DE666200C - Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter - Google Patents

Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter

Info

Publication number
DE666200C
DE666200C DES116808D DES0116808D DE666200C DE 666200 C DE666200 C DE 666200C DE S116808 D DES116808 D DE S116808D DE S0116808 D DES0116808 D DE S0116808D DE 666200 C DE666200 C DE 666200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
locking
switched
auxiliary
certain order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116808D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Buron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES116808D priority Critical patent/DE666200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666200C publication Critical patent/DE666200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Druckluftantrieben für elektrische Schalter Zusatz zum Patent 659 779 Gegenstand des Hauptpatents ist eine Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Druckluftantrieben, insbesondere für elektrische Schalter, wie Leistungs- und Abzweigtrennschalter in Schaltanlagen mit Mehr-. fachsammelschienensystem, bei denen die Ausführung einer Schalthandlung durch den einzelnenAntrieben zugeordnete übereinander, liegende Verriegelungsscheiben, die mit Aussparungen versehen und für die abhängigen Steuerorgane bestimmt sind, verhindert ist, wenn die Scheiben sich nicht in einer solchen Stellung befinden, daß sich überdeckende Aussparungen durchgehende Wege für den Durchtritt eines Steuermittels freigeben, wobei jede dieser Verriegelungsscheiben vom Antrieb getrennt angeordnet ist und selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung des zugehörigen Schalters verstellt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Einrichtung nach dem Hauptpatent. Die Einrichtung nach dem Hauptpatent beruht darauf, daß bei jedem Sammelschienenabzweig eine vom Sammelschienenkupplungsscbalter gesteuerte Verriegelungsscheibe vorbanden ist und daß alle diese Verriegelungsscheiben zu gleicher Zeit gleichartige Bewegungen auszuführen haben. An sich wäre ein Drucklufthilfsantrieb mit den üblichen Kleinstabmessungen ohne weiteres in der Lage, mehrere starr miteinander verbundene Verriegelungsscheiben gemeinsam zu bewegen. Eine derartige Anordnung wäre daher das Zunächstliegende. Im Gegensatz dazu besteht nun die Erfindung darin, daß jeder vom Sammelschienenkupplungsschalter gesteuerten Verriegelungsscheibe ein besonderer Drucklufthilfsantrieb zugeordnet ist und alle Hilfsantriebe aus einer gemeinsamen Drucklufthilfsleitung gespeist werden. Durch diese Auflockerung des vom Sammelschienenkupplungsschalter abhängigen Teiles der Verriegelungseinrichtung wird eine größere bauliche Geschlossenheit der jeweils zu einem Leitungsabzweig gehörenden Steuereinrichtung erzielt und damit die Übersichtlichkeit der gesamten Anlage verbessert. Zwischen den jedem Abzweig zugeordneten Steuerschränken, in denen die zugehörigen Hilfseinrichtungen baulich zusammengefaßt sind, befinden sich dann nämlich keine beweglichen mechanischen Zwischenglieder, wie sie bei einer starren Kupplung der zu verschiedenen Abzweigen' gehörenden Verriegelungsscheiben erforderlich wären. Infolgedessen kann auch die räumliche Anordnung der . Schaltschränke zueinander beliebig sein und dem zur Verfügung stehenden Raum angepaßt werden. Durch die gemeinsame Speisung der Hilfsantriebe aus einer gemeinsamen Steuerleitung ist für gleichmäßiges und gleichzeitiges Arbeiten sämtlicher Verriegelungsscheiben gesorgt, da gerade die Druckluftantriebe so gut wie nie versagen, sofern die notwendige Druckluft zur Verfügung steht.
  • Nach der weiteren Erfindung ist die Steuerung der Drucklufthilfsleitung so ausgebildet, daß die Drucklufthilfsleitung beim Schließen des Kupplungsschalters geöffnet wird, so daß sie in der Entriegelungsstellung der Scheiben unter Druck steht. Bleibt also der Druck einmal aus, so gehen die Verriegelungsscheiben unter der Einwirkung einer bei der Entriegelung durch den Druckluftkölben gespannten Feder oder einer anderen Speicherkraft von selbst in die Verriegelungsstellung. Die Anlage arbeitet also nach dem Ruheprinzip. Dies ist gerade für eine Druckluftanlage besonders vorteilhaft, weil andernfalls bei Anwendung des Arbeitsprinzips zusätzliche Einrichtungen größeren Umfanges notwendig. wären; um beim Ausbleiben des Druckes Fehlsteuerungen auszuschließen. Durch derartige zusätzliche Einrichtungen würden nicht nur die Anlagekosten vergrößert, sondern auch die Betriebssicherheit vermindert werden, welche gerade einen Hauptvorteil der Druckluftsteuerung gegenüber anderen z. B. elektrischen Fernsteuerungen bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. i die Vorderseite von drei Steuerkästen mit symbolischen Schaltbildern, und in Fig. z die vom Sammelschienenkupplungsschalter über eine gemeinsame Drucklufthilfsleitung gesteuerten Verriegelungsscheiben.
  • Die Steuerkästen der Fig. i gehören zu zwei Abzweigen A und B und zur Kuppelleitutng I<. Symbolisch dargestellt sind die Sammelschienen 31, die Trennschalter 3z und 33 und die Leistungsschalter 3q., ferner der Kupplungsleistungsschalter 134. 6 und 7 sind die Aussparungen für die Ein- bzw. Ausschaltung der Trennschaltersteuerventile. Hinter den sichtbaren vorderen Deckplatten befinden sich die Sperrplatten für die Trennschalter, und zwar zwei für die gegenseitige Abhängigkeit der Trennschalter und eine für die Abhängigkeit beider von der Stellung des Leistungsschalters. Die Aussparungen 6 und 7 für den Zugang zu den Betätigungsorganen sind an den zu den Abzweigen gehörenden Stteuerkästen paarweise angeordnet, so daß jeweils die eine Aussparung der normalen Verriegelung durch die zu demselben Abzweig gehörenden Schalter dient; die andere Aussparung dient zur Umgehung dieser Sperrung in Abhängigkeit von dem Sammelschienenkupplungsschalter 134.
  • Die Umgehungsaussparungen sind bei nach - Fig. i geöffnetem Kupplungsschalter 134 durch die in Fig. a dargestellten besonderen Verriegelungsscheiben 9o und 9 i verschlossen. Die letzteren werden betätigt von gefederten Druckluftkolben 9a und 93, welche aus einer gemeinsamen Drucklufthilfsleitung 94 mit Druckluft gespeist werden, wenn das Absperrventil95 geöffnet ist. Das öffnen dieses Ventils geschieht beim Schließen. des Sammelschienenkupplungsschalters, beispielsweise durch dessen Rückmeldeeinrichtung. In der Zeichnung ist die Verbindung, durch welche diese Abhängigkeit hergestellt wird, nicht besonders dargestellt. Durch die auf das Schließen des Sammelschienenkupplungsschalters folgende Bewegung der Sperrscheibe 9o wird im Steuerkasten A eine Umgehung für die Betätigung des »Ein«-Ventils für den rechts gezeichneten Trennschalter freigegeben, so daß auch dieser geschlossen werden kann. Durch die gleichzeitig mit der Scheibe 9o bewegte Scheibe 9 z werden die Umgehungen für die »Aus«-Ventile der beiden zum Abzweig B gehörenden Trennschalter freigegeben. Wird nun einer von den Trennschaltern des Abzweiges B abgeschaltet, so wird dadurch die Umgehung für das »Aus:<-Ventil des anderen Trennschalters wieder verriegelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Druckluftantrieben für elektrische Schalter, wie Leistungs- und Abzweigschalter in Anlagen mit Mehrfachsammelschienensystem, mit Hilfe von in Abhängigkeit vom Sammelschienenkupplungsschalter gesteuerten Verriegelungsscheiben nach Patent 659779, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vom Sammelschienenkupplungsschalter gesteu-@erten Verriegelungs,scheibe (9o, 9 i) ein besonderer Drucklufthilfsantrieb (9z, 93) zu-;geordnet ist und alle Hilfsantriebe aus einer gemeinsamen Drucklufthilfsleitung (94) ,gespeist werden. a. Einrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft hilfsleitung (94) beim Schließen des Kupplungsschalters geöffnet wird, so daß sie in der Entriegelungsstellung der Scheiben unter Druck steht.
DES116808D 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter Expired DE666200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116808D DE666200C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116808D DE666200C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666200C true DE666200C (de) 1938-10-13

Family

ID=7534044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116808D Expired DE666200C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121166B (de) * 1957-01-21 1962-01-04 Licentia Gmbh Druckluftsteuerung fuer elektrische Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121166B (de) * 1957-01-21 1962-01-04 Licentia Gmbh Druckluftsteuerung fuer elektrische Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666200C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zuschaltenden Druckluftantrieben fuer elektrische Schalter
DE1168256B (de) Servosteuerung mit Sicherungsmitteln fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
EP0077984B1 (de) Stellantrieb
DE3701216A1 (de) Universalantrieb
DE616615C (de) Einrichtung zum Steuern von Trenn- und Leistungsschaltern mit Druckluftantrieb
DE3412637C2 (de)
DE608733C (de) Sicherheitseinrichtung zur Verhuetung des ungleichzeitigen Schaltens mehrerer durch Druckgas einzeln angetriebener, mechanisch nicht miteinander gekuppelter Schalter
DE674868C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Antrieben
DE659779C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung mehrerer in bestimmter Reihenfolge zu schaltender Druckluftantriebe, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE653380C (de) Anordnung zur Sicherung der vorgeschriebenen Schaltfolge in insbesondere mit Druckluft betriebenen Schaltanlagen mit einer Umgehungssammelschiene
DE679260C (de) Druckluftantrieb fuer eine aus einem Leistungsschalter und einem Lufttrennschalter bestehende Schalteinrichtung
DE950928C (de) Elektrischer Hochspannungs-Schalter mit Anzeigevorrichtung
DE661693C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mechanisch von Hand und elektrisch durch Schaltmagnetesteuerbare Druckluftantriebe, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE102016124663B4 (de) Anordnung, umfassend ein Einschubmodul für eine Schaltanlage mit einem elektrischen Kontaktelement und einen Antrieb
DE490831C (de) Halbautomatische Verriegelungsschaltung, insbesondere fuer Trennschalter und OElschalter in Doppelsammelschienensystemen
DE825714C (de) Einrichtung zur Steuerung von zwei- oder mehrpoligen Schaltergruppen
DE607389C (de) In einem Deckelgehaeuse eingeschlossener, selbsttaetig ausschaltbarer elektrischer Paketschalter
DE700561C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steuerorgane, insbesondere von Druckluftantrieben elektrischer Schalter
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE890664C (de) Verriegelungsanordnung für Schaltanlagen
DE757280C (de) Druckluftantrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE671410C (de) Druckluftbetaetigte Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE668338C (de) Kuppelschalterverriegelung fuer eine beispielsweise aus mehreren Trennschaltern und einem Leistungsschalter bestehende Sammelschienenkupplung mit Druckluftantrieb
DE615687C (de) Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von Trennschaltern in Drehstrom-Hochspannungsanlagen
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen