DE2223640A1 - Eckenelement fuer container - Google Patents

Eckenelement fuer container

Info

Publication number
DE2223640A1
DE2223640A1 DE19722223640 DE2223640A DE2223640A1 DE 2223640 A1 DE2223640 A1 DE 2223640A1 DE 19722223640 DE19722223640 DE 19722223640 DE 2223640 A DE2223640 A DE 2223640A DE 2223640 A1 DE2223640 A1 DE 2223640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner element
corner
elements
plates
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223640
Other languages
English (en)
Inventor
Cole Edward Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722223640 priority Critical patent/DE2223640A1/de
Publication of DE2223640A1 publication Critical patent/DE2223640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung betreffend Eckenelement für Container Die Erfindung betrifft ein Eckenelement für Container oder Frachtbehälter aus einem metallenen Körper mit sechs etwa rechtwinklig zueinander stehenden Flächen, von denen mindestens eine eine Öffnung aufweist.
  • Container haben normalerweise einen Rahmen mit acht Eckenelementen, die durch zwölf Metallrohrstäbe verbunden sind. Die Stäbe haben rechteckigen Querschnitt. Die Eckenelemente sind an den acht Ecken eines rechteckigen Kastens angeordnet, dessen Kanten durch die Rohrstäbe gebildet sind. Drei Flächen jedes Eckenelementes sind mit einem Ende je eines der zwölf Rohrstäbe verschweißt. Diese drei Flächen des Eckenelementes treffen sich in dessen einer Ecke. Die Rohrstäbe ragen senkrecht von jeder der drei Flächen weg. An dem so gebildeten Rahmen des Containers sind Tafeln oder Verkleidungen befestigt, um einen geschlossenen Kasten zu bilden.
  • Bei den derzeit üblichen Containern bestehen die Eckenelemente aus einteiligen Gußstücken. Die Eckenelemente sind daher teuer und im Vergleich zu ihrer Größe schwer.
  • Ein Eckenelement der eingangs genannten Art ist nach der Erfindung dadurch ausgestaltet, daß der Körper von mindestens einem gestreckten Metallteil zu einem hohlen Kasten geformt oder zusammengesetzt und durch Schweißnähte verbunden ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Eckenelemente nach der Erfindung sind von zwei bis sechs Metallteilen aus Blech gebildet. Vorteilhafterweise haben drei sich an einer Ecke treffende Flächen des Eckenelementes jeweils eine Öffnung.
  • Die Eckenelemente nach der Erfindung haben drei Flächen, die nicht mit Rohrstäben verschweißt sind. Diese Flächen weisen von dem Rahmen nach außen. Vorzugsweise ist in jeder dieser Flächen ein Langloch vorgesehen, welches eine Verbindung zum hohlen Innenraum des Eckenelementes schafft. Die Langlöcher sind für das Eingreifen von Haken o.dgl. am Lastgeschirr eines Hebezeugs und zum Eingreifen von T-Kopf-Bolzen von Schraubverriegelungen vorgesehen.
  • Die Eckenelemente und Rohrstäbe bestehen gewöhnlich aus Stahl, um ein einfaches Schweißen zu ermöglichen.
  • Zur Vergrößerung der Widerstandsfähigkeit der Eckenelemente sind zweckmäßigerweise Verstärkungselemente vorgesehen. Die Verstärkungselemente können von Metallplatten gebildet sein, die mit den Innenwänden der Metallelemente verschweißt sind, welche die Wände des Eckenelements bilden.
  • Vorzugsweise werden Verstärkungselemente in Form von gelochten Betallplatten auf die mit Öffnungen versehenen Wände des Eckenelements aufgeschweißt. Durch richtige Auswahl der Werkstoffe können die Eckenelemente so gestaltet werden, daß sie die Belastungsanforderungen, wie sie - beispielsweise in British Standard 4228 angegeben sind, erfüllen, wobei gleichzeitig eine betrSchtliche Ersparnis an Werkstoff und Herstellungskosten erzielt ist.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Rahmens eines Containers; Fig. 2, 3, 5 und 6 Explosionsdarstellungen von vier unterschiedlich gestalteten Eckenelementen nach der Erfindung; Fig. 4 den Teil eines Eckenelementes nach der Erfindung vor dessen Montage; Fig. 7 eine bevorzugte Ausführungsform in einer teilweise weggebrochenen perspektivischen Ansicht eines mit Verstärkungselementen versehenen Eckenelements.
  • Bei dem Rahmen des Containers nach Fig. 1 sind acht Eckenelemente zweier Arten 10 und 11 an den Ecken eines rechteckigen Kastens angeordnet. Die Eckenelemente 10 und 11 sind durch Rohrstäbe 14, 15, 16 mit rechteckigem Quersehnitt und drei unterschiedlichen Längen verbunden. Die vier parallelen Rohrstäbe 14 sind länger als die anderen Rohrstäbe 15, 16. Jedes Eckenelement ist in einer Richtung langgestreckt und liegt mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der längsten Rohrstäbe 14.
  • Da die Eckenelemente in drei an einer Ecke sich treffenden Flächen Öffnungen aufweisen und die Eckenelemente nicht wUrfelförmig ausgebildet sind, müssen zwei unterschiedliche Arten von Eckenelementen vorgesehen werden. Bei dem Rahmen nach Fig. 1 können die Eckenelemente 10 willkürlich als Links-Elemente, und die Eckenelemente 11 als Rechts-Elemente bezeichnet werden. Die Eckenelemente an der Oberseite des Rahmensin der Zeichnung sind gleich den Eckenelementen am Boden ausgebildet, wobei jedoch Rechts-Elemente mit Links-Elementen vertauscht sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Eckenelement nach der Erfindung in Explosionsdarstellung. Das Eckenelement ist als Boden-Rechts-Element dargestellt und weist ein Oberteil 18, ein Unterteil 29 und einen einstückigen Körper 15 mit vier Wänden auf. Der Körper 15 besteht aus einem kurzen Metallrohrstück rechteckigen Querschnittes. Zwei aneinander angrenzende Wände 21, 22 des Körpers sind mit Langlöchern 16, 17 versehen. Das Oberteil 18 ist so aus einem Blech ausgeschnitten, daß es in den Körper 15 hineinpaßt. In montiertem Zustand ist das Oberteil 18 mit dem Körper 15 verschweißt und bildet mit den Oberkanten des Körpers eine ebene Fläche.
  • Das Unterteil des Eckenelementes ist von zwei rechteckigen Flachstücken oder Platten aus Metall gebildet. Eine Platte 19 ist entsprechend den Innenabmessungen des Körpers 15 ausgeschnitten, während die andere Platte 20 den Außenabmessungen des Körpers angepaßt ist. Die kleinere Platte 19 ist zu der größeren Platte 20 zentriert mit dieser Flachseite gegen Flachseite verschweißt. Auf diese Weise ist auf einer Seite des Unterteils 29 ein umlaufender Flansch 24 ausgebildet. Das Unterteil weist ein Langloch 23 auf. Das Unterteil ist mit dem Körper 15 derart verbunden, daß die kleinere Platte 19 in den Körper hineinragt und der Flansch 24 in BerUhrung mit den Unterkanten des Körpers 15 steht. Das Unterteil ist mit dem Körper verschweißt.
  • Der Körper, das Oberteil und das Unterteil können auch durch andere Arbeitsgänge als durch Schneiden aus Blechmaterial oder von einem Rohr gebildet sein. Beispielsweise können die einzelnen Bauteile gepreßt sein. Zweckmäßigerweise kann das mit dem Flansch versehene Unterteil ein einstückiges Preßteil sein. Die Öffnungen können während des Preßvorganges mit eingebracht werden oder nachträglich ausgeschnitten werden.
  • Ein anderes Eckenelement 9 nach der Erfindung ist in der Explosionsdarstellung in Fig. 3 gezeigt, und zwar als Boden-Links-Element. Eine Endwand und die beiden Längswände sind aus einem Preßteil 30 gefertigt. Eine der beiden Längswände ist mit einer Öffnung 31 versehen. Mit den Oberkanten des einstückigen Preßteils 30 ist eine flache Platte 32 verschweißt, um das Oberteildes Eckenelements zu bilden. Drei Kanten der Platte 32 schließen eben mit den Längswänden und der Endwand des einstückigen Preßteils 30 ab.
  • Die beiden übrigen Flächen des Eckenelementes sind von einem einstückigen, L-förmigen Preßteil 33 gebildet. Beide Wände dieses Preßteils haben Langlöcher. Das L-förmige Preßteil 33 liegt an den verbleibenden Kanten des Preßteils 30 an und ist damit verschweißt, um die zweite Endwand und das Unterteil des Eckenelementes zu bilden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Eckenelementes ist in Fig.4 und 5 gezeigt. Zur Herstellung des dargestellten Ecken elementes ist aus einem Stahlblech zunächst ein Kreuz 40 ausgepreßt, dessen mittlerer Bereich 41 die Bodenwand des Eckenelementes ..bildet, Die vier Arme 42 des Kreuzes sind rechtwinklig von der Bodenwand nach oben gebogen, so daß ihre Seitenkanten einander berühren und miteinander zur Bildung der beiden Endwände und Seitenwände des Eckenelementes verschweißt werden können. In zwei Armen und im Boden sind vorzugsweise vor dem Umbiegen der Arme zweckmäßig gestaltete Öffnungen vorgesehen.
  • Die Deckwand des Eckenelementes ist von einem flachen Metallstreifen oder einer Platte 43 gebildet, die mit den Oberkanten der vier Seitenwände verschweißt ist.
  • Der mittlere Bereich des Kreuzes kann anstelle der Bodenwand auch die Deckwand des Eckenelementes bilden. In diesem Fall würde die gesonderte Platte mit einer Öffnung versehen und die Bodenwand des Eckenelementes bilden.
  • Eine weitere Ausführung des Eckenelementes ist in Fig. 6 gezeigt. Dieses Eckenelement ist durch Pressen zweier Stahlstreifen oder -flachstUcke in U-förmige Teile 50 und 51 gebildet, von denen eines (50) die Bodenwand und die zwei Endwände und das andere (51) die Deckwand und die beiden Seitenwände des Eckenelementes bildet. Vor der Vereinigung der beiden Teile sind, wie oben beschrieben, Öffnungen in der Bodenwand, einer Endwand und einer Seitenwand durch Pressen eingebracht.
  • Die beiden Teile werden dann zusammengesetzt und miteinander längs ihrer einander benachbarten Kanten verschweißt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines Eckenelementes (nicht dargestellt) sind sechs getrennte Stahlplatten, die von einem Stahlstreifen oder -blech abgeschnitten oder als Preßteile ausgebildet sind, zusammengesetzt und längs ihrer Kanten miteinander verschweißt. In denjenigen Platten, die eine Bodenwand, eine Seitenwand und eine Endwand bilden, sind zweckmäßig gestaltete Öffnungen vorgesehen.
  • Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Eckenelemente nach der Erfindung sehr vielgestaltige Ausführungsformen haben können. Weitere, nicht beschriebene Ausführungsformen liegen dem Fachmann auf der Hand. Z.B. sind Varianten hinsichtlich der Wahl der mit Öffnungen zu versehenden Wänden oder hinsichtlich der Anordnung der durch einen einzigen Rohling gebildeten Wände denkbar. Bei vielen Ausführungsbeispielen, einschließlich aller beschriebenen, ist die Herstellung von Links- und Rechts-Elementen aus gleichen Bauteilen möglich. Z.B. ist in Fig. 2 ein Rechts- Element dargestellt. Wenn der Körper 15 vor der Montage des Eckenelementes zweimal um seine Längsachse um 900 gedreht wird, kann ein Links-Element erhalten werden. Aus den in Fig. 3 gezeigten Bauteilen kann in ähnlicher Weise ein Rechts-Element erhalten werden, wenn das einstückige Preßteil 30 in gleicher Weise wie der Körper 15 bei der Ausführung nach Fig.2 gedreht wird.
  • Durch Verwenden von Bauteilen genügender Stärke können die Eckenelemente stark genug ausgebildet werden, um den Anforderungen der britischen Normen zu genügen. Um die Widerstandsfähigkeit der Wände im Bereich der Öffnungen zu vergrößern, kann jede Öffnung durch einen zusammenhängenden Randflansch umgeben sein, der in einem kleinen Abstand von der Öffnung innerhalb der Wand vorgesehen ist.
  • Die Erfindung sieht serienmäßig herstellbare Eckenelemente vor, die leicht aus Platten oder Streifen hergestellt werden können, so daß die Eckenelemente einfach und wirtschaftlich im Vergleich zu den bekannten Guß-Elementen produziert werden können.
  • Die Eckenelemente sind ausreichend widerstandsfähig, um den Anforderungen der britischen Norm zu genügen, obwohl sie ein geringeres Gewicht als die bekannten Gußelemente haben. Z.B. wiegt ein Guß-Eckenelement ungefähr 14 kg, während ein nach der Erfindung gestaltetes, entsprechendes Eckenelement etwa 9 kg wiegt.
  • Um die strengen Belastungserfordernisse ohne eine Verringerung der Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Werkstoff und Herstellungskosten einzuhalten, hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Eckenelemente nach der Erfindung durch Verstärkungselemente zu verstärken. Fig. 7 zeigt ein unteres Eckenelement mit drei Verstärkungsplatten 55, 56 und 57, die auf die mit den Öffnungen versehenen Innenflächen 61, 72 und 63 des Eckenelementes aufgeschweißt sind. Das Bodenverstärkungselement 55 ist eine schwere Platte mit einer Öffnung, die der Öffnung im Boden 61 des Eckenelementes entspricht. Die Seiten-Verstärkungsplatten 56 und 57 sind aus einem dünneren Blechmaterial hergestellt und mit Öffnungen entsprechend denjenigen in den Seitenwänden 62 und 63 des Eckenelementes versehen. Die Verstärkungsplatten können mit den Innenflächen der zur Formung des Eckenelements bestimmten Metall-Rohlinge stirnverschweißt und anschließend mit den Rändern der Flächen des Rohlings umfangsverschweißt sein, und zwar zweckmäßig, nachdem der Rohling in die zur Montage des Eckenelementes bestimmte Form gebracht ist und bevor das Eckenelement in seine Endgestalt gebracht ist.
  • Solche Verstärkungsplatten können bei allen beschriebenen Eckenelementen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden jedoch drei solche Platten bei einem Eckenelement gemäß Fig. 6 zur Verstärkung verwendet. Dabei bildet einer der beiden Metallstreifen, aus dem das Eckenelement hergestellt ist, die Seitenwand 62, den Boden 61 und die gegenüberliegende Seitenwand 65, und ein zweiter Streifen bildet die Seitenwand 63, die Deckwand 64 und die noch verbleibende Seitenwand (in Fig. 7 nicht gezeigt) des Eckenelements. Die Seitenplatten 56 und 57 erstrecken sich zwischen den oberen und unteren Flächen des Eckenelements, während die Bodenplatte sich zwischen der Innenfläche der Seitenplatte 56 und der Innenseite der Wand 64 erstreckt, jedoch einen geringen Abstand von den übrigen Flächen hat. Die dazwischen verbleibenden Spalte sind bei dem fertigen Eckenelement durch Schweißmetall ausgefüllt.
  • Ähnlich dem in Fig. 7 gezeigten Eckenelement ausgebildete Eckenelemente können als obere Eckenelemente anstatt als untere gestaltet sein. British Standard 4228 schreibt eine etwas andere Gestalt einer Öffnung zum Heben in dem oberen Eckenelement vor, was bei der Form der Preßteile und Platten für das obere Eckenelement zu berücksichtigen ist.
  • Gemäß der Erfindung gestaltete Eckenelemente entsprechen den Anforderungen der I.S.O. und von British Standard, sind jedoch billiger und haben ein geringeres Gewicht als übliche, in Gußkonstruktion ausgeführte- Eckenelemente. Aufgrund der durch die Verstärkung erhöhten Dicke sind nicht nur die Anforderungen an die Abmessungen der Lager- oder Widerlagerfläche erhöht, sondern das Eckeneleient hat auch eine Druckbelastbarkeit, die deutlich größer als diejenige der üblichen Stahlguß-Eckenelemente ist.
  • Ein Eckenelement kann z.B. aus zwei Preßteilen aus etwa 11 mm starken Stahlblech (7/16''), mit Abmessungen von etwa 149 x 346 mm (5 7/8 x 13 5/8" ) und etwa 156 x 330 mm (6 1/8 x 13'') gemäß Fig. 6 montiert sein und Verstärkungsplatten gemäß Fig. 7 aufweisen. Die Boden-Verstärkungsplatte kann Abmessungen von etwa 114 x 146 mm (4 1/2 x 5 3/4t') und eine Stärke4von etwa 17,5 mm (11/16'') haben, während die Seiten-Verstärkungsplatten Abmessungen von etwa 89 x 95 mm (3 1/2 x 3 >4 ") und eine Stärke von etwa 9, 5 - (3/8") haben kann. Solch ein Eckenelement hat eine Druckbelastungsgrenze von 120 bis 125 Tonnen, während Stahlguß-Eckenelemente ähnlicher Abmessungen, die British Standard 4228 entsprechen, bei 90 bis 93 Tonnen nachgeben. Das Eckenelement nach der Erfindung wiegt nur etwa 9,07 kg (20 lb), während das entsprechende Stahlguß-Eckenelement etwa 12,7 kg (28 lb) wiegt.
  • Anspräche:

Claims (6)

  1. Ansprüche 8 Eckenelement für Container aus einem metallenen Körper mit sechs etwa rechtwinklig zueinander stehenden Flächen, von denen mindestens eine eine Öffnung aufweist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Körper von mindestens einem gestreckten Metallteil zu einem hohlen Kasten (10, 11) geformt oder zusammengesetzt und durch Schweißnähte verbunden ist.
  2. 2. Eckenelement nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch zwei U-förmige Bauteile (50, 51) aus Blech, von denen jedes zwei gegenüberliegende Flächen und eine diese verbindende Stegfläche aufweist und die derart zusammengesetzt und initeinander verschweißt sind, daß die Stegflächen der beiden J3autile ein Paar von einander gegenüberliegenden, parallelen Flächen bilden, und daß in einer der Stegflächen eine Öffnung vorgesehen ist.
  3. 3. Eckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e w k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Fläche des Ecken elements durch Verstärkungselemente (55, 56, 57) verstärkt sindw
  4. 4. Eckenelement nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die VerstSrkungselemente von Platten (55, 56, 57) gebildet sind, die auf die Innenwände der Eckenelemente aufgeschweißt sind.
  5. 5. Eckenelement nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Platten (55, 56, 57) mit den mit Öffnungen versehenen Wänden des Eckenelementes verschweißt sind und zu diesen Öffnungen korrespondierende Öffnungen aufweisen.
  6. 6. Eckenelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die auf die Bodenwände (61) des Eckenelements aufgeschweißten Platten (55) kräftiger als die auf die Seitenwände (62, 63) aufgeschweißten Platten (56, 57) gestaltet sind.
    Leerseite
DE19722223640 1972-05-15 1972-05-15 Eckenelement fuer container Pending DE2223640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223640 DE2223640A1 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Eckenelement fuer container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223640 DE2223640A1 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Eckenelement fuer container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223640A1 true DE2223640A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=5844924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223640 Pending DE2223640A1 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Eckenelement fuer container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111377158A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 中集集团集装箱控股有限公司 一种集装箱角件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111377158A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 中集集团集装箱控股有限公司 一种集装箱角件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628538C3 (de) Geschlossenes Tragelement aus zwei aneinander befestigten Profilen
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE3001309C2 (de)
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
EP0232549A1 (de) Profilstab
DE2403374A1 (de) Kunststoffpalette
DE69707135T2 (de) Palettenbehälter mit Gittertragstruktur
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
AT389621B (de) Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2223640A1 (de) Eckenelement fuer container
DE69621531T2 (de) Regal, insbesondere für Metallregaleinheiten
DE69226239T2 (de) Modulare Platte für horizontale Trennungen
DE10158679A1 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE69600541T2 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeug
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60118502T2 (de) Hohlkammerplatte aus Kunststoff
DE270070C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal