sich als vorteilhaft, da sie ermöglicht, dass die Flüssigkeit aus dem unteren Ende der Ampulle 32 ausflieset, wodurch ein
richtiger Durchsata der der Ampulle zugeführten Flüssigkeit
gewährleistet wirds und veil sde dafür sorgt, dass an der
Stelle, an der die Flüssigkeit aus der Ampulle ausströmt, ein
ausreichender hydrostatisoii^:.:- Druck herrscht. Wenn die Flüssigkeit
u.B. aus einer Stelle an der Seite der Ampulle neben
dem FlussigkeitsYorrat ausströmen würde, väre der hydrostatische
Druck nicht gross genug* ferner ergibt die U-rförmige
Biegung ein genügendes Spiel, us die Bewegung der Röhre 44
bei der Ablagerung von Flüssigkeit zu erleichtern. Jede Ampulle
32 ist mit eines Paar ywi rohrförmigen Armen versehen; der
eine Arm 82 dient sua Einlass τοπ Luft γon der Atmosphäre her
durch den Belüitimgsstutssn 83 zur Oberseite des Flüssigkeitsvorrats, während der andere Arm 84 eine Leitung für den Eintritt
von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 36 durch die
Pülleitung 85 bildet. Der Vorratsbehälter 36 einer jeden Einheit ist ebenfalls zur Aussenatmosphäre hin offen, indem er
zu diesem Zweck mit einer Kappe 88 versehen ist, durch die Luft in den Vorratsbehälter eintreten kann.
Die relativen Grossen der Ampullen 32 und der Nadeln 24 sind in Fig. 2 in wildem Massstab dargestellt, da der Abstand E1,
wie nachstehend beschrieben» bei der Ausgabe eines besonderen
- 10 -
AA 222A331
"binären Gemisches von wärme empfindlichen Substanzen ungefähr
41,3 mm betragt, während die in diesem Falle verwendeten Ampullen
mit dem Flüssigkeitsvorrat bis zu einer Höhe von 51 nun oder mehr über ihrem Boden gefüllt sind.
Zu jeder Ablagerungseinheit gehört ferner ein magnetisch betätigtes
Membranventil 38 in der Fülleitung 85, das so betätigt
wird, dass die Flüssigkeit in der Ampulle 32 im Bedarfsfalle aus dem Vorratsbehälter 36 ergänzt wird.
Wenn die röhrenförmigen !Tadeln 24 einer jeden Ausgabeeinheit in ihrer ersten oder oberen Stellung stehen, besteht praktisch
kein Unterschied zwischen der Höhe des Vorratsspiegels (E2) und derjenigen des unteren Endes der Nadel (E^), und.daher
wird auf die Flüssigkeit am unteren Ende der Nadel kein hydrostatischer Druck ausgeübt, der ein Ausfliessen von Flüssigkeit
aus der Nadel zur Folge haben könnte. Ferner ist die Kapillarröhre 44 einer jeden Ausgabeeinheit sowie die ihr zugeordnete
Nadel in ihrer Grosse in bezug auf die Viscosität der Flüssigkeit so bemessen, dass die Flüssigkeit in der Nadel
und der.Kapillarröhre durch Kapillarkräfte zurückgehalten
wird und nicht aus der Nadel und der Kapillarröhre in die Ampulle 32 zurückfliessen kann und infolgedessen die Nadel und
die Röhre 44 immer mit Flüssigkeit gefüllt sind.
TJm die Flüssigkeit auf den Streifen 10 aufzubringen, wird der Kolben 33 so betätigt, dass er die Halteplatte oder den Kopf
22 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Richtung auf den
Streifen 10 hin abwärts fährt, was zur Folge hat, dass ein
hydrostatischer Druck (E2-S1) erzeugt und auf die Flüssigkeit
am unteren Ende der Nadel ein kinetischer Impuls ausgeübt wird, so dass die Flüssigkeit aus der Nadel 24 auszufliessen
beginnt, wobei das Ausfliessen der Flüssigkeit infolge der Grosse der Nadel und der Viscosität der Flüssigkeit in Form
eines Flüssigkeitstropfens erfolgt, der durch Kapillarwirkung
209852/0959
am unteren Ende der Nadel festgehalten wird, Die Abwärtsbewegung
des Kopfes wird unterbrochen, wenn jede Nadel 24 sich in ihrer zweiten oder unteren Stellung befindet, die in Pig. 2
in strichpunktierten Linien dargestellt ist, und in der das untere Ende einer jeden Nadel sich unmittelbar über dem Streifen
10 befindet, diesen Streifen aber nicht berührt. Der Flüssigkeitstropfen am unteren Ende der Nadel berührt jedoch
den Streifen 10,und die Adhäsionskraft des letzteren zieht dtn Tropfen von der Nadel ab. Die Nadeln 24 werden nur einen
Augenblick in der zweiten Lage gehalten, worauf der Kopf 22 in die erste Lage zurückgefahren wird und die Kapillarwirkung
in der Nadelspitze das weitere Ausfliessen von Flüssigkeit verhindert, während der abgelagerte Flüssigkeitstropfen genau
der gewünschten Menge entspricht.
Die Fähigkeit, genau dosierte Flüssigkeitsablagerungen zu erzielen, ist also offenbar eine Funktion der Geschwindigkeit,
mit der die Nadeln 24 abwärts gefahren werden, sowie des Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Stellung. Wenn
man mit einer Geschwindigkeit und einem Hub von bestimmten,
zuvor festgelegten Werten arbeitet, lässt sich das Ausfließe sen von Flüssigkeit aus den Nadeln infolge zunehmenden hydrostatischen Druckes und zunehmenden kinetischen Impulses bei
der Abwärtsbewegung der Nadeln so steuern, dass man einen Plüssigkeitstropfen von genau bestimmter Grosse erhält, die
der abzulagernden Flüssigkeitsmenge entspricht. Bei einem besonderen
Anwendungafall» und zwar bei der Ablagerung eines
binären Gemisches aus Ό-Ohlornitrobenzol und o-Bromnitroben-ζόΙ,
wie es in der USA-Patentanmeldung Serial No. 120 998' beschrieben ist» und in bezug auf den Zusammensetzungsbereiqh
hinsichtlich der beiden Flüssigkeitskemponenten, wie er in
der Tabelle, der genannten Patentanmeldung angegeben ist, arbeitet man zur Ablagerung von 0,3 mg dieser Flüssigkeit mit
einem Hub von 41,3 mm, Dabei beträgt die Fahrgeschwindigkeit
™ 1J 2
Λ-937-Ο1Ο -A 222A331
"bei der Abwärtsbewegung im wesentlichen 3/8 Sekunden, die
Haltezeit, innerhalb deren der Flüssigkeitstropfen mit dem
Streifen in Berührung steht, im wesentlichen 1/4 Sekunde, und die Zeit für die Aufwärtsbewegung 3/8 Sekunden. Wenn bei diesen
Parametern die Nadel eine lichte Weite von 0,5842 mm und die Kapillarrohre eine lichte Weite von 0,8636 mm hat, erhält
man einen Flüssigkeitstropfen mit einem Durchmesser von etwa 0,76 mm und einem Gewicht von 0,3 mg. Das in der Tabelle der
obengenannten USA-Patentanmeldung angegebene binäre Gemisch
hat eine Viskosität von 3 bis 5 cP, die im Rahmen der in der
genannten Tabelle angegebenen gewichtsprozentualen Zusammensetzungsbereiche im wesentlichen unverändert bleibt. Wenn ein
solches binäres Gemisch, das bei Raumtemperatur eine feste Lösung
bildet, auf einer Oberfläche abgelagert werden soll, muss es in flüssiger Form vorliegen, und.deshalb wird der Yorrat in
den Ampullen 32 auf einer Temperatur im Bereich von 46 bis
66° C gehalten.
Fig. 3a bis 3g zeigen die zeitliche Reihenfolge bei der Bildung
und Ablagerung eines Flüssigkeitstropfens 120 auf dem Streifen 10. In Fig. 3a befindet sich die Nadel 24 in ihrer
ersten Stellung, die Flüssigkeit wird in ihr durch Kapillarwirkung zurückgehalten, und am unteren Ende der Nadel befindet
sich ein Meniskus 121. Wenn die !Tadel gegen den Streifen 10 hin gesenkt wird, beginnt das Ausfliessen der Flüssigkeit unter
Bildung eines Flüssigkeitstropfens, wie es in Fig. 3b und 3c dargestellt ist, und dieser Tropfen vergrösscrt ist bei
der Abwärtsbewegung der Nadel und nimmt eine im allgemeinen
kugelförmige Gestalt an. Venn der Flüssigkeitstropfen 120 den
Streifen 10 bei 123 berührt, wird die den Tropfen festhaltende Kapillare unterbrochen und der ,Tropfen von·der Nadel 24 abgezogen,
wie es, in Figy 3d dargestellt ist. Wenn, die Nadel aufwärts gefahren .wird, spielt sich.im. wesentlichen die umgekehr.-.
te Reihenfolge von Vorgängen ab, wie es in Fig. 3e bis 3g erläutert
ist, mit dem Unterschied, dass die Flüssigkeit,' die
209852/0959
A-937-010 AH
2 22 A 331
bestrebt ist, nach, dem Übergang des Tropfens 120 auf den
Streifen 10 aus der !Tadel auszufliessen, beim Aufwärtshub eine etwas kleinere kugelförmige Masse bildet und in ihrer
Grosse abnimmt und, wenn die Nadel in ihre erste Stellung zurückgekehrt ist, vollständig in die Nadel zurückgezogen worden
ist und den Meniskus 127 bildet.
Gemäss der Erfindung wird der Spiegel des Flüssigkeitsvorrats 34 in einer jeden Ampulle 32 vorzugsweise in einem bestimmten
Bereich zwischen einem Ho. hstwert und einem Mindestwert
gehalten, damit der hydrostatische1 Druck am unteren Ende
der Nadel im wesentlichen konstant bleibt, da wesentliche Änderungen des Wertes Ep die Menge der abgelagerten Flüssigkeit
beeinflussen können. Zu diesem Zweck ist jede Ampulle 32 mit
einem kontinuierlich arbeitenden Flüssigkeitsspiegel-Überwachungsgerät
in Form eines Paares von Heissleitem 40, 42 ausgestattet. Die Heissleiter sind in jeder Ampulle 32 in verschiedenen
Höhen angebracht. Normalerweise taucht ein Heissleiter 42 immer in die Flüssigkeit ein und dient als Bezi'gsfühler.
Der andere Heissleiter 40 und der Heissleiter 42 sind durch koaxiale Leitungen 63 mit einem Vergleicher 60 verbunden,
der seinerseits durch Leitungen 65 an den Magneten des Ventils 38 angeschlossen ist. Der Vergleicher 60 enthält
eine hochempfindliche elektrische Brücke, die durch Signale von den beiden Heissleitem im Gleichgewicht gehalten wird.
Wenn der obere Heissleiter 40 durch das Absinken des Flüssigkeitsvorratsspiegels
freigelegt wird, wird dieses Absinken dadurch abgefühlt, und es entsteht «in Signal, welches in
dem Vergleicher verarbeitet wird, der dann das Magnetventil 38 einer jeden Einheit in Tätigkeit setzt, so dass das Ventil geöffnet
wird und Flüssigkeit in die Ampulle nachfliesst und den ursprünglichen Spiegel wiederherstellt. \I&nn der Flüssigkeitsspiegel
wiederhergestellt ist, stimmt das von dem Heissleiter
40 zum Vergleicher übermittelte Signal wieder mit dem vom Heissleiter 42 kommenden Signal überein, die elektrische
209852/0959
A-937-tHO 4©
Brücke kommt wieder ins Gleichgewicht, und ein Signal wird
dem Magnetventil 38 übermittelt, so dass sich dieses
schliesst. .
dem Magnetventil 38 übermittelt, so dass sich dieses
schliesst. .
Die Erfindung stellt also ein neues Verfahren und eine neue
Vorrichtung zum Ablagern konstanter und genau dosierter Flüssigkeitsmengen
auf einer Oberfläche zur Verfügung, 2ur Ablagerung verschiedener Arten von Flüssigkeiten können natürlich
"bestimmte, oben angegebene Parameter abgeändert werden«
So sind je nach der Menge und der Viseosität der Flüssigkeit verschiedene Hubdifferenzen und AblagerungsZeiträume sowie
verschiedene lichte 'Weiten der Nadeln und der Kapillarröhren erforderlich, Auch gewisse andere Abänderungen sind dem Fachmann ohne weiteres verständlieh, wie z.B. verschiedene Materialforinen für die Kapillarröhren und die röhrenförmigen Nadeln. Als Werkstoff für die Kapillarrühren 44 wird bei Ablagerung der oben erwähnten binären !lösungen Poly te traf luoräthylen bevorzugt, weil es mit den binären Lösungen verträglich ist und nicht mit ihnen reagiert.
verschiedene lichte 'Weiten der Nadeln und der Kapillarröhren erforderlich, Auch gewisse andere Abänderungen sind dem Fachmann ohne weiteres verständlieh, wie z.B. verschiedene Materialforinen für die Kapillarröhren und die röhrenförmigen Nadeln. Als Werkstoff für die Kapillarrühren 44 wird bei Ablagerung der oben erwähnten binären !lösungen Poly te traf luoräthylen bevorzugt, weil es mit den binären Lösungen verträglich ist und nicht mit ihnen reagiert.
- 15 -
Claims (14)
1 a ΠΛΙ 1972
-4.
Bio-Medical Sciences, Inc. A-937-010
Patentansprüche
Verfahren zum Aufbringen von genau dosierten Flüssigkeitsmengen auf eine Platte, dadurch gekennzeichnet, dass man
eine röhrenförmige Nadel senkrecht mit ihrem unteren Ende in eine erste Stellung in einem bestimmten Abstand über
der Platte verbringt,
einen Vorrat der Flüssigkeit in einem derartigen Abstand über der Platte hält, dass der Flüssigkeitsspiegel des Vorrats
sich in etwa der gleichen Höhe wie oder etwas tiefer als das untere Ende der Nadel befindet, wenn die Nadel ihre
erste Stellung einnimmt,
die Flüssigkeit in dem Vorrat über eine den Vorrat mit dem oberen Ende der Nadel verbindende Leitung mit der Nadel
kommunizieren lässt, wobei die Leitung und die röhrenförmige Nadel in bezug auf die Viscosität der Flüssigkeit in ihren
Grossen so bemessen sind, dass die Flüssigkeit in der Nadel und der Leitung zurückgehalten wird und nicht aus der
Nadel und der Leitung in den Vorrat zurückfliessen kann, wenn die Nadel ihre erste Stellung einnimmt,
die Nadel in Richtung auf die Platte hin mit bestimmter 'Geschwindigkeit
abwärts verschiebt, so dass am unteren Ende der Nadel ein hydrostatischer Druck entstellt und auf die
Flüssigkeit ein kinetischer Impuls ausgeübt wird, wodurch der Ausfluss einer solchen Menge Flüssigkeit aus dem unteren
Ende der Nadel verursacht wird, dass sich am unteren Ende V,
- 16 -209852/0959
A-937-010 " /ft
der Nadel ein Flüssigkeitstropfen bildet, wobei die Kapillarwirkung
in der Nadel ausreicht, um den Tropfen an dem unteren Ende der Nadel festzuhalten, und wobei die Abwärtsverschiebung
der Nadel über eine bestimmte Strecke durchgeführt und in einer zweiten Stellung der Nadel beendet wird,
wenn der Flüssigkeitstropfen die Platte berührt, und die Nadel nur für den Augenblick in der zweiten Stellung fest-'
gehalten wird, in dem der Flüssigkeitstropfen von dem unteren
Ende der Nadel durch die Adhäsionskraft der Platte abgelöst wird,
worauf man die röhrenförmige Nadel wieder nach oben verschiebt,
so dass die Kapillarwirkung in der Nadel ein weiteres
AusfHessen von Flüssigkeit aus der Nadel verhindert,
bis das untere Ende der Nadel sich wieder in seiner ersten
Stellung in dem bestimmten Abstand über der Platte befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Flüssigkeit ein binäres Gemisch verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
als Flüssigkeit ein Gemisch aus o-Chlornitrobenzol und
o-Bromnitrobenzol verwendet. -
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man
das Gemisch in dem Vorrat auf einer erhöhten Temperatur hält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man
das Gemisch in dem Vorrat auf einer Temperatur zwischen 46
und 66° C hält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
den bestimmten Abstand, in dem sich der Spiegel des Flüssigkeitsvorrats über der Platte befindet, in einem bestimmten
Bereich zwischen,einem Höchstwert und einem Mindestwert
hält.
- 17 209852/0959
A-937-010
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Höhe des Spiegels in dem Flüssigkeitsvorrat über der
Platte ständig überwacht und die Flüssigkeit in dem Vorrat, wenn sie unter die Mindesthöhe des bestimmten Viertebereichs
fällt, ergänzt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch
1 bis 7» gekennzeichnet durch
eine röhrenförmige Nadel (24),
eine Halterung (22), die die röhrenförmige Nadel (24) in
einer ersten Stellung derart senkrecht hält, dass das untere Ende der Nadel (24) sich in einem bestimmten Abstand
über der Platte (10) befindet,
eine Anordnung (32), die einen Vorrat (34) der Flüssigkeit in einem Abstand über der Platte (10) derart einschließet,
dass der Spiegel des Fliissigkeitsvorrats' (34) sich in gleicher Höhe wie oder etwas niedriger als das untere Ende der
Nadel (24) befindet, wenn diese ihre erste Stellung einnimmt,
eine Leitung (44), durch die die Flüssigkeit in dem Vorrat (34) mit dem oberen Ende der Nadel (24) in Verbindung
steht, wobei die Leitung (44) und die röhrenförmige Nadel (24) in ihrer Grö3se in bezug auf die Viscosität der Flüssigkeit
so bemessen sind, dass die Flüssigkeit in der Nadel (24) und der Leitung (44) durch Kapillarwirkung zurückgehalten
wird und nicht aus der Nadel (24) und der Leitung (44) in den Flüssigkeitsvorrat (34) zurückfliessen
kann, wenn die Nadel (24) sich in ihrer ersten Stellung befindet, und
einen Mechanismus (30), um die Halterung (22) der röhrenförmigen
Nadel (24) mit einer bestimmten Geschwindigkeit um eine bestimmte Strecke in Richtung auf die Platte (10)
hin nach unten zu verschieben, so dass in der Flüssigkeit am unteren Ende der Nadel (24) ein hydrostatischer Druck
- 18 209852/0959
A-937-010 A\
entsteht und der Flüssigkeit ein kinetischer Impuls erteilt
wird, wodurch so viel !Flüssigkeit aus dem unteren Ende der Nadel (24) auszufliessen "beginnt, dass sich an
diesem unteren Ende ein Plüssigkeitstropfen (120) "bildet,
wobei die Kapillarwirkung in der Nadel (24) ausreicht, um den Tropfen an dem unteren Ende der Nadel festzuhalten,
und die bestimmte Strecke der Abwärtsverschiebung der Nadel zurückgelegt ist, sobald der Tropfen (120) mit der
Platte (TO) in Berührung kommt und durch die Adhäsionskraft der Platte vom unteren Ende der Nadel (24) abgelöst
wird,
wobei der letztgenannte Mechanismus (50), sobald die bestimmte
Strecke zurückgelegt ist, so betätigt wird, dass, er die Nadel (24) sofort nach oben zurückzieht, so· dass·
die KapilarAifirkung in der Nadel das weitere Ausfliessen
von Flüssigkeit aus der röhrenförmigen Nadel (24) verhindert, bis sich das untere Ende der Nadel wieder in seiner
ersten Stellung in dem bestimmten Abstand über der Platte (10) befindet.
9. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für die röhrenförmige Nadel (24) aus einer
Halteplatte (22) und einem Ständer (70) besteht, mit dem die Halteplatte senkrecht verschiebbar verbunden ist. '
10. Vorrichtung nach Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Mechanismus (30) zum senkrechten Verschieben der Halteplatte
(22) einen mit der Platte verbundenen, hydraulisch betätigten Kolben (33) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9> gekennzeichnet durch einen
mit der Halteplatte (22) verbundenen Mechanismus (71, -76,
77) zum selektiven"Einstellen der Höhe des unteren Endes
der Nadel (24) über der Platte (10), wenn die Nadel ihre erste Stellung einnimmt.
- 19 209852/0959
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Anordnung
(40, 42, 60) zum überwachen des Flüssigkeitsspiegels in dem Yorrat (34) und eine Anordnung (56» 85, 38, 84,
82, 83) zum Wiederauffüllen von Flüssigkeit, sobald der Flüssigkeitsspiegel in dem Vorrat (34) unter eine bestimmte
Höhe sinkt.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anordnung zum Überwachen aus einem Paar von in verschiedenen Hohen in dein Flüssigkeitsvorrat (34) angeordneten
Heissleitern (40, 42) und einem Vergleichsr (60) mit
einem normalerweise im Gleichgewicht befindlichen elektrischen Brückenstromkreis, der mit den Heissleitern (40, 42)
verbunden ist, besteht, während die Anordnung zum Wiederauffüllen
aus einem mit dem Vorrat (34) verbundenen Vorratsbehälter (36) und einem in der Ergänzungoleitung (85)
befindlichen, elektrisch gesteuerten Ventil (38) besteht, ■ wobei das Absinken des Flüssigkeitsspiegels in dem Vorrat
(34) unter den obersten Heissleiter (40) den Brückenstromkreis ausser Gleichgewicht bringt und dadurch in dem Yergleicher
(60) ein Signal erzeugt, das das Ventil (38) in Tätigkeit setzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anordnung zum Einschliessen eines Flüssigkeitsvorrats (34) eine Ampulle (32) ist, und dass die Vorrichtung mit
einer Mehrzahl von Nadeln (24), einer entsprechenden Mehrzahl von Ampullen (32) und für jede Nadel (24) mit einer
gesonderten Leitung (44) ausgestattet ist, die die betreffende Nadel mit der ihr zugeordneten Ampulle (32) verbindet.
- 20 209852/0959
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00150309A US3810779A (en) | 1971-06-07 | 1971-06-07 | Method and apparatus for depositing precisely metered quantities of liquid on a surface |
US15030971 | 1971-06-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224331A1 true DE2224331A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2224331B2 DE2224331B2 (de) | 1977-06-08 |
DE2224331C3 DE2224331C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=22533960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722224331 Granted DE2224331B2 (de) | 1971-06-07 | 1972-05-18 | Vorrichtung zum aufbringen von genau dosierten fluessigkeitsmengen auf eine auftragsflaeche |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3810779A (de) |
AU (1) | AU464365B2 (de) |
BE (1) | BE784429A (de) |
CA (1) | CA959803A (de) |
DD (1) | DD97356A5 (de) |
DE (1) | DE2224331B2 (de) |
ES (1) | ES403084A1 (de) |
FR (1) | FR2140437B1 (de) |
GB (1) | GB1388501A (de) |
IE (1) | IE36451B1 (de) |
IT (1) | IT958019B (de) |
NL (1) | NL7207287A (de) |
SE (1) | SE389913B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545777A1 (de) * | 1974-10-14 | 1976-04-15 | Unilever Nv | Vorrichtung und verfahren zum verteilen von fluessigkeit |
DE2543117A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-04-07 | Omnitechnic Gmbh | Vorrichtung zur beschichtung eines bestimmten bereiches von zylindrisch geformten werkstuecken mit einem viskosen medium |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963551A (en) * | 1974-03-05 | 1976-06-15 | Stromberg-Carlson Corporation | Method for bonding semiconductor chips |
US3933187A (en) * | 1974-03-05 | 1976-01-20 | Stromberg-Carlson Corporation | Controlled epoxy dispensing technique as related to transistor chip bonding |
US3905325A (en) * | 1974-10-10 | 1975-09-16 | Pitney Bowes Inc | Envelope flap moistening apparatus |
FR2323456A1 (fr) * | 1975-09-10 | 1977-04-08 | Omnitechnic Gmbh | Dispositif pour l'enduction d'une zone determinee de pieces usinees de forme cylindrique avec une substance visqueuse |
US4133918A (en) * | 1977-05-16 | 1979-01-09 | The Computervision Corporation | Method of marking semiconductors |
US4187930A (en) * | 1978-04-27 | 1980-02-12 | TRW Inc., Systems & Energy | Dispensing method and system for lubricating oil and other liquids |
SE8008086L (sv) * | 1980-11-18 | 1982-05-19 | Clinicon Ab | Sett att driva en doseringsanordning for vetska |
EP0084185A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-27 | Gist-Brocades N.V. | Verfahren zur Messung von Gasmengen und zur Abgabe vorherbestimmter Flüssigkeitsmengen und Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren |
US4492322A (en) * | 1982-04-30 | 1985-01-08 | Indiana University Foundation | Device for the accurate dispensing of small volumes of liquid samples |
US4441532A (en) * | 1982-05-03 | 1984-04-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Apparatus and method for generating single droplets |
US4536076A (en) * | 1982-09-21 | 1985-08-20 | Xerox Corporation | Apparatus for supplying a liquid to a heated surface |
CA1219843A (en) * | 1982-11-15 | 1987-03-31 | Robert A. Kidder | Adhesive dispenser |
US5395446A (en) * | 1988-11-21 | 1995-03-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor treatment apparatus |
US5250262A (en) * | 1989-11-22 | 1993-10-05 | Vettest S.A. | Chemical analyzer |
US5089229A (en) * | 1989-11-22 | 1992-02-18 | Vettest S.A. | Chemical analyzer |
JPH0666314B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1994-08-24 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | バンプ形成方法及び装置 |
US5556665A (en) * | 1992-11-03 | 1996-09-17 | Zenith Electronics Corporation | Meniscus coating of CRT screens |
US5816707A (en) | 1994-05-06 | 1998-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reversible chemical thermometer |
US6284078B1 (en) * | 1994-11-22 | 2001-09-04 | Medical Indicators, Inc. | Method for preparing an improved liquid crystal clinical thermometer |
US5507872A (en) * | 1994-11-22 | 1996-04-16 | International Business Machines Corporation | Contact sensor-based microdispensing tool |
US5676465A (en) * | 1994-11-22 | 1997-10-14 | Medical Indicators, Inc. | Liquid crystal clinical thermometer |
US6143076A (en) * | 1996-06-21 | 2000-11-07 | Thermalloy Inc. | Applicator head |
US5976252A (en) * | 1997-04-25 | 1999-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for depositing precisely metered quantities of an emulsion on a surface |
EP1453600A1 (de) * | 2001-08-10 | 2004-09-08 | Oxford Genome Sciences (UK) Limited | Flüssigkeitszuführungsvorrichtung und verfahren |
US6832733B2 (en) * | 2003-01-16 | 2004-12-21 | Harold J. Engel | Nozzle end configuration |
US7273591B2 (en) * | 2003-08-12 | 2007-09-25 | Idexx Laboratories, Inc. | Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same |
US7588733B2 (en) | 2003-12-04 | 2009-09-15 | Idexx Laboratories, Inc. | Retaining clip for reagent test slides |
US9116129B2 (en) * | 2007-05-08 | 2015-08-25 | Idexx Laboratories, Inc. | Chemical analyzer |
CH707890B1 (de) * | 2013-04-15 | 2017-12-15 | Besi Switzerland Ag | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein Substrat. |
WO2015106008A1 (en) | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Idexx Laboratories, Inc. | Chemical analyzer |
KR20230047123A (ko) | 2020-07-10 | 2023-04-06 | 아이덱스 래보러토리즈, 인코포레이티드 | 현장 의료 진단 분석기 및 샘플의 의료 진단 분석 장치, 시스템, 및 방법 |
-
1971
- 1971-06-07 US US00150309A patent/US3810779A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-18 DE DE19722224331 patent/DE2224331B2/de active Granted
- 1972-05-23 ES ES403084A patent/ES403084A1/es not_active Expired
- 1972-05-23 IT IT50431/72A patent/IT958019B/it active
- 1972-05-23 IE IE692/72A patent/IE36451B1/xx unknown
- 1972-05-24 CA CA142,835A patent/CA959803A/en not_active Expired
- 1972-05-25 AU AU42740/72A patent/AU464365B2/en not_active Expired
- 1972-05-26 GB GB2507472A patent/GB1388501A/en not_active Expired
- 1972-05-30 NL NL7207287A patent/NL7207287A/xx active Search and Examination
- 1972-06-05 BE BE784429A patent/BE784429A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-05 FR FR7220060A patent/FR2140437B1/fr not_active Expired
- 1972-06-06 DD DD163473A patent/DD97356A5/xx unknown
- 1972-06-07 SE SE7207487A patent/SE389913B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545777A1 (de) * | 1974-10-14 | 1976-04-15 | Unilever Nv | Vorrichtung und verfahren zum verteilen von fluessigkeit |
DE2543117A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-04-07 | Omnitechnic Gmbh | Vorrichtung zur beschichtung eines bestimmten bereiches von zylindrisch geformten werkstuecken mit einem viskosen medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2140437B1 (de) | 1977-06-17 |
US3810779A (en) | 1974-05-14 |
AU4274072A (en) | 1973-12-20 |
CA959803A (en) | 1974-12-24 |
DD97356A5 (de) | 1973-05-05 |
FR2140437A1 (de) | 1973-01-19 |
DE2224331B2 (de) | 1977-06-08 |
NL7207287A (de) | 1972-12-11 |
IE36451B1 (en) | 1976-11-10 |
IT958019B (it) | 1973-10-20 |
AU464365B2 (en) | 1975-08-01 |
ES403084A1 (es) | 1976-01-01 |
SE389913B (sv) | 1976-11-22 |
IE36451L (en) | 1972-12-07 |
GB1388501A (en) | 1975-03-26 |
BE784429A (fr) | 1972-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen von genau dosierten Flussig keitsmengen auf eine Platte | |
DE2224331C3 (de) | ||
DE3688156T2 (de) | Wegwerf-kapillarpipette mit vorwahl der fluessigkeitsmenge und verfahren zur herstellung einer fluessigen probe fuer untersuchungen. | |
DE60302477T2 (de) | System zur Präzisionsausgabe von Flüssigkeiten | |
DE69210662T2 (de) | Abstand zwischen Spitze und Oberfläche zur optimalen Abgeben einer Flüssigkeit | |
DE3831818C2 (de) | ||
DE3883028T2 (de) | Gerät zum Ausgeben. | |
DE3229118C2 (de) | ||
DE2330946B2 (de) | Kapillarviskosimeter | |
DE3905465A1 (de) | Vorrichtung zum faerben von geweben fuer die beobachtung von immunantworten | |
EP0391142B1 (de) | Verfahren zum Befüllen einer Flüssigkristallzelle | |
DE2238271A1 (de) | Viskosimeter | |
DE3827151A1 (de) | Einrichtung zum dosierten auftragen von klebstoff | |
DE2659220C3 (de) | Einrichtung zur Messung der Filtriereigenschaften von Papierbrei | |
DE1720113B2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung einer Mischung verschiedener Flüssigkeiten | |
DE2104885A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern | |
DE19832862C2 (de) | Dosierverfahren für Flüssigkeiten | |
DE4427676C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Flüssigkristalls in eine Flüssigkristallzelle | |
DE3241108A1 (de) | Vorrichtung fuer die dosierte abgabe von teilmengen zaehfluessiger stoffe, wie giessharz | |
DE1598018A1 (de) | Geraet zur automatischen Analyse | |
DE713990C (de) | Viscosimeter | |
DE3725581A1 (de) | Vorrichtung zum messen des flottenverbrauchs einer applikationseinheit | |
EP3756890B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der farbviskosität beim tampondruck | |
DE2951709C2 (de) | ||
DE2734491C2 (de) | Meßvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |