DE2222982A1 - Strahlantriebseinheit fuer Boote - Google Patents

Strahlantriebseinheit fuer Boote

Info

Publication number
DE2222982A1
DE2222982A1 DE19722222982 DE2222982A DE2222982A1 DE 2222982 A1 DE2222982 A1 DE 2222982A1 DE 19722222982 DE19722222982 DE 19722222982 DE 2222982 A DE2222982 A DE 2222982A DE 2222982 A1 DE2222982 A1 DE 2222982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
tubular
housing
cooling water
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222982
Other languages
English (en)
Inventor
Dante Giacosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRA IND RICERCHE AUTO Soc
Original Assignee
SIRA IND RICERCHE AUTO Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRA IND RICERCHE AUTO Soc filed Critical SIRA IND RICERCHE AUTO Soc
Publication of DE2222982A1 publication Critical patent/DE2222982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/081Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with axial flow, i.e. the axis of rotation being parallel to the flow direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Priorität: Italien, vom 11. Mai 1971
Die Erfindung betrifft Düsen- oder Strahlantriebseinheiten für Boote der Bauart mit einem im wesentlichen röhrenförmigen Körper, der drehbar auf einem Schwenkträger gelagert ist, derartiger Ausbildung, daß er sich an die Achterstevenplatte des Bootes befestigen läßt, wobei im röhrenförmigen Körper eine im wesentlichen vertikale Iransmissionswelle untergebracht ist, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben ist, welche oben am Körper vorgesehen ist und die ein Impulsoder Propellerrad mit spiralförmigen Schaufeln treibt, das unten am Körper angeordnet ist. Das Impulsrad wirkt als Pumpe und saugt Wasser von einem unteren Einlaß, der in die Richtung der gewünschten Bewegung zeigt, ein und treibt das Wasser als Strahl aus einer Düse aus, die in eine Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung weist, was zu einer Reaktion
209848/0826
führt, durch, die das Boot In der gewünschten Richtung beaufschlagt wird,
Erfindung^ gemäß soll ram eins Düsen- oder Strahlantriebseinheit der oben genannten. .art vorgesehen werden, "bei der heiße Teile des Antriehsr-ctors wirksam gekühlt werden, indem ein Teil des durch dar Impulsrad gepumpten ''Wassers sbgezogen wird und dieses Kühlwasser dazu verwendet wird, den Auslaß der Maschine im Schall au dampfen.
Auch soll erfiüäiinssgijKsJi eine Antriebseinheit der oben genannten Art mit einem hohen hydraulischen Wirkungsgrad vorgeschlagen werden, bei der der Kühlwasseraustritt verwendet wird, um den Reaktionsantriebsschub zu vergrößern.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Antriebseinheit der oben genannten Art, bei der die Transmission der Maschinen schwingungen auf das angetriebene Boiijfc auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Nach der Erfindung ist eine otrahlantriebseinheit für Boote der Bauart mit einem röhrenförmigen Körper vorgesehen, der drehbar in einem festen am Boot zu befestigenden Träger gelagert ist, mit Einrichtungen zur Anbringung einer Brennkraftmaschine auf diesem Körper, einer Transmissionswelle, die sich mit der Maschine koppeln läßt und antriebsmäßig mit einem1::' Schaufelimpulsrad verbunden ist, das innerhalb eines röhrenförmigen Gehäuses sich befindet, dessen Achse koaxial zu dieser Transmissionswelle ist, und wobei ein Wassereinlaß mit diesem Gehäuse und mit einer Auslaßdüse in Verbindung steht, welche Wasser austrägt, das durch den Impeller in einer Richtung entgegensetzt zur gewünschten Vortriebsrichtung gepumpt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Krümmer bzw. eine Krümmerleitung das röhrenförmige Gehäuse, in welchem das beschaufelte Impulsrad untergebracht ist, und die Auslaßdüse verbindet, und daß eine erste, die Transmissionswelle umgebende
209848/0826
Iiingleituiig vom Krümmer zum oberen Teil des röhrenförmigen Körpers sich erstreckt, um Kühlwasser an Teile der Einheit, die im Betrieb Wärme vom Motor aufnehmen, sowie an eine obere Kammer zu liefern, in welche eine Leitung, die so ausgebildet ist, daß sie Motorabgase aufnimmt, führt, und in der die Abgase sich mit dem Kühlwasser mischen; und daß eine zweite Ringleitung koaxial mit der ersten von der oberen Kammer zu einer Zwischenkammer führt, die die Auslaßleitung umgibt,-,:, und die mit der Umgebung mit öffnungen in Verbindung steht, welche in der gleichen Richtung wie die Düse weisen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Figur 1 ein schematischer Seitenriß einer Strahlantriebseinheit nach der Erfindung darstellt,
Figur 2 ist eine Vorderansicht der in Figur 1 gezeigten Strahlantriebseinheit;
Figur 3 ist eine Darstellung dieser Strahlantriebseinheit von hinten;
Figur 4 ist ein Längsschnitt durch diese Einheit in leicht vergrößertem Maßstab, längs der Linie IV - IV in Figur 3;
Figur 5 ist ein Längsschnitt in wiederum größerer Darstellung eines Teils der in Figur 4 gezeigten Einheit;
Figur 6 ist ein Querschnitt in größerer Darstellung längs der Linie VI - VI in Figur 4, und
Figur 7 ist ein anderer Längsschnitt längs der Linie VII VII in Figur 4.
2 0 9 8 A 8 / 0 8 2 6
Nach den Zeichnungen umfaßt eine Strahlantriebseinheit nach der Erfindung, die allgemein mit 1 bezeichnet ist, einen röhrenförmigen Träger 2, der hinten mit einer Radialrippe- oder Flosse 3 und mit einem nach vorne vorstehenden Vorsprung 4 versehen ist, über den die Einheit 1 schwenkbar an einem C-förmigen Rahmen 6 mittels eines horizontalen Schwenkstiftes befestigt ist, wobei der Rahmen 6 Schraubenklemmeinrichtungen aufweist, die seine Befestigung an der Achterstevenplatte (stern transsom) eines nicht dargestellten Bootes ermöglicht.
Ein röhrenförmiger Körper 8 ist drehbar mittels Lagerhülsen 7 innerhalb des röhrenförmigen Trägers 2 gelagert. Der röhrenförmige Körper 8 ist am oberen Ende mit einem Mantel 9 versehen, welcher über Buchsen 10 aus elastomeren Material mit einem geformten Gehäuse 11 verbunden ist, das eine Brennkraftmaschine umschließt, die schematisch gestrichelt bei 11A in Figur 1 gezeigt ist.
Innerhalb des drehbaren röhrenförmigen Körpers 8 ist koaxial eine röhrenförmige Leitung 12 angeordnet, die an ihrem oberen Ende mit einer Hülse 13 (Figur 5) verbunden ist, welche mit integralen Querflanschen 14 und Ha versehen ist, welche die obere Wandung der innerhalb des Mantels 9 gebildeten Innenkammer E bilden. Eine Auslaßleitung 15 führt die Verbrennungsprodukte des Motors 11A tritt in das hintere Ende der Kammer E ein; die Leitung 15 bildet einen Teil einer Quermembran 16, die unter Abstand von den Flanschen 14, 14a angeordnet ist und die hiermit eine Querleitung D bildet.
Eine röhrenförmige Kupplung 17 ist innerhalb der Hülse 13 untergebracht und bildet hiermit einen Ringkanal C. Die Kupplung 17 hat ein oberes mit Innenkeilverzahnung versehenes Ende, in welches ein mit Außenkeilverzahnung versehenes Ende der Kurbelwelle 18 des Motors 11A greift, sowie ein unteres mit Innenkeilverzahnung versehenes Ende, in welches ein oberes außen mit Keilverzahnung versehenes Ende einer vertikalen Transmissionswelle 19 greift, wobei die Welle 19
209 848/0826
sich koaxial mit "beachtlichem Radialspiel innerhalb der Bohrung der röhrenförmigen Leitung 12 erstreckt.
Unterhalt) des röhrenförmigen Trägers 2 ist ein hohles s nach unten sich erweiterndes G-ehäuse 20 für den Zwischenteil der Vortriebseinheit angeordnet. Das Gehäuse 20 ist an seinem unteren Ende mit einem röhrenförmigen G-ehäuse 21 verbunden, welches seinerseits an seinem unteren Ende in einer Öffnung endet, die gegen die Bewegungsrichtung geneigt ist und einen dynamischen Wassereinlaß bildet. Die Einlaßöffnung 22 wird durchsetzt von einem zentralen Träger 23, an dem eine Vielzahl von Schaufeln 24 befestigt ist, die. das in die Öffnung einströmende Wasser durch ein Impulsrad 25 mit Schraubschaufeln leitet, wobei das Impulsrad an das untere Ende der Transmissionswelle 19 befestigt ist, und koaxial innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 21 untergebracht ist.
Unmittelbar oberhalb des Impulsrades 25 ist ein Schaufelmit am Gehäuse 21 festen statischen Schaufeln angeordnet, die die durch das Impulsrad dem Wasser erteilte kinetische Energie in Druckenergie umformen. Der Gleichrichter 26 steht mit einer konvergierenden Auslaßleitung 27 in 3?orm eines rechtwinkeligen Krümmers in Verbindung, der in einer nach hinten weisenden Düse 28 mi,t horizontaler Achse endet, durch welche das Wasser nach außen ausgetrieben wird und einen Antriebreaktionsschub liefert. Leitung 27 und Düse 28 sind im Zwischengehäuse 20 enthalten, innerhalb dessen ein Raum definiert ist, der in drei Kammern G, H, I unterteilt ist. Die Kammern G und I stehen mit der Umgebung durch, nach hinten weisende öffnungen 32, 33 in Verbindung, die jeweils oberhalb und unterhalb der Düse 28 angeordnet sind.
Eine röhrenförmige untere Leitung 29 geht von der krümmerförmigen Leitung 27 nach oben. Die Leitung umgibt die Transmissionswelle 19 und ist mit der röhrenförmigen Leitung 12 verbunden, sodaß zwischen der Welle 19 und den beiden
209848/0826
Leitungen 12» 29 eine erste Ringleitung B, Bf gebildet ist, längs der ein Teil des durch das Impulsrad 25 gepumpten Wassers nach oben geht und über die keilverzahnte Verbindung im Ringkanal C in die Querleitung D fließt, um die heißen Teile des Motors 11A zu kühlen. Die Wasserströmung wird in der Kammer E des Gehäuses 9 umgekehrt, wo das durch weiße Pfeile in Figur 5 angedeutete Kühlwasser mit den Motorabgasen sich vermischt, die aus der Leitung 15 kommen und durch schwarze Pfeile in Figur 5 angedeutet sind.
Der drehbare röhrenförmige Körper 8 ist an seinem unteren Ende mit einem röhrenförmigen Element 30 gleichen Durchmessers wie der des Körpers 8 verbunden, der koaxial innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet ist. Der obere Teil des Gehäuses 20 ist innen durch mit Öffnungen versehene Querwandungen 31 verstärkt. Eine zweite Ringleitung P, P1 ist zwischen dem Körper 8, dem Element 30 und der Leitung 12 ausgebildet. Das mit den Motorabgasen vermischte Kühlwasser geht durch die zweite Leitung P, P1 nach unten und tritt in die Kammern G, H, I, die die Leitung 27 umgeben, ein. Dieses Kühlwasser/Abgasgemisch strömt nach außen durch die Öffnungen
32 oberhalb der Düse 28 oder durch die Öffnungen 33 unterhalb der Düse, nachdem es über die Außenseite der Leitung geströmt ist. Das aus den Öffnungen 33 austretende Wasser, (die sich unterhalb der Betriebswasserlinie A des Motors befindenQ trägt zum Vortriebsschub bei, der durch die Wasserstrahl strömung, die aus der Vortriebsdüse 28 austritt, geliefert wird. Die oberhalb der Düse 28 angeordneten Öffnungen 32 ermöglichen den Auslaß dee größten Teils der Motorabgase, da der Auslaß dieser Gase durch die unteren öffnungen
33 durch die Tatsache behindert wird, daß letztere sich unterhalb der Wasserlinie A befinden.
Die gesamte Motoreinheit ist drehbar um eine vertikale Achse und ermöglicht so* da* Steuern des Bootes durch Drehung der Anordnung, die gebildet wird durch: den oberen Mantel, an
209848/0826
den der Motor 11A angeschlossen ist, den röhrenförmigen Körper 8 und die Gehäuse 20 und 21 mit den darin gelagerten Komponententeilen.
.Selbst-verständlich sind im weitesten Rahmen Abänderungen hinsichtlich des Betriebs der Kontruktionsdetails der hier beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich.
- Patentansprüche -
209848/0826

Claims (3)

Mappe 9099 Oase Έ, 1984 Patentansprüche
1. Strahlantriebseinheit für Boote der Bauart mit einem röhrenförmigen, drehbar innerhalb eines festen Trägers gelagerten Körper?1., der sich an ein Boot befestigen läßt, mit Einrichtungen zum Lagern einer Brennkraftmaschine auf diesem Körper, einer Transmissionswelle, die sich mit der Brennkraftmaschine koppeln läßt und antriebsmäßig mit einem beschaufelten Impulsrad verbunden ist, das sich in einem röhrenförmigen Gehäuse befindet, dessen Achse koaxial zu dieser Transmissionswelle ausgebildet ist; und mit einem mit diesem Gehäuse in Verbindung stehenden Wassereinlaß und einer Auslaßdüse, welche durch das Impulsrad gepumptes Wasser in einer Richtung entgegengesetzt zur gewünschten Vortriebsrichtung austrägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Krümmer (27) das röhrenförmige Gehäuse (21), in welchem das beschaufelte Impulsrad (25) sich befindet, und die Auslaßdüse (28) verbindet; und daß eine erste Ringleitung (B, B', C), welche die Transmissionswelle (19) umgibt, vom Krümmer (27) bis zum oberen Teil de's röhrenförmigen Körpers sich erstreckt, um Kühlwasser zu Teilen der Einheit, die im Betrieb Wärme von der Maschine (11A) aufnehmen, und zu einer oberen Kammer (E) zu leiten, in welche eine Leitung (15)» die so ausgebildet ist, daß sie die Motorabgase aufnehmen kann, führt und in der die Motorabgase sich mit dem Kühlwasser vermischen; und daß eine zweite, koaxial zur ersten ausgebildete Ringleitung (F, i1') von der oberen Kammer (E) zu einer Zwischenkammer (H), die die Auslaßieitung (27) umgibt, führt und die über Öffnungen (32, 33) in Verbindung steht, die in der gleichen Richtung wie die Düse (28) weisen.
20984870826
2. Strahlantriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Krümmer (27) und Düse (28) in einem geformten äußeren Gehäuse (20) untergebracht sind, welches zwischen Impulsradgehäuse (21) und festem Träger (2) zwischengeschaltet ist.
3. Strahlantriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ringleitung (B, B1, 0), durch welche das Kühlwasser aufsteigt, durch eine röhrenförmige untere leitung (29) gebildet ist, die mit dem Krümmer (27) verbunden ist; daß eine Zwischenleitung (12) und eine Hülse (13) mit äußeren Querflanschen (14, 14a) versehen sind, welche mit einer Quermembran (16) eine Querleitung (D) begrenzen, die im Betrieb der Einheit Wärme von der Brennkraftmaschine (.11A) aufnimmt; und daß die zweite Ringleitung (P, 3?1)» durch welche das Kühlwasser nach unten geht, durch ein röhrenförmiges, innerhalb des äußeren Gehäuses (20) gebildetes Element (30) und durch den röhrenförmigen Körper (8) gebildet ist, wobei letzterer an seinem oberen Ende mit der oberen Kammer (E), in der die Abgase sich mit dem Kühlwasser vermischen, verbunden ist.
209848/0826
DE19722222982 1971-05-11 1972-05-10 Strahlantriebseinheit fuer Boote Pending DE2222982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6855871 1971-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222982A1 true DE2222982A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=11309837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222982 Pending DE2222982A1 (de) 1971-05-11 1972-05-10 Strahlantriebseinheit fuer Boote

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3750614A (de)
CA (1) CA939978A (de)
DE (1) DE2222982A1 (de)
FR (1) FR2139415A5 (de)
GB (1) GB1333337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114368A (en) * 1989-12-12 1992-05-19 Moyle Don R Shaft shielding top loader

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807344A (en) * 1972-05-15 1974-04-30 Sira Outboard motor having a water jet impellor unit
JPS5489799U (de) * 1977-12-08 1979-06-25
JPS6030415A (ja) * 1983-07-28 1985-02-16 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の排気消音装置
US4687450A (en) * 1985-05-06 1987-08-18 Bland Gerald F Marine propulsion device exhaust system
US4755155A (en) * 1987-03-03 1988-07-05 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device oil cooling kingpin arrangement
US4861296A (en) * 1987-12-23 1989-08-29 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device exhaust system
US5481997A (en) * 1994-04-26 1996-01-09 Arndt; Raymond U. Water jet propelled kayak

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567569A (en) * 1944-02-16 1945-02-20 Francis Brian Smith Improvements relating to the propulsion of boats and other water craft
US2743698A (en) * 1953-10-19 1956-05-01 Joseph S Leouard Lower unit for boat motors of the type having downwardly directed drive shafts
GB1071054A (en) * 1963-05-01 1967-06-07 British Anzani Engineering Com Improvements in impeller housings for outboard motors
US3310022A (en) * 1965-08-23 1967-03-21 Kiekhaefer Corp Exhaust system for outboard motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114368A (en) * 1989-12-12 1992-05-19 Moyle Don R Shaft shielding top loader

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139415A5 (de) 1973-01-05
GB1333337A (en) 1973-10-10
US3750614A (en) 1973-08-07
CA939978A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600679B4 (de) Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
EP0241730B1 (de) Antriebseinrichtung für insbesondere flachgehende Wasserfahrzeuge
DE1531728A1 (de) Strahlantriebsgeraet
DE2222982A1 (de) Strahlantriebseinheit fuer Boote
DE3009671A1 (de) Wasserstrahl-antriebsvorrichtung zum antrieb von wasserfahrzeugen
DE2152308A1 (de) Hydraulisches Strahltriebwerk,insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
DE102010048897A1 (de) Schiff mit einem Antrieb
DE69726122T2 (de) Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
DE3312707A1 (de) Hydraulisches unterwasserwerkzeug
EP2948366B1 (de) Schiffsantriebsanordnung
DE20007137U1 (de) Strahl-Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE2658484C2 (de) Thermodynamischer Unterwasserantrieb
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE1459297A1 (de) Mischmaschine,insbesondere Betonmischmaschine
DE7217781U (de) Strahlantriebseinheit für Boote
DE2242320C3 (de) Antrieb für eine Axialstrom-Flügelradpumpe
DE834476C (de) Gasturbine, insbesondere fuer den Antrieb von Strassenfahrzeugen
DE4121995A1 (de) Tangentialgeblaese fuer turbotriebwerke
DE1988928U (de) Reaktionsantrieb fuer wasserfahrzeuge.
DE19960577A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Fahrtrichtung eines Wasserfahrzeugs
DE1808637A1 (de) Propellersystem
DE10226223C1 (de) Mantelstromtriebwerk
DE2242320B2 (de) Antrieb fuer eine axialstrom-fluegelradpumpe
DE1526801A1 (de) Zweiskreis-Gasturbinenstrahltriebwerk,insbesondere zum Antrieb fuer Flugzeuge