DE2223753A1 - Gasversorgungsanlage fuer mit druckgas isolierte schaltanlagen - Google Patents

Gasversorgungsanlage fuer mit druckgas isolierte schaltanlagen

Info

Publication number
DE2223753A1
DE2223753A1 DE19722223753 DE2223753A DE2223753A1 DE 2223753 A1 DE2223753 A1 DE 2223753A1 DE 19722223753 DE19722223753 DE 19722223753 DE 2223753 A DE2223753 A DE 2223753A DE 2223753 A1 DE2223753 A1 DE 2223753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
low
insulating
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223753
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hammel
Reiner Dipl Ing Muellerpoths
Karl Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19722223753 priority Critical patent/DE2223753A1/de
Priority to AT315873A priority patent/AT323278B/de
Priority to GB2283773A priority patent/GB1424095A/en
Priority to IT24020/73A priority patent/IT987397B/it
Priority to NL7306661A priority patent/NL7306661A/xx
Priority to US00360068A priority patent/US3849618A/en
Priority to FR7317305A priority patent/FR2184787B3/fr
Priority to CH680573A priority patent/CH555029A/de
Publication of DE2223753A1 publication Critical patent/DE2223753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/57Recuperation of liquid or gas

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Z223T5 j
'..MOWN, HOVSiRi i. ClE · AKTiEf-JGt^fIl-I-SCHAFT ^ ' ;...:>
; Mp.-Nr. 550/12 Mannheim, den 12. Mai 1972
' PAI-Fz/Bt
I Gasversor,g;ungsanlage für mit Druckgas isolierte Schaltanlagen
ί Die Erfindung betrifft eine Gasversorgungsanlage mit geschlos-I senem Gasumlauf für mit Druckgas, insbesondere SFg isolierte : i Schaltanlagen mit einem Hochdruck- und einem Wiederdruckteil, j bei der der Hochdruckteil über mit Blasventilen versehene Schalt-I strecken mit dem Niederdruckteil verbunden ist und der Gasrück-: j lauf vom Niederdruckteil zum Hochdruckteil mittels eines oder ! mehrerer Kompressoren erfolgt und mit Überwachung des Gasdruckes im Hochdruckteil und Niederdruckteil bzw. in den einzelnen Iso-; ; Iierschotträumen der Anlage« Eine druckgasisolierte Schaltan- ! lage mit einer in dieser Weise ausgebildeten Gasversorgung ist; j beispielsweise durch die OS 1 916 560 bekannt. i
I - i
! Ein besonderes Problem bei mit Druckgas (insbesondere SFg) iso-
i lierten Schaltanlagen mit zwei und mehr Druckschaltern stel It i die Bereitstellung von komprimiertem Gas für die Lichtbogen- : löschung, die Unterbindung- der Vermischung von verschmutztem Löschgas mit dem Isoliergas und die Deckung der Leckagenverluste in den einzelnen Schotträumen der Schaltanlage dar. Bei bekannten Anlagen ist pro dreipolige Druckluftschaltergruppe ein Steuerschrank vorgesehen, von v/elcher Stelle aus alle Schaltgeräte eines Abzweiges gesteuert -und überwacht werden können. ;
309848/01 1 2
Γ1Z,5.197.2 : 55.0/72
I Die Erzeugung der für die Schalter der Anlage notwendigen Druckluft geschieht dabei durch Verdichter. Die so erzeugte Druckluft wird in Behältern gespeichert. Kacb Reduktion auf einen Zwischen-druck, wird die Druckluft über eine Verteileranlage Jedem Steuerschrank zugeführt. Die Abspannung auf den Betriebsdruck erfolge bei dieser bekannten Anordnung durch ein im Steuerschraube eingebautes, als Magnetventil ausgebildetes Nachschleusvent.il, welches die selbsttätige IJachfüllung der Schalierbehälter der Schaltergruppe vornimmt. Die Ansteuerung Jeder einzelnen SchalLer-I gruppe bzw. jedes einzelnen Schottraumes durch ein eigenes hier-j j für vorgesehenes Magnetventil bedeutet ab er einen erheblichen
Aufwand. !
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine autarke Gasversor- \
gungsanlage der in Rede stehenden Art zu schaffen, die mit ein- :
fächeren Bauelementen die gleichen Bedingungen erfüllt, v/ie die ; j bekannten Ausführungen mit den aufwendigen Magnetventilen.
Insbesondere soll dabei j
a) eine gesteuerte Nachschleusung von Druckgas nur in die i Schotträume erfolgen, die den benötigten Gasdruck unter- ;
schreiten, j
b) ein gesteuertes Absaugen des verschmutzten Löschgases .aus ί dem Niederdruckrauin mit dem höchsten Gasdruck erfolgen, Jc) ein Unterbinden des Überstromens von verschmutzen! Lösch- i I gas in die Isoliergasräume sichergestellt sein und ί
!d) schließlich soll ein Rückströmen des Isoliergases aus ; einem Schottraum in einen anderen oder in die Zuleitung j bei Leckage eines dieser Elemente verhindert v/erden.
309848/01 1 2
12.5.197?- · 550/72
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelost s daß bei einer autarken Gasversorgungsanlage der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung Schotträune der Schaltanlap?, in denen praktisch gleich hohe Gasdrücke durch Nachschleusen oder Absaugen von ; j Gas aufrechtzuerhalten sind, jeweils an eine gemeinsame Ring-
! leitung angeschlossen sind, die entweder mit einer gemeinsamen Druckgasquelle zur Nachschleusung von Druckgas oder mit einer ■ druckabhängig gesteuerten Einrichtung (Kompressor) sum Absaugen des Gases verbunden ist und daß für die Nachschleusung von i Druckgas ein zentrales, druckabhängig gesteuertes, zwischen der · Druckgasquelle und der Ringleitung angeordnetes Yentil vorge- i sehen ist und daß in den von einer gemeinsamen Ringleitung zu j den einzelnen Schotträumen führenden Zuleitungen Rückschlag- ! ventile angeordnet und so eingestellt sind, daß sie die Wahl : des Weges für die Nachschleusung bzw. Absaugung von Gas im Sinn [ der Aufrechterhaltung eines praktisch gleichen Druckes in allen ' an eine Ringleitung angeschlossenen Räumen steuern.
Demgemäß ist die erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage so aus- \ gesta3.tet, daß die Nachschleusung des benötigten Schaltgases in : die Schalterhochdruckräume von einem zentral angeordneten, d.h. i zwischen einem gemeinsamen Hochdruckbehälter und einer Hochdruckringleitung gpLegenen Magnetventil gesteuert wird, und daß jedem : Schalterhochdruckraum ein in der entsprechenden Zuleitung liegendes Rückschlagventil zugeordnet ist und diese Rückschlagventile | sich bei Vorhandensein einer bestimmten Druckdifferenz vor und j hinter dem Yentil in Richtung auf den betreffenden Schalterhoch-j druckraum öffnen, so daß sie die Auswahl des Nachschleuseweges j
in den bzw. die einzelnen Schalterhochdruckraum bzw. -räume !
bewirken. Dabei kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Er- i
findung die Steuerung des zentralen Magnetventils über, den I
einzelnen Schalterhochdruckräumen zugeordnete Druckwächter er- j
folgen, die beim Unterschreiten des benötigten Schaltdruckes j das Öffnen des zentralen Magnetventil es bewirken. !
309848/0112 !
Jl 2.5.1972: 550/72
Um ein gesteuertes Absaugen des verschmutzten Löschgases mit j einfachen Mitteln zu erreichen, sind nach einer Weiterbildung ' der Erfindung in den Zuleitungen, die von einer gemeinsamen, rnit' der Saugseite eines Kompressors in Verbindung stehenden Nieder— j
druckringleitung zu den einzelnen Niederdruckräumen führen, Rückschlagventile vorgesehen, die sich in Richtung zur Kingleitung öffnen, weiter jedem Niederdruckraum zugeordnete Druckwächter \ zur Steuerung des Kompressors, wobei das Absaugen des Löschgases' aus den Niederdruckräumen auf einen gleichen, vorbestimmten j Druck durch die Steuerwirkung der entsprechend eingestellten j
Rückschlagventile erfolgt. i
Zwecks Deckung evtl. Leckageverluste kann bei der Gasversorgungstanlage in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine, an eine j oder mehrere Reservegasflaschen angeschlossene Isolierdruckring™: leitung vorgesehen sein, von welcher Zweigleitungen zu den ein- j zelnen Isolierschotträuinen führen, wobei die Freigabe des be- j nötigten Gasbedarfes durch ein zentrales, d.h. zwischen Gasflasche und Ringleitung angeordnetes, druckabhängig gesteuertes j Magnetventil erfolgt, und es können ferner in den genannten zu \ den einzelnen Isolierschottrauraen führenden Zweigleitungen Rück-; schlagventile vorgesehen sein, die sich bei Vorhandensein einer '
bestimmten Differenz der Drücke vor und hinter dem Ventil in j
Richtung auf die Isolierschotträume öffnen, so daß sie die Aus- ;
wahl des Nachschleuseweges in den bzw, die einzelnen Isolier- j
schottraum bzw. -räume bewirken. ί
ί Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen vor allem j darin, daBu5ie selbsttätige Steuerung der Nachschleusung von j Druckgas in die Schalterhochdruckräume und für die Nachschleusung von Isoliergas in die Isolierschotträume zwecks Deckung von j
- 5 - ί
309848/0112
^12.5.1972 53DJlZ
Leckagehverlusten auch für eine aus mehreren Druckgasschaltergruppen bestehende Schaltanlage insgesamt nur noch zwei zentrale Magnetventile erforderlich sind, wobei die Auswahl des Nach- \
schleuseweges für das Gas über billigere Rückschlagventile ; erfolgt. - i
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar-; gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung; zeigt in scheraatischer Darstellung den Gaslaufplan der erfin- j dungsgemäßen Gasversorgungsanlage.
Bei dem Ausführungsbeispiel.handelt es sich um eine Schaltan- ! lage für das Schalten von dreiphasigen Leitungen; die Anlage ι ist in der Zeichnung der Einfachheit halber einpolig dargestellt. Sie besteht aus mehreren Druckgasschaltergruppen, von denen i zwei Gruppen, nämlich die Gruppen A. und An gezeigt sind.
Die Schalterhochdruckräume sind mit 1i - 1 und die Niederdruck»
f η . ι
räume mit 8. - 8^ bezeichnet. Zwischen den Hochdruck- und Nie- | Ί η l
derdruckräuraen ist jeweils eine Schaltstrecke mit einem züge- , hörigen Blasventil 1Λ - 7- angeordnet, welche Ventile bei :
ι η i
Schalthandlungen das Gas aus den Hochdruckräumen über die Schaltstrecken zu den Niederdruckräumen abströmen lassen. Zur Versorgung der Schalterhochdruckräume 1., - 1 ist eine Hochdruck- ' ringleitung 6 vorgesehen, die an einem gemeinsamen Hochdruckbehälter 2 angeschlossen ist. Von der Hochdruckringleitung 6 zv/eigen Zuleitungen 24-j - 2A zu den einzelnen Schalterhochdruckräumen ab. Die Schalterhochdruckräume werden nun automatisch aus dem Hochdruckbehälter 2 über das erfindungsgemäß vorgesehene zentrale Magnetventil 3 mit Druckgas versorgt, sobald einer der den einzelnen Schalterhochdruckräumen zugeordneten Druckwächter 4-j - 4n ein Unterschreiten des benötigten Schaltdruckes meldet und hierauf das Öffnen des zentralen Magnetventils bewirkt.
- 6 -309848/0112
_12.._5... ..1972_ 550/72
Weiter ist jedem Schalterhochdruckrauia ein in der entsprechenden' Zuleitung 24-j - 24r liegendes Rückschlagventil 5* - 5 zugeordnet. Diese Rückschlagventile öffnen sich bei Vorhandensein einer, bestimmten Drucküifferma vor und hinter dem Ventil in Richtung auf den betreffenden Schalterhochdruckrauia, so daß sie die Aus- ' j wahl des Ks.chschleuseweges in den bsv;. die einzelnen Schalter-I hochdruckraum bsv;. -räume bewirken. Die Rückschlagventile 5* - : 5n verhindern gleichzeitig ein Leerlaufen der parallel liegenden Schalterhochdruckräume, falls in einem dieser oder in der Hochdruckringleituiig ein Defekt auftreten sollte. Diese Rückschlagventile sind, wie schon gesagt, so eingestellt, daß sie erst bei einer bestimmten Druckdifferenz vor und hinter denselben den Durchfluß freigeben. Dieser Differenzdruck ist naturgemäß zuerst bei dem Rückschlagventil erreicht,bei dem auf der Sekundärseitc der geringste Druck herrscht. Um ein einwandfreies Funktionieren dieser Auswahn, zu gewährleisten, muß der eingestellte Differenzjänsprechdruck lediglich höher sein als der maximal auftretende Druckabfall in der Ringleitung 6 zwischen dem der Einspeisung am nächsten und dem von dieser am weitesten.entfernt angeordneten Rückschlagventil 5n·
Die Kapselung 28 der Schaltanlage enthält die schon erwähnten Schalterhochdruckräume, in denen sich die Leistungschalter 29-, - 29 jpit ihren beweglichen Kontaktstücken und festen Gegenkontaktstücken befinden, weiter die Niederdruckräume S1 8n« Mit 3O1 - 30p bzw. 31-| - 31n sind Trennschalter und mit 32-j - 32 die Stromzuführungen bezeichnet, während 14, Ha1 14„ und 14v--i - 14··^ die verschiedenen Isolierschotträume der Schaltanlage bedeuten. Mit 33-, - 33n ist eine Verbindungsleitung zwischen zwei Isolierschotträumen bezeichnet.
309848/0112
12.5.1972 550/72
Mit 12 ist eine gemeinsame Niederdruckringleitung bezeichnet., die einerseits mit der Saugseite eines Kompressors 10 in Verbindung steht und die ander er sits über Zuleitungen 25-] - 25p mit den einzelnen Niederdruckräumen 3,-. - 8 verbunden ist. In den Zuleitungen 25^ - 25n befinden sich jeweils Rückschlagventile 13-.- 13„, die sich in Richtung zur Ringleitung 12 öffnen. Jedem Niederdruckrauia sind Druckwächter 9-ι - 9n zur Steuerung des Kompressors 10 zugeordnet, wobei das Absaugen des Löschgases aus den Niederdruckräumen 8., ™ 8 auf einen gleichen, vorbestimmten Druck durch die Steuerwirkung der entsprechend eingestellten Rückschlagventile 13^ - 13n erfolgt.
Bei jeder Ausschaltung strömt aus den entsprechenden Hochdruck-; räumen 1.. - 1 über die Blasventile 7-j - 7n Löschgas in die j "verschmutzten" Niederdruckräume 8-i ~ 8 n über. Der Druckwächter! des Feldes, dessen Niederdruck einen vorher bestimmten Wert J übersteigt, bewirkt ein Ansprechen des Kompressors 10, der über! den Filter 11 für eine Absenkung des Niederdruckes auf einen ebenfalls vorherbestimmten Wert sorgt. Hierbei werden alle Niederdruckräume 8., - S auf praktisch denselben Druckwert abge-f senkt, wenn der Strömungswiderstand in der Niederdruckringleitung 12 klein ist gegenüber dem der einzelnen Rückschlagventile 13-] - 13n· Die Druckseite des Kompressors 10 ist über eine ein Rückschlagventil 34 enthaltende Leitung 35 mit der von dem gemeinsamen Hochdruckbehälter 2 zu dem zentralen Magnetventil 3 führenden Leitung verbunden. Durch das Rückschlagventil 34 wird der Gasrücklauf vom Hochdruckteil zum Niederdruckteil vermieden!
Zur Deckung evtl. auftretender Leckageverluste können zusätzlich zu dem vorher beschriebenen Kreislauf noch eine oder mehrere j Reservegasflaschen 15 beigestellt werden, die an eine Isolier- j druckringleitung 20 angeschlossen sind. Von dieser Isolierdruck-jleitung führen Zweigleitungen zu den einzelnen Isolierschott-
— 8 —
309848/0112^
12.5.1972
550/72
räumen 14, 14a1 - H8n bzw. 14b-j - Hbn· Zwischen der bzw. den Gasflaschen 15 und der Ringleitung 20 ist ein zentrales, druckabhängig gesteuertes Magnetventil 16 vorgesehen. In den zu den einzelnen Isolierschottraumen führenden leitungen sind Rückschlagventile 18, 18ai - 18an bzw. 18^ - 18^n vorgesehen, aie sich bei Vorhandensein einer bestimmten Differenz der Drücke vor und hinter dem Ventil in Richtung auf die Isolierschottöffnen. Schließlich sind, den einzelnen Isolierschott
raumen Druckwächter 17, 17.,.,
a ι
ein
bzw. 17-h-, - 17>„ zur An-υ ι un
Steuerung des zentralen Magnetventils 16 zugeordnet, die bei Unterschreitung eines vorbestimmten Isolierdruckes das Öffnen des Magnetventils 16 bewirken. Die vorgenannten Rückschlagventile 18,.18. - 18OV, und 18-, 1 - 18^ verhindern außerdem a ι an υ ι υη
ein Leerlaufen der parallelliegenden Isolierschotträume 14, 14,-,-j - H„ bzw. 14-U-1 - 14-T3n, falls in einem von diesen oder in der Isolierdruckringleitung 20 ein Defekt auftreten sollte.
Auch die den Hiederdruckräumen
- 8n zugeordneten Druckwächter
9„ können so ausgebildet sein, daß sie neben ihrer bereits!
beschriebenen Funktion der Steuerung des Kompressors 10, auch auf das Magnetventil 16 im Sinn seines Öffnens einwirken, wenn der Gasdruck in einem der Niederdruckräume 8. - 8 einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Zur Deckung evtl. Leckageverluste in einem der Niederdruckräume sind diese Räume über Rückschlagventile 19-1 - 19n enthaltenden Leitungen 26. - 26
b1
parallel zu den Isolierschottraumen 14, 14a1 - Han bzw. 14 14^ geschaltet und an die Leckageverlustversorgung bzw. die Isolierdruckringleitung 20 angeschlossen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die die Rückschlagventile 19-,,— 19n enthaltenden Leitungen an die entsprechenden Leitungen 25-i 25n jeweils an einer Stelle 27-i - 27„ angeschlossen sind, die zwischen dem zugehörigen Niederdruckraum 8. - 8 und dem entsprechenden Rückschlagventil 13-j - 13„ liegt.
— Q _
309848/0112
__55O/72._
Die Deckung evtl. Leckageverluste 'erfolgt nun in folgender Weise: Bei Unterschreitung des. vorherbestimmten Isolierdruckes in einem der Isolierschotträume 14, 14a-i - Han» 14^-j oder einem der Niederdruckräume 8^ - 8 wird der benötigte Gasbedarf aus der Gasflasche 15 von dem zentralen Magnetventil 16 freigegeben. Die Ansteuerung des Magnetventils 16 wird von demjenigen der Druckwächter 17, 17a1 - 17axi, 17b-j - 17bn oder 9-1-9 vorgenommen, dessen überwachter Schottraum den Bedarf signalisiert. Die Auswahl des Nachschleusweges wird dann durch die Rückschlagventile 18, 18a1 - 18an, 18^1 - 18bn und 19-, - 19ni über die Ringleitung 20 nach dem gleichen Prinzip wie bei der Hochdrucknachschleusung vorgenommen. Die Rückschlagventile 19-j 19n haben außerdem die Funktion, ein Überströmen von verschmutztem Löschgas in die Isolierschotträume zu verhindern.
Leckageverluste aus den Schalterhochdruckräumen 1- - 1 sowie aus dem Hochdruckbehälter 2 können aus einer weiteren, durch eine Leitung 36 an den Behälter 2 angeschlossenen Gasflasche 21 gedeckt werden. Dies erfolgt dadurch, daß der Druckwächter 22 des Behälters 2 bei Unterschreitung des benötigten Behälterdruckes ein in der Leitung 36 angeordnetes Magnetventil 23 zum Ansprechen bringt und damit die Nachschleusung von Druckgas von ί der Druckgasflasche 21 zum Behälter 2 bzw. in Richtung zur Ring-leitung 6 freigibt. ■ ί
- 10 -
309848/0112

Claims (1)

  1. Pa te nt a η s ρ r ϋ. c he !
    /Ί . ) Gasversorgungsanlage mit geschlossenem Gasuiulauf für mit Druckgas, insbesondere SFg isolierte Schaltanlagen mit \ einem Hoch- und einem Niederdruckteil, bei der der Hochdruckteil über mit Blasventilen versehene Schaltstrecken mit ! dem Niederdruckteil verbunden ist und der Gasrücklauf vom ; Niederdruckteil zum Hochdruckteil mittels eines oder j
    mehrerer Kompressoren erfolgt und mit Überwachung des Gasdruckes im Hochdruckteil und Niederdruckteil bzw. in den einzelnen Isolierschotträumen der Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß Schotträume der Schaltanlage, in denen praktisch gleich hohe Gasdrücke durch Nachschleusen oder Absaugen von Gas aufrechtzuerhalten sind, jeweils an eine gemeinsame Ringleitung (6, 12, 20) angeschlossen sind, die entweder mit einer gemeinsamen Druckgasquelle (2, 15) zur Nachschleusung von Druckgas oder mit einer druckabhängig gesteuerten Einrichtung (Kompressor 10) zum Absaugen des Gases verbunden ist und daß für die Nachschleusung von Druck gas ein zentrales, druckabhängig gesteuertes, zwischen der Druckgasquelle (2, 15) und der Ringleitung (6, 20) angeordnetes Ventil (3» 16) vorgesehen ist und daß in den von einer gemeinsamen Ringleitung (6, 12, 20) zu den einzelnen Schotträumen führenden Zuleitungen Rückschlagventile angeordnet und so eingestellt sind, daß sie die Wahl des V/eges für die Nachschleusung bzw. Absaugung von Gas im Sinn der Aufrechterhaltung eines praktisch gleichen Druckes in allen an eine Ringleitung angeschlossenen Räumen steuern.
    - 11 -
    309848/0112
    2^. 1972 : 550/72 _
    Gasversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- j net, daß die Nachschleusung des benötigten Schaltgases in j die Schalterhochdruckräume (1^ - 1 ) von einem zentral an- j geordneten, d.h. zwischen einem gemeinsamen Hochdruckbehäl-
    ter (2) und einer Hochdruckringleitung (6) gelegenen Magnet-; ventil (3) gesteuert wird, und daß jedem Schalterhochdruckraum ein in der entsprechenden Zuleitung (24-j - 24n) liegen-; des Rückschlagventil (5-i - 5n) zugeordnet ist und diese , Rückschlagventile sich bei Vorhandensein einer bestimmten j Druckdifferenz vor und hinter dem Ventil in Richtung auf ι den betreffenden Schalterhochdruckraum öffnen, so daß sie j die Auswahl des Nachschleuseweges in den bzw. die einzelnen j
    i Schalterhochdruckraum bzw. -räume bewirken.
    3. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^ daß die Steuerung des zentralen Magnetventils (3) über, den einzelnen Schalterhochdruckräumen (1^ - 1 ) zugeordnete Druckwächter (4-j - 4n) erfolgt, die beim Unterschreiten des benötigten Schaltdruckes das Öffnen des zentralen Magnetventils (3) bewirken.
    Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen (25* - 25n), die von einer gemeinsamen, mit der Saugseite eines Kompressors (10) in Verbindung stehenden Niederdruckringleitung (12} zu dan einzelnen Niederdruckräumen (8-, - 8n) führen, Rückschlagventile (13-1 - 13n) vorgesehen sind, die sich in Rieh tung zur Ringleitung (12) öffnen, weiter jedem Niederdruckraum zugeordnete Druckwächter (9-i - 9n) zur Steuerung des Kompressors (10), wobei das Absaugen des Löschgases aus den Niederdruckräumen (8., - 8n) auf einen gleichen, vorbestimmten Druck durch die Steuerwirkung der entsprechend eingestellten Rucksctilagventile (13^ —13n) erfolgt.
    - 12 309848/0112
    12.5.1972 550/72
    5. Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Deckung evtl. auftretender Leckageverluste eine, an eine od^r mehrere Reservegasflaschen (15) angeschlossene Isolierdruckringleitung (20) vorgesehen ist, von welcher Zweigleitungen zu den einzelnen Isolierschotträumen (14, 14a-j - Han bzw. 14-u-i - H-Un) führen, wobei die Freigabe des benötigten Gasbedarfes durch ein zentrales, d.h., zwischen Gasflasche (15) und Ringleitung (20) angeordnetes, druckabhängig gesteuertes Magnetventil (16) erfolgt und daß ferner in den genannten zu den einzelnen Isolierschotträumen führenden Zweigleitungen i Rückschlagventile (18, 18&1 - 18&n bzw. 18^1 - 18fan) vorge- j sehen sind, die sich bei Vorhandensein einer bestimmten ι Differenz der Drücke vor und hinter dem Ventil in Richtung auf die Isolierschotträume öffnen, so daß sie die Auswahl des Nachschleuseweges in den bzw. die einzelnen Isolierschottraum bzw. -räume bewirken.
    6. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Isolierschotträumen (14, 14&^ - H bzw. 14b1 - U13n) Druckwächter (17, 17a1 - 17an bzw. 17b1 17^n) zur Ansteuerung des zentralen Magnetventils (16) zugeordnet sind, die bei Unterschreitung eines vorbestimmten Isolierdruckes ein Öffnen des Magnetventils (16) bewirken.
    7. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Deckung evtl. Leckageverluste in einem der Niederdruckräume (8^ - 8 ) diese Räume über Rückschlagventile (19-j - 19n) enthaltende Leitungen (26,, - 26n) paral-j IeI zu den Isolierschotträumen (U, 14a-| - Uanbzw. U^-j Ubn) geschaltet und an die Leckageverlustversorgung bzw. die Isolierdruckringleitung (20) angeschlossen sind.
    - 13 309848/0112
    8. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückschlagventile (1SL - 19n) enthaltenden Leitungen an die entsprechenden Leitungen (25-j - 25n) jeweils an einer Stelle (27-| - 27n) angeschlossen sind, die zwischen dem zugehörigen Mederdruckraum (8^ - 8 ) und dem entsprechenden Rückschlagventil (13-. - 13n) liegt.
    9. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Niederdruckräumen (S1 - 8n) zugeordneten Druckwächter (9-j - 9n) auch zur Ansteuerung des zentralen Magnetventils (16) eingerichtet sind, so daß sie bei Unterschreitung eines vorbestimmten Isolierdruckes in einem der Niederdruckräume das Öffnen des Magnetventils (16) bewirken.
    309848/Ö112
    Leerseite
DE19722223753 1972-05-16 1972-05-16 Gasversorgungsanlage fuer mit druckgas isolierte schaltanlagen Pending DE2223753A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223753 DE2223753A1 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Gasversorgungsanlage fuer mit druckgas isolierte schaltanlagen
AT315873A AT323278B (de) 1972-05-16 1973-04-10 Gasversorgungsanlage für mit druckgas isolierte schaltanlagen
GB2283773A GB1424095A (en) 1972-05-16 1973-05-14 Gas supply to gas-insulated electrical switchgear
IT24020/73A IT987397B (it) 1972-05-16 1973-05-14 Impianto di alimentazione del gas per impianti elettrici isolati con gas compresso
NL7306661A NL7306661A (de) 1972-05-16 1973-05-14
US00360068A US3849618A (en) 1972-05-16 1973-05-14 Gas supply plant for compressed gas-insulated switchgear
FR7317305A FR2184787B3 (de) 1972-05-16 1973-05-14
CH680573A CH555029A (de) 1972-05-16 1973-05-15 Isolierte druckgasschaltanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223753 DE2223753A1 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Gasversorgungsanlage fuer mit druckgas isolierte schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223753A1 true DE2223753A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=5844987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223753 Pending DE2223753A1 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Gasversorgungsanlage fuer mit druckgas isolierte schaltanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3849618A (de)
AT (1) AT323278B (de)
CH (1) CH555029A (de)
DE (1) DE2223753A1 (de)
FR (1) FR2184787B3 (de)
GB (1) GB1424095A (de)
IT (1) IT987397B (de)
NL (1) NL7306661A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5020059B2 (ja) * 2007-12-28 2012-09-05 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE102008063682A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Abb Technology Ag Einheit zur Überwachung und/oder Signalisierung/Visualisierung von Betriebsgrößen einer gasisolierten Schaltanlage
CN108317391A (zh) * 2018-03-22 2018-07-24 上海华林工业气体有限公司 一种基于co压缩机输出压力差异而优化的co供应系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955182A (en) * 1957-06-21 1960-10-04 Ite Circuit Breaker Ltd Contact cooling means for recirculating gas blast interrupters
NL149942B (nl) * 1968-04-22 1976-06-15 Coq Bv Gesloten schakelinrichting voor hoge spanning, die gevuld is met gas, waarvan de dichtheid in afhankelijkheid van de bedrijfsomstandigheden wordt geregeld.
DE1916560A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter oder druckgasisolierte Schaltanlage
DE1927561C3 (de) * 1969-05-30 1974-06-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrphasige druckgasisolierte, metallgekapselte Schaltanlage
US3566062A (en) * 1969-07-28 1971-02-23 Ite Imperial Corp Heater arrangement for sf-6 circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2184787A1 (de) 1973-12-28
US3849618A (en) 1974-11-19
CH555029A (de) 1974-10-15
AT323278B (de) 1975-07-10
NL7306661A (de) 1973-11-20
GB1424095A (en) 1976-02-04
FR2184787B3 (de) 1976-04-30
IT987397B (it) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411897A1 (de) Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
DD154907A5 (de) Pneumatischer trennschalter
DE102007041583B4 (de) Ventileinrichtung
DE2223753A1 (de) Gasversorgungsanlage fuer mit druckgas isolierte schaltanlagen
EP0530460B1 (de) Anhängerbremsanlage
DE60111887T2 (de) Schnittstellen- Modul einer elektropneumatischen Ventilinsel
WO2017054906A1 (de) Ventilanordnung und adsorberstation
DE1168257B (de) Servosteuerung mit Sicherheitseinrichtung fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
WO1989006764A2 (fr) Procede et dispositif de commande de l'admission d'un milieu dans au moins une chambre de vidange d'un dispositif de soupape
EP1044125B1 (de) Relaisventil für druckluftbremssysteme von schienenfahrzeugen
DE69930793T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondesierbarem Gas aus einer Gasmischung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE2207443A1 (de) Metallumschlossene elektrische Verteilungs- und Schaltanlage für hohe Spannung
DE3043346A1 (de) Progressiver pneumatischer anlasser und schaltung fuer seinen betrieb
DE1960741C3 (de) Steuervorrichtung für einen mehrpoligen Gasschalter
DE102005005612B4 (de) Ventilanordnung
DE2849815A1 (de) Gleichzeitige hydraulische steuerung, insbesondere zur steuerung von elektrischen trennschaltern
EP0398009A2 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE1169554B (de) Druckgasumlaufschalter
DE102013214810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
DE950928C (de) Elektrischer Hochspannungs-Schalter mit Anzeigevorrichtung
DE666200C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter
AT235940B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
DE1174876B (de) Anordnung bei Druckluftschalten
DE1188173B (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination