DE2223349A1 - Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv - Google Patents

Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv

Info

Publication number
DE2223349A1
DE2223349A1 DE19722223349 DE2223349A DE2223349A1 DE 2223349 A1 DE2223349 A1 DE 2223349A1 DE 19722223349 DE19722223349 DE 19722223349 DE 2223349 A DE2223349 A DE 2223349A DE 2223349 A1 DE2223349 A1 DE 2223349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens elements
iii
diaphragm
lens element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223349B2 (de
DE2223349C3 (de
Inventor
Yoshikazu Doi
Yasuo Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2223349A1 publication Critical patent/DE2223349A1/de
Publication of DE2223349B2 publication Critical patent/DE2223349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223349C3 publication Critical patent/DE2223349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke D1PL.-ING. F. A.WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
XEROX CORPORATION 8 MÜNCHEN 86· DEN
POSTFACH 860 820
Xerox Square möhlstrasse 22, rufnummer 983921/22
Rochester, N.Y. 14 605
V.St.A.
Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv
Die Erfindung betrifft ein symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv mit einer Lichtstärke 1:5,6 und einer Bildvergrößerung mit dem Faktor IX sowie einer Korrektur sphärischer und chromatischer Aberration einschließlich Sekundärfarben, lateraler und longitudinaler Chromatismus, Coma, Verzerrung und Feldkrümmung.
Ein derartiges Objektiv eignet sich besonders gut zur Verwendung in Kopiergeräten. In Reproduktionssystemen, in denen Lichtmuster von Informationen auf eine lichtempfindliche Fläche projiziert werden, um eine Kopie der Informationen zu erzeugen, ist ein Objektiv erforderlich, welches das Lichtmuster auf die lichtempfindliche Fläche fokussiert, um scharfe und klare Bilder zu erzeugen. Die Eigenschaften bisheriger Objektive für Kopiergeräte, beispielsweise der zulässige Bildwinkel, der Auflösungsgrad und andere die Leistung bestimmende Faktoren
209849/0772
sind in großem Maße von der Empfindlichkeit oder der f-Zahl des Objektivs abhängig. Allgemein gilt, daß bei abnehmender f-Zahl die Gesamtleistimg eines Kopierobjektivs merklich abfällt, wenn der Bildwinkel konstant bleibt. Die in den bekannten Kopiergeräten verwendeten Objektive haben deshalb f-Zahlen im Bereich von f(6,3) bis f(11,0), um eine gute Auflösung bei tragbaren Bildwinkeln zu erreichen und innerhalb eines weiten Spektralbereichs Bilder guter Qualität für Kopierzwecke zu erzeugen.
Mit der Entwicklung besserer Kopiersysteme, bei denen Lichtwellenlängen des gesamten sichtbaren Spektrums durch das Objektiv geleitet werden* tritt ein weiteres Problem chromatischer Aberration, die sogenannte Sekundärfarbe auf, wenn Objektive bekannter Art verwendet werden. Hierbei werden die Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge in ein und demselben Strahlenbündel um einen geringen Betrag gegeneinander versetzt, wenn sie die Bildebene erreichen. Diese Versetzung verursacht eine sichtbare Verschlechterung der Bildqualität und tritt insbesondere dann auf, wenn mehrfarbige Originalbilder reproduziert werden und eine Versetzung der Lichtstrahlen in einem Maße zugelassen wird, welches ein Erkennen mit bloßem Auge ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Objektive bekannter Art derart zu verbessern, daß bei einer f-Zahl mit dem Wert 5,6 ein Bildwinkel in der Größenordnung von 40° möglich ist und dabei gleichzeitig eine Verbesserung der Qualität von Farbbildern erreicht wird, die mit Lichtwellenlängen zwischen 3900 und 6500 Angström erzeugt werden. Ferner soll der Aufbau eines Objektivs so einfach gestaltet werden, daß es leicht herstellbar und zusammenzusetzen ist.
209849/0772
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Objektiv der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet. Ein solches Objektiv enthält eine zentral angeordnete Blende. Sein Linsensystem erzeugt Bilder hoher Qualität mit einem Bildwinkel von 40° und einem Wert f(5t6) bei einer Vergrößerung 1:1. Ferner wird der Effekt der Sekundärfarfee in der Bildebene minimal gehalten.
Die vordere Komponente des Objektivs enthält drei Linsenelemente, und zwar nacheinander ein erstes Linsenelement mit positiver Leistung, ein zweites Linsenelement mit negativer Leistung, das mit dem ersten Linsenelement verklebt ist, sowie ein drittes Linsenelement mit positiver Leistung zwischen dem zweiten Linsenelement und der Blende. Die hintere Komponente des Objektivs enthält drei ähnliche Linsenelemente, die so angeordnet sind, daß das gesamte Linsensystem symmetrisch ist. Bei einer besonderen Ausführungsform des Objektivs ist das erste Linsenelement der vorderen Komponente eine doppelt konvexe Linse, das zweite Linsenelement eine doppelt koüöave Linse, das dritte Linsenelement eine konvex-koncave Linse.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines lsi der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Figur zeigt ein geteiltes Dagor-Objektiv zwischen einer Objektebene und einer Bildebene. Das Linsensystem hat zwei Komponenten mit Verbundlinsen, die jeweils aus drei Linsenelementen bestehen. Zwischen den Komponenten befindet sich eine Blende. Ein vorderer Teil des Objektivs ist zwischen der Objektebene und der Blende, ein hinterer Teil zwischen der Blende und der Bildebene angeordnet. Die sechs Linsenelemente sind so verteilt, daß das gesamte Linsensystem bezüglich der Blende symmetrisch aufgebaut ist.
209849/0772
Der vordere Teil des Objektivs enthält ein Linsenelement I, welches positive optische Eigenschaften hat. Ferner ist ein Linsenelement II mit negativer optischer Leistung vorgesehen, worauf ein Linsenelement III mit positiver Leistung folgt. Die Linsen I und II sind miteinander durch einen geeigneten transparenten optischen Kleber verklebt. Vorzugsweise soll der Kleber einen Brechungsindex haben, der demjenigen der Linsen I und II möglichst nahe kommt. Die Linse III, die der Blende am nächsten angeordnet ist, hat von der Linse II einen Abstand, so daß zwischen beiden ein Luftspalt gebildet ist.
Jedes bekannte optische Glas kann für das dargestellte Linsensystem verwendet werden. Die Linsenelemente des hinteren Teils des Objektivs enthalten Linsen IV, V und VI, die wie die Linsen III, II und I aufgebaut sind. Sie sind entsprechend dem vorderen Teil des Objektivs angeordnet, so daß ein symmetrisches Linsensystem entsteht.
Da die Linsenelemente I und II sowie V und VI miteinander verklebt sind, ist das Gesamtsystem einfacher und mit höherer Genauigkeit herzustellen und zusammenzusetzen, als dies mit einem Luftspalt zwischen diesen Linsenelementen möglich wäre. Die unerwünschte Addi'.'* ,1 von Toleranzen bei Linsensystemen, deren Linsenelemente durch Luftspalte voneinander getrennt sind, wird durch die Erfindung gleichfalls zu einem Problem geringerer Wichtigkeit, da zwei Luftspalte fehlen.
Die Figur zeigt für den vorderen Teil des Linsensystems eine Linse I als doppelt konvexe Linse, eine Linse II als doppelt koncave Linse und eine Linse III als konvex-koncave Linse. Die Größen, Formen und Krümmungsradien der Linsen sind in der Figur nur als Beispiele und nicht maßstabsgerecht dargestellt. Beispielsweise kann die Linse I auch eine konvexkoncave Linse sein, wenn sie optisch positive Eigenschaften
209849/0772
hat. Ähnliche Änderungen können für die anderen Linsenelemente des Systems vorgesehen sein, gleiches gilt auch für den hinteren Teil des Objektivs.
Die Parameter des Linsensystems basieren auf Messungen, die an einem System der in der Figur gezeigten Art vorgenommen wurden. Die Größe nsn kennzeichnet die Länge der Luftspalte zwischen den Einzelelementen, die Größe Mtw die Dicke der Linsenelemente. Beide Größen sind in Zentimeter längs der optischen Achse des Systems gemessen. In der Figur ist S1 der Abstand zwischen der Objektebene und dem Linsenelement I, Sp der Abstand zwischen den Linsenelementen II und III, s, der Abstand zwischen dem Linsenelement HI und der Blendenöffnung, s^ der Abstand zwischen der Blendenöffnung und dem Linsenelement IV, Sc der Abstand zwischen den Linsenelementen IV und V und S^ der Abstand zwischen dem Linsenelement VI und der Bildebene. Der Wert t^ ist die Dicke des Linsenelements 1,'tg die Dicke des Linsenelements II, t* die Dicke des Linsenelements III; t^ die Dicke des Linsenelements IV, te die Dicke des Linsenelements V und tg die Dicke des Linsenelements VI. Ferner hat das Linsenelement I Krümmungsradien R1 und -R2, das Linsenelement II Krümmungsradien -R2 und R3, das Linsenelement III Krümmungsradien R4 und R5, das Linsenelement IV Krümmungsradien -R6 und R7i das Linsenelement V Krümmungsradien -R8 und R9 und das Linsenelement VI Krümmungsradien R9 und -R1O. In den folgenden Tabellen kennzeichnen die Werte R1 bis -R10 die Krümmungsradien aufeinander folgend angeordneter Linsenflächen, wobei das Minuszeichen solche Krümmungen kennzeichnet, deren Mittelpunkte auf der kurzen konjugierten Seite der jeweiligen Fläche liegen.
In vielen bekannten Kopiergeräten ist die Korrektur der Sekundärfarben besonders wichtig. Wenn ein Objektiv nach der Erfindung für einen Mehrfarbenkopierer bei einer Vergrößerung IX und einer Blendenöffnung f(5,6) verwendet wird, sind
209849/077 2
Sekundärfarbeneffekte verringert, insbesondere für höhere Wellenlängen, wenn die in der folgenden Tabelle I und der Aufstellung II enthaltenen Werte verwendet sind.
Alle skalaren Werte sind in Zentimeter und als ein Vielfaches der Brennweite F angegeben.
Tabelle I
= Sn = 0,016 F
= S4 = 0,027 F
= t6 = 0,053 F
β t5 = 0,030 F
» t4 « 0,023 F
= -R10 = 0,250 F
= R9 = 2,917 F
= -R8 = 0,182 F
- -R7 = 0,253 F = -R6 = 0,369 F = Nd (VI) = 1,658
= Nd (V) = 1,582
= Nd (IV) = 1,623
= ν (VI) = 50,8
= ν (V) = 42,1
- ν (IV) = 57,0
wobei der Öffnungsdurchmesser bei f/5,6 den Wert 0,150 F hat.
S2 (I)
*1 (II)
*2 (III)
*3 (D
R1 (II)
R2 (III)
R3
R4
R5
Nd
Nd
Nd
V
V
V
209849/0772
Spezielle Abmessungswerte enthält die folgende Aufstellung II,
E.F.L. « 25,9 B.F.L. = 22,263 £/5,6
Linse Radien R1 = 6,485 Dicke Abstände 1,658 V
-R2 =* 75,552 S1 β 47,978
I R3 = 4,724 t1 = 1,374 1,582 50,8
II R4 χ= 6,566 t2 β 0,785 1,623 42,1
R5 = 9,553 S2 β 0,424
III t3 » 0,597 57,0
-R6 =9,553 S3 = 0,714 1,623
-R7 = 6,566 S4 = 0,714
IV t4 = 0,597 57,0
-R8 β 4,724 1,582
R9 =75,552 S5 β 0,424 1,658
V t5 = 0,785 42,1
t* = 1,374 50,8
6
-R10 =4,724
S6 = 48,351
wobei alle ekalaren Werte in Zentimeter angegeben sind.
Neben der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können auch andere Objektive mit anderen und evtl. genaueren Werten aufgebaut werden, ihre optischen Parameter können in den vorstehend angegebenen Grenzen geändert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
209849/0772

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    .' 1 »JSymmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv mit einer Lichtstärke 1:5,6 und einer Bildvergrößerung mit dem Faktor IX sowie einer Korrektur sphärischer und chromatischer Aberration einschließlich Sekundärfarben, lateraler und longitudinaler Chromatismus, Coma, Verzerrung und Feldkrümmung, gekennzeichnet durch
    a) eine vordere, zwischen der Objektebene und einer Blende angeordnete Komponente mit Linsenelementen I, II und III,
    b) eine hintere, zwischen der Blende und der Bildebene angeordnete Komponente mit Linsenelementen IV, V und VI,
    c) eine Anordnung der beiden äußeren, optisch gleichartig positiven Linsenelemente I und VI symmetrisch zur Blende, eine Anordnung der beiden inneren, optiech gleichartig positiven Linsenelemente III und IV nahe und symmetrisch zur Blende, und eine Anordnung der gleichartig negativen Linsenelemente II und V zwischen den Linsenelementen I und III verklebt mit dem Linsenelement I bzw. zwischen den Linsenelementen IV und VI verklebt mit dem Linsenelement VI und
    d) folgende Größen*^* illtnisse:
    S2 (D β β4 = 0,016 F (II) = 0,027 F *1 (III) = t5 = 0,053 F t2 ~ *4 = 0,030 F *3 = -R10 = 0,023 F R1 = R9 = 0,250 F -R2 = -R8 = 2,917 F R3 = -R7 = 0,182 F R4 = -R6 = 0,253 F R5 = Nd (VI) = 0,369 F Nd - Nd (V) = 1,658 Nd = Nd (IV) = 1,582 Nd = 1,623
    209849/0772
    ν (I) a v (VI) = 50,8 ν (II) = ν (V) s 42,1 ν (III) = ν (IV) = 57,0
    wobei S2 der Luftspalt zwischen den Linsenelementen II und III, s-x der Luftspalt zwischen dem Linsenelement III und der Blende, s^ der Luftspalt zwischen der Blende und dem Linsenelement IV, Se der Luftspalt zwischen den Linsenelementen IV und V, t^ bis tg die axiale Dicke der Linsenelemente I bis VI, R1 bis R10 die Krümmungsradien von vorn nach hinten aufeinander folgender Linsenflächen (Minuszeichen kennzeichnet konkave Krümmung gegenüber einfallendem Licht), N^ der Brechungsindex der Linsenelemente, ν die Abbezahl ist und der Aperturdurchmesser für 1:5,6 den Wert 0,150 F hat.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelemente folgende Eigenschaften haben:
    E.F.L. = 25,9 B.F.L. = 22,263 f/5,6
    Linse Radien Dicke 1 ,374 Abstände - o, 424 1 Nd V ,8 I R1 ■ 6,485 t1 = ,658 50 R2 =75,552 0 ,785 1 ,1 II R3 - 4,724 t2- = o, 714 ,582 42 0 ,597 S2 = o, 714 1 ,0 III R4 = 6,566 t3- ,623 57 R5 =9,553 S3 S4
    2098A9/0772
    IV -R6 = 9,553 t^ = 0,597 1,623 57,0
    R7 = 6,566
    S5 = 0,424
    V -R8 = 4,724 t5 = 0,785 1,582 42,1
    R9 =75,552 tß = 1,374 1,658 50,8
    -R10 =4,724
    wobei alle Längenmaße in Zentimeter angegeben sind.
    209849/0772
DE2223349A 1971-05-14 1972-05-12 Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv Expired DE2223349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14337271A 1971-05-14 1971-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223349A1 true DE2223349A1 (de) 1972-11-30
DE2223349B2 DE2223349B2 (de) 1977-09-29
DE2223349C3 DE2223349C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=22503787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223349A Expired DE2223349C3 (de) 1971-05-14 1972-05-12 Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3672748A (de)
JP (1) JPS5542724B2 (de)
AT (1) AT322874B (de)
AU (1) AU467299B2 (de)
BE (1) BE783478A (de)
CA (1) CA960495A (de)
CH (1) CH544315A (de)
DE (1) DE2223349C3 (de)
ES (1) ES402705A1 (de)
FR (1) FR2147923B1 (de)
GB (1) GB1358349A (de)
IT (1) IT955474B (de)
NL (1) NL7206397A (de)
SE (1) SE376490B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672748A (en) * 1971-05-14 1972-06-27 Xerox Corp Split dagor-type of symmetrical copying lens system
JPS5548281B2 (de) * 1973-03-09 1980-12-05
US3853387A (en) * 1973-06-19 1974-12-10 Rank Xerox Ltd Variable magnification lens assembly having two odd-lenses
JPS51120723A (en) * 1975-04-15 1976-10-22 Olympus Optical Co Ltd Objective lens for deplicating
JPS54622A (en) * 1977-05-31 1979-01-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Copying lens
JPS5590930A (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 4-group constitution lens
JPS5738476U (de) * 1980-08-11 1982-03-01
JPH01279218A (ja) * 1988-05-02 1989-11-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd アポクロマート・レンズ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792917A (en) * 1926-09-28 1931-02-17 Zeiss Carl Fa Photographic objective
US3302991A (en) * 1963-02-25 1967-02-07 Ednalite Corp Symmetrical six-element lens system
US3439976A (en) * 1965-10-23 1969-04-22 Minnesota Mining & Mfg Symmetrical copying lens of the inverse gauss type
US3672748A (en) * 1971-05-14 1972-06-27 Xerox Corp Split dagor-type of symmetrical copying lens system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7206397A (de) 1972-11-16
AT322874B (de) 1975-06-10
US3672748A (en) 1972-06-27
JPS4849429A (de) 1973-07-12
DE2223349B2 (de) 1977-09-29
BE783478A (fr) 1972-11-16
CA960495A (en) 1975-01-07
JPS5542724B2 (de) 1980-11-01
ES402705A1 (es) 1975-04-01
AU467299B2 (en) 1975-11-27
IT955474B (it) 1973-09-29
FR2147923B1 (de) 1976-08-06
DE2223349C3 (de) 1978-05-24
GB1358349A (en) 1974-07-03
FR2147923A1 (de) 1973-03-11
SE376490B (de) 1975-05-26
CH544315A (de) 1973-11-15
AU4225372A (en) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2543594A1 (de) Optisches system fuer ein hochkorrigiertes varioprojektionsobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE4204485A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE2629504C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE2223349A1 (de) Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE2114729A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung
DE2409529A1 (de) Pankratisches weitwinkelprojektionsobjektiv
DE2626336A1 (de) Fotografisches objektiv vom gauss-typ
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE3038041A1 (de) Stark vergroesserndes linsensystem
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2157160C3 (de) Ultra-Weitwinkelobjektiv
DE2142025C3 (de) Unsymmetrisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee